Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BSc OB 6002.1 |
Anatomie der oberen Extremität/Rumpf & Präparationskurs und Physiologie II
Kenntnisse über den Aufbau und die normale Funktion des Bewegungsapparates sind Voraussetzung für die spätere Beschäftigung mit pathologischen Veränderungen, der zielgerechten Erarbeitung von Versorgungskonzepten und für die Arbeit am Patienten. Der theoretische Teil des Moduls gibt einen Überblick über grundlegende Kenntnisse über die Anatomie und die Physiologie des menschlichen Körpers. In Anatomie wird der Aufbau der oberen Extremität, des Achsorganes (Wirbelsäule und Rückenmark), des Gefäß- und lymphatischen Systems sowie der Sinnesorgane mit deren Funktionen im Mittelpunkt. Der praktische Teil umfasst einen Präparationskurs an der Leiche mit dem Fokus auf die obere Extremität und die Wirbelsäule / Rückenmark sowie das Gehirn. In der Lehrveranstaltung Physiologie II werden Kenntnisse über die Funktionen des Nervensystems, der Muskulatur sowie der Sinnesorgane vermittelt. Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse der Muskelphysiologie sowie der Sensorik als notwendige Grundlage für das Verständnis und die Bewertung von medizinischer Diagnostik, von Krankheitsbildern sowie für eine zielführende Patientenversorgung. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Braatz, Frank |
BSc OB 4002.1 |
Biomechanik I
Biomechanik lässt sich als wesentliche Grundlagenwissenschaft für diagnostische und therapeutische Maßnahmen am Haltungs- und Bewegungsorgan begreifen. Das Verständnis der Bauprinzipien der Stütz- und Bewegungsorgane bildet dazu die Basis. Es werden Kenntnisse zur Biomechanik der Haltung, des Stehens und Gehens vermittelt als Grundlage für das Verständnis pathogener Bewegungsabläufe sowie des Einflusses von orthopädietechnischen Hilfsmitteln auf die Bewegungsfähigkeit des Menschen. Durch ein grundlegendes sowie in den folgenden Semestern erweitertes Verständnis der Biomechanik werden wesentliche Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung vermittelt. Damit werden die Studierenden auf die analytische Arbeit in der Prothetik und Orthetik vorbereitet. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025, Dienstag, 15.04.2025 14:30 - 17:45, Dienstag, 22.04.2025 14:30 - 18:30, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, ...(mehr), Ort: (GÖO E18, Annastr.), (GÖS 101, Hermann-Rein-Str.), (Orthobionik Gehgang, Hermann-Rein-Str.) (+3 weitere) |
Bellmann, Malte, Böhm, Harald |
BSc OB 4004.1 |
Biomechanik III
|
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 16.04.2025 12:00 - 15:15, Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 23.04.2025 14:30 - 16:00, Freitag, 25.04.2025 13:00 - 16:15, Mittwoch, 30.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 07.05.2025 11:00 - 15:00, Donnerstag, 08.05.2025 08:45 - 11:00, Mittwoch, 14.05.2025 08:45 - 14:15, Mittwoch, 21.05.2025 11:00 - 13:30 ...(mehr) Ort: (GÖS 101, Hermann-Rein-Str.), (GÖS 101 Hermann-Rein-Str), (Orthobionik Gehgang, Hermann-Rein-Str.) (+3 weitere) |
Bellmann, Malte, Böhm, Harald |
BSc OB 4003.3 |
BSc OB 4003.3 Hilfsmittelkalkulation in der OT
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Köhler, Nicola |
BSc OB 4002.2 |
Fachwissenschaftliche Grundlagen Fußversorgungen Orthetik und Prothetik
Aufbauend auf den Grundlagen des Moduls "Einführung in die Orthobionik" gibt die theoretische Vorlesung Orthetik I einen Überblick über orthetische Versorgungsmöglichkeiten des Fußes. Aufbauend auf den anatomischen und funktionellen Grundkenntnissen des Fußes werden Strategien zur Formulierung biodynamischer Anforderungen an eine orthetische Versorgung für pathologische Zustände am Fuß erarbeitet. Im Weiteren werden die Möglichkeiten zur Umsetzung der benannten Versorgungsziele unter material- und fertigungstechnischen Gesichtspunkten vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Moduls "Einführung in die Orthobionik" werden hier theoretische Kenntnisse der prothetischen Versorgung von am Fuß amputierten Menschen mit unterschiedlichen Amputationshöhen vermittelt. Es werden verschiedene technische Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Konstruktion besprochen. Zum vertiefenden Verständnis der Konstruktionsmöglichkeiten werden biomechanische Aspekte, sogenannte Aufbaurichtlinien besprochen. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
BSc OB 4004.2 |
Fachwissenschaftliche Grundlagen Knieversorgung in der Orthetik und Prothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
BSc OB 8001.1 |
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
|
Freitag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (GÖS_101) Termine am Freitag, 11.07.2025 09:00 - 11:00, Ort: (GÖS_101) |
Gubaydullina, Zulia |
BSc OB 4004.4 |
Kommunikation und Gesprächsführung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Hesse, Johanna |
BSc OB 4004.3 |
Medizinproduktrecht
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Rußmann, Christoph |
BSc OB 5001.1 |
Orthetik I - Einlagenversorgung
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Müller, Markus |
BSc OB 5003.1 |
Orthetik IIIa - Knieorthetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Müller, Markus |
BSc OB 5003.3 |
Orthetik IIIb/Prothetik IV - Armorthetik/Armprothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
BSc OB 5003.4 |
Praxissemestervorbereitung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hugill, Nadine, Schwacke, Lea |
BSc OB 5001.2 |
Prothetik I - Vorfußprothetik
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Köhler, Nicola, Samson, Andreas |
BSc OB 5003.2 |
Prothetik III - Knieexprothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Köhler, Nicola, Samson, Andreas |
BSc OB 8001.2 |
Recht und Personal
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gubaydullina, Zulia |