Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

GEE 319 Photographie/Experiment (SoSe 2025) 1 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
GEE 3191 Experiment Photo (Modul 319 Photografie/Experiment) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen

Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.


Liebe Studierende,

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 22. April, 10 Uhr, Raum 108, Haus E in Präsenz statt.

Den Zoom-Link für Quarantäne- und sonstige Ausnahmefälle finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

Ziel des Moduls GEE 3191 Photographie_Experiment ist zunächst die Vermittlung technischer und künstlerischer Gestaltungsgrundlagen und Handlungsstrategien, hier aber nicht in Hinsicht auf einen planerischen/gestalterischen Prozess (s. Module Gestaltung u. Projekt), sondern als Experiment eher nicht kalkulierbarer Ergebnisse. Besonderer Wert wird hierbei auf Interdisziplinarität mit anderen künstlerisch, gestalterischen Ausdrucksformen gelegt und gefordert.

Nach wöchentlichen Vorträgen zu bekannten und weniger bekannten Künstlern aller Gattungen, entstehen Bilder, die dem Stil des jeweiligen Künstlers folgen.

Zielsetzung / Leistungsnachweis:

Ausführliche Referate von mindestens 30 Min. Länge als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

In der Folge wöchentlich die eigene Interpretation der in den Vorträgen gezeigten Künstler_innen anhand von mindestens drei bis 12 Bildern.

Ziel gegen Ende des Semesters ist das ausstellungsfähige, ausstellungsfertige gedruckte Bild – Techniken und Formate sind frei wählbar s. a. Ausstellung Haus E, 1. Etage.

Modul übergreifend:

einwöchige Exkursion

– Schloß Wrisbergholzen –

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen
Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell.

Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe

https://www.kulturherberge.de/de/,

die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet.

Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden:

3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit

Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt.
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, Panoramasoftware wie PT Gui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film
Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: GEE 3191 Seminar: Experiment Photo / Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95338671397
Meeting-ID: 953 3867 1397
Kenncode: 957871

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD:
Paulina Murawski
4_Nukem_Paulina Murawski_Jupp Seliger
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A.
Magdanz, Andreas