Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
S 05 Disziplin und Profession (SoSe 2024) 9 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Hi/S05/1a Theorien in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Das Seminar richtet sich an Studierende des zweiten (2) Semesters.
Im Seminar wird ein Überblick über die historische und gegenwärtige Theoriebildung in der Sozialen Arbeit erarbeitet. Die Ansätze der Theoretikerinnen und Theoretiker Ilse von Arlt, Silvia Staub-Bernasconi, Hans Thiersch sowie Lothar Böhnisch werden vertieft auf einer gemeinsamen Textgrundlage diskutiert. Daher sind das Lesen von mindestens 5 Texten sowie das Interesse an Theorie Voraussetzungen für die Teilnahme. Die Seminargestaltung erfolgt in Präsenz und über die Erarbeitung von Inhalten via Courseware.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Sylvia Oehlmann
BA S Hi/S05/1d Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung als theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Es gibt kaum ein theoretisches Konzept, das die Soziale Arbeit in den letzten Jahrzehnten mehr geprägt hat als die Konzepte „Lebensbewältigung“ und „Lebensweltorientierung“. Die Veranstaltung widmet sich diesen zwei zentralen theoretischen Paradigmen der Sozialen Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf dem Bewältigungskonzept liegt. Wir lesen und diskutieren dazu die originalen Texte und rekonstruieren die theoretischen Ansätze und zentralen Begrifflichkeiten, die hiermit in Verbindung stehen. Dabei arbeiten wir auch mit Fallbeispielen und beziehen die Theorie auf praktische Felder in der Sozialen Arbeit.
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.06.2024), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Prof. Dr. Andreas Oehme
BA S Hi/S05/1e Einführung in die Wissenschaft und Geschichte der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
In der Grundlagenveranstaltung wird es darum gehen, die Geschichte und Gegenwart, entscheidende Persönlichkeiten und Theorien der Sozialen Arbeit kennenzulernen. Die Veranstaltung beabsichtigt, eine Grundlage für vertieftes Studium zu schaffen.

Der bloße Wille "mit Menschen zu arbeiten" und ihnen in schwierigen Lagen zu helfen, reicht als Motivation nicht aus, um die komplexen Aufgaben in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu bewältigen. In der professionellen Praxis ist es deshalb geboten, anwendungsorientiert zu forschen und die vielfältigen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Welche Methoden der Forschung angewendet werden, hat wiederum viel mit dem jeweiligen wissenschaftlichen Paradigma zu tun. In diesem Seminar werden wir die paradigmatischen theoretischen Konzepte Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften überblicksartig behandeln. Dabei wird es stets von Bedeutung sein, die Aktualisierungspotentiale historischer Theoriebildung auszukundschaften und Diskussionen zu aktuellen sozialpolitischen Entwicklungen zu führen.

Regelmäßige Teilnahme und Übernahme von Referaten zu den aufgeführten Theoretiker/innen und Wegbereiter/innen wird vorausgesetzt.

Literatur:
  • Ernst Engelke, Theorien der Sozialen Arbeit, Freiburg 1998
  • Roland Anhorn u.a., Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Wiesbaden 2008
  • Fabian Kessl u. a., Erziehung zur Armut?, Wiesbaden 2007
-H.-U. Otto / H. Thiersch, Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Neuwied 2001
-W. R. Wendt, Zivilgesellschaft und soziales Handeln, Freiburg 1996
-H. Thiersch, Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit, München 2002
  • L. Böhnisch: Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit, 2018
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Gazi Caglar
BA S Hi/S05/2a @ Einführung in die Schulsozialarbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Maria Busche-Baumann
BA S Hi/S05/2b Theorie der Sozialen Arbeit mit Tieren (TGI) Veranstaltungsdetails
Tiergestützte Interventionen haben sich in den letzten Jahren in der Praxis fest etabliert. Tiere werden von Vertreter_innen dieses Ansatzes manchmal als die „besseren Pädagogen“ oder Therapeuten bezeichnet, von Gegner_innen wird nicht selten der ganze Ansatz nicht akzeptiert. Wir wollen im Seminar dem Thema kritisch und aufgeschlossen zugleich nachgehen, Theorie gemeinsam diskutieren, uns mit ganz praktischen Methoden vertraut machen und sie auch selbst ausprobieren. Was ist dran an der TGI? Wie wirkt sie? Wie kann man ihren Einsatz in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit gut begründen?
Das Seminar umfasst Literaturarbeit, eigene Recherchen und Vorstellung von Rechercheergebnissen sowie 1-2 Praxiseinheiten unter freiem Himmel. Geplant ist zudem eine Exkursion in der Querwoche.
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Prof. Dr. Andreas Oehme
BA S Hi/S05/2c Kommunale Drogenarbeit Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Ort: Drogenhilfe Hi Jakobistr. 28, (Querwoche)
Suchttherapeut Dominic May, Dipl.-Soz.päd.
BA S Hi/S05/2d Armut als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
„Wenn ein Töpfer reich geworden ist,
glaubst du da etwa,
er werde dann noch Lust verspüren,
sich mit seiner Kunst abzugeben?“

Sokrates, zit. n. Platon (1988): Der Staat, Leipzig, S. 176f.



Armut als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit

In der Corona bedingten Wirtschaftskrise verschärften sich wieder Armutslagen. Ausgangspunkt hierfür waren eingeschränkte Beschäftigungsmöglichkeiten oder Erwerbslosigkeit. Der Staat interveniert mit Milliarden Förderpaketen. Gleichzeitig steigt auch der Reichtum. Armut und Reichtum sind andauernde gesellschaftliche Herausforderungen, die auch die Soziale Arbeit fordert. Es gilt das „Streben nach Linderung der Not, nach sozialer Gerechtigkeit“ (Konrad Adenauer, CDU, 1949). Das Seminar (30 SWS) führt in das Thema ein. Bearbeitet werden aktuelle Trends, Erscheinungsformen, Ursachen, Erklärungen, Präventions- und Interventionsstrategien. In den Blick genommen werden besonders Perspektiven der Geschlechter, von Menschen mit Migrationsgeschichte, Alleinerziehende, Alte, Kinder, Kranke und früher Tod. Deutlich werden Anforderungen an Projektarbeit wie die Berücksichtigung von Prinzipien des Casemanagements, Mainstreamings (Gender, Anti-Diskriminierung, Demographischer Wandel), Evaluation und Dokumentation. Zusammenhänge von (Meta)Theorien, Praxis und Forschung im Kontext von qualitativer und quantitativer Sozialforschung werden aufgezeigt. Im Seminar wird mit der Internetplattform Moodle gearbeitet, die allen Studierenden über die HAWK zur Verfügung steht (siehe Online-Angebote, M = Moodle). Nach jeder Veranstaltung ist eine Aufgabe zu bearbeiten, dies unterstützt Ihr Selbststudium.

Das Seminar startet mit einer Vorbesprechung, führt über 4 weitere Termine und umfasst 30 Stunden (2 SWS) und 15 Stunden Selbststudium. Ich vergleiche den Block mit einem 5-Gänge-Menue.

Literatur:

ALVAREDO, Facundo; CHANCEL, Lucas; PIKETTY, Thomas et al. (Hg., 2018): Die weltweite Ungleichheit. Der World Inequality Report. 2018, München
ANSEN, Harald (2006): Soziale Beratung bei Armut, München (in Biblio HAWK)
BÖHNKE, Petra; DITTMANN, Jörg; GOEBEL, Jan (Hg., 2018): Handbuch Armut, Opladen (in Biblio HAWK)
BORSTEL, Dierk, FISCHER, Ute (2018): Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit, Stuttgart (in Biblio HAWK)
BURZAN, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien, 4. Auflage, Wiesbaden (Bibliothek HAWK online verfügbar)
BUTTERWEGGE, Christoph (2019): Armut, 4. aktualisierte Auflage, Köln (3. Auflage 2018 in Biblio HAWK)
ENGELHORN, Marlene (2022): Geld, Wien
HUSTER, Ernst-Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hg., 2018): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden (in Biblio HAWK, auch online verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-19077-4), (4. Auflage für 2024 geplant)
KECK, Max (2021): Armutsgruppen. Die Ungleichheit der Armen in Deutschland, Wiesbaden (in Biblio HAWK, auch online verfügbar)
MARQUARDSEN, Kai (2022): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden (Bibliothek HAWK online verfügbar)
PIKETTY, Thomas (2020): Kapital und Ideologie, München (Bibliothek HAWK online verfügbar)
SIMMEL, Georg (2019:1908): Der Arme, Sesto San Giovanni (Italien) (kostenfrei im Netz)

01. April 2024

Erik Weckel,
erik.weckel@schritte-gehen.com
T: 0179-6773712: 0179-6773712
Termine am Freitag, 12.04.2024, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 21:00, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 22.06.2024 09:00 - 13:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer Erik Weckel, MA
BA S Hi/S05/2f Bedürfnisse und Wünsche am Beispiel der Wohnungslosenhilfe Veranstaltungsdetails
Inhalte:

* Einblick in das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe
* rechtliche Grundlagen
* Lebenslage-Ansatz nach G. Weisser
* Lebenslagen wohnungsloser Menschen
* Bedürfnisthereorie nach Ilse Arlt
* Wunsch/Wünsche
* Bedürfnis oder Wunsch?
* Lebensgeschichten wohnungsloser Menschen
* Gastdozent (?) zu den Themen Partizipazion, Widersprüche und Notunterkünfte

Unbedacht bleiben die meisten Wünsche von einem Hilfesystem, da dafür kein gedanklicher Raum zu existieren scheint. Wünschen wohnt etwas Abstraktes, Subjektives und gleichzeitig Aktivierendes inne. Im Handeln des Menschen liegt es, sich sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten und darin zu existieren. Um in einem Leben existieren zu können, das von Wohnungslosigkeit gekennzeichnet ist, scheint sich alles auf die Befiedigung von Grundbedürfnissen zu beziehen, auch das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe agiert entlang einer Mängellage der Adressaten*innen und arbeitet nach theoretischen Rahmenbedingungen.
Der Spalt zwischen Wunsch und Bedürfnis erscheint nicht immer ersichtlich und dem Bedürfnis wohnt die Fähigkeit inne unter dem Deckmantel eines Wunsches aufzutreten. Es bedarf eines genauen Zu- und hinhörens und ein differenzieren in jeweiligen Lebenslagen um Wünsche von Bedürfnissen zu unterscheiden.
Termine am Samstag, 04.05.2024 - Sonntag, 05.05.2024 09:00 - 16:30, Samstag, 11.05.2024 10:00 - 18:00, Sonntag, 12.05.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, ((Exkursion:)) Isabelle Rank, M.A. "Social Work"
BA S Hi/S05/2g Die Kinder- und Jugendhilfe: Historische und theoretische Perspektiven Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Ina Kaul