Seminar: BK3-5 3.BA - BK3-5 Europäische Kunstgeschichte, P - Details

Seminar: BK3-5 3.BA - BK3-5 Europäische Kunstgeschichte, P - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BK3-5 3.BA - BK3-5 Europäische Kunstgeschichte, P
Veranstaltungsnummer BK3-5
Semester WiSe2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
Heimat-Einrichtung Stg BA Konservierung und Restaurierung Hi
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 09.10.2024 11:30 - 13:15, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer
Leistungsnachweis Referat (Vortrag in Gruppen und schriftliche Ausarbeitung)
Abgabedatum: Abgabe schriftliche Ausarbeitung: 3. März 2025
Abgabe bei Lehrende/r: Prof. Dr. Tiziana Caianiello über Stud.IP
Sonstiges Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung der Sitzungen über Klassizismus, Romantik und Historismus (weitere Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben):
Werner Busch, „Klassizismus, Romantik und Historismus. Einführung“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (1999), S. 39–48.
Werner Busch, „Die europäische Druckgrafik von 1790-1850“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (2000), S. 47–60.
Werner Busch, „Romantik und Realismus in Deutschland“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (2000), S. 5–18.
Martin Eberle, „Möbel der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und des 19. Jahrhunderts. Klassizismus, Biedermeier, Historismus“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (2000), S. 51–56.
Michael Hesse, „Skulptur des Klassizismus“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (2002), S. 5–18.
Viktoria Schmidt-Linsenhoff, „Postkolonialismus“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt 2002, S. 61–72.
Norbert Wolf, „Malerei des Klassizismus und der Romantik“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (2000), S. 13–24.
ECTS-Punkte 3

Kommentar/Beschreibung

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Am Ende des Moduls können Sie:
• ausgewählte europäische Kunstwerke und -bewegungen aus der Zeit vom 18. Jh. bis zur Gegenwart beschreiben und nach den im Kurs erläuterten Kriterien analysieren;
• ausgewählte europäische Auffassungen von Restaurierung und Denkmalpflege vom 18. Jh. bis zur Gegenwart erläutern und miteinander vergleichen.

Inhalte:
Das Modul behandelt die europäische Kunst vom Klassizismus bis zur Gegenwart und die Entwicklung von Restaurierungsprinzipien im selben Zeitraum. Besonderes Augenmerk wird auf die Bildung von Netzwerken von Künstler*innen und Gelehrt*innen im europäischen Raum gerichtet.

Veranstaltungsform: Seminar, Exkursion