Übung: BA S Hi/S10.1/1g Personzentrierte Beratung und gewaltfreie Kommunikation - Trainingskurs A (KiMsta) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Hi/S10.1/1g Personzentrierte Beratung und gewaltfreie Kommunikation - Trainingskurs A (KiMsta)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S10.1/1g
Semester WiSe 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 08:00 - 12:00, Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
SWS für Studierende 4

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende,
in diesem Trainingskurs setzen wir uns über 2 Semester praxisbezogen mit Grundhaltung, Anwendungsmöglichkeiten, Wirkfaktoren und Methodennutzung von Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund des Personzentrierten Ansatzes (PZA) nach Carl Rogers und der Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg auseinandersetzen.

Beratung in der Sozialen Arbeit
Beratung in der Sozialen Arbeit kommt in allen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens vor. Sie ist eine spezielle Dienstleistung für Einzelpersonen, Familien und Institutionen, um diese zur eigenständigen Lösung von Problemen im psychosozialen und/oder materiellen Bereich zu verhelfen und verfügt nicht über eine eigenständige Methodik. Vielmehr nutzt sie diverse Möglichkeiten vorhandener Ansätze, die miteinander vereinbar und sinnvoll sind (vgl. Belardi et al, 2005).

‚Personzentriert‘ und ‚Gewaltfrei‘
Die beiden Ansätze „Personzentrierte Gesprächsführung“ nach C. Rogers (u.a. Begründer des „Aktiven Zuhörens“) und die Gewaltfreie Kommunikation dienen dabei als ideale beraterische Grundlage für jegliche professionelle soziale Tätigkeit. Auf dieser Basis lassen sich später weitere Einflüsse und Methoden aus anderen Ansätzen bei Interesse leicht und effektiv ergänzen.
In diesem Trainingskurs lernen Sie professionelle Kompetenzen der Gesprächsführung kennen und üben sich selbst regelmäßig und praktisch darin. Wir erarbeiten miteinander unterstützende Modelle und Interventionen und üben uns in der Entwicklung einer beraterische Grundhaltung.
Wir erarbeiten praktisches Handwerkszeug anhand leitender Fragen wie z.B.: Was macht Gesprächsführung und Beratung überhaupt „erfolgreich“? Wodurch kennzeichnet sich eine tatsächlich ‚hilfreiche Beziehung‘? Und wie können wir diese in der Sozialen Arbeit aufbauen und gestalten?
In der Ergänzung des Ansatzes von Carl Rogers dient die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg als strukturierte Orientierung im Umgang z.B. mit Intoleranz, Rassismus, Konflikten, Angriffen etc.

KiMsta-Curriculum
Diese Veranstaltung nimmt am KiMsta-Curriculum teil.

Praktisch
Auf Grundlage dieser Ansätze werden wir Gesprächsführung in unterschiedlichen Beratungssituationen kennenlernen, ausprobieren und dafür nutzen, das persönliche Beratungskonzept (weiter-) zu entwickeln.
Wir werden anhand zahlreicher praktischer Übungen theoretisches Wissen erproben, erfahr- und anwendbar machen. Die Teilnahme an diesem Praxisseminar ist daher nicht ohne persönliches und aktives Sich-Einbringen möglich.

Hinweise
An dieser Stelle möchte ich Ihnen einige Hinweise zum Seminar vorab zur Beachtung mitgeben:
− Bitte beachten Sie dazu die Termin- und Ortsangaben in Stud.IP und stellen Sie sicher, dass Sie diese Termine einhalten können, denn in diesem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
− Zu den Seminarsitzungen finden zusätzlich über das Semester verteilt sechs verpflichtende Peergroup-Treffen statt (für alle Übungen im Modul ‚Gesprächsführung & Beratung‘). Die Zusammensetzung der Peergroups, die Termine für die Treffen sowie die Themenvergabe der Prüfungsleistungen vereinbaren wir in unseren ersten gemeinsamen Sitzungen. Eine pünktliche Teilnahme daran ist daher erforderlich.

Für den Fall, dass es doch online weitergehen sollte:
− Alle Veranstaltungen haben (auch online) Anwesenheitspflicht.
− Während der Online-Sitzungen halten Sie Ihre Kamera bitte immer aktiviert.
− Bitte sorgen Sie für eine entsprechende technische Ausstattung (Kamera,
Mikrophon, gerne Headset oder (Telefon-)Kopfhörer (für
Reduzierung von Hintergrundgeräuschen und Echoeffekt!) und für eine stabile Internetverbindung. Sie müssen zu jedem Online-Termin sichtbar teilnehmen können!
− Falls Sie nicht über die nötige Technik verfügen, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das ZIMT (-666), dort stehen für Sie Geräte zur Ausleihe zur Verfügung.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen und unsere Zusammenarbeit,

Maria Carius
Dipl. Kulturpädagogin, psychosoziale personzentrierte Beraterin (GWG), Supervisorin (DGSv)
Email: maria.carius@hawk.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S10.1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Bachelor Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 3
    • Studienfach ist Bachelor Kindheitspädagogik und Fachsemester mindestens 4
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.09.2022 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.09.2022, 08:00 bis 31.10.2022, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 08.09.2022 08:00 bis 31.10.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: