Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Prüfungsordnung 2022 (SoSe 2025) 30 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 502.1 2. FS_Einführung in qualitative Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 201.3 2. FS_Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 202.3 2. FS_Praxisreflexion unter berufsethischem Fokus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 102.2 2. FS_Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver
SAG 102.3 2. FS_Sozial- und Gesundheitspolitik Veranstaltungsdetails
Politische Entscheidungen haben grundlegenden Einfluss auf die Zielstellungen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. So bearbeitet Soziale Arbeit soziale Problemlagen, die durch politische Entscheidungen als relevant definiert werden und die teils erst durch politisches (Nicht)Handeln geschaffen werden. Gesetzliche Regelungen und die Ausgestaltung des Sozialstaats und der Hilfesysteme sind die politisch gesetzten Rahmenbedingungen, innerhalb derer Soziale Arbeit handelt. Gleichzeitig kann Soziale Arbeit Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, soziale Probleme thematisieren und politische Lösungen einfordern. Im Seminar untersuchen wir das Verhältnis von Politik und Sozialer Arbeit und gehen dabei insbesondere auf die Rolle von Sozial- und Gesundheitspolitik für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ein.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 102.1 2. FS_Sozial- und Gesundheitsversorgung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Christian
SAG 304.2 4. FS_Adressat*innenorientierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 204.1 4. FS_Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Sozialwesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 303.2 4. FS_Mediation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine
SAG 304.3 4. FS_Partizipation und Hilfe zur Selbthilfe Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 104.3 / 204.2 4. FS_Praxissemestervorbereitung Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 03.04.2025 09:45 - 13:00, Montag, 14.04.2025 14:00 - 17:15, Mittwoch, 25.06.2025 08:00 - 15:30, Donnerstag, 26.06.2025 09:45 - 17:15, Freitag, 27.06.2025 11:30 - 13:00 Biermann, Sina,
Christ, Nadine
SAG 304.1 4. FS_Sozialraumgestaltung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 602_8 6. FS WP: Demokratie und Rechtsextremismus Veranstaltungsdetails
Unser demokratisches System wird vor allem von den jüngeren Generationen als etwas Selbstverständliches und Stabiles angenommen. Gleichzeitig sind wir als Gesellschaft mit vielfältigen, komplexen nationalen, europäischen und globalen Problemlagen konfrontiert, welche uns über die Schnelllebigkeit der sozialen Medien individuell und direkt erreichen. Gleichzeitig zeigt sich in den letzten Jahren ein Wiedererstarken der Rechtsnationalistischen Parteien in Europa und auch Deutschland als Ausdruck von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Daher ist es gerade für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession wichtig zu verstehen, in welcher Art und Weise sich diese Themen und Entwicklungen gesamtgesellschaftlich, aber auch berufsspezifisch auswirken können.
In diesem Seminar setzen sich die Studierenden umfassend mit der Theorie und Praxis von Demokratie und Rechtsextremismus auseinander. Sie erforschen dabei die Komplexität von Rechtsextremismus und die damit einhergehenden hybriden Risikofaktoren, welche die demokratischen Systeme bedrohen. Das Seminar bietet eine interaktive Lernerfahrung, die sowohl die Komplexität von Demokratie als auch von Rechtsextremismus versteh- und greifbar werden lässt. Externe Expert*innen lassen die Studierenden an ihrer Expertise teilhaben und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Rechtsextremismus und Demokratiebildung. Die theoretischen Grundlagen werden mit empirischen Erkenntnissen, praktischen Anwendungen und kritischer Reflexion verbunden.
Es besteht Anwesenheitspflicht
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christ, Nadine,
Heiman, Diana
SAG 602.2 6. FS_"Wessen Leben ist lebenswert" Die Bedeutung (Bio)ethischer Fragestellungen für die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Auseinandersetzung mit der Schöpfung und dem Eingriff in den Beginn und das Ende des Lebens findet seit Jahrtausenden in allen Kulturen, Religionen und heute auch in verschiedenen Professionen statt. Zentral sind hierbei u.a. Fragen wie „Wann beginnt das Leben? Wie und in welcher Form dürfen/ sollen Menschen in den Grenzbereichen von Leben, Sterben und Tod intervenieren? Gibt es ein Recht auf Sterben?“ Eng verknüpft sind all diese Themen mit körperlichen Bedingungen / Einschränkungen von Menschen und der Frage nach dem vermeintlichen Wert eines Lebens. Auch in der Sozialen Arbeit begegnen wir diesen Fragen in verschiedenen Kontexten wie beispielsweise in der Krankenhaussozialarbeit, der Altenpflege, der Behindertenhilfe oder in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung. Wie positionieren sich Sozialarbeiter*innen hierzu? Welche ethischen Beurteilungsmaßstäbe und Begründungen für das Handeln in den genannten Bereichen finden sich in der Theorie der Sozialen Arbeit und in deren Bezugswissenshaften? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar auf den Grund gegangen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hermes, Gisela
SAG 503.1 6. FS_Anwendung qualitativer Sozialforschung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Tietmeyer, Jan
SAG 503.2 6. FS_Anwendung quantitativer Sozialforschung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 503.3 - qualitativ 6. FS_Begleitung des qualitativen Transferprojektes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Tietmeyer, Jan
SAG 503.3 - quantitiativ 6. FS_Begleitung des quantitativen Transferprojektes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 404.3 6. FS_Entwicklungs- und Klinische Psychologie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 404.1 6. FS_Erziehungswissenschaften und Pädagogik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 405 6. FS_Management im Sozial- und Gesundheitswesen Veranstaltungsdetails
Sozial- und Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Steuerung von Dienstleistungen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Ziele sind, effiziente und wirksame Angebote zu entwickeln und bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit gewährleisten.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs, lernen Sie Management- sowie Projekt- und Personalmanagementmethoden kennen und wenden diese u.a. anhand von Fallstudien in Ansätzen an.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schrader, Sven
SAG 404.2 6. FS_Status und Machtverhältnisse Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 101.3 GEPRÄV_2. FS_Gesundheitsförderung und Prävention Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gehr, Sinje
SAG 101.2 GESWIS_2. FS_Gesundheitswissenschaften Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gehr, Sinje
BSc MC 104 / SAG 602 Interprofessionelle Simulation im Skills Lab Veranstaltungsdetails
Die Zusammenarbeit aller Gesundheitsfachberufe bildet die Grundlage einer umfassenden Patient*innenversorgung/ Adressat*innenversorgung. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte ergänzen sie sich gegenseitig, entlasten einander und tragen dazu bei, die Versorgung ganzheitlich zu gestalten. Wie Puzzleteile fügen sich ihre Kompetenzen zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Entscheidend ist dabei, wie die verschiedenen Professionen miteinander kooperieren und ihre Expertise verzahnen.
Im Skills Lab der HAWK besteht die Möglichkeit, verschiedene Szenarien der interprofessionellen Gesundheitsversorgung darzustellen und erlebbar zu machen. In simulierten Szenarien der interprofessionellen Zusammenarbeit, wie z.B. Fallkonferenzen können unterschiedliche Rollen und Perspektiven eingenommen sowie Vorgehensweisen in der der Patient*innenversorgung erprobt werden. Ziel dieser Form des interprofessionellen Lernens ist es, wichtige Kompetenzen für die aktuelle und zukünftige Gesundheitsversorgung [und darüber hinaus] zu erlernen zu erweitern und zu festigen (Abdulmohsen, 2007; Al-Yousuf, 2004).
In dem Wahlpflichtmodul „Interprofessionelle Simulation im Skills Lab“ trainieren und vertiefen Sie Aspekte der interprofessionellen Anamnese, am Beispiel der Fallarbeit Schizophrenie und Multiple Sklerose mit Simulationspersonen und führen eine Fallkonferenz im interaktiven Lernsetting durch. Durch die Simulationen im Skills Lab üben und reflektieren Sie Ihre eigene Rolle im interprofessionellen Geschehen, lernen von und mit ihren Kommiliton*innen und entwickeln anhand Ihrer Erfahrungen die interprofessionelle Fallarbeit weiter.

In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsformat
Arbeitsmappe (Prüfungsdatum: 18.07.2025)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Heiman, Diana,
Kinyara, Muriel Marieke,
Koch, Franziska
SAG 203.2 KLINET_4. FS_Klinische und digitale Ethik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gehr, Sinje
SAG 203.1 KLINSA_4. FS_Klinische Sozialarbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gehr, Sinje
BSc MC 254/ PFL TW 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney,
Tietmeyer, Jan