Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BA S Hi/S04.3/2a |
Gemeinwesenarbeit als integrierende Stadt(teil)entwicklung: Formen und Methoden der Beteiligung und Aktivierung (ONLINE)
|
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt), (Querwoche) |
Martinez Calero, Mercedes |
BA S Hi/S04.3/2b |
Sozialraumanalyse - Forschen im Stadteil mit dem Fokus auf ältere Menschen
Achtung!!! Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS) Es muss, darf, keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden! Eine Sozialraumerkundung umfasst nicht nur strukturorientierte Ansätze, die nach quantitativen vergleichbaren Daten fragen, auch die interaktionsorientierten Ansätze sind wichtig, die nach lebensweltlichen Bedeutungen und Handlungen im Sozialraum fragen. Wir werden uns in diesem Seminar mit den Methoden der Sozialraumanalyse auseinandersetzen. Auch mit den Fragen, welche Variablen, Statistiken und Merkmale je nach ihrem Zweck für die Sozialraumanalyse benötigt werden, werden wir uns befassen. Gemeinsam werden wir ein Konzept für eine Sozialraumanalyse mit Fokus auf "ältere Menschen" erstellen und verschiedenen Techniken kennenlernen und zum Teil erproben. Stadtteilbegehungen in Hildesheim (Stadtteile: Hildesheim-Stadtfeld, Fahrenheit, und Nordstadt) sind vorgesehen. Ebenfalls werden auch weitere qualitative Methoden in den genannten Stadtteilen von Hildesheim erprobt. Die Termine vor Ort werden von den jeweiligen Gemeinwesenarbeiter*innen/Quartiersmanager*innen begleitet. Die Frage, ob die aktuellen vorhandenen Methoden und Techniken der Sozialraumerkundung unserer alternden Gesellschaft gerecht werden, soll analysiert, kritisch reflektiert, beantwortet und ggf. mit neuen Ideen ergänzt werden. Fokus dieses Seminar bzw. der SRA liegt auf "ältere Menschen". Hierfür werden Themen wie Altersarmut, Einsamkeit, Ehrenamt, Barrierefreiheit ... im Seminar behandeln. |
Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Vor-Ort-Treffen) |
Martinez Calero, Mercedes |
BA S Hi/S04.3/2c |
Stärkung benachteiligter Quartiere am Beispiel des Projektes Stadtteilmütter/-väter
Ist Berlin-Neukölln überall? In fast jeder größeren Stadt gibt es abgehängte Quartiere, deren Bewohner und Bewohnerinnen häufig am Rand der Gesellschaft leben. Ein Leben, das oftmals nur mit geringen Bildungschancen und mangelnder Perspektive auf dem Arbeitsmarkt einhergeht. Um die Integration und Teilhabe für alle sicherzustellen, ist vor allem in benachteiligten Stadtteilen ein erhöhtes wohlfahrtsstaatliches Arrangement von Kitas, Schulen, Jugendamt und Jobcenter gefragt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns am Beispiel des Armutsquartiers Hildesheimer Nordstadt mit den Folgen sozialräumlicher Ungleichheiten und erörtern GWA - Strategien anhand des Projektes Stadtteilmütter/-väter. Um die sozialräumlichen Potentiale der Stadtteilmütter/-väter in einem Theorie-Praxis-Transfer zu analysieren, untersuchen wir die Projektarbeit und deren strukturellen Rahmenbedingungen vor Ort. Daneben fließen empirische Befunde aus der Sozialstudie „Stadtteilmütterprojekte – Integration mit besonderer Wirkkraft?“ mit ein, die mit unterschiedlichen Methoden und Konzepten der Sozialraumarbeit (z.B.: Empowerment, Partizipation, Netzwerkarbeit) verknüpft werden. |
Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 09.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 13.06.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer | Köttker, Oliver |