Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Bachelor of Arts Soziale Arbeit BPO 2024 (WiSe2024/25) 40 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Ho/25/1/1/Sa Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 13.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 14.12.2024 ...(mehr), Ort: (HOA_106/107) N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S Ho/25/1/1/Sb Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails
Kommunikation und Interaktion sind besonders im Bereich der sozialpädagogischen Arbeit von zentraler Bedeutung. Das Seminar vermittelt Grundwissen zu Theorien, Mustern und Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung und bietet Gelegenheit zur Übung.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Kassan, Nora
BA S Ho/25/1/1/Sc Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 15.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 16.11.2024 ...(mehr), Ort: HOA_215 - Seminarraum Pischel, Yvonne
BA S Ho/25/1/1/Sd Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails
Wir werden in diesem Seminar verschiedene Kommunikationstheorien und -modelle kennenlernen und anhand von praktischen Übungen verinnerlichen. Das Wissen hierzu ist eine der Grundlagen der Sozialen Arbeit, denn inwiefern wir den gegenseitigen Austausch mit unserer Klientel betrachten und gestalten, hängt maßgeblich von der Wahrnehmung unserer Wirklichkeit, unseren Gefühlen und der Bewertung von Situationen ab. Die Verbindung von Wissen über Theorie und der alltäglichen Praxis, ist ein wichtiger Baustein in der Professionalisierung und Qualitätssicherung unserer Arbeit.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 25.11.2024), Ort: (online)
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: (online)
Termine am Freitag, 22.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 23.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 25.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Visser, Janna
BA S Ho/25/1/100/1/Sa Supervision im BA(H)J Veranstaltungsdetails
Supervision ermöglicht die Reflektion des beruflichen Alltags auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Einerseits kann man sein persönliches professionelles Handeln hinterfragen andererseits bietet Supervision auch die Möglichkeit, Interaktionen zwischen Kollegen*innen und/oder Klienten*innen genauer zu beleuchten sowie die Organisationsebene und deren Zwangsläufigkeiten oder Dynamik zu durchschauen. Supervision hat sich als wichtige Beratungs-, Lehr- und Lernform auf allen Ebenen etabliert.

Faszinierend sind die methodischen Möglichkeiten, die im Supervisionsprozess möglich sind: kreative Methoden der Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und des Psychodramas.

Im Seminar werden wir uns mit Ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen und für schwierige Situationen Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven gemeinsam erarbeiten.

Literatur:
Bannink, Fredrike (2017). Positive Supervision und Intervision. Göttingen: Hogrefe.
Belardi, N. (2018). Supervision und Coaching. Grundlagen, Techniken und Perspektiven. Freiburg: C.H. Beck.
Ebel, P. et al. (2022). Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Carl Auer
Herwig-Lempp, J. (2009). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Göttingen: Candenhoeck & Ruprecht.
Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Stuttgart: Kohlhammer.
Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: VS Verlag.
Tietze, K.-O. (2013): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 6. Auflage. Hamburg: Rowohlt.
Termine am Montag, 21.10.2024, Montag, 25.11.2024, Montag, 06.01.2025, Montag, 03.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/100/1/sb Reflexion des beruflichen Handelns im Anerkennungsjahr Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.11.2024, Montag, 09.12.2024, Montag, 13.01.2025, Montag, 03.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/100/1/Sc Kollegiale Beratung für Soz.päd. im BA(H)J Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 22.11.2024, Freitag, 13.12.2024, Freitag, 17.01.2025, Freitag, 14.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/100/1/Sd Kollegiale Beratung für Soz.päd. im BA(H)J Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 29.11.2024, Freitag, 20.12.2024, Freitag, 24.01.2025, Freitag, 21.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/100/2/Sa Beratungstraining für Sozialarbeiter*innen im BA(H)J (Wahlpflicht) Veranstaltungsdetails
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Angebot im Wahlpflichtbereich. Für den Bereich Reflexion/Supervision ist eine Veranstaltung bei Frau Schmieta, Frau Willgeroth oder Frau Schrader zu belegen.

Zu Beginn des Seminars werden wir gemeinsam auf Ihre Praxisstellen und Handlungsfelder schauen. Wir werden Situationen und Anliegen sammeln, die Sie in Ihrer Beratungspraxis erleben und die Sie interessieren, herausfordern, überfordern und / oder auf andere Weise beschäftigen.

Gemeinsam werden wir uns mit für Ihre Praxis relevanten Beratungsansätzen und Ihrer persönlichen Beratungskompetenz beschäftigen. Sie werden im Seminar Ihre bisher erworbenen theoretischen Grundlagen der Beratung vertiefen und wir werden gemeinsam trainieren, wie Sie Methoden und Techniken der Beratung in Ihrem Handlungsfeld anwenden können. Hierbei werden Sie v.a. Methoden und Techniken der systemischen Beratung kennenlernen.

Innerhalb des Seminars sollen Sie durch Übungen, Videofeedback, Selbsterfahrung, die Analyse verschiedener Beratungsgespräche und die Reflexion Ihres Handelns weitere Beratungskompetenz und zunehmend Sicherheit in Ihrer Praxis erlangen.

Eine Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft voraus, aktiv an Übungen teilzunehmen, konstruktives Feedback zu geben und das eigene Handeln kritisch zu würdigen.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Sofern Sie dieses Seminar bereits im letzten Semester besucht haben, ist eine erneute Teilnahme ausgeschlossen.
Termine am Montag, 04.11.2024, Montag, 02.12.2024, Montag, 20.01.2025 10:00 - 17:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Conrad, Tina
BA S Ho/25/1/2/1/Sa Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S Ho/25/1/2/1/Sb Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Lange, Luisa-Marie
BA S Ho/25/1/2/1/Sc Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails
"Grundlegende Standards für die berufspraktischen Phasen – hier Praktika – sind formuliert in der
Studienordnung für den BA-Studiengang Soziale Arbeit gemäß BPO 2017 vom 01.09.2017, Ab-
schnitt 8.4 Praktika und Praxisprojekte" (HAWK 2017: Leitfaden zur ersten berufspraktischen Phase)

In diesem Seminar soll es darum gehen, was dieser Satz eigentlich bedeutet. Wir klären die Anforderungen der Hochschule im Hinblick auf Praktika und den anzufertigenden Praxisbericht, erarbeiten uns einen Überblick über den Begriff der Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit und diskutieren den Sinn und Zweck berufspraktischer Phasen/ Praktika im Studium.

Darüber hinaus möchte ich Ihnen Praktiker*innen vorstellen, welche aus ihren Einrichtungen und ihrem Arbeitsalltag berichten. Diese Berichte werden einen Schwerpunkt innerhalb des Seminars bilden.

Die Ziele des Seminars im Überblick

Am Ende des Seminars (sofern Sie regelmäßig teilnehmen)...
... haben Sie einen Überblick zu den Anforderungen an die berufspraktischen Phasen im Studium
... wissen Sie, welche Anforderungen der Praxisbericht mit sich bringt
... wissen Sie, welchen Sinn und Zweck berufspraktische Phasen im Studium Sozialer Arbeit haben
... wissen Sie, was der Begriff des Handlungsfeldes in der Sozialen Arbeit bedeutet und können Ihre zukünftige Praxisstelle begründet einordnen
... haben Sie einen vertieften Einblick in verschiedene Handlungsfelder erhalten, anhand der beispielhaften Vorstellungen einzelner Einrichtungen

Literatur zur Veranstaltung:
Finden Sie in den Dateiordnern zu den einzelnen Lehrveranstaltungen
Mittwoch: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/2/2/Sa Identitätsbildung und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: HOA_115 - Seminarraum
Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/2/2/Sb Professionstheorien und Professionsethik Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Besonderheiten Sozialer Arbeit als Profession in Abgrenzung zu Berufssystemen und im Abgleich mit "klassischen Professionen". Sie lernen grundlegende professionstheoretische Strukturen und Anforderungen kennen.
Ausgehend von einer Betrachtung problematischer und kritikbedürftiger Entwicklungen in der Geschichte udn Gegenwart Sozialer Arbeit diskutieren die Studierenden intensiv notwendige ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit und üben ethische Reflexionen eigenen Handelns.
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Sehmer, Julian
BA S Ho/25/1/2/2/Sc Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 26.11.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum
Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/3/1/Sa Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/3/1/Sb Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/3/1/Sc Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung gibt Studierenden des ersten Semesters einen Überblick über historische Entwicklungslinien, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.
Unter Einbezug einschlägiger Fachliteratur und durch die Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Ansätzen, werden die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden zum Gegenstand und den Zielsetzungen Sozialer Arbeit erweitert. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Verständnisses der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession.

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Sozialen Arbeit, die im weiteren Studienverlauf vertieft werden. Eine verbindliche und aktive Teilnahme sowie das Lesen der Grundlagenliteratur werden für den Lernerfolgt und die PVL (Gruppenpräsentation) vorausgesetzt.

Literatur wird im Veranstaltungsplan angegeben.
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/4/1/Üa Einführung Einzelfallhilfe / Case Management Veranstaltungsdetails
Case Management ist ein strukturierter Handlungsansatz, der in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit implementiert ist, in denen es um die Bearbeitung besonders komplexer Problemlagen geht. In dieser einführenden Übung werden wir den Ursprung des Handlungskonzepts, die verschiedenen Phasen von Case Management, die Rolle und Funktion der Case Manager*in sowie diverse Techniken und Verfahren beleuchten.
Wie kann z.B. eine Netzwerkkarte sinnvoll eingesetzt werden? Wie können Ressourcen entdeckt und in den Hilfeprozess eingebracht werden? Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Akteur*innen an? Wo liegen die Potentiale, wo die Grenzen von Case Management?
Fallbeispiele und die praxisnahe Veranschaulichung theoretischer Konzepte sind dabei elementare Bestandteile. Zudem geht es ums Üben – darum, sich „Theorie“ über praktischen Tun und Ausprobieren selbst aktiv anzueignen.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_115 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/4/1/Üb Case Management in der Sozialen Arbeit (Einführung) Veranstaltungsdetails
Modul 4.1: Beratung und Case Management (Einführung)
Einführung in das Handlungskonzept Case Management 2 SWS

Andrej Block

Das „Case Management“ ist ein strukturiertes Vernetzungskonzept im Rahmen der Einzelfallhilfe, in dem ressourcenorientierte, systematische und sozialräumliche Perspektiven eine zentrale Rolle spielen. Das Methodenkonzept berücksichtigt die Partizipation des/der Klient/inne/en mit dem Ziel des Empowerments. Case Manager/innen müssen daher über Sach- und Systemkompetenz, Methoden- und Verfahrenskompetenz, Sozialkompetenz und nicht zuletzt Selbstkompetenz verfügen. Case Manager/innen arbeiten ressourcen- und netzwerkorientiert.
Nach einer Einführung in das Grundkonzept der Case Management erfolgt eine Auseinandersetzung sowohl mit einem theoriegeleiteten als auch praxisorientiertem Zugang zum „Case Management“ / Fallmanagement in der Sozialen Arbeit. Konkret bedeutet das, die Entwicklung des Konzeptes kennen lernen, das Konzept in der Sozialen Arbeit verorten und die einzelnen Phasen und Verlaufsgestaltung theoretisch und praktisch kennen lernen. Fallbeispiele von der Erstberatung bis hin zur Beendigung der Hilfe dienen der Veranschaulichung. Das Ziel ist, einen Zugang für die Praxis zu bekommen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmenden aus ihren Praxisfeldern ist erwünscht.
Voraussetzung für eine SL (Referat, Rollentraining S. BPO 2017 / 2024) ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literatur:
Ehlers, Corina / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Löcherbach, Peter u.a. (2009): Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. aktualisierte Auflage.München: Reinhardt Vertrag.
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit einzelnen und Familien. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.
Wendt, Wolf Reiner (2014): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 6. Auflage. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/5.1/Sa GWA in der Praxis Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Litges, Gerhard
BA S Ho/25/1/5.1/Sb Mikroprojekte Veranstaltungsdetails
Durch eigene Projektarbeit werden die Themen und die gesellschaftliche Verantwortung von GWA aufgezeigt.
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Brinkmann, Christopher Markus
BA S Ho/25/1/5/1/Üa Willkommen in der Nachbarschaft: Praktiken für das gemeinwesenorientierte Zusammenleben Veranstaltungsdetails
Nachbarschaft ist nicht nur eine Wohnsituation, sondern bietet auch einen partizipativen Gestaltungsraum. Im Seminar schauen wir auf Grundtechniken der gesellschaftlichen Teilhabe und erarbeiten Techniken für das Schaffen eines gemeinwesenorientierten Zusammenlebens.
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Brinkmann, Christopher Markus
BA S Ho/25/1/5/1/Üb Sozialraumorientierung und die gerechte Stadt Veranstaltungsdetails
Martina Löw zeigt in ihrem Grundlagenwerk „Raumsoziologie“, dass räumliche Ordnungen Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen sind und dass über die Gestaltung von Räumen gleichzeitig Gesellschaft strukturiert wird (Löw, 2001). Daraus leitet Löw die These vom Dualismus des Raums ab: Räumliche Strukturen bilden den Bedingungsrahmen für das Handeln, gleichzeitig können durch das Handeln und räumliche Strukturen geschaffen und verändert werden. Der Raum ist daher nicht als starrer Container zu verstehen, der das Handeln umschließt, sondern als Prozess.
Diese Vorstellung von der Raumkonstitution als sozialer Prozess ist die Basis für den Sozialraumbegriff von Kessl und Reutlinger, die den Raum als „ständig reproduziertes Gewebe sozialer Praktiken“ beschreiben (Kessl und Reutlinger 2022, S. 7). Der Sozialraum kann durch die Soziale Arbeit auf der einen Seite als Ausdruck der bestehenden sozialen Verhältnisse gelesen werden. Auf der anderen Seite kann die Soziale Arbeit über die Mitgestaltung räumlicher Ordnung die Bedingungen für soziale Ungleichheiten und Gerechtigkeit sozialpolitisch beeinflussen. Die sozialraumorientierte Soziale Arbeit findet in der verstehenden Analyse des Sozialraums das Bedingungsgefüge für die konkreten sozialen Verhältnisse und einen Ansatzpunkt für ihr professionelles Handeln.
Im Seminar „Sozialraumorientierung“ erkunden wir den Dualismus des Raums zwischen Handeln und Strukturen theoretisch und praktisch. Wir lesen und diskutieren ausgewählte Grundlagentexte der Raumsoziologie und der Sozialraumorientierung und leiten gemeinsam Implikationen für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit ab. Wir erkunden den Sozialraum Holzminden und untersuchen exemplarisch Fragen der Gerechtigkeit, Ungleichheit und Teilhabe in den sozialräumlichen Verhältnissen. Auf Basis dieser theoretischen und praktischen Diskussionen entwickeln wir Vorstellungen und Konzepte einer gerechten Stadt.
Das Seminar ist selbst als Bildungsraum konzipiert, in dem die Studierenden durch den ständigen Theorie-Praxis-Transfer eine reflexive räumliche Haltung (weiter-)entwickeln können. Die Grundlage dafür bildet die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Rezeption und Diskussion von Texten und der ständige Perspektivwechsel auf die konkreten räumlichen Verhältnisse in Holzminden.
Termine am Freitag, 13.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 17.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 18.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S Ho/25/1/6/1/Üa Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik geht es in dem Seminar um das Aneignen von Kompetenzen zur Durchführung eigener medienpädagogischer Projekte. Dazu schauen wir uns die Anforderungen der Zielgruppe an, betrachten bewährte Konzepte und Projekte und was diese ausmacht. In den Praxis- und Ausprobierphasen während des Seminars probieren wir selbst Projekte sowie Medien aus.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/6/1/Üb Medienbildung in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Film Veranstaltungsdetails
Wie wird Soziale Arbeit medial repräsentiert? Und welche gesellschaftlichen Diskurse spiegeln sich in ihren Repräsentationsformen wider? In diesem medienpädagogischen Grundlagenseminar wollen wir uns, ausgehend von einer Systematisierung medialer Repräsentationsformen Sozialer Arbeit und einer Sichtung empirischer Studien zur Fragestellung eines vermeintlichen medialen „Imageproblems“ der Profession (Straub 2010; Diederichs 2023) schließlich dem Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Film“ widmen. Filmanalyse und -bildung sollen zum einen auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin beleuchtet werden: Inwiefern liefern sie einen medienpädagogischen Ansatz zur Bewältigung von spezifischen Anforderungen in der Lebenswelt von Adressat*innen? Zum anderen wird das Medium Film als Repräsentationsform unterschiedlicher Handlungsfelder Sozialer Arbeit in den Blick geraten – als welches es spätestens seit dem Publikumserfolg von „Systemsprenger“ (Nora Fingscheidt, 2019) einer breiten Öffentlichkeit sichtbar geworden ist.
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Fett, Anne Julia
BA S Ho/25/1/6/1/Üc Medienbildung in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Film Veranstaltungsdetails
Wie wird Soziale Arbeit medial repräsentiert? Und welche gesellschaftlichen Diskurse spiegeln sich in ihren Repräsentationsformen wider? In diesem medienpädagogischen Grundlagenseminar wollen wir uns, ausgehend von einer Systematisierung medialer Repräsentationsformen Sozialer Arbeit und einer Sichtung empirischer Studien zur Fragestellung eines vermeintlichen medialen „Imageproblems“ der Profession (Straub 2010; Diederichs 2023) schließlich dem Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Film“ widmen. Filmanalyse und -bildung sollen zum einen auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin beleuchtet werden: Inwiefern liefern sie einen medienpädagogischen Ansatz zur Bewältigung von spezifischen Anforderungen in der Lebenswelt von Adressat*innen? Zum anderen wird das Medium Film als Repräsentationsform unterschiedlicher Handlungsfelder Sozialer Arbeit in den Blick geraten – als welches es spätestens seit dem Publikumserfolg von „Systemsprenger“ (Nora Fingscheidt, 2019) einer breiten Öffentlichkeit sichtbar geworden ist.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Fett, Anne Julia
BA S Ho/25/1/7.1/Üa Basiskompetenzen der Gruppenarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 19.11.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 10.12.2024, Dienstag, 17.12.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 14.01.2025, Dienstag, 21.01.2025 14:00 - 17:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/7.1/Üb Einführung in Soziale Arbeit mit Gruppen mit Interaktionsübungen Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/7/1/Üa Grundlagen der Theaterpädagogik Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00 Rohwer, Corinna
BA S Ho/25/1/7/1/Üb Lernprozesse in Gruppen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/7/1/Üc Gruppenprozesse moderieren und visualisieren Veranstaltungsdetails
Als Trainer*in, Seminar- oder Kursleitung in der Erwachsenenbildung oder in der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen ist Wissen über Gruppen und methodisches Können in der Arbeit mit Gruppen gefragt. Diese Veranstaltung gibt Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Wie können Gruppenprozesse angeregt, moderiert und (kreativ) gestaltet werden?
Aufbauend auf zentrale Basics in der Arbeit mit Gruppen (Merkmale einer Gruppe, Gruppenphasen und -dynamik) werden in diesem handlungs- und praxisorientierten Kompaktseminar insbesondere folgende Themen behandelt:

*Rolle in Gruppen und Umgang mit heterogenen Gruppen
*Aufgaben der Moderation, Beteiligungs- und Gesprächstechniken für das Moderieren von Gruppenprozessen
*Visualisierungstechniken für die Ergebnissicherung

Dabei kommen auch aktivierende und beteiligungsorientierte (Seminar)Methoden zum Einsatz und werden von den Studierenden selbst erprobt.
Eine in den Seminarablauf integrierte (Methoden)Reflexion dient dem Praxistransfer: Für welche Zielgruppe ist die Methode/Technik geeignet? In welcher Gruppenphase ist diese zielführend? Wo liegen Chancen und Risiken dieser Methode/Technik? Welche Variationen sind denkbar? Welche Ressourcen (Zeit, Raum, Material) sind erforderlich? Welche Methoden/Techniken lassen sich kombinieren? etc.
Eine aktive und verbindliche Teilnahme an allen drei Veranstaltungstagen im Rahmen der Blockwoche wird vorausgesetzt.
Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/8/1/V Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_028 - Hörsaal
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/8/2/Sa Sozialstaatliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Wer ist zuständig und was soll das Ganze? Veranstaltungsdetails
Sozialstaat und Sozialpolitik
Sozialstaatliche Grundlagen für die Soziale Arbeit:
Wer ist zuständig und was soll das? 2 SWS
Andrej Block M.A.

In dieser Veranstaltung werden die basalen Konstitutionsprinzipien der Sozialpolitik in ihrem historischen Gewordensein rekonstruiert und auf die gegenwärtige Entwicklung sozialer Probleme bezogen. Im Mittelpunkt steht dabei die Transformation des sozialpolitischen Kernkonzepts der Lebenslage in das sozialpädagogisch zugängliche Konstrukt der Bewältigungslage. Damit können die für die Soziale Arbeit wichtigen Politikbereiche – Familien-, Bildungs-, Beschäftigungs-, Armuts-, Gesundheits- und Migrationspolitik – für den sozialpädagogischen Verwendungszusammenhang erschlossen werden.
Ziel ist es u.a. einen breiten Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Es soll nicht nur der aktuelle Stand der Gesetzeslage wiedergegeben werden, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein.
Voraussetzung für eine SL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. SL können erbracht werden in Form von:
- Referat (R) Umfang: mündlicher Teil inklusive Plenumsdiskussion i.d.R. 15 Min. und schriftliche Ausarbeitung i.d.R. 3-5 Seiten.
- Portfolio (PF): Portfolioartefakt zur Dokumentation eigener Kompetenz, z.B. Hausarbeit (5 Seiten), auch medial, z.B. Videofilm, Audiobeitrag o.ä.
Themenauswahl u.a. Einzelheiten werden im Seminar bekanntgegeben und besprochen.

Literatur / Quellen:
Böhnisch, Lothar; Wolfgang Schröer: Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Beltz Juventa Weinheim und Basel 2012 (ausleihbar in der Bibliothek, ggf. dort Exemplare einfordern)
Bäcker, Gerhard u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1 und Band 2, Springer VS, Wiesbaden 2010. (als e-book in der Bibliothek)
Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung: Sozialpolitik, Bonn 2015 ( http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/214316/sozialpolitik)
Weiterführende Literatur exemplarisch:
Handbuch Sozialpolitik: Herausgegeben von Herbert Obinger, Manfred G. Schmidt Wiesbaden: Springer Fachmedien, Wiesbaden: 2019. (als e-book in der Bibliothek)
Manow, Philip. Religion und Sozialstaat: Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime (Theorie und Gesellschaft) Broschiert. Campus Verlag, 2008. (bestellt für die Bibliothek!)
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/8/2/Sb Sozialstaat und Sozialpolitik Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/8/2/Sc Diskurslinien und Widersprüche deutscher Sozialpolitik in den Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 07.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum Nowak, Martin
BA S Ho/25/1/9/Sa Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails
Hier lernen Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:

  • Die Hochschule und der Standort
  • Angebote und Möglichkeiten
  • Bibliotheksnutzung und IT-Infrastruktur
  • Module, Prüfungen und Studienverlauf

  • Das wissenschaftliche Arbeiten: Themenfindung, Recherchestrategien, Quellenarten, Lesetechniken, Exzerpieren
  • Literaturangaben, Zitieren, zitieren und nochmal: richtig zitieren
  • Formatierung und Layout, Standards und Leitfaden
  • HAWK Plus, Medienausleihe, Gremien und Hochschulselbstverwaltung, Auslandsamt
  • Optional: Präsentation und Rhetorik, Visualisierung und Illustration, Zeitmanagement
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/9/Sb Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails
Hier lernen Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:

  • Die Hochschule und der Standort
  • Angebote und Möglichkeiten
  • Bibliotheksnutzung und IT-Infrastruktur
  • Module, Prüfungen und Studienverlauf

  • Das wissenschaftliche Arbeiten: Themenfindung, Recherchestrategien, Quellenarten, Lesetechniken, Exzerpieren
  • Literaturangaben, Zitieren, zitieren und nochmal: richtig zitieren
  • Formatierung und Layout, Standards und Leitfaden
  • HAWK Plus, Medienausleihe, Gremien und Hochschulselbstverwaltung, Auslandsamt
  • Optional: Präsentation und Rhetorik, Visualisierung und Illustration, Zeitmanagement
Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 30.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/9/Sc Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/9/Sd Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Besche, Julia