Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

KP01 Einführung in das Studium (SoSe 2025) 5 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S01/2 Mentoring + BA KP01/2 Mentorig Erstsemesterfahrt im Sommersemester 2025 (Fr., 02.05. bis So., 04.05.2025) Veranstaltungsdetails
Die Erstsemesterfahrt findet vom 02.05. bis 04.05.2025 statt.
Termine am Freitag, 02.05.2025 - Sonntag, 04.05.2025 08:00 - 18:00, Ort: (Erstsemesterfahrt SoSe 2025) Seeberg, Jelena
BA KP Hi/KP 01/3 Kommunikation (KP/A) Veranstaltungsdetails
Im Seminar „Kommunikation“, welches sich grundsätzlich als Ziel das Übermitteln von kommunikativen Grundlagen und Theorien setzt,
wird in einem ausgewogenen Mix aus Wissensvermittlung und Übungen auch erlernt, wie man als Kindheitspädagoge ein gezieltes (Coaching) Gespräch mit den Eltern führt. Sie werden lernen, welche Mittel Sie zu einer gelingenden Kommunikation nutzen können.


Themenauswahl:
• Theoretische Ansätze: Axiome von P. Watzlawick, Sender-Empfänger Modell, Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, usw.
• Verschiedene Ebenen der Kommunikation: verbal, nonverbal, Körpersignale, etc.
• Weitere Aspekte: Vertrauensaufbau im Gespräch, Nähe und Distanz, Empathie, …
• Verschiedene Techniken: gezielte Fragestellung, aktives Zuhören, Ich-Botschaften und andere

Sie werden im Seminar im Rahmen der Übungen und Textarbeit verschiedene Kommunikationstechniken und Instrumente kennenlernen und viele auch selbst ausprobieren.
Die gelernten Grundlagen der Kommunikation werden Sie in Ihrem späteren Studium in weiteren Seminaren (z.B. Gesprächsführung und Beratung) vertiefen können.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Klebova, Karolina
BA KP Hi/KP 01/2b Mentoring Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer
Grochla-Ehle, Nadine
BA S Hi/S01/1b Wissenschaftliches Arbeiten B Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass Sie grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden lernen, damit Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums erfolgreich themenbezogene Prüfungsleistungen schreiben, vortragen und diskutieren können.

Nach dem Motto der Montessori - Pädagogik "Hilf' mir, es selbst zu tun" werden wir handlungsorientiert miteinander arbeiten. Helene Abert als Tutorin und ich werden Ihnen zeigen, was wir wissen und können. Danach können Sie dann das Gelernte sofort auf Ihr eigenes Thema (Prüfungsleistung) anwenden. Schritt für Schritt können Sie so Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit (PL) während des Semesters erstellen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie neugierig sind, Interesse an einem anregenden Miteinander haben und zuverlässig mitarbeiten.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S01/1d Wissenschaftliches Arbeiten D Veranstaltungsdetails
„Wissenschaft ist Magie, die funktioniert“ (Kurt Vonnegut).

In diesem einführenden Seminar werden die Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt – die Basis für ein erfolgreiches Studium. Wir erkunden gemeinsam, wie strukturierte Methoden und systematisches Denken jene scheinbare „Magie“ ermöglichen, die es erlaubt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern.

Das Seminar bietet Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Inhalte umfassen u.a.:
• Einführung in das wissenschaftliche Denken
• Recherchemethoden
• Zitation und Plagiatsvermeidung
• Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Arbeiten
• Schriftliche und mündliche Darlegung von wissenschaftlichen Ergebnissen
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Becker, Matthias