Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BA KP Hi/KP07.1/3a |
Entwicklungspsychologische Grundlagen @
Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Veränderungen, die üblicherweise mit dem fortschreitenden Lebensalter von Menschen auftreten. Zunächst werden wir uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wodurch diese Veränderungen erklärt werden können und welchen Einfluss dabei die Gene, die Umwelt und die Eigenaktivität der Person haben. Für jede Lebensphase lassen sich typische Entwicklungsaufgaben benennen. In der Veranstaltung beleuchten wir das Säuglingsalter, das Kleinkindalter und die Kindheit, indem wir einen intensiveren Blick auf zwei Entwicklungsbereiche werfen: die Entwicklung von Bindung und die Entwicklung des Denkens. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit den benannten Themen werden aus den entwicklungspsychologischen Erkenntnissen jeweils Schlussfolgerungen für die Praxis der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern gezogen, wobei der Reflexion der pädagogischen Haltung ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. In diesem Seminar werden Präsenzsitzungen mit E-Learning-Aufgaben über Courseware kombiniert. Der überwiegende Teil des Seminars findet in Präsenz statt. Die Arbeitsform wechselt in der Präsenzlehre zwischen Präsentation und Gespräch im Plenum sowie Übungen in Kleingruppen. Die E-Learning-Aufgaben bestehen im Lesen von Texten und dem Anschauen von kleineren Filmen und vertonten Powerpoint-Vorträgen, die jeweils mit Reflexionsaufgaben verbunden sind. Aus dem Ablaufplan der Veranstaltung können Sie erkennen, welche Themen für welche Sitzung geplant sind und an welchen Tagen es eine Abweichung vom üblichen Präsenzformat gibt. |
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche) |
Wittmann, Anna |
BA KP Hi/KP07.1/3b |
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
"Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde und aufeinander bezogene intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg." (Lohaus et al., 2024, S. 4) Die Betrachtung der Entwicklung im Kindesalter - von der Geburt bis zur Jugend - wird in diesem Seminar besonders in den Fokus genommen. Im Kontext ontogenetischer Veränderungen werden zentrale Entwicklungen in verschiedenen Funktionsbereichen in diesem Seminar beschrieben, analysiert und erklärt. Im Seminar werden hierbei u.a. die folgenden Bereiche thematisiert werden:
|
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche) |
Berthold, Dörte |