Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Praktische Übung) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
GEE 3121 Materialgerechtigkeit und -experiment: Formbau und Porzellanguss Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCS24 - Werktstatt 3D / Gips
Obornik, Jan
Lehre (Projekt) 3 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
PR 6141 MAS - Messe Ausstellung Shop - Projektarbeit; Entwurfsarbeit; Detailplanung; Vertiefungsbereich Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Kristl, Andreas,
Kuhlenkamp, Martin,
Pütz, Patrick
PR 6211 Projekt PD 01 - Product Design Office Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Ries, Matthias
PR 6231 Plastisches Gestalten A und B (Modul 623 Plastische Gestaltung) Veranstaltungsdetails
Der Campus der HAWK ist ein wichtiger Teil der Hildesheimer Neustadt.
Die Neustadt ist auch und gerade für Studierende ein attraktiver Lebensort.

Abgesehen von der baulichen Präsenz sind es vor allem das tägliche Leben und die kreativen Ideen der Studierenden, die von Seiten der Hochschule in diesen Stadtteil und damit modellhaft in die ganze Stadt hineinwirken und sie damit positiv verändern und prägen können.

In diesem Projekt werden wir die Möglichkeiten dreidimensionaler Gestaltung in unserem Quartier erkunden und einige davon praktisch, pragmatisch und konkret umsetzen.

Dies geschieht vor allem in enger Zusammenarbeit mit der NEUSTADT-INITIATIVE HILDESHEIM, einem Zusammenschluss engagierter Bürger der Neustadt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, dieses Quartier aktualisiert neu zu gestalten.

Die Inhalte des Projektes reichen somit von der Recherche und der medialen Dokumentation über konzeptionelle Visionen bis hin zu konkreten Ansätzen, Interventionen im Stadtraum und Umsetzungen, die wir in den Werkstätten der Hochschule im Material herstellen werden.
Donnerstag: 09:00 - 15:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), wöchentliche Seminararbeit für Ideenfindung, Entwurf und Ausarbeitung k.A.
Lamb, Hans-Jürgen
Lehre (Seminar) 117 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Workshop Darstellungstechnik/PE Raumplanung/Farbplanung/Lichtplanung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB305 - MAC-Pool/ZIMT
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo,
Weber, Günter
DB 2001 A Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
DB 2001 B Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Lidolt, Marion
DB 2001 C Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
König, Eva
DB 2011 A Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Seminar 'Plastisches Gestalten':

Intensive seminaristische Vermittlung und Erprobung von Wissensanteilen und Methodenfertigkeiten im Bereich des plastischen Gestaltens. Insbesondere in den Themenbereichen:

* modellierendes Verfahren in Ton/Gips
* flächig konstruierende Techniken in Pappe
* linear konstruierende Techniken in Draht oder ähnlichen Materialien
* skulpturierend-abtragendes Verfahren in Holz, Gips und/oder Stein
* gießende Verfahren in Gips, Silikon, Schaum
* zeichnerische Begleitung der plastischen Arbeit

In das praktische Seminar sind Vorlesungsanteile eingebunden, z.T. finden Exkursionen statt.
Montag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.10.2024) k.A.
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024) k.A.
Obornik, Jan
DB 2011 B Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Einführung in die Porzellanherstellung und Hinführung zum konzeptionellen/experimentellen Einsatz des Werkstoffes Porzellan in MD, PD, FD und IA

LERNINHALTE:
Formbau Positive in Gips und Ton
Formbau Schalformen für den Guss - mehrteilige Schalformen und Sprengformen
Verfahren und Technik der Giesskeramik/Porzellan
Brennen von Giesskeramik/Porzellan
Glasieren von Giesskeramik/Porzellan
experimentelle Ansätze der Formfindung
Entwicklung konzeptioneller Ansätze zum Einsatz des Materials im Bereich Design/Kunst
Montag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 28.10.2024) k.A.
Termine am Montag, 21.10.2024 09:00 - 16:00
Lamb, Hans-Jürgen
DB 2021 A Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Lamb, Hans-Jürgen
DB 2021 B Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
DB 2021 C Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWCE21 - Bereich Plastisches Gestalten
Joachimiak, Jerzy
DB 2021 D Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Wilke-Schellhorn, Gisela
DB 2021 E Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Harenberg-Ullrich, Eva
DB 2031 A Design Basics, Grundkurs Farbe (Modul 203 Farbe) Veranstaltungsdetails
1. Termin im Hörsaal, Haus A!
Liebe Erstsemester aller Kompetenzfelder,
am Mittwoch den 25. Oktober 2023 startet das Seminar Design Basics Farbe mit einem Kick-Off-Termin. Das verpflichtende Seminar wird von Prof. Timo Rieke betreut. Zeitpunkt ist 12:00-14:15 Uhr, Kick-Off ist am 25.10.23 im Hörsaal in Haus A am Campus Weinberg.
Kontakt: Prof. Timo Rieke, timo.rieke@hawk.de
Mittwoch: 12:00 - 14:30, wöchentlich (ab 30.10.2024), Ort: HIWB305 - MAC-Pool/ZIMT, (Hörsaal Haus A)
Termine am Mittwoch, 12.02.2025 12:00 - 14:30, Ort: (Hörsaal)
Grottendieck, Bianka,
Herzog, Michael,
Rieke, Timo
FT 4501 Fachtheorie Communication (Modul 450 Communication Theory and Research) Veranstaltungsdetails
Gute Werbung braucht zwei wichtige Zutaten: eine gute Kreation und eine sehr gute Strategie. Nur auf diese Weise können Erfolge besser und schneller erreicht werden als von der Konkurrenz. Dabei gilt: Ohne besondere Zielgruppenkenntnis, keine besonders wirksame Kommunikation. Um eine Zielgruppe mit einer bestimmten Botschaft zu erreichen und von dem eigenen Angebot zu überzeugen, ist in Marketing und Werbung ein grundlegendes Verständnis wichtig, wie verschiedene Menschen in bestimmten Lebenslagen und Situationen denken, fühlen und handeln. Was zeichnet zum Beispiel die Generation Y gegenüber der Generation Z aus? Was macht Digital Natives so besonders? Wie leben Hipster? Was überzeugt junge Mütter, was wollen frisch Verliebte hören und welche Botschaft kommt bei best friends (bff) gut an?

Aus einem tiefergehenden Verständnis heraus, wie eine bestimmte Zielgruppe in ihrem Leben und Konsum „tickt“, lassen sich Insights ableiten, um die Zielgruppe strategisch mit Erfolg zu erreichen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns daher mit der Entwicklung und Umsetzung erfolgversprechender Kommunikationsstrategien für verschiedene Marken befassen: Was macht gute Kommunikationsplanung (Planning) aus? Wer ist die geeignete Zielgruppe für ein bestimmtes Angebot? Wie finden wir heraus, wie eine Zielgruppe „tickt“? Welche besondere Rolle haben Emotionen und Werte für eine Zielgruppe und deren Konsum? Wie lassen sich Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen und Produkte sowie Marken formulieren und welche zielführenden Gestaltungsideen für die eigene Kampagnenkreation leiten sich daraus ab?
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Schimansky, Alexander
FT 4511 Corporate Identity Analysen, Branding Strategie und Konzeption (Modul 451 Branding Strategie und Corporate Identity) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.10.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign, (https://us06web.zoom.us/j/82288704947)
Haensch, Konstantin Daniel
FT 4521 Fachtheorie Digitales Design (Modul 452 Digital Enviroments) Veranstaltungsdetails
Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundzügen von Digitalität im Allgemeinen und digitalen Medien im Speziellen lässt sich an einzelne relevante Themen knüpfen.
Anhand ausgewählter Themen, die unsere Vorstellungen und unseren Umgang mit Digitalen Medien und Digitalen Environments entscheidend geprägt haben oder weiterhin einschneidend beeinflussen, nähern wir uns einem breiten Verständnis von Digitalität.
Freitag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 25.10.2024), Ort: HIWBE01
Schwingeler, Stephan
FT 4551 Fachtheorie_Objekt_Material-Ästhetik im historischen & zeitlichen Kontext (Modul 455 Materialästhetik) Veranstaltungsdetails
FT 4551_Fachtheorie_Objekt_Material-Ästhetik im historischen & zeitlichen Kontext

In diesem Seminar betrachten wir interaktiv und gemeinsam Objekte aus zwei Perspektiven (Raum und Körper) im historischen & zeitlichen Kontext.
Zentral sind dabei Fragestellungen zur Genese und Anliegen von Objekten in Beziehung zu den jeweiligen
Handlungsräumen/ Orten.
Wichtig hierbei ist ebenso die Untersuchung in der Verwendung und Übersetzung von Material und Motiv,
als dass diese Reflexion die eigenen Gestaltungsprozesse bewußter werden lässt und das implizite Anliegen
lesbar macht.
Im letzten Viertel des Seminars fokussieren wir das selbstständige Arbeiten/ gewerbliche Tätigkeiten
in den rechtlichen/ ökonomischen Anteilen mit Kalkulation, Rechnungstellungen etc..

Voraussichtlicher Seminar-Ablauf:

01 _ Fr. 18.10.2024
Treffpunkt: HAWK, Haus C, Raum 14 EG
Intro + Infos + Aufgabenstellung
(für die Exkursion: GRASSI-Messe Leipzig bzgl. Exkursionszuschuss , Treffpunkt in Leipzig usw. )

02 _ Fr. 25.10.2024
EXKURSION Gassi-Messe
10:45 Treffpunkt vor Ort > Aufgabe (gemeinsam)
11:00- 16:00 Gassi-Messe in Leipzig > Individuelle Anfahrt

00 _ Fr. 01.11.2024
kein Seminar (Do. = Feiertag/ Reformationstag
Brückentag)

03 _ Fr. 08.11.2024 –
Reflexion Grassi-Messe und Vorstellen der ersten Aufgabe (Ergebnisse)

04 _ Fr. 15.11.2024 – Raumbezogene Metallgestaltung / Hartwig Gerbracht
05 _ Fr. 22.11.2024 – Raumbezogene Metallgestaltung – Exkursion: ..........................................
06 _ Fr. 29.11.2024 – Raumbezogene Metallgestaltung / Hartwig Gerbracht
07 _ Fr. 06.12.2024 – Raumbezogene Metallgestaltung / Hartwig Gerbracht

08 _ Fr. 13.12.2024 – Schmuck/ Körperbezogenes Objekt / Melanie Isverding / Exkursion zum Goldschmiedehaus Hanau: Ausstellung von Alexander Blank
09 _ Fr. 20.12.2024 – Schmuck/ Körperbezogenes Objekt / Melanie Isverding
10 _ Fr. 03.01.2025 – Schmuck/ Körperbezogenes Objekt / Melanie Isverding
11 _ Fr. 10.01.2025 – Schmuck/ Körperbezogenes Objekt / Melanie Isverding

12 _ Fr. 17.01.2025 – Thema: Selbsttändigkeit / Peter Lipp
13 _ Fr. 24.01.2025 – Thema: Selbsttändigkeit / Peter Lipp
14 _ Fr. 31.01.2025 – Reservetermin / Semesterrückblick
Freitag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie
FT 4561 Objekt, Produktgestaltung im hist. und zeitg. Kontext (Modul 456 Ergonomie und Produktgestaltung im hist. und zeitl. Kontext) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Ries, Matthias,
Schulz, Andreas
GEE 3001 Modul 300 Experimentelle Kommunikation Veranstaltungsdetails
Angeleitetes und kollegiales systematisches Spielen und Erforschen der eigenen Kreativität durch Variationen, Relationen, Repetition und Assoziation zu vorgegebenen Themen.
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Termine am Mittwoch, 20.11.2024 11:00 - 23:59, Ort: (ADC Creative Club Hamburg)
Griep, Oliver
GEE 3041 Digital Future Lab (Modul 304 Digital Future Lab - Narration und Experience A) Veranstaltungsdetails
Das Modul widmet sich der Entwicklung neuer Bewegtbildformate oder diesmal besser Bewegtschriftformate. Denn denkt man Schriftgestaltung unter dem Paradigma der zeitbasierten Medien, können Schrift, Schreiben und Lesen formal zueinander finden. Der Entstehungsprozess, die Konstruktion oder die Physikalität der Zeichen haben visuelle und erzählerische Qualitäten, die gestalterisch genutzt werden können. Ziel ist es das gestalterische Potenzial bewegter Schriften und Zeichen zu erkunden und zu erproben.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Wir starten am 21.10.24.
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2024) k.A.
Mahler, Christian
GEE 3061 Recherche und Ideenfindung, Kreation, Color Surface Lab, Prototyping (Modul 306 Farbe als Experiment - Color Perception Lab) Veranstaltungsdetails
Wir gestalten in diesem Semester einen NATURAL COLOUR REPORT. Wir wollen ökologische Farben entstauben und attraktiv machen, eine Kollektion entwickeln und die Farben und ihre Werte darstellen. Kombiniert werden händische Techniken und digitales Entwerfen und Modellieren, Einbindung von KI in den Entwurfsprozess und zusätzlich Farbharmonieübungen mit Pigmenten. Für Master gut geeignet. Eine Exkursion nach Lamspringe zu Kreidezeit ist geplant.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 14:00 - 17:30, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Rieke, Timo
GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Kursstart am 07.10.2024 !!!

Die Kursteilnehmenden werden vom 07.10.2024. - 11.10.2024 mit einer Blockveranstaltung in der Werkstatt das Modul starten. Beginn 09:00 Uhr in der Holzwerkstatt, Raum HIWC S09.

Im folgenden Semesterverlauf gelten die normalen Modultage (Immer Dienstags von 09:00 bis 16:30).

Die Blockwoche ist verpflichtend für die Teilnahme.

In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den in der Blockeinheit und im Modulverlauf erlernten Techniken und theoretischen Grundlagen ein experimentelles Objekt entwickeln.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Termine am Montag, 07.10.2024 - Freitag, 11.10.2024 09:00 - 16:30, Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Kristl, Andreas
GEE 3101 Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) Veranstaltungsdetails
Unser Semesterthema lautet:
DAS BLECH-GERÄT

Montags 10:00 – 13:30
(Zusätzliche Beratung nach vorheriger Anmeldung: montags 13:45 bis 14:30)
zzgl. Exkursion- und Sondertermine

Lehrender: Dipl. Designer Robert Hoffmann,
0172 – 38 72 092 (robert.hoffmann@hawk.de)
(Prof. Hartwig Gerbracht, hartwig.gerbracht@hawk.de )

Kooperationspartner: metallforum, Hildesheim/Giesen

Im Seminar untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Blechbearbeitung.
Neben dem zweidimensionalen Zuschnitt auf dem Laser wird die Möglichkeit der Umformung eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend gibt das Seminar Einblick in die Erstellung von CAD-Daten für die serielle Blechverarbeitung und die Übersetzung von analogen in digitale Vorlagen.
Als CAD-Programme werden Rhino8 und Adobe-Illustrator, sowie die browserbasierte Freeware von Mr.Beam verwendet.
Nach einer Experimentierphase mit Papier, und Metall werden handwerkliche und industrielle Verfahren untersucht, getestet und hinterfragt.
Wir steigen schnell ins Semesterthema ein um möglichst ausführlich an den Entwürfen arbeiten zu können.
Eine handwerkliche Vorbildung ist nicht erforderlich, wir werden aber viel in den Werkstätten arbeiten.

Unser Semesterthema lautet: DAS BLECH-GERÄT

Entstehen soll ein Gerät, also ein Gegenstand der eine spezielle Aufgabe erfüllt, die Sie vorher definieren.
Die Ergebnisse werden so vielfältig sein wie der Begriff. Es sollen Produkte, Werkzeuge und Skulpturen entstehen, ganz persönlich und individuell oder auch seriell und industriell. Der Fokus liegt bei Ihnen. Durch Schneiden, Verformen und Fügen werden wir dem scheinbar profanen Werkstoff, 1mm Stahlblech, neue Eigenschaften geben. Die Teilnehmenden sind eingeladen sich dem Material zu nähern und für sich zu erschließen. Wir werden im Seminar mit der Firma Metallforum zusammenarbeiten, die unsere Bleche auf ihrem Laser schneidet. Für die weitere Bearbeitung nutzen wir die gut ausgestatteten Werkstätten der Hochschule.
Ich werde Sie mit meinem Wissen im Entwurf und der Produktion unterstützen und freue mich auf die Arbeit mit Ihnen.

An den montäglichen Seminarterminen, wird Ihnen Grundlagenwissen vermittelt, wir besprechen Ihre Entwürfe so dass darauf aufbauend experimentelles Forschen in der Metallwerkstatt stattfinden kann. Es wird es einen Besichtigungstermin bei der Firma Metallforum geben. Dort bekommen wir eine Führung durch die Fertigung und lernen verschiedene Laserschneidanlagen und Biegemaschinen kennen.

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.



TERMINE / SEMESTERSTRUKTUR:
Die Termine sind vorläufig und dienen zur Orientierung. Wir haben die Möglichkeit Teilbereiche intensiver zu betrachten und den Zeitplan anzupassen. Das entscheiden wir gemeinsam im Seminar.

Montag, 21.10.24- Kennenlernen, Ausblick auf das Seminar
- gemeinsames Definieren des Begriffs: „Blech-Gerät“
- Beispiele aus dem Design und der Kunst
- Papierübung

Montag, 28.10.24 - Einführung zur Blechbearbeitung, Beispiele aus den Bereichen Design und der Kunst
  • Möglichkeiten im Handwerk und in der Industrie / Voraussetzungen für den Entwurf
  • Werkstattführung Metall mit Cord Theinert

Montag, 04.11.24 10:00 Uhr Firmenbesuch Meko Metalworks
- Besichtigung der Produktion: Laserschneiden, Umformung & Nacharbeit
(CNC Biegen, Trowalisieren, Schleifen, ...)
- Besuch der CAD/CAM Abteilung, Umwandlung einer technischen Zeichnung in den NC-Code für die Lasermaschine

Montag, 11.11.24 - Fragen zum Firmenbesuch
  • CAD: Von der Vorlage zur Vektorgrafik
  • Einführung Werkstattlaser „Mr Beam“
  • Ideen zum eigenen Objekt besprechen



Montag, 18.11.24 - Fortsetzung CAD: Vorgaben bei der Verformung von Blechteilen
  • Möglichkeiten und Grenzen der CNC-Bearbeitung (Laser/Waterjet und Abkanten)
  • Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 25.11.24 - Erzeugung von Volumenkörpern aus Flächen, Stabilität/Elastizität
  • Kanten, Falten, Stecken und die technische Umsetzung, Beispiele
  • Reproduktion bei CAD-Daten?
  • Sind sie überall anwendbar, was ist der kleinste gemeinsame Nenner?
  • Kann man auf dem Laser Unikate herstellen?
  • Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 02.12.24 - Vorstellung der Studierenden zu ihrem „Blech Gerät“ Entwurf /Zwischenpräsentation
- Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 09.12.24 - Übergabe an den Laser
  • Korrektur CAD Daten, Fehlerbehebung, Besprechung von Problemen
  • Abholung der Bauteile bis Montag 16.12.24

Montag, 16.12.24 - Auswertung, Begutachtung der Bauteile, Besprechung der Weiterverarbeitung

Montag, 23.12.24 - Online-Termin nach Bedarf und vorheriger Anmeldung

Montag, 06.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 13.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 20.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 27.01.25 Semesterende/ Vorlesungsende/Präsentationen
anschließendes Resümee/Reflektion/Semesterauswertung

Montag, 2025 finale Abgabe der Semesterdokumentation im pdf - Format
Feedback von meiner Seite nach Anmeldung möglich (Online-Termin)

.............................................................................................................................................

Seminar - Abgabe im Feb 2025 :
(Das Datum wird noch mitgeteilt.)

> Präsentation (Montag, 27.01. 2025)
pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101WS 24-25

> Dokumentation der Übungen / Experimente / Ergebnisse/Resultate
pdf-Datei auf Stud-IP hochladen, bis 17.02.2025 : Name Vorname_Doku_GEE 3101
WS 24-25

................................................................................................................................................
Dokumentation / Tipps:

intrinsische Motivation

Inspirationsquellen

Ideen- und Konzeptentwicklung

Zwischenbilanz: Erkenntnisse, Qualitäten und Potenziale
Entscheidung für eine konkrete Aufgabe / Anwendung / ...
> Projektziel-Definition

Technische Daten/ Fakten

Ergebnis / Visualisierung und Beschreibung

Resümee / persönliche Erkenntnisse / objektbezogene Qualitäten und Potenziale

Quellenangaben

...................................................................................................................
...................................................................................................................


INFO:
CAD-Programme:

Viele Studierende arbeiten bereits mit Adobe CS und CAD-Programmen wie z.B. Rhino. Für das Seminar ist es notwendig, mit einem oder mehreren dieser Programme zu arbeiten. Gern beantworte ich dazu Fragen vorab per Mail: robert@robhoff.com

Hier eine Auswahl:
Erstellen von Vektoren aus Grafik-Vorlagen:
Adobe Illustrator (19,34 €/Monat) oder Affinity Designer2 (einmalig 74,99)
Freeware: Adobe CS-2 steht kostenlos als Download zur Verfügung

Zeichnen von 2D und 3D Blechkonturen:
Rhino8 (Studierendenversion 195 €)
AutoCad für Studierende ein Jahr kostenlos (da es bei Autodesk viele unterschiedliche Anwendungen gibt, müssen hier die Studierenden
Eigeninitiative zeigen. Ich kann leider keinen Support für alle Anwendungen bieten)
Mr.Beam (browserbasierte freeware für Tischlaser in der Werkstatt: https://www.mr-beam.org/pages/das-beamos)

...................................................................................................................

Zur Person:
Robert Hoffmann
www.robhoff.com

Robert Hoffmann (Pressetext)

Robert Hoffmann ist Produktdesigner, er lebt und arbeitet in Berlin.
Der Hauptteil seiner Arbeit besteht aus Licht und Möbeln, wobei Metall sein Hauptmaterial ist. Er selbst sagt: „Metall ist das, was ich liebe, und woher ich komme.“
Er arbeitet gern in einer Vielzahl verschiedener Designdisziplinen, die er miteinander kombiniert.
Während seines Architektur- und Designstudiums an der HAWK hat er eine Lehre im Metallbau absolviert und später durch Zusatzausbildungen sein technisches Verständnis im Metalldesign geschärft. Auf diese Weise hat er sich das Material Schritt für Schritt angeeignet und weiß, wie er es als Designer am besten einsetzen kann.
Er ist beides: ein kreativer Designer und ein gut ausgebildeter Handwerker.
Das ist es auch, was ihn am Prozess des Entwerfens und Gestaltens eines neuen Objekts fasziniert: ein gut durchdachtes Konzept mit hochwertiger Handwerkskunst zu verbinden. Das Ergebnis können Sie in seinen Produkten sehen, sowohl bei Einzelstücken als auch bei den entworfenen Serien.
Neben dem Entwurf und der Herstellung seiner eigenen Produkte arbeitet er als freiberuflicher Designer und Berater und nutzt seine Kreativität und Fähigkeiten, um andere bei der Gestaltung neuer Produkte zu unterstützen.
Er arbeitet für:
Unternehmen, die Möbel und Einzelstücke für Künstler produzieren
Designagenturen, die Installationen für Produktpräsentationen, Messen und Ausstellungen entwerfen
Innovationsagenturen, die er bei der Produktentwicklung berät

Robert Hoffmann - CV:
2010-2023 – Jury Mitglied für die Abschlussprüfungen an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim
2014 – Jury Mitglied bei der Grassimesse, GRASSI-Museum für angewandte Kunst, Leipzig
2008 – Diplom als Designer
2004-2008 – Designstudium mit dem Schwerpunkt Metallgestaltung an der HAWK Hildesheim
2002-2004 – Ausbildung zum Metallbauer / Konstruktionstechnik
2000-2002 – Architektur – Grundstudium an der TU Berlin
1979 – in Berlin geboren

Arbeit und Kooperationen u.a. mit:
Brunner Group
Chanel
COR
Hermès
Komono
Nike
random studio Amsterdam

Auszeichnungen:
2011 – „German Design Award 2012“ – Newcomer Nominee
2011 – „Salone Satellite Award“ – Second Price
2011 – „Design Deutschland 2011“ – Selected




................................................................................................................................................


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig (CAD Vorkenntnisse sind hilfreich aber ebenfalls keine Voraussetzung) – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Metall_Experiment, Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Hoffmann, Robert,
Theinert, Cord
GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) Veranstaltungsdetails
GEE 3111 / Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt

Wichtig: dieses Seminar beschäftigt sich mit Exploration und Experiment –
nicht mit Werktechniken im Metall.
Hier wäre das Seminar 139 zu wählen/ anzufragen.

Beginn:
Kompaktwoche: Mo. 07.10. – Do.10.10.2024
Dozierende: Sarah Schuschkleb, Dipl. Künstlerin Schmuck (Halle) Treffen: Haus C / Raum 109
09.30 – 17.30 Uhr (inkl. 1Std. Pause 12.30 – 13.30 Uhr)
(Für die Teilnahme des Seminars ist die Kompaktwoche obligatorisch, da hiermit 4,5 Termine des Semesters geltend gemacht werden)

weiterer Verlauf:
Montags ab 21.10. weitere 9 Termine
Dozent: Sham Patwardhan-Joshi, Dipl. Des. (Hannover) Treffen: Haus C / Raum 109
13.00 – 17.00 Uhr

Zeitberechnung gesamtes Semester:
14 Wochen > 130 Std.
/ Kompaktwoche: 4 Tage mit je 7 Präsenz-Stunden (28 Stunden) / Laufendes Semester: 9 Termine mit 4 Std. Präsenz (36 Stunden) / Selbststudium (ca. 70 Stunden)
/ plus Abschlusspräsentation

Kurzbeschreibung Seminar:
In Verlauf dieses Seminars sollen, über eine möglichst freie und individuelle Auseinandersetzung mit Material, final Objekte mit Körperbezug entstehen.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil, der mit einer Kompaktwoche beginnen wird, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Experimentieren und Erforschen.
Das Material wird auf seine innere Struktur, seine Eigenschaften und Eigenheiten hin untersucht. Es soll sozusagen sein Wesen ergründet werden.
Hier soll ein möglichst freier und unkonventioneller Zugang ermöglicht werden. Spielerisch und ergebnisoffen, soll sich auf das Erleben und Erkunden
eingelassen werden und verschiedene technische Herangehensweisen ausprobiert werden.
Es wird versucht Übersetzungen zu finden, erst in 2D und daran anschließend dann in 3D.
Bitte für den ersten Termin Collagematerial (alte Zeitschriften, Tape, Schere, Klebstoff) und Zeichenmedien (Bunt-, Blei-, Filz-Stifte ect.) mitbringen.

Im zweiten Teil, im laufenden Semester, steht das ausführende Gestalten im Vordergrund. Ziel ist es ein Objekt / Objekte im Körperbezug zu entwerfen und zu fertigen.
Dimension und Größe werden nach Idee und Platzierung am und zum Körper entwickelt.

Über diesem Ziel steht: »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Am Ende des Seminars haben Sie durch die experimentellen und explorativen Arbeitsweisen und Methoden Erkenntnisse gewonnen und Material verwandelt,
welches über konventionelle Erscheinungsformen und Anwendungen hinausragt und einen signifikanten Ausdruck zeigt. Überraschen Sie sich selbst, lassen Sie ihre Hände denken!

Ablaufplan WS 24/25:

Kompakt Woche:
Mo 7.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Orga (Vorstellung, Vorschau, Doku..)
Schreibend und zeichnerisch Objekt bzw. Thema nähern.

Di 8.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb 2D Collegen
2D zu 3D

Mi 9.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb Schmuck Input
Körper bezogene Arbeit

Do 10.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb Körperbezogene Arbeit
Foto Aktion

14.10. xxx kein Treffen

Mo 21.10. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Vorstellungsrunde
Technik modellieren (Ton / Knete / Salzteig / ect.) (Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen) Vorschau nächste Termine

Mo 28.10 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Technik schnitzen (Seife / Kerze / Holz / ect.)
(Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen)

Mo 4.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
3D Collagen aus diversen Materialien.
Gespräch über Material.
(Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen)

Mo 11.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
erste Ideen freies Objekt Vorstellen

Mo 18.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenen Feiern Projekt

Mo 25.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Arbeit an eigenem freien Projekt
(Zum Abschluss 4er Gruppe zusammen setzen -> besprechen und sich gegenseitig Feedback geben)

Mo 2.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 9.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 16.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb Arbeit an eigenem freien Projekt
Einzelbesprechungen mit Sarah

Zeit für Studierende frei am Projekt zu arbeiten
Mo 13.1. 11-17Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb Endpräsentation
Werkschau planen

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und
Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln.
Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische
Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und
Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹.
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und
gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 13:00 - 17:00, wöchentlich (ab 21.10.2024) k.A.
Termine am Montag, 07.10.2024 - Donnerstag, 10.10.2024 09:30 - 17:00, Ort: (Haus C / Raum 109)
Isverding, Melanie,
Patwardhan-Joshi, Sham,
Schuschkleb, Sarah
GEE 3131 Einführung generative Tools, Produktdesign, Anwendung generative Tools, Produktdesign (Modul 313 Digitale 3D-Werkzeuge) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 15:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Ewald, Felix
GEE 3141 Illustrative Druckgrafik (Modul 314 Illustrative Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Eine Technik oder Methode lernt sich nachhaltig durch einen Anlass, mit einer Aufgabe und durch Übung. Im Kurs wollen wir die künstlerische Methode des Siebdrucks durch konkrete, kurze und knappe illustrative Aufgaben erforschen. Es darf mit und auf dem Sieb gespielt werden – mit Linien und Flächen, mit Farben und Rastern, mit Bild und Schrift. Wir wollen die (fast) unendlichen Möglichkeiten der Technik erkunden und mit systematischer Variation, ästhetischer Verfremdung und kollektiver Überarbeitung experimentieren.

Das Seminar findet in den Räumen der Druckwerkstätten statt und wird durch Marcel Kreipe begleitet.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: (Druckwerkstatt)
Termine am Dienstag, 04.02.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 07.02.2025 17:00 - 22:00, Montag, 10.02.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Werkschau)
Junge, Franziska,
Kreipe, Marcel
GEE 3151 A Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Kreipe, Marcel
GEE 3151 B Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Kreipe, Marcel,
Mick, Alexander
GEE 3191 Experiment Photo (Modul 319 Photografie/Experiment) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.


Liebe Studierende,

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 22. Oktober, 10 Uhr, Raum 108, Haus E in Präsenz statt.

Den Zoom-Link für Quarantäne- und sonstige Ausnahmefälle finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

Ziel des Moduls GEE 3191 Photographie_Experiment ist zunächst die Vermittlung technischer und künstlerischer Gestaltungsgrundlagen und Handlungsstrategien, hier aber nicht in Hinsicht auf einen planerischen/gestalterischen Prozess (s. Module Gestaltung u. Projekt), sondern als Experiment eher nicht kalkulierbarer Ergebnisse. Besonderer Wert wird hierbei auf Interdisziplinarität mit anderen künstlerisch, gestalterischen Ausdrucksformen gelegt und gefordert.

Nach wöchentlichen Vorträgen zu bekannten und weniger bekannten Künstlern aller Gattungen, entstehen Bilder, die dem Stil des jeweiligen Künstlers folgen.

Zielsetzung / Leistungsnachweis:

Ausführliche Referate von mindestens 30 Min. Länge als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

In der Folge wöchentlich die eigene Interpretation der in den Vorträgen gezeigten Künstler_innen anhand von mindestens drei bis 12 Bildern.

Ziel gegen Ende des Semesters ist das ausstellungsfähige, ausstellungsfertige gedruckte Bild – Techniken und Formate sind frei wählbar s. a. Ausstellung Haus E, 1. Etage.

Modul übergreifend: Tagesexkursionen, s.a. 3sat, Kulturzeit, TV Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de

Exkursionsziele: Schloß Derneburg, Hall Foundation, Kunstmuseum Wolfsburg

Des Weiteren:

Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt.
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, Panoramasoftware wie PT Gui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: GEE 3191 Seminar: Experiment Photo / Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95338671397
Meeting-ID: 953 3867 1397
Kenncode: 957871

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von Nishtman Abdollahi:
DIE AUSSTELLUNG
PHOTOGRAPHIE an der HAWK, 2023-24
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 04.08.24

Sonderausstellung im Speicherkeller
DIENSTSTELLE MARIENTHAL, Reise in den Regierungsbunker
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 03.11.24
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.10.2024) k.A.
Magdanz, Andreas
GEE 3231 Licht-Experiment Entwurf, Licht-Experiment Technik (Modul 323 Gestalten mit Licht) Veranstaltungsdetails
Lutz John, der seit vielen Jahren Bühnen beleuchtet und mit Licht Geschichten erzählt, arbeitet und experimentiert mit Ihnen in unserem Lichtlabor und im Seminarraum. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

In diesem Semester werden Ideen für den Baumwipfelpfad in Bad Harzburg erarbeitet, mit der Möglichkeit, die Ideen im Sommer umzusetzen.

Einzelne Termine werden Ganztagstermine sein, um viel Zeit zum Experimentieren zu bieten.

Das Modul ist frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

04.11.24 10:00-17:00 in Bad Harzburg der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
05.11.24 10:00-17:00 in Bad Harzburg der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

18.11.24 09:00- 13:30 im Lichtlabor HAWK
16.12.24 09:00- 15:00 im Lichtlabor HAWK

06.01.24 09:00-13:30 im Lichtlabor HAWK
20.01 ist bei mir noch ein Platzhalter kann auch online Stattfinden....
27.01.24 09:00-15:00 im Lichtlabor HAWK
Montag: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 11.11.2024), Ort: HIWD117 - Werkstatt Licht Design, (Online)
Termine am Montag, 04.11.2024 - Dienstag, 05.11.2024 10:00 - 17:00, Montag, 18.11.2024 09:00 - 13:30, Ort: (Bad Harzburg), (Lichtlabor)
John, Lutz
GEE 3991 B Fictionate Robot Pulp Veranstaltungsdetails
In this course we like to explore the technologies behind 3D Extrusion and the use of natural infill materials such as paperpulp, soil, clay and compostable filament. The focus is not on designing new products, but on the understanding and playing with the technologies and the making process itself. Let's experimentally explore new synergies in combining technologies, material and selfmade tools.

You learn a lot from each other during these playful and practice-oriented research and experimentation processes. Mistakes are welcome and will lead you to surprising insights.
For those of you who would like to delve deeper into an unknown technology and are not afraid of curiosity-driven discovery, this GEE course is for you.

-
The Course will take place in english. Your english skills don't have to be good (the course might even help to improve it) but you need to be willing to use that language.

The course will take place in Haus E at the Experimental Technologies Lab.

Basic knowledge in coding and CAD are a plus.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A.
Termine am Mittwoch, 13.11.2024 - Donnerstag, 14.11.2024 09:30 - 17:00, Donnerstag, 28.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 09:00 - 16:00
Kühn, Jasper Leonard,
Ries, Matthias
GEE 3991 C Freies Experiment (Modul 399) - Wahrnehmung am Phänomen Farbe Veranstaltungsdetails Montag: 09:30 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWBE01
Grottendieck, Bianka
GT 1001 Angewandte Marktforschung/Insights for Design (Modul 100 Angewandte Marktforschung) Veranstaltungsdetails
In der Gestaltung beginnt der kreative Prozess mit einer Vielzahl an Fragen: Welche Produkte brauchen Menschen eigentlich und warum? Welcher Nutzen ist in welcher Situation besonders wichtig? Wie verändern sich Bedürfnisse in der Zukunft? Warum gibt es Retro? Für wen genau designe ich etwas? Welche Gestaltungsidee könnte warum erfolgversprechender sein als andere? Und vor allem: Wo und wie finde ich die Antworten auf meine Fragen, die mir wirklich weiterhelfen?

Wir wollen uns daher einerseits mit den Erkenntnismöglichkeiten beschäftigen, die bereits vorliegende Studien und Untersuchungen bieten: Welche Studien gibt es, wie sind deren Ergebnisse zu interpretieren, wofür sind sie gut und was können sie nicht leisten? Darüber hinaus wollen wir verschiedene Fragestellungen mit eigenen Untersuchungen lösen. Hierbei geht es um das geeignete Vorgehen, die angemessene methodische Umsetzung und die selbständige Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, um daraus eigene Lösungswege in der Gestaltung zu beschreiten.
Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Schimansky, Alexander
GT 1031 Brand-Storytelling/Text und Redaktion (Modul 103 Text und Storytelling) Veranstaltungsdetails
Content, Dialog und Storytelling haben für die Unternehmenskommunikation eine große Bedeutung. Deshalb wird inhaltliches Denken und Arbeiten immer wichtiger. Quer durch alle Medien entwickeln wir Geschichten und Inhalte. In einzelnen Übungen beschäftigen wir uns mit Text für klassische Kampagnenmedien, Content für Social-Media, Pressetexten, Radiospots oder Podcasts, Chatbots und Websites. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Denn in Wochenaufgaben werden viele Ergebnisse erzielt, die sich auch im Portfolio gut machen. Zahlreiche Einzelcoachings ermöglichen eine individuelle Entwicklung.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine
GT 1041 Prepress 1 und 2 (Modul 104 Prepress) Veranstaltungsdetails
Vermittlung von Prepress-Kompetenz. Spezifisches Fachwissen zur Vorbereitung von Druckproduktionen in den Programmen der CC, Drucktechniken und ihre Anforderungen in der Dateivorbereitung (hauptsächlich Offsetdruck), Veredelungstechniken und Spezifikationen, Materialkunde. Farbmanagement für den Prepressbereich (mit Nutzung der Adobe Bridge). Produktionswissen in Theorie und Praxis. Arbeiten unter Produktionsbedingungen (Projekt- und Datenorganisation). Individuelle Problembehandlung beim selbstständigen Arbeiten an gemeinsamen Projekten. Exkursionen in die Praxis (varierendes Angebot): Druckerei, Industriebuchbinderei, Papierhersteller. Teile des Angebotes können weiterhin online vermittelt werden, wenn das Themenfeld sich anbietet.
Donnerstag: 10:00 - 14:30, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWBE09 - Besprechungsraum
Rabe, Tatjana
GT 1051 Software und Tools (Modul 105 Software und Tools) Veranstaltungsdetails
Das grundlegende Wissen um digitale Werkzeuge und die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten in Studium, Berufs- und Privatleben sind heute essenziell wichtig. In diesem Modul wird der Überblick über Standardsoftware und deren Schnittstellen untereinander fachübergreifend gegeben. Verschiedene Modelle der Selbsorganisation und Kollaboration in Teams werden besprochen und mit entsprechenden Werkzeugen unterlegt.
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWBE01
Herzog, Michael
GT 1071 Text-/Bildkomposition; Text-/Bildwirkung (Modul 107 Text und Bild) Veranstaltungsdetails
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Text und Bild
und vermittelt Basiswissen über das Layouten von Publikationen.
Bilder und ihre Wirkung sowie Bildausschnitte werden untersucht und in Übungen erprobt. Analyse von Layoutprinzipien und -konzepten, grundlegende Unterscheidungskriterien zu Tageszeitung, Magazin- und Buchgestaltung sowie digitalen publizistischen Angeboten.Es werden Aufgaben zum Einsatz und der Wirkung von Schrifthierarchien und Typografie gestellt sowie der Aufbau und die Anwendung von Rastersystemen beim Layouten geübt. Indesign-Kenntnisse sind erwünscht.
Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Zippel, Maren
GT 1081 Layout und Print: Abschlusskatalog (Modul 108 Layout und Print) Veranstaltungsdetails
Der Abschlusskatalog ist mittlerweile ein etabliertes Medium zur Präsentation unserer Fakultät und der Arbeit der Studierenden und Lehrenden geworden und begleitet die WERKSCHAU am Ausstellungswochenende.
Mit viel Engagement, Experimentierfreudigkeit und Kreativität wollen wir auch dieses Semester wieder einen Katalog produzieren. Im Fokus steht das Layouten und Entwickeln von Gestaltungselementen, das selbstständige Arbeiten im Team, die Dramaturgie im Buch selber und natürlich Satz, Reinzeichnung und Produktion am Ende des Semesters. So durchlaufen wir einmal den gesamten Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch.

Während der Veranstaltungen werden anhand des praxisnahen Layoutens die erlernten Teilziele wie Gewichtung und Aussage sowie Dramaturgie und Struktur im Plenum entworfen, diskutiert und weiter entwicklelt. Bereits erlernte Layouttechniken werden angewendet und vertieft - freies, kreatives Arbeiten verbunden mit technischer Unterstützung lassen im Team vielfältige Layouts entstehen. Eine Reflektion der unterschiedlichen Entstehungsphasen findet durch die Diskussion im Team statt. Nach dem Satz mit "echten" Daten halten wir dann ein fertig gedrucktes Buch in der Hand!

Typo 1 sowie sicherer Umgang mit InDesign sind absolute Mindestvoraussetzung! Ihr müsst diese Werkzeuge beherrschen, um Eure Ideen auch in den Layouts umsetzten zu können!
Empfehlenswert sind auch Erfahrungen mit Text&Bild und/oder Editorial Design - bei Unsicherheiten, meldet Euch vor der Wahl bei mir.

Wir produzieren/setzten den Katalog im Block am Ende des Semesters auch ausserhalb des Veranstaltungstages und ggf. an einem Wochenende (Zeit frei einteilbar). Ein angemessener Arbeitseinsatz in dieser Zeit ist Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls und sollte mit eingeplant werden - die genaue Terminplanung wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

1. Veranstaltung: Donnerstag, 17.10.2024, 9 - 13.30 Uhr, B223 (Campus Weinberg)

Wer keinen Platz zugeteilt bekommen hat aber teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei mir (kerstin.abrams@hawk.de) - da können wir bestimm noch was machen!
Auch höhere Semester und Masterstudierende sind herzlich willkommen.

Der neueste Katalog ist bei Frau Scholz im Sekretariat und im Dekanat erhältlich!
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Abrams, Kerstin
GT 1101 3D-Creation; 3D- Animation (Modul 110 3D-Animation) Veranstaltungsdetails Freitag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Ewald, Felix
GT 1111 Film- und Tonmontage; Kamera- und Lichtführung (Modul 111 Motion Design Basics - Filmisch Gestalten) Veranstaltungsdetails
Motion Design I – How to – Dokumentarfilm
In dieser Unit kümmern wir uns um den Workflow mit Kamera, Ton und Licht.
Shooting of footage examples!

Motion Design II – How why – Dokumentarfilm
Diese Unit baut auf der ersten Unit auf und widmet sich der Entwicklung des filmischen Blicks in der Umsetzung eines non-fiktionalen Stoffes.
Donnerstag: 14:00 - 19:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A.
Schwendy, Christoph
GT 1121 Grdl. der Codierung / Grdl. Augmented Reality (Modul 112 Generative Gestaltung) Veranstaltungsdetails
Qualifikationsziele:

• basale Kenntnisse aktueller Programmiersprachen und Autorenprogramme, diezielgerichtet verwendet werden
• Verständnis von Codierung als sprachliches Ausdrucks- und Arbeitsmittel imkreativen Prozess
• Kenntnis und Anwendung grundlegender, für die Gestaltungspraxis relevanter,Wissensbestände und Methoden
• Experimentierkompetenz und -freude
• zielgerichteter Einsatz von Fachtermini zur Kommunikation mit benachbartenGestaltungsrichtungen

Inhalte:

• Anhand praktischer Codierübungen erlernen die Studierenden die Grundlagen descodebasierten Entwurfsprozesses.
• Anhand praktischer Aufgabenstellungen entwickeln die Studierenden erste, auchexperimentelle Entwurfsideen, die sie prototypisch umsetzen und präsentieren.
Montag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Augmented Reality, Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Herzog, Michael
GT 1131 Physical Computing – Codiertes Design (Modul 113 Physical Computing) Veranstaltungsdetails
Bitte sehen Sie unter PO 20 GT 1131

Physical-Computing - Prototyping

Physical Computing durchbricht die Grenzen zwischen der digitalen und der analogen Welt. Wie als kleines Kind und ohne große Kenntnis von Elektronik kann man die Welt um sich herum mit Hilfe von Sensoren und Aktoren sowie Mikrocontrollern neu programmieren - ja sogar neu gestalten. Dabei reicht das Spektrum von kleinen Spielereien bis zur Erschaffung eines neuen Verständnisses im Umgang mit Technik.

Realisiert werden die meisten dieser Projekte mit dem Raspberry Pi Pico. Mit verschiedenen Sensoren können Variablen der physikalischen Welt in digitale Impulse und Daten verwandelt werden. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und nur durch Zeit und Können begrenzt.
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (Interaction Design Lab Haus E)
Kühn, Jasper Leonard
GT 1151 Photographie (Modul 115 Photographie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

innerhalb des Moduls GT 1151, Photographie / Gestaltungstechnik (Donnerstag) können Sie Themen frei wählen.

Beispiele der vergangenen Semester werden in der Einführungsveranstaltung am Donnerstag, den 24. Oktober, 10 Uhr in Präsenz, in Haus E, Raum 108 gezeigt.

Zielsetzung:
Ziel ist eine gemeinsame Publikation, als book on demand.

Modul übergreifend: Tagesexkursionen, s.a. 3sat, Kulturzeit, TV Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de

Exkursionsziele: Schloß Derneburg, Hall Foundation, Kunstmuseum Wolfsburg

Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Leistungsnachweis
Zielsetzung ist der Abschluß aller bildnerischen Arbeiten in Form einer gemeinsamen Publikation
Ein Vortrag pro Teilnehmer_in zu einem zeitgenössischen Künstler, Künstlerin von mindestens 30 Minuten.
Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/97952792204

Meeting-ID: 979 5279 2204
Kenncode: 493641

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von Nishtman Abdollahi:
DIE AUSSTELLUNG
PHOTOGRAPHIE an der HAWK, 2023-24
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 04.08.24

Sonderausstellung im Speicherkeller
DIENSTSTELLE MARIENTHAL, Reise in den Regierungsbunker
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 03.11.24
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A.
Magdanz, Andreas
GT 1161 A Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Lemmer, Christoph,
Schotge, Anna-Lena
GT 1161 B Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Schotge, Anna-Lena
GT 1171 Typografie 2 A und B (Modul 117 Typografie 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Lemmer, Christoph
GT 1191 Frontend UI/UX (Modul 119 Mobile und Webdesign) Veranstaltungsdetails
Im Seminar GT 1191 wird dir vermittelt, wie du Websites/Web-Apps modern, benutzerfreundlich und performant erstellen kannst. Alle Infos auf der Website https://hawk-gt1191.de und unter dem Reiter INFOS & ZUGANG.

Du lernst nicht nur die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript und fortgeschrittene Techniken zur Bild- und Ladezeitoptimierung der Assets, sondern auch, wie WebentwicklerInnen heute Websites bauen. Dich erwartet die Best Practice aus Großprojekten. Tobe dich aus und sei kreativ, dich erwartet eine herausfordernde Zeit!
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: (Online via Zoom), (HIWEE08 (Haus E, Raum 08))
Termine am Donnerstag, 20.02.2025 09:00 - 13:00
Maciejewski, David
GT 1221 Farbe, Stil- Trendentwicklung (Modul 122 Farbe, Stil- und Trendentwicklung) Veranstaltungsdetails
Diskurs der Aufgaben des Farbdesigns zur zeit- und zielgruppenspezifischen Gestaltung für Produkt, Architektur, Kommunikation und Kollektion. Diskurs zu vergangenen Epochen. Recherche und Analyse zum Thema Trend und aktueller Trenddokumentationen. Auswirkung Micro- und Megatrends auf Gestaltung. Sehschulungen und Anwendungsübungen zu methodischen Identifikation, Erfassung per Betrachtungsmatrix von zukunftsorientierten Farbthemen und aktuellen gestalterischen Pänomene in und durch unterschiedlichen Medien (Scouting). Grundlagen und Techniken zum Scoutingprozess.

Methodische Auswertung Betrachtungsmatrix, Ordnung und Bewertung der gescouteten Farbthemen und aktuellen gestalterischen Pänomene. Methoden und Übungen zum Monitoringprozess. Konzeption u. Kreation von thematisch begründbaren Farb- und Trendcluster für Zielgruppen, Stilwelten, Milieus. Modifikation der Quellen mittels AI zur eigenen Szenarien- Bildwelt. Colorcoding nach Farbsystem, assoziativen oder zielgruppenspezifischen Parametern. Konzeption u.Kreation von Szenarien und Stilcluster mit Schwerpunkt Farbe/ Material Entwicklung und Gestaltung von Colorprofiles mit Farbtonblättern, Farb-, Material- und Bildclustern, Moods als Collage/ Styleclouds (Moodmanagement). Dokumentation und Präsentation des gesamten Prozesses vom Briefing bis zum visualisierten Ergebnis
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Haus B Raum 308 k.A.
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 09:00 - 10:30, Ort: (Raum 308 Haus B)
Brandes, Martin,
Breitenstein, Beate,
Schlegel, Markus
GT 1231 A CAD 1 Raum/Farbe/Licht 1 und 2 (Modul 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht) Veranstaltungsdetails Montag: 13:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Termine am Montag, 07.10.2024 - Dienstag, 08.10.2024, Montag, 10.02.2025 - Freitag, 14.02.2025 08:00 - 17:00, Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Konietzko, Hartmut
GT 1231 B CAD 1 Raum/Farbe/Licht 1 und 2 (Modul 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht) Veranstaltungsdetails Montag: 09:15 - 15:00, wöchentlich (ab 11.11.2024), Ort: HIWB305 - MAC-Pool/ZIMT
Termine am Montag, 28.10.2024 09:15 - 15:00, Montag, 10.02.2025 - Freitag, 14.02.2025 09:15 - 18:00, Ort: HIWB305 - MAC-Pool/ZIMT
Brandes, Martin,
Rieke, Timo
GT 1251 Baukonstruktion (Modul 125 Baukonstruktion, Tragwerkslehre) Veranstaltungsdetails
in Präsenz und evtl. im 14-täglichen Wechsel geplant
Nach der Platzvergabe werden Sie in die Lehrveranstaltung GT 1252 Tragwerkslehre eingetragen.
Donnerstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Jülke, Michael,
Pütz, Patrick
GT 1252 Tragwerkslehre (Modul 125 Baukonstruktion, Tragwerkslehre) Veranstaltungsdetails
in Präsenz und evtl. im 14-täglichen Wechsel geplant
Donnerstag: 16:30 - 18:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Hannemann, Gerald
GT 1261 Haustechnik (Modul 126 Haustechnik, Baurecht, Baubetrieb) Veranstaltungsdetails
Nach der Platzvergabe werden Sie in die Lehrveranstaltung GT 1262 Baurecht, Baubetrieb eingetragen.
Montag: 09:30 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Termine am Montag, 16.12.2024, Montag, 13.01.2025, Montag, 03.02.2025 09:30 - 16:00, Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Kaellander, Gerd
GT 1262 Baurecht, Baubetrieb (Modul 126 Haustechnik, Baurecht, Baubetrieb) Veranstaltungsdetails
Kompaktveranstaltungen
Dienstag: 14:00 - 18:30, zweiwöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1, (Haus B, 2. Etage, Raum 210)
Termine am Montag, 27.01.2025 10:00 - 14:45, Ort: (Online (Vorlesung inkl. Rücksprachetermine))
Obadovic, Olivera
GT 1271 Lichtentwurf Innenraum - Technik und Entwurf (Modul 127 Lichtentwurf Innenraum) Veranstaltungsdetails
Zur Veranstaltung wird ein Relux-Tutorium angeboten, das an ca. 4 einzelnen Terminen stattfindet, voraussichtlich freitags 14:00-17:00 Uhr (Windows-Pool).
Mittwoch: 09:45 - 13:45, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Freitag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 22.11.2024), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Moosmann, Cornelia
GT 1301 Markt und Produkte. Leuchten und Lichtlenkung; Licht-Markt (Modul 130 Markt und Produkte) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Moosmann, Cornelia
GT 1321 Grundlagen Werkverfahren Produkt (Modul 132 Modellbau Produkt) Veranstaltungsdetails
Grundlagen-Modellbaukurs für das 1. Sem. Produktdesign BA verpflichtend.
Wählbar für BA-Studierende anderer Kompetenzfelder und MA-Studierende, jedoch nur nach Absprache mit J. Kuhlenkamp und bei freien Plätzen möglich.

Das Seminar beginnt mit einer Blockwoche vor dem offiziellen Semesterstart.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWC216 - Designmodellbau
Termine am Montag, 07.10.2024 - Freitag, 11.10.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIWC216 - Designmodellbau
Kuhlenkamp, Julia
GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D Veranstaltungsdetails
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des CADI Rhino Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse. Vorkenntnisse aus anderen Hochschulen sind mit dem Dozierenden (Reiner Schneider, Haus C Raum 208 oder per Email) abzusprechen. Hilfreich sind Vorkenntnisse über Kunststoffe und Fertigungsverfahren wie z.B. Spritzguss

Achtung:
Aufgrund der deutlichen Unterschiede zwischen Mac und Windows Versionen ist die Nutzung eines Windows-Rechners angeraten. Mac Versionen können leider nicht supportet werden!

Die Modellbauphase findet in der Modellbauwerkstatt Haus C statt.
CAD-Unterricht findet im CAD Pool Haus B Raum 219 Haus B statt.
Start der Veranstaltung 10:00 Uhr.
Sollte es einen Online Teil geben, findet ihr den Zoom Link hier in StudIP in den Infos zum Kurs.
Themen erster Unterricht:
  • Ausgabe Themenstellung
  • Erläuterung der Inhalte des Kurses
  • Erläuterung der Bewertungskriterien
  • Rhino Übung Teil 1 (unbewertet)
Donnerstag: 10:00 - 15:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Schneider, Reiner
GT 1341 Digital sketching; Digital visualizing (Modul 134 CAD 3 Visualisierung) Veranstaltungsdetails Freitag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 16:30, Ort: (https://eu02web.zoom-x.de/j/65430667732)
Saak, Stefan,
Schulz, Andreas
GT 1342 Digital visualizing - Keyshot Rendering Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 11:15, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Samwell, Jonathan
GT 1361 Fotografische Grundlagen/Vertiefung im Studio (Modul 136 Grundlagen der Fotografie) Veranstaltungsdetails
• theoretische und praktische Einführung in die Kamaratechnik: Blende, Belichtungszeit und Sensorempfindlichkeit
• Raw-Entwickung, Bildbearbeitung, FinArt-Printing
• Einführung in die Blitztechnik: Sach-, Produkt- und Porträtaufnahmen
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIWE108 - Digitale Bildbearbeitung
Koch, Stefan
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 A (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
Du bist noch unsicher, hast keine oder nur wenige Vorkenntnisse in den GrafikBasic Programmen Adobe Photoshop, Indesign und Illustrator? Dann bist du hier genau richtig.
Neben der Theorie, den Grundeinstellungen, Werkzeugen, Shortcuts, Effekten und Tipps, die das Arbeiten erleichtern gibt es viele Übungen zum vertiefen.
Du lernst die Funktionen von PS, ID und AI optimal zu nutzen, zu kombinieren und einzusetzen.
 
Das wirst du lernen
• Wie du mit den AdobeProgrammen Photoshop, Illustrator und InDesign deine Ideen umsetzen kannst.
• Du lernst die technischen Grundlagen dieser speziellen digitalen Werkzeuge kennen > Was? Wofür? Warum?
• LayoutGestaltung in Indesign (strukturiert und effizient bei Bedarf)
• Grundlagen der Vektorillustration mit Illustrator
• Du lernst Bildbearbeitungstechniken, Fotomanipulation, Korrekturen, Retuschen in Photoshop
• Was braucht es für die digitale Vorstufe zum Druck bzw. Digital Publishing
• Wie geht Reinzeichnung?
… angereichert mit Praxisbezügen und Übungen
Außerdem gibt es nützliches „Beiwissen“ und InspirationsQuellen rund um Entwurf, zu Bildern, Farbkombinationen, Trends, FachBegrifflichkeiten und Typografie.
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Bott, Manuela
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 B – Photoshop, Illustrator & InDesign Crashkurs (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
Lerne in diesem Crashkurs die Welt der Adobe-Programme kennen und erhalte eine umfassende Einführung in Photoshop, Illustrator und InDesign. Welches Programm wird für wofür verwendet und wie funktioniert eine optimale Verknüpfung zwischen den Programmen. Das Ziel ist der souveräne Umgang mit der Software.

Der Kurs eignet sich perfekt für Studierende, die ihre grafischen Ideen schnell und effektiv umsetzen möchten, und richtet sich an alle, die keine oder geringe Vorkenntnisse in diesen Programmen haben.

Kursinhalte:

  • Illustrator: Erlerne die grundlegenden Programmfunktionen, die Arbeit mit Pfaden, Werkzeugen, Ebenen, Formen und Farben. Gestalte Logos, Icons und komplexere Illustrationen für digitale und klassische Printmedien.

  • Photoshop: Entdecke grundlegende Arbeitsweisen in der Bildbearbeitung wie Farbkorrekturen und Retusche, sowie non-destruktives Arbeiten mit Ebenen, Einstellungsebenen und Masken, Verwendung von Dateiformaten und Einblicke in neue KI-Funktionen.

  • InDesign: Lerne die Programmfunktionen und Werkzeuge für effektives Arrangieren von großen Textmengen und Bildern kennen. Erfahre, wie du Dateien organisierst, und erhalte Tipps für Thesis oder Dokumentationen, einschließlich der Erstellung automatischer Inhaltsverzeichnisse und Fußnoten, sowie der Verwendung konsistenter Formatvorlagen und Raster.

  • Zusätzlich bekommst du einen Überblick über die Adobe Creative Cloud, die Verwendung von Adobe Fonts, Cloud-Bibliotheken und Kenntnisse über verschiedene Dateiformate, Kompatibilität und Management von Designprojekten.

Der Kurs ist stark praxisorientiert und konzentriert sich auf konkrete Aufgabenstellungen, die wir zusammen bearbeiten. Deine individuelle Fragen zu den Programmen oder bekannten Problemen können in den Kursverlauf integriert und eingehend behandelt werden.
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Zickmantel, Felix
GT 1391 Metall und Edel-Metall Grundlagen (Modul 139 Metall Grundlagen) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
GT 1401 Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung; Sondertechniken, digital, Metallgestaltung (Modul 140 Metall-Sondertechniken) Veranstaltungsdetails
Der Schwerpunkt liegt auf den analogen Sondertechniken und digital unterstützten Werkverfahren der Metallverarbeitung. Das Modul ist verknüpft mit dem PE 5051 B Design Methodik Objekt__Metallgestaltung (Modul 505.1B Design Methodik Objekt Gruppe:B = Metallgestaltung).
Dienstag: 09:00 - 16:30, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
GT 1411 GT Portfolio, Dokumentation und Darstellung (Modul 141 Portfolio, Dokumentation und Darstellung) Veranstaltungsdetails
Von der Formulierung der Kernidee, über die Anwendung in verschiedene Dokumentationsformen bis zur Integration ins eigene Portfolio: In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Aufbereitung von Ideen, die Gestaltung von Caseboards und Portfolios vermittelt. Die Studierenden wenden die vermittelte Theorie unmittelbar in der Praxis an, indem sie an Portfolios arbeiten und eine Dokumentation zu einem oder mehreren eigenen Projekten aufbereiten.
Dieses Modul ist für Studierende aller Kompetenzfelder vorgesehen.
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Schneider, Tim
GT 1991 A Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Digitale Werkzeuge/Analoge Umsetzung) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Illustration Veranstaltungsdetails
Das GT besteht aus 2 Teilen. Zum einen aus einer dreitägigen Exkursion nach Hamburg und Bremen, wo wir uns anschauen, was Illustration ist und kann. Wir besuchen Illustrator:innen und Designer:innen in ihren Ateliers, an ihren Schreibtischen und im Museum. Davon inspiriert werden wir im 2.Teil des Kurses an der HAWK spielerisch illustrative Methoden zur Ideenfindung kennenlernen und ausprobieren. Eine erste Anwendung finden wir in einem gemeinsamen illustrativen Projekt, das zum Kurs-Abschluss in der Technik der Risographie umgesetzt wird. Dabei gehen wir zusammen alle Schritte – von der Recherche zur ersten Idee und dritten Skizze bis zur technischen Druckvorbereitung und finalen Produktion.

Für die Teilnahme am Seminar ist die Exkursion obligatorisch, da hier die Hälfte der Termine des Semesters geltend gemacht werden.

Exkursion in der Blockwoche nach Hamburg/Bremen 30.9.-2.10.2024. Dafür wird ein Beitrag von 60 Euro für 3 Tage Übernachtung, Fahrt, Eintritte u.ä. fällig.

ACHTUNG: Einen Info und Vorstellungstermin gibt es am 24.9. um 12 Uhr via ZOOM.

https://eu02web.zoom-x.de/j/7645754060
Meeting-ID: 764 575 4060

Die restlichen Termine finden im Semester immer Donnerstag von 9-12 Uhr im Zeichensaal statt.

17.10./24.10.
7.11./14.11.
12.12./19.12.
9.01.2025
Donnerstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Termine am Montag, 30.09.2024 - Mittwoch, 02.10.2024 08:00 - 16:30, Montag, 18.11.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 07.02.2025 17:00 - 22:00, Montag, 10.02.2025 09:00 - 12:00
Junge, Franziska,
Kreipe, Marcel
GT 1991 B Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Schrift) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:30 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Schrift schreiben, Typedesign, Buchbinden, Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Schrader, Brigitte
GT 1991 C Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Digitale Werkzeuge/Analoge Umsetzung) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Layout & Look Veranstaltungsdetails
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Layout- und Bildgestaltung. Sie können Layouts
(Format, Farbe, Typografie, Komposition) entwerfen und verfügen über das Wissen, wie mit
unterschiedlichen Looks unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Sie sind in der Lage,
Gestaltungs-Konzepte in Form von Moodboards zu visualisieren und entwickeln die Konzepte mit
Hilfe entsprechender Darstellungstechniken in visuelle Looks weiter. Dabei verfügen sie über
fortgeschrittene Kenntnisse zur Gewichtung von Text und Bild und sind in der Lage unterschiedliche
Bildaussagen und Bildausschnitte gezielt einzusetzen und dadurch Layouts und Looks zur
Anwendung in diversen Social Media Formaten, Anzeigen, Plakaten sowie Animationen und
Bewegtbild zu erstellen..
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Art Direction und
den damit zusammenhängenden Arbeitsprozessen in der Praxis.
Die Studierenden können einzelne Arbeitsschritte definieren und praktisch erproben. Sie verfügen
über Diskussionsfähigkeit, können wertschätzend kritisieren und sind selbst kritikfähig. Sie sind in der
Lage, Präsentationstechniken anzuwenden.
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Plewnia, Isabel
PE 5001 A Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Rosenauer, Melanie
PE 5001 B Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Lemmer, Christoph
PE 5001 C Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
König-Warneboldt, Barbara
PE 5002 A Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Rosenauer, Melanie
PE 5002 B Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:30 - 13:15, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
PE 5002 C Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
König-Warneboldt, Barbara
PE 5011/2 A Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Vor meiner Tür

Wir schauen nach draussen auf unsere Umwelt, auf die Menschen und auf alles was wir sehen, hören und fühlen. Wer kommuniziert und interagiert mit wem und mit was, wo könnte es noch etwas besser laufen.

In diesem Seminar werden wir Apps und Explainer zu einem digitalen Service entwerfen und dabei eine Vielzahl von Gestaltungsmethoden kennenlernen.

Und was sagt das Modulhandbuch?

Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, um interdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.

Lehrinhalte: Methodiken und -techniken der visuellen und verbalen Findung und Darstellung von Ideen in verschiedenen Medien, Exposé, Moodboard, Konzeptskizzen, Styleboard, Storyboard, visuelles Storytelling, prototypische Entwurfsdarstellung unter Verwendung aktueller Gestaltungswerkzeuge.



Kick-of am Dienstag 18.10.22 | 11:00 Uhr im Haus A Audimax
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 29.10.2024) k.A.
Termine am Dienstag, 22.10.2024 10:00 - 16:00, Ort: (Hörsaal Haus A)
Mahler, Christian,
Wölwer, Stefan
PE 5011/2 B Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, uminterdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.
Dienstag: 10:00 - 17:00, wöchentlich (ab 15.10.2024) k.A.
Cole, Sabine,
Ludwig, Birte
PE 5020 Raumplanung, Farbplanung, Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Kuhlenkamp, Martin,
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo,
Weber, Günter
PE 5022 Farbplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:15 - 13:00, wöchentlich (ab 19.11.2024), Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Termine am Dienstag, 22.10.2024 10:00 - 13:00, Dienstag, 14.01.2025 09:15 - 13:00, Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Rieke, Timo
PE 5023 Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Auch als Nachholtermin für das 2. Sem.
Montag: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Moosmann, Cornelia
PE 5031 Projektentwicklung 2 (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
Das Seminar 5033 Nachhaltigkeit ist in diesem Seminar zu diesen Zeiten inkludiert und wird im Zeitplan berücksichtigt.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Haus B, Raum 210 k.A.
Termine am Dienstag, 11.02.2025 09:00 - 13:00
Kuhlenkamp, Martin,
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo
PE 5032 Projektkoordination/Projektmanagement (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:30, zweiwöchentlich (ab 29.10.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Obadovic, Olivera
PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
gemeinsame Lehrveranstaltung für PE2 und GL3

Die Lehrveranstaltung "PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht" ist in die Lehrveranstaltung "PE 5031 Projektentwicklung 2" integriert und findet innerhalb der dort angegebenen Zeiten statt.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Messedat, Jons,
Moosmann, Cornelia,
Rieke, Timo,
Schlegel, Markus
PE 5041 A Material und Anwendung/CAD 1 (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Einführung in das 3D-Modellieren mit Rhinoceros 3D (Gruppe A)
Montag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Termine am Montag, 03.02.2025 08:00 - 13:00
Kossol, Helge
PE 5041 B Material und Anwendung/CAD 1 (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Einführung in das 3D-Modellieren mit Rhinoceros 3D (Gruppe B)

Liebe Kursinteressenten,
dieser Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt und es sind noch Plätze frei.
Falls Interesse an der Teilnahme zu CAD1 besteht, bitte einfach Kontakt mit Magdalena Pajonk aufnehmen.

Kursinhalt:
  • Grundlagenvermittlung der CAD Software Rhino
  • Erstellung von 2D Daten für die Laserbearbeitung.
  • Erstellung von technischen Zeichnungen konform ISO EN 7200
  • Grundlagen der Nurbs- und Freiformmodellierung
  • Aufbereiten von Daten für den Export und die Überführung von Daten zum Transfer in Renderprogramme.
  • Konstruktion und Modellieren von Gehäusen unter den Aspekten des Kunststoffspritzgusses
Mittwoch: 15:00 - 19:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Pajonk, Magdalena
PE 5042 A Material und Anwendung___PD (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
das Modul 504 besteht aus zwei Units:
504.1 = CAD 01 (6LP) Gruppe Kossol + Gruppe Pajonk
504.2 = Projektentwicklung: Material und Anwendung (6LP)
Der Modulanteil / das Unit 504.2 findet aufgrund der aktuellen Situation teilweise online und teilweise als Präsenzveranstaltung statt.

Kursinhalte:
werden zeitnah bekanntgegeben.
Beste Grüße,
H. Gerbracht, M. Isverding, M. Ries, A. Schulz
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Schulz, Andreas
PE 5042 B Material und Anwendung__Metallgestaltung (Modul 504 Material und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
das Modul 504 besteht aus zwei Units:

Unit 01:
504.1 = CAD 01 (6LP)
(Produkt Design und Metallgestaltung gemeinsam)
Helge Kossol
Montag, 8:00 - 13:00 Uhr


Unit 02:
504.2 B = Projektentwicklung: Material und Anwendung (6LP)
B = Gruppe: Metallgestaltung
Melanie Isverding und Hartwig Gerbracht
Donnerstag, 9:30 Uhr

Mit besten Grüßen aus der Metallgestaltung
Donnerstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PE 5051 A Design Methodik Objekt Veranstaltungsdetails
THEMA
Gestalterinnen und Gestalter müssen eine große Bandbreite an Materialien und Verfahren beherrschen oder zumindest ausreichend kennen, um deren Nutzen grundsätzlich einschätzen und/oder gegeneinander abwägen zu können. Ständig entwickeln sich Materialien und Verfahren weiter, ändern sich Kontexte und Kombinationen; eine absolute Meisterschaft gibt es nicht. Lebenslanges Lernen ist keine Worthülse, sondern besonders bei Designern gelebte Realität.

Je nach Aufgaben- oder Problemstellung müssen zudem passende Entwurfsmethoden angewendet werden, um zielführende und nachhaltige Gestaltungslösungen zu entwickeln; von der Marktanalyse über das Interview, bis zum Finanzplan.

SEMINAR
Wir werden uns grundlegendes Wissen zu den Aspekten Material, Verfahrenstechniken und Entwurfsmethoden, eingebettet in den Gestaltungsprozess aneignen und anhand kleiner Entwurfsaufgaben vertiefen.
Schnelles Entwerfen, Experimentieren, Optimieren und ggf. Verwerfen stehen dabei deutlich stärker im Zentrum, als ein bis ins Detail ausgearbeitetes Produkt; Entscheidungsdruck ermöglicht manchmal eine erhöhte Konzentration auf die wesentlichen Aspekte.

Nach einer einführenden Veranstaltung zum Seminar und einem gegenseitigen Kennenlernen, werden in kurzen Abständen immer wieder neue Materialfamilien und die dazugehörigen Verfahren auch anhand konkreter historischer und zeitgenössischer Entwürfe vorgestellt. Parallel dazu werden Entwurfsmethoden besprochen und ausprobiert.
Ihr erarbeitet insgesamt drei eigenständige Entwürfe; die Materialien und ein Entwurfsthema sind jeweils vorgegeben. Die jeweiligen besonderen Materialeigenschaften sollen für die Entwürfe nutzbar gemacht werden. Zusätzlich üben wir dabei das Entwerfen am physischen Modell (Papier, Pappe, etc.).
Die Aufgabenstellungen werden mit der Zeit etwas komplexer, da die kennengelernten Materialien in Kombination verwendet werden können und sollen.

Der erste Entwurf
geht von einem Thema und einer konkreten Materialvorgabe aus. (Zweiergruppe)

Der zweite Entwurf
soll anhand bestimmter Materialeigenschaften entwickelt werden. Zusätzlich werden (betriebs-)wirtschaftliche Aspekte beleuchtet. (Dreiergruppe)

Der dritte Entwurf
wird eigenständig, nur unter Vorgabe eines Themas, erarbeitet. Dabei können alle Werkstoffe und Verfahren angewendet werden. (Einzelarbeit).

Jeweils anhand einer kurzen Präsentation (10 min., 5 Slides, PDF-Präsentation) werden die Entwürfe vorgestellt und in der Gruppe besprochen. Dabei werden ebenso die Dokumentation und Präsentation der Arbeiten diskutiert (Bildmaterial, Making-Of, Layout, Struktur, Sprache, etc.).
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Ries, Matthias
PE 5051 B Design Methodik Objekt__Metallgestaltung (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Fachspez. Grundlagen Objekt 01 Produktdesign + Metallgestaltung

Das Modul 5051 - B -
  1. Gruppe B > Studierende des Kompetenzfeldes Metallgestaltung

Liebe Metallgestaltung-Studierende,
bitte nutzt die folgende Kombination:
Design-Methodik = 5051 B Prof. Melanie Isverding und Prof. Hartwig Gerbracht
am Dienstag, 14:30 - 17:30, Haus C
und
Material+Technologie = 5052 A
Sascha Peters und weitere Lehrende
am Donnerstag, 15:00 - 17:00

(Die StudIP-Unit: 5052 B wird nur für verwaltungstechnische Aspekte genutzt.)

-
Die Termine und Kursinhalte werden zeitnah bekanntgegeben.
Mit besten Grüßen,
Melanie Isverding, Hartwig Gerbracht
Dienstag: 14:30 - 17:30, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PE 5052 Material und Technologie (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Materialtheorie
Materialien und Ihre Anwendungsmöglichkeiten
& Neue Materialien
Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Aufgrund des Wechsels der Lehrenden, bitte den Terminplan im Dateiordner beachten., Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Kuhlenkamp, Martin,
Kuhlenkamp, Martin,
Peters, Sascha,
Ries, Matthias,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PM 7011 A Integratives Projekt A Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), https://zoom.us/j/95723103269?pwd=dEJzNEFCUTFCWGpPU3daL3VydCtnQT09 k.A.
Wölwer, Stefan
PM 7021 Forschungsprojekt, Dokumentation (Modul 702 Forschungsprojekt) Veranstaltungsdetails
Zur Vorbereitung des Forschungsprojektes wird ein 1-tägiger Workshop zu den Grundlagen der Forschungsmethodik von Prof. Dr. Alexander Schimansky durchgeführt. Die Teilnahme ist Pflicht, um die Wahl eines eigenen Forschungsprojektes zu ermöglichen.
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIWA101 - Seminarraum 2 Rieke, Timo,
Schimansky, Alexander,
Schlegel, Markus,
Weber, Günter,
Wölwer, Stefan
PR 6011 Activation Advertising; Konzeption Activation; Visualisierung, Dokumentation, Präsentation (Modul 601 Activation Advertising) Veranstaltungsdetails
Entwicklung einer aktivierenden Kampagne unter Berücksichtigung geeigneter Kanäle (Social Media, Guerilla, Ambient).
Freitag: 14:30 - 18:30, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine,
Haus, Sebastian
PR 6021 CD: Corporate Design Entwicklung (Modul 602 Corporate Design Basics A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Corporate Design Basics A / B mit variierenden Themen
Logo - Key Visual - Typografie - Farben und Formen für...
Im WiSe 2024/25:
JubiläumsZeitung für eine caritative Einrichtung unter Berücksichtigung der CD Vorgaben sowie Entwicklung von jubiläumsspezifischen Designelementen, die mit den CD Vorgaben harmonieren

Aufgabe:
Analyse des Erscheinungsbildes und seiner CD Vorgaben.
Analyse von vergleichbaren Beispielen zur Klärung des Themas.
Analyse der Kommunikationsstrategie und beispielhafte Kommunikationsmedien.
Das Ziel der Aufgabe ist, von der Analyse der Ist-Situation bis zu erforderlichen Maßnahmen für eine Übersetzung in das Medium Zeitung als Jubiläumsausgabe alle Phasen einer Projektumsetzung kennenzulernen
Das Projekt wird übergreifend im MA + BA als studentisches Projekt angeboten und soll am Ende des Semesters realisiert werden.
Mit welchen charakteristischen Merkmalen wird das Erscheinungsbild geprägt?
Entwicklung von Corporate Design Elementen im Kontext des Jubiläums mit einem Schwerpunkt auf Keyvisual, Zeitung in print und digitaler Übersetzung sowie Merchandise.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Bott, Manuela,
Hasse, Dominika,
Kupski, Robin
PR 6031 Packaging Design (Modul 603 Packaging Design) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Simon, Nicole
PR 604 Theorie und Praxis des Motion Design; Motion Design Projekt (Modul 604 Motion Design) Veranstaltungsdetails
Das deutschlandweit gültige Symbol für den Naturschutz – die Waldohreule – wird 75 Jahre alt. Dies zum Anlass entwickeln wir im Projekt innovative Medienformate für eine Ausstellung auf Grundlage des Kretschmannarchivs im Haus der Naturpflege Bad Freienwalde, dem Geburtsort der Eule.

Ziel des Projektes ist es, sich mit der Historie des Naturschutzsymbols auseinanderzusetzen und für eine Ausstellung in einem innovativen zeitbasierten, räumlichen oder interaktiven Medienformat zu reflektieren. Das kann dokumentarisch oder essayistisch geschehen. Mögliche Formate sind: Essay-Film, Anima-Dok,
AR-Documentary, Projection Mapping, Installation, …

Mindestens eine Exkursion in das Kretschmannarchiv in Bad Freienwalde ist Teil des Moduls. Es muss mit Fahrt- und Übernachtungskosten gerechnet werden.

Kick-off
Mittwoch, 23. Oktober
9 Uhr im Motion Lab E102

Master sind herzlich willkommen.
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 23.10.2024) k.A.
Mahler, Christian
PR 6051 Theorie und Praxis des Interaction Design; Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design) Veranstaltungsdetails
#InterfaceDesign #UXDesign #UIDesign #Screendesign
#DesignThinking #DesignResearch #KI #InteractionDesign
#DigitaleTransformation #Ästhetik #HIIxD
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Haus E, Raum E08 k.A.
Jankowski, Thorsten,
Wölwer, Stefan
PR 6061 PR 606 Farbe und Architektur (biophilic colour schemes) Veranstaltungsdetails
Konzeption & Kreation Biophile Farbkompositionen/ Kollektion wellbeing, education & work :
Für BA und MA (als Fachpraxis/ IC oder IP)

Konzeption & Kreation einer Kollektion biophilic colour schemes : Das Projekt widmet sich einem
gesellschaftlichen und gestalterischen Auftrag, nämlich ermittelte Rahmenbedingungen zur Farbigkeit im
Raum für den Bereich >> wellbeing, education & work << als Kollektion und Standard festzuschreiben.


Ziel ist:
↘︎ Unsere Sammlung
biophile Farbprofile
auf Basis von Sehgewohnheiten
und Bildarchetypen weiter aufzubauen, zu systematisieren und als Kollektion
Farb- u. Materialkompositionen/ Farbmodelle zu konzipieren.

↘︎ Transfer der Konzeption in exemplarische 1:1/ 1:100 Test- Modelle (Wirkung)
und Entwicklung Kollektion >>biophile Farbprofile/ u. Materialtransfer<<

Lernziel ist:

↘︎ Ausbau der Kernkompetenz des Farbdesigns zur methodischen, zielgruppen-
und branchenspezifische Kollektionsentwicklung

↘︎ Entwicklung von Präsentations- u. Kommunikationskonzepten zu komplexen
und erklärungsbedürftigen Farbkollektionen im Anwendungstransfer


Das Projekt ist in 3 Projektphasen gegliedert
1.Farbe u. Sehgewohnheiten/ Farbprofile u. Wirkungsprinzipien ->
Konzeption & Kreation eines Kataloges >> biophile Farb- u. Materialprofile

2. Werkstatt & Laborphase: Erstellung Materialmuster u. Collagen, Test im 1:100 Modell, Vorentwurf Kollektion
biophile Farb- u. Materialprofile

3. Finalisierung Kollektion <<biophilic colour schemes mit Materialtransfer


22.10.24 KickOff Veranstaltung Fak. G 03./10./17. 12.24 Ph2 (LV 7- 9)
29.10.24 Ph1 (LV 2) Werkstatt & Labor
05.11.24 Ph1 (LV 3) 07.01.25 Ph3 (LV 10)
12.11.24 Ph1 (LV 4) 14.01.25 Ph3 (LV 11)
19.11.24 Ph1 (LV 5) 21.01.25 Ph3 (LV 12)
26.11.24 Ph1 (LV 6) 28.01.25 Ph3 (LV 13) + 11.02.25 END
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Raum: HIWB308 - Farbdesign k.A.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024) k.A.
Brandes, Martin,
Schlegel, Markus
PR 608 PR 608 Farbe und Zukunft & PR 620 Schmuck/ körperbezogene Objekte (Hier versammeln sich beide Module 608 +620) Veranstaltungsdetails
PR 608 & PR 620
InternationalLAB/ Identity
Farbdesign & Schmuck/ körperbezogene Objekte der HAWK Fakultät Gestaltung
in Kollaboration mit Clothing Design – Universidad Pontificia Bolivariana Medellin (UPB) &
Communication Design – Universidad El Bosque Bogotá (UEB)


InfoSpot_nach der Projektvorstellung am 14.10.24 um 18.00 Uhr!
Live im Raum 109 / Haus C
oder via Zoom:
https://eu02web.zoom-x.de/j/7083295906
Meeting-ID: 708 329 5906


Prof:in M. Isverding/PR 620
Prof. M. Schlegel/ PR 608
> in Kooperation mit UPB Medellin Prof:in A.Sossa/ UEB Bogotá Prof:in C. Gòmez Mejia

Mittwoch 09:30 – 13:00 Uhr
Teils auch Nachmittags!



Die Auseinandersetzung mit Identität und kultureller Kodierung und dem gestalterischen Transfer nach Form, Material und Farbe als freie und inspirierende Materialmuster oder Artefakte mit starker narrativer Botschaft stellt den Rahmen des Projektes dar.
Sie entwickeln körperbezogene narrativ geladene Farb- und Materialmuster oder Artefakte zum Thema IDENTITÄT und ZUKUNFT.


Im Projekt erarbeiten wir wie sich das Thema IDENTITÄT & ZUKUNFT zur Idee von kultureller Identität in Form von Artefakten, oder eher
skizzenhafter<< Farb- und Materialszenarien, beziehungsweise grundsätzlich zu gestalterischen Konzepten verhalten kann. Wie und ob sich das Thema IDENTITÄT & ZUKUNFT in Verbindung oder in direkter Anlehnung mit einem kulturellen Erbe denken lässt und/ oder wie sich kulturelle Codierungen cheffrieren, aufdecken oder verbergen und sich ebendiese Codierungen in Zukunftskonzepte übertragen lassen.

Im Projekt analysieren Sie zunächst ein selbst gewähltes regionales Kulturgut/ ein Kulturgut mit Ihrem persönlichen lokalen Bezug. Darauf basierend analysieren, experimentieren, gestalten und konzeptualisieren Sie entweder eine „Serie von körperbezogenen Farb- Materialmuster als Szenarien“ oder ein Artefakt. Ihr gestalterisches Konzept und Entwurfsresultat soll das Thema „IDENTITÄT & ZUKUNFT“ kommunizieren.

Wir möchten im Projekt vor allem über materielle und immaterielle, archetypische, ikonische oder zeichenhafte (symbolisch-aufgeladene bzw. kodifizierte) Kulturgüter aus unserem lokalen bis nationalen Kulturraum sprechen, diese betrachten, analysieren und reflektieren.

WARUM?
Der Kern des Moduls InternationalLAB/ Identity lehnt sich an die Idee des Modultitels der UPB Medellin „Territory and Identities“ an und soll auch hier an der HAWK eine gestalterisch- inhaltliche Diskussion rund um kulturelle Identität, Erbe, Erinnerung (Identities), des globalen Nordens, Europas und Deutschlands (Territory), verbunden mit dem Anspruch aller auf gutes Leben, Design und Gemeinwohl problematisieren.

Dahinter verbirgt sich auch die Aufforderung, eine Haltung unserer HAWK, dass sich Gestaltung und Design in Gesellschaft und gesellschaftliches Handeln stärker einmischen soll und sichtbar positive Zukunftsszenarien als Angebot vorschlagen soll.
Das Thema Identität spielt dabei seit längerem, nicht nur in Deutschland, in einer globalen Welt eine wichtige Rolle. Ein suchender Prozess in den Gesellschaften, im nationalen, im regionalen und auch privaten Umfeld.
Eine von uns (HAWK) gerne zitierte Grundausrichtung und Aufgabe der „Assosiation Artesanias de Colombia“ lautet: Schutz und Weiterentwicklung von kulturellem Erbe. Hier ist die Betrachtung der kulturellen Vergangenheit und Gegenwart direkt damit verknüpft diese auch nach Zukunft kreativ fortzuschreiben.
Gehen wir davon aus, das sämtliche Nationen immer auch eher schwere und dunkle Kapitel in ihrer Geschichte zu verarbeiten haben, so existieren aber auch meist kulturelle Schätze die es zu besprechen oder gar zu beleuchten gilt. So auch bei uns im globalen Norden, in Europa, Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim …

Wir finden heraus wie und wodurch sich Botschaften innerhalb dieser Güter/ Objekte erzählen lassen. Wie möchten recherchieren welche Personen/ Personengruppen ein solches materielles Mitteilungsbedürfnis entwickeln konnten und vor allem welche Genese darin verborgen liegt und welche Inhalte transportiert werden können/ sollen?
Dazu befragen wir, wie diese auf zeitaktueller Ebene zu Ihren/ Deinen Werten, Wünschen und Bedarfen passen. Wäre eine gestalterische Übertragung oder Sublimierung als Transfer auf einer transgenerationalen, transsoziokulturellen oder transhistorischen Achse denkbar (darin steckt gleichzeitig transmateriell & transtechnologisch).
Welche Denkfiguren und welche Visualitäten/ Gestaltungen könnten dabei für Ihre/ Eure und andere Zukünfte entwickelt werden?
Begriffe wie Erinnerungen, Erbe, Gemeinwohl, Traditionen, Rituale, Zeitgeist etc. und Zukünfte werden Anteil nehmen im Diskurs.

Stellen wir uns der nicht ganz einfachen Herausforderung und entwickeln gemeinsam und gerne experimentell wünschbare gestalterisch und narrativ gelagerte Szenarien und Denkmodelle wie wir über Kultur, Identität und Zukunft denken und sprechen könnten.
Mittwoch: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 23.10.2024) k.A.
Isverding, Melanie,
Schlegel, Markus
PR 6091 Theorie und Praxis des Informationsdesign; Informationsdesign Projekt (Modul 609 Informationsdesign) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Leonardi, Alessio
PR 6101 Photographie Idee/Konzept/Strategie; Photographie Ausführung/Publikation (Modul 610 Photografie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt (Mittwoch)

Die Einführungsveranstaltung ist am Mittwoch, den 23. November, 10 Uhr , Raum 108, Haus E.

Zoom-Link für gelegentliche Online-Veranstaltungen finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

EIN EIGENES THEMA MUSS BEREITS ZU BEGINN DES SEMINARS SCHRIFTLICH UND VORZUGSWEISE MIT BEISPIELBILDERN AUSGEARBEITET VORLIEGEN – DIESES KONZEPT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME – DEADLINE FÜR DIE PRÄSENTATION IST DER 30. OKTOBER 2024

Modul übergreifend: Tagesexkursionen, s.a. 3sat, Kulturzeit, TV Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de

Exkursionsziele: Schloß Derneburg, Hall Foundation, Kunstmuseum Wolfsburg

Zielsetzung / Leistungsnachweis:

Ausführliche Referate als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.
Abschluss ist eine Publikation pro Teilnehmer zu einem Schwerpunkt der Exkursion bzw. der Projekte

Modul übergreifend:

Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Workshops
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt /
Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/96342925039

Meeting-ID: 963 4292 5039
Kenncode: 189057

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von Nishtman Abdollahi:
DIE AUSSTELLUNG
PHOTOGRAPHIE an der HAWK, 2023-24
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 04.08.24

Sonderausstellung im Speicherkeller
DIENSTSTELLE MARIENTHAL, Reise in den Regierungsbunker
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 03.11.24
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A.
Magdanz, Andreas
PR 6111 Theorie und Praxis des Illustration und Informationsgrafik; Projekt Designbüro (Modul 611 Illustrative Informationsgrafik) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Leonardi, Alessio
PR 6121 ED: Publikationen Print und Digital (Modul 612 Editorial Design A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Editorial Design A / B mit variierenden Themen:
für analoge und digitale Leseerlebnisse
Thema im WiSe 2024/25


Aufgabe: »Kompendium zur Buchgestaltung« Book Culture an der Fakultät Gestaltung,
Entwicklung von Gestaltungsideen zu einer Publikation zum Thema
Gemeinsame Recherche zu vergleichenden Publikationsreihen
Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation
Dienstag: 14:00 - 19:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), findet, wenn nicht anders angekündigt, im Raum 223, Haus B, 2. OG statt, Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Hasse, Dominika,
Rabe, Tatjana
PR 6131 Projektarbeit; Entwerfen, Bauen im Bestand; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 613 Projekt Bau/Raum) Veranstaltungsdetails
Infoveranstaltung PR 613
Mittwoch 16.10.2024
10.00 - 11.00
Jons Messedat lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: PR613 Bau_Raum
Zeit: 16.Okt. 2024 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://eu02web.zoom-x.de/j/63320447751

Meeting-ID: 633 2044 7751
Kenncode: 669563

-

Zusätzlich sind Exkursionen und Kompaktveranstaltungen geplant.
Für MA-Studierende geeignet
Die Teilnahme an Fachgremien ist gesichert.
Mittwoch: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Kuhlenkamp, Martin,
Messedat, Jons
PR 6161 Projektarbeit; Entwerfen; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 616 Architectural Lighting Design) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWD117 - Werkstatt Licht Design
Schulz, Andreas Matthias
PR 6191 Projektarbeit Metallgestaltung__Objekt/Bau/Raum__Gerät/Gefäß (Modul 619 Metallgestaltung) Veranstaltungsdetails
Raum- und architekturbezogene Metallgestaltung

METALLGESTALTUNG // architekturbezogene Objekte // und/oder // Geräte und Gefäße der Tischkultur

Hinweis:
wie in jedem Semester können Sie - als Alternative zum Semester-Projektthema -
zu Semesterbeginn ein unabhängiges, eigenes Thema vorschlagen.


Projektthema Wintersemester 2024-2025

SOCIAL~AQUA
WASSER FÜR DAS LEBEN


Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist Wasser Lebensgrundlage und Bedrohung zugleich. Es kann Quelle von Freizeitvergnügungen sein und katastrophale Folgen bewirken, wenn zu wenig oder zu viel davon vorhanden ist.
Wir bereiten es auf zu Trinkwasser, kultivieren es zu leckeren und/oder gesundheitsfördernden Getränken, bekommen schnell Kopfschmerzen, wenn wir dehydrieren, sehen die Pflanzenwelt in den Städten und Wäldern wie sie unter den Folgen von Trockenheit leidet - wissen längst um die vielfältigen Gefahren der Klimaveränderung. Trockenheit auf der einen Seite und Starkregen oder Anstieg des Meeresspiegels an anderen Orten.

Das Seminar
Nach zwei Seminartagen, an denen die vielfältigen Aspekte erörtert werden, definieren Sie Ihr persönliches Projektziel. Wie wollen Sie, dass in Zukunft mit Wasser umgegangen wird?
Für welches Szenario wollen Sie gestalten?
Tisch- Alltagskultur ~ Freizeit ~ Brunnen , Trinkwasserbrunnen ~ / Wasserspeicher / öffentliche Entnahmestelle im städtischen Umfeld, für das nachbarschaftlich organisierte Urban-Gardening ~ Pflanzenpflege Patenschaft Wasserbedarf ~ Katastrophen-Hilfsmittel ~ … ~ .

So vielfältig wie die Erscheinungsformen des Wassers sind auch die Bedarfe und Gestaltungsoptionen.
An welche Situation, welche Bedarfe, Wünsche denken Sie in diesem Themenkomplex?

Semesterziel:
Konzipieren und gestalten Sie ein Gefäß oder ein Gerät oder eine Installation – für Ihre Zieldefinition Sinn ergebend.
Die Realisation kann als Unikat oder als Prototyp für eine serielle Produktion praktiziert werden. Wir unterstützen Sie dabei zielführende Designmethoden und Realisations-Optionen anzuwenden.

Voraussichtliche Kooperationen: (aktuell noch in Planung)
Harzwasserwerke
(allg. Input, konkrete, themen- und ortsbezogene Wünsche/ Aufgaben/ Angebote.
Ggf. abschließende Ausstellung, ggf. weiterführende Kooperation)

Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh), Hannover

Exkursion:
Ein oder zwei Exkursionstage werden aktuell geplant und sollen am Vorlesungstag stattfinden.

Termine:

16. Okt. 2024 9:00 – 10:30 Allgemeine Infos
Info- und Fragestunde

23. Okt. 2024 9:00 – 13:00 Seminar-Start
Allgemeine Infos
Benennen individueller Inspirationsquellen (erste Motiv- und Themen-Fokussierung)
gemeinsames Erarbeiten von individuellen Fragen/Hypothesen/ Szenarien
Benennen von Recherche- und Experiment-Methoden und -Aufgaben

30. Okt. 2024 9:00 Intro: 1
Kooperationspartner Vortrag
und
individuelle Themen/ Zieldefinition > Beratung: Designmethodik / Recherche/Experiment/ Aufgaben/Fragen/Hypothesen

06. Nov. 2024 9:00 Intro: 2
und individuelle Themen/ Zieldefinition > Beratung: Designmethodik

13. Nov. 2024 9:00 1. Zwischenpräsentation Recherche- & Experiment-Ergebnisse sowie erste Ideen/Skizzen

20. Nov. 2024 9:00 Konzept / Beratung

27. Nov. 2024 9:00 Konzept / Beratung / Zieldefinition Entscheidungsfindung und Definition eines individuellen Seminar-Zieles

04. Dez. 2024 9:00 Entwurf / Beratung (Modell, Material, Proportion, Dimension, Baudetails, …)

11. Dez. 2024 9:00 2. Zwischenpräsentation konkreter Entwurf / konkrete Zieldefinition 18. Dez. 2024 9:00 Entwurf / Beratung (Modell, Material, Proportion, Dimension, Baudetails, …)

08. Jan. 2025 9:00 – 11:00 Entwurf / Beratung (Modell, Material, Proportion, Dimension, Baudetails, …)

15. Jan. 2025 9:00 Entwurf-Kommunikation Beratung: Kommunikation/Präsentation (Visualisierung und Beschreibung) 22. Jan. 2025 9:00 Entwurf-Optimierung

29. Jan. 2025 9:00 Abgabe und Präsentation 9:00 Aufbau, 9:30 Präsentation Beamer, plus 1:1 Modell/Prototyp, Baudetail, Materialmuster, … (2x Handout)

Seminarende

05. Feb. 2025 9:00 kein Seminar (Kolloquien)

HAWK_WERKSCHAU-Ausstellung-Beteiligung

31. März. 2025 9:00 Dokumentation spätester Abgabe-Zeitpunkt: Stud.IP + Print
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Termine am Mittwoch, 16.10.2024 09:00 - 10:30, Ort: (Vorab-Infos: _____ Haus C, Raum 14 EG)
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Theinert, Cord
PR 6201 Projektarbeit Metallgestaltung__Schmuck + körperbezogenes Objekt / wichtiger Hinweis bitte in das Modul 608 eintragen! (da ein Kooperationsmodul) Veranstaltungsdetails
PR 608 & PR 620
InternationalLAB/ Identity
Farbdesign & Schmuck/ körperbezogene Objekte der HAWK Fakultät Gestaltung
in Kollaboration mit Clothing Design – Universidad Pontificia Bolivariana Medellin (UPB) &
Communication Design – Universidad El Bosque Bogotá (UEB)


InfoSpot_nach der Projektvorstellung am 14.10.24 um 18.00 Uhr!
Live im Raum 109 / Haus C
oder via Zoom:
https://eu02web.zoom-x.de/j/7083295906
Meeting-ID: 708 329 5906


Prof:in M. Isverding/PR 620
Prof. M. Schlegel/ PR 608
> in Kooperation mit UPB Medellin Prof:in A.Sossa/ UEB Bogotá Prof:in C. Gòmez Mejia

Mittwoch 09:30 – 13:00 Uhr
Teils auch Nachmittags!

Die Auseinandersetzung mit Identität und kultureller Kodierung und dem gestalterischen Transfer nach Form, Material und Farbe als freie und inspirierende Materialmuster oder Artefakte mit starker narrativer Botschaft stellt den Rahmen des Projektes dar.
Sie entwickeln körperbezogene narrativ geladene Farb- und Materialmuster oder Artefakte zum Thema IDENTITÄT und ZUKUNFT.


Im Projekt erarbeiten wir wie sich das Thema IDENTITÄT & ZUKUNFT zur Idee von kultureller Identität in Form von Artefakten, oder eher
skizzenhafter<< Farb- und Materialszenarien, beziehungsweise grundsätzlich zu gestalterischen Konzepten verhalten kann. Wie und ob sich das Thema IDENTITÄT & ZUKUNFT in Verbindung oder in direkter Anlehnung mit einem kulturellen Erbe denken lässt und/ oder wie sich kulturelle Codierungen cheffrieren, aufdecken oder verbergen und sich ebendiese Codierungen in Zukunftskonzepte übertragen lassen.

Im Projekt analysieren Sie zunächst ein selbst gewähltes regionales Kulturgut/ ein Kulturgut mit Ihrem persönlichen lokalen Bezug. Darauf basierend analysieren, experimentieren, gestalten und konzeptualisieren Sie entweder eine „Serie von körperbezogenen Farb- Materialmuster als Szenarien“ oder ein Artefakt. Ihr gestalterisches Konzept und Entwurfsresultat soll das Thema „IDENTITÄT & ZUKUNFT“ kommunizieren.

Wir möchten im Projekt vor allem über materielle und immaterielle, archetypische, ikonische oder zeichenhafte (symbolisch-aufgeladene bzw. kodifizierte) Kulturgüter aus unserem lokalen bis nationalen Kulturraum sprechen, diese betrachten, analysieren und reflektieren.

WARUM?
Der Kern des Moduls InternationalLAB/ Identity lehnt sich an die Idee des Modultitels der UPB Medellin „Territory and Identities“ an und soll auch hier an der HAWK eine gestalterisch- inhaltliche Diskussion rund um kulturelle Identität, Erbe, Erinnerung (Identities), des globalen Nordens, Europas und Deutschlands (Territory), verbunden mit dem Anspruch aller auf gutes Leben, Design und Gemeinwohl problematisieren.

Dahinter verbirgt sich auch die Aufforderung, eine Haltung unserer HAWK, dass sich Gestaltung und Design in Gesellschaft und gesellschaftliches Handeln stärker einmischen soll und sichtbar positive Zukunftsszenarien als Angebot vorschlagen soll.
Das Thema Identität spielt dabei seit längerem, nicht nur in Deutschland, in einer globalen Welt eine wichtige Rolle. Ein suchender Prozess in den Gesellschaften, im nationalen, im regionalen und auch privaten Umfeld.
Eine von uns (HAWK) gerne zitierte Grundausrichtung und Aufgabe der „Assosiation Artesanias de Colombia“ lautet: Schutz und Weiterentwicklung von kulturellem Erbe. Hier ist die Betrachtung der kulturellen Vergangenheit und Gegenwart direkt damit verknüpft diese auch nach Zukunft kreativ fortzuschreiben.
Gehen wir davon aus, das sämtliche Nationen immer auch eher schwere und dunkle Kapitel in ihrer Geschichte zu verarbeiten haben, so existieren aber auch meist kulturelle Schätze die es zu besprechen oder gar zu beleuchten gilt. So auch bei uns im globalen Norden, in Europa, Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim …

Wir finden heraus wie und wodurch sich Botschaften innerhalb dieser Güter/ Objekte erzählen lassen. Wie möchten recherchieren welche Personen/ Personengruppen ein solches materielles Mitteilungsbedürfnis entwickeln konnten und vor allem welche Genese darin verborgen liegt und welche Inhalte transportiert werden können/ sollen?
Dazu befragen wir, wie diese auf zeitaktueller Ebene zu Ihren/ Deinen Werten, Wünschen und Bedarfen passen. Wäre eine gestalterische Übertragung oder Sublimierung als Transfer auf einer transgenerationalen, transsoziokulturellen oder transhistorischen Achse denkbar (darin steckt gleichzeitig transmateriell & transtechnologisch).
Welche Denkfiguren und welche Visualitäten/ Gestaltungen könnten dabei für Ihre/ Eure und andere Zukünfte entwickelt werden?
Begriffe wie Erinnerungen, Erbe, Gemeinwohl, Traditionen, Rituale, Zeitgeist etc. und Zukünfte werden Anteil nehmen im Diskurs.

Stellen wir uns der nicht ganz einfachen Herausforderung und entwickeln gemeinsam und gerne experimentell wünschbare gestalterisch und narrativ gelagerte Szenarien und Denkmodelle wie wir über Kultur, Identität und Zukunft denken und sprechen könnten.
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024) k.A.
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen
PR 6221 Projekt 1 A und B, Ergänzung Veranstaltungsdetails
Projekt zum Thema Bike und Inndoorcycling
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Projekt 622, KOHPA, Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Schulz, Andreas
PR 6961 Freies Projekt Interaction Design Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wölwer, Stefan
PR 6971 Freies Projekt /ED: Publikationen Print und Digital Veranstaltungsdetails Mittwoch: 15:00 - 19:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), EditorialProjekt 2 Publikation zum 10jährigen Juboiläum der Fakultät auf dem CampusWeinberg k.A.
Mittwoch: 15:00 - 19:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Haensch, Konstantin Daniel,
Hasse, Dominika
PR 6971 Freies Projekt Computational Design / Creative Coding Veranstaltungsdetails
Computational thinking and creative coding with ilithya!

It's a great pleasure to welcome ilithya @ilithya_rocks once again to our #DigitalEnvironments team. ilithya will be teaching computational thinking and creative coding within the so called “Integratives Projekt“. So if you already have some experience in writing code this advanced computational thinking seminar will be just right.

Kick-Off: Monday, 21st of October, 11.00 am, Interaction Design Lab

About Ilithya:

Ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring on-chain generative art, machine learning, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding.

Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, and Refraction Portugal.

https://www.ilithya.rocks/

The course with be taught in english.
Termine am Montag, 21.10.2024 11:00 - 13:30, Mittwoch, 30.10.2024 14:00 - 17:00, Montag, 04.11.2024, Montag, 11.11.2024 10:00 - 13:00, ...(mehr) Bolanos Escobar, Diana Ilithya,
Wölwer, Stefan
PR 6991 Freies Projekt Konzeption; Freies Projekt Realisation und Dokumentation (Modul 699 Freies Projekt) Veranstaltungsdetails
Illustration verwendet verschiedene visuelle Mittel, um eine Geschichte, eine Idee oder eine Information zu veranschaulichen oder zu unterstützen. Wir wollen ein ganzes Semester illustrativ an einem Thema arbeiten und uns intensiv mit diesem auseinandersetzen, recherchieren, es kritisch aus verschiedenen Perspektiven hinterfragen, den Kontext betrachten, ein Konzept entwickeln, adaptieren, variieren, repetieren, einen Plan machen, Methoden ausprobieren und für den Inhalt adäquat anwenden, sich motivieren, Scheitern lernen und den Neubeginn wagen, in Austausch treten, Entscheidungen treffen, Leidenschaft entwickeln, Stillstand aushalten, integrieren, reflektieren, dokumentieren – und vor allem MACHEN!

Wir starten mit wöchentlichen WARM UPs und steigen dann in das Semesterthema ONE SHOT ein, das wir intensiv bearbeiten. Daneben gibt es 1-2 schnelle Aufgaben mit knappen Deadlines wie im realen Gestalter:innenleben. Auch ein Blick nach draußen wird mit einer Exkursion gewagt. Details zum Thema, der Umsetzung und Form werden bei der Projektvorstellung bekannt gegeben.
Mittwoch: 10:00 - 15:00, wöchentlich (ab 23.10.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Termine am Dienstag, 05.11.2024 12:00 - 18:00, Mittwoch, 06.11.2024 15:00 - 19:00, Montag, 11.11.2024 12:00 - 00:00, Freitag, 15.11.202 ...(mehr), Ort: (stud.IP), (Kino – Raum 308 im Haus B), (W&T Konferenz) (+3 weitere)
Junge, Franziska
WT 4012 A Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Liebe Alle,
Sie werden automatisch in dieses Seminar eingetragen. Wenn Sie das Seminar wiederholen oder höher als im 2. Semester sind, melden Sie sich ab Mitte September im Studiendekanat und lassen Sie sich eintragen. Eine einfache Mail genügt.

Die erste Veranstaltung findet am Freitag den 18.10. von 10.00 - ca. 12.00 im Hörsaal statt. Wir besprechen wichtige Details für das Seminar und es gibt eine einmalige Einführung, die nicht wiederholt wird. Es ist ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.

Die Unit findet als Hybridveranstaltung statt. Die nächsten Termine im Hörsaal sind am 05./13./20. Dezember jeweils von 08.30 - 10.00 Uhr. Die Vorlesung findet vormittags statt, die Uhrzeit kann sich eventuell noch etwas verändern. Aufgrund der Aktualität der Themen im Dezember gibt es eine Anwesenheitspflicht. Bitte berücksichtigen Sie das bei ihren anderen Seminarplanungen.

An den anderen Freitagen ist keine Präsenz geplant. Ich erkläre das Modell in unserer ersten Veranstaltung am 18.10..
Freitag: 09:30 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024) k.A.
Grottendieck, Bianka,
Herzog, Michael
WT 4012 B Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Liebe Alle,
Sie werden automatisch in dieses Seminar eingetragen. Wenn Sie das Seminar wiederholen oder höher als im 2. Semester sind, melden Sie sich ab Mitte September im Studiendekanat und lassen Sie sich eintragen. Eine einfache Mail genügt.

Die erste Veranstaltung findet am Freitag den 18.10. von 10.00 - ca. 12.00 im Hörsaal statt. Wir besprechen wichtige Details für das Seminar und es gibt eine einmalige Einführung, die nicht wiederholt wird. Es ist ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.

Die Unit findet als Hybridveranstaltung statt. Die nächsten Termine im Hörsaal sind am 05./13./20. Dezember jeweils von 08.30 - 10.00 Uhr. Die Vorlesung findet vormittags statt, die Uhrzeit kann sich eventuell noch etwas verändern. Aufgrund der Aktualität der Themen im Dezember gibt es eine Anwesenheitspflicht. Bitte berücksichtigen Sie das bei ihren anderen Seminarplanungen.

An den anderen Freitagen ist keine Präsenz geplant. Ich erkläre das Modell in unserer ersten Veranstaltung am 18.10..
Freitag: 09:30 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024) k.A.
Grottendieck, Bianka
WT 4012 C Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Liebe Alle,
Sie werden automatisch in dieses Seminar eingetragen. Wenn Sie das Seminar wiederholen oder höher als im 2. Semester sind, melden Sie sich ab Mitte September im Studiendekanat und lassen Sie sich eintragen. Eine einfache Mail genügt.

Die erste Veranstaltung findet am Freitag den 18.10. von 10.00 - ca. 12.00 im Hörsaal statt. Wir besprechen wichtige Details für das Seminar und es gibt eine einmalige Einführung, die nicht wiederholt wird. Es ist ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.

Die Unit findet als Hybridveranstaltung statt. Die nächsten Termine im Hörsaal sind am 05./13./20. Dezember jeweils von 08.30 - 10.00 Uhr. Die Vorlesung findet vormittags statt, die Uhrzeit kann sich eventuell noch etwas verändern. Aufgrund der Aktualität der Themen im Dezember gibt es eine Anwesenheitspflicht. Bitte berücksichtigen Sie das bei ihren anderen Seminarplanungen.

An den anderen Freitagen ist keine Präsenz geplant. Ich erkläre das Modell in unserer ersten Veranstaltung am 18.10..
Freitag: 09:30 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024) k.A.
Grottendieck, Bianka
WT 4012 D Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Liebe Alle,
Sie werden automatisch in dieses Seminar eingetragen. Wenn Sie das Seminar wiederholen oder höher als im 2. Semester sind, melden Sie sich ab Mitte September im Studiendekanat und lassen Sie sich eintragen. Eine einfache Mail genügt.

Die erste Veranstaltung findet am Freitag den 18.10. von 10.00 - ca. 12.00 im Hörsaal statt. Wir besprechen wichtige Details für das Seminar und es gibt eine einmalige Einführung, die nicht wiederholt wird. Es ist ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.

Die Unit findet als Hybridveranstaltung statt. Die nächsten Termine im Hörsaal sind am 05./13./20. Dezember jeweils von 08.30 - 10.00 Uhr. Die Vorlesung findet vormittags statt, die Uhrzeit kann sich eventuell noch etwas verändern. Aufgrund der Aktualität der Themen im Dezember gibt es eine Anwesenheitspflicht. Bitte berücksichtigen Sie das bei ihren anderen Seminarplanungen.

An den anderen Freitagen ist keine Präsenz geplant. Ich erkläre das Modell in unserer ersten Veranstaltung am 18.10..
Freitag: 09:30 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024) k.A.
Grottendieck, Bianka
WT 4012 E Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Liebe Alle,
Sie werden automatisch in dieses Seminar eingetragen. Wenn Sie das Seminar wiederholen oder höher als im 2. Semester sind, melden Sie sich ab Mitte September im Studiendekanat und lassen Sie sich eintragen. Eine einfache Mail genügt.

Die erste Veranstaltung findet am Freitag den 18.10. von 10.00 - ca. 12.00 im Hörsaal statt. Wir besprechen wichtige Details für das Seminar und es gibt eine einmalige Einführung, die nicht wiederholt wird. Es ist ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.

Die Unit findet als Hybridveranstaltung statt. Die nächsten Termine im Hörsaal sind am 05./13./20. Dezember jeweils von 08.30 - 10.00 Uhr. Die Vorlesung findet vormittags statt, die Uhrzeit kann sich eventuell noch etwas verändern. Aufgrund der Aktualität der Themen im Dezember gibt es eine Anwesenheitspflicht. Bitte berücksichtigen Sie das bei ihren anderen Seminarplanungen.

An den anderen Freitagen ist keine Präsenz geplant. Ich erkläre das Modell in unserer ersten Veranstaltung am 18.10..
Freitag: 09:30 - 12:00, wöchentlich (ab 25.10.2024) k.A.
Grottendieck, Bianka
WT 4021 Grundlagen der Wahrnehmung (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402 Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.
Freitag: 10:30 - 12:15, wöchentlich (ab 25.10.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Schwingeler, Stephan
Lehre (Vorlesung) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
PE 5021 Raumplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Seminar mit Hausarbeiten
Donnerstag: 08:30 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Jülke, Michael,
Messedat, Jons,
Pütz, Patrick
WT 4001 Kulturgeschichte im Designkontext (Modul 400 Kulturgeschichte im Designkontext) Veranstaltungsdetails
In der Vorlesung „Kulturgeschichte im Designkontext“ steht Medienkulturgeschichte im Spannungsfeld von Design und Kunst im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf den einzelnen gestalterischen Disziplinen sowie Mediengattungen und erweitert den Blick In Richtung historischer Entwicklungen, um die aktuellen Tendenzen von Gestaltung und Medien kritisch zu reflektieren, einordnen und demnach weiterentwickeln zu können.
Mittwoch: 09:30 - 11:30, wöchentlich (ab 23.10.2024), https://zoom.us/my/schwingeler, Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Schwingeler, Stephan
WT 4011 Designwissenschaft (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Designtheorie u. -wissenschaft
Diese Vorlesung führt ein und diskutiert:
die Darstellung, Definition und Diskussion des Designbegriffes im
kulturellen Kontext,
die Vermittlung der Grundlagen der Designwissenschaft, der
Designtheorie und Wissenschaftstheorie
die Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftsbegriff unter
Berücksichtigung der verschiedenen wissenschaftstheoretischen
Sichtweisen (Positivismus, Rationalismus, Konstruktivismus, Neue
Wissenschaftsphilosophie etc.),
die Darstellung der Grundlagen des Gestaltungsprozesses,
die Vorstellung verschiedener wissenschaftlicher Methoden,
Übertragung auf den Gestaltungsprozess,
die Darstellung und Diskussion verschiedener Ansätze des
Gestaltungsprozesses - Überblick über die designrelevanten
Wissenschaften, ihre Grundlagen und Methoden,
die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Erzeugung von
designrelevantem Wissen,
die Darstellung, Definition und Positionierung der
Designwissenschaften unter Berücksichtigung der verschiedenen
Wissenschaftsbegriffe. Es werden die Kenntnis des Begriffes der
Designforschung und beispielhafte Forschungsmethoden vermittelt,
die den Gestaltungsprozess befördern (Expertenbefragung,
Fallstudien, Handlungsforschung, Usability Test, Partizipatives Design,
Provotypes, Genderforschung u.a.).
Die Studierenden erwerben:
• die Fähigkeit zu einer phänomenologischen und analytischen
Auseinandersetzung mit dem Themenspektrum Design,
• das Verständnis der wissenschaftstheoretischen Begriffe, Fähigkeit
des Nachvollzuges der wissenschaftstheoretischen Ansätze,
• die Kenntnisse des Wissenschaftsbegriffes, sowie die Fähigkeit der
Übertragung auf das Design,
• die Kenntnisse sowie die Fähigkeit die Grundlagen des erlernten
Gestaltungsprozesses zu diskutieren,
• die Fähigkeit, designwissenschaftliche Literatur auszuwerten und
kritisch zu reflektieren.
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Foraita, Sabine
WT 4022 Märkte und Management (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.

Design ist in einer Zeit, in der sich Produkte in Funktion und Nutzen kaum noch voneinander unterscheiden lassen, einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für Leistungen und Artefakte. Damit nimmt es eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfung von Unternehmen und der Innovationskraft von Volkswirtschaften ein. Genauso richtig ist jedoch, dass die neue Rolle der Gestaltung in der Welt (Florian Pfeffer) den Designer:innen eine neue, größere Verantwortung für ihr Handeln überträgt. Auch darüber muss zu reden sein. In der Veranstaltung werden wir daher den Bogen schlagen von klassischen und neuen Volkswirtschaftstheorien, von bewährten unternehmerischen Konzepten zu neuen Modellen, vom klassischen Dasein des Designs im Marketing zu seiner (alten) neuen Rolle in der Innovation, von der traditionellen Aufgabe der Designer:innen und den neuen Anforderungen an sie.
Freitag: 08:30 - 10:15, wöchentlich (ab 25.10.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal, (https://us06web.zoom.us/j/82699862335), (Zoom)
Haensch, Konstantin Daniel