Seminar/Blended Learning: BA S Hi/S04.3/2b Sozialraumanalyse - Forschen im Stadteil mit dem Fokus auf ältere Menschen - Details

Seminar/Blended Learning: BA S Hi/S04.3/2b Sozialraumanalyse - Forschen im Stadteil mit dem Fokus auf ältere Menschen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar/Blended Learning: BA S Hi/S04.3/2b Sozialraumanalyse - Forschen im Stadteil mit dem Fokus auf ältere Menschen
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S04.3/2b
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar/Blended Learning in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 12:00 - 16:00, Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer
Art/Form Vertiefungsseminar
Voraussetzungen Eine regelmäßige, sehr verbindliche und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Die erworbenen Kompetenzen aus dem Modul S04.1 und S04.2 sind Grundlage im Modul S04.3.

Das Seminar findet online mit den Tools von Studi.P "Courseware" & "Vips" statt. Zoom-Sitzungen sind ergänzend und für die Referate vorgesehen.
Lernorganisation Prüfungsleistungen in Form von Referaten & Hausarbeiten, die in Absprache mit der Dozentin gewählt werden, sind möglich.

Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Leistungsnachweis Die Studierenden erwerben im Semester bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme 3 ECTS.
Die Prüfungsleistung ist benotet.
SWS für Studierende 2
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIB_209 Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (10x)
(Vor-Ort-Treffen)
Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (3x)

Kommentar/Beschreibung

Achtung!!!
Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss, darf, keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!

Eine Sozialraumerkundung umfasst nicht nur strukturorientierte Ansätze, die nach quantitativen vergleichbaren Daten fragen, auch die interaktionsorientierten Ansätze sind wichtig, die nach lebensweltlichen Bedeutungen und Handlungen im Sozialraum fragen.
Wir werden uns in diesem Seminar mit den Methoden der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse auseinandersetzen. Auch mit den Fragen, welche Variablen, Statistiken und Merkmale je nach ihrem Zweck für die Sozialraumanalyse benötigt werden, werden wir uns befassen. Gemeinsam werden wir ein Konzept für eine Sozialraumanalyse mit Fokus auf "ältere Menschen" erstellen und verschiedenen Techniken kennenlernen und zum Teil erproben. Stadtteilbegehungen in Hildesheim (Stadtteile: Hildesheim-Stadtfeld, -Fahrenheit, -Nordstadt und evtl. Hannover-Sahlkamp) sind vorgesehen. Ebenfalls werden auch weitere qualitative Methoden in den genannten Stadtteilen von Hildesheim erprobt. Die Termine vor Ort werden von den jeweiligen Gemeinwesenarbeiter*innen/Quartiersmanager*innen begleitet.
Die Frage, ob die aktuellen vorhandenen Methoden und Techniken der Sozialraumerkundung unserer alternden Gesellschaft gerecht werden, soll analysiert, kritisch reflektiert, beantwortet und ggf. mit neuen Ideen ergänzt werden.

Fokus dieses Seminar bzw. der SRA liegt auf "ältere Menschen". Hierfür werden Themen wie Altersarmut, Einsamkeit, Ehrenamt... im Seminar behandeln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S04.3/1,2,3 (60,00 Std.)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 06.03.2025 08:00 bis 13.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.03.2025 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2025, 08:00 bis 13.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: