Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Stg BSc Therapiewissenschaften (SoSe 2024) 39 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Praxislernen Logo Kurs 2017 - Ordner für Materialien Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Birte Meier, MSc
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, (ZOOM https://zoom.us/j/98482328822), (https://zoom.us/j/98504607732) (+2 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Viktoria Müller,
Eric Marc Steigmeier,
MSc Ursula Langen,
Dr. Björn Buffé,
Julia Adam, M. Sc,
Meike Sas, M.A.,
Meike Hosch,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Inga Schlüter, M.A.,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Maria Barthel, MSc,
Birte Meier, MSc,
Sabrina Rudolph,
Bianca Spelter,
Janette Wendt, MSc,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sina Biermann,
Dr. Ilka Benner,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Nadine Albrecht,
M.A. Jacqueline Krebs,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Anne Kasper,
Denise Bernhard-Banza,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Benedicta Müller, MA,
Eva Reichelt,
Eva-Maria Hagedorn,
Bettina Helten,
Helena Lange,
Frauke Ennen, MA,
MA Anja Westensee,
M. Sc. Hanna Brandt,
Martina Saße,
M.A. Ute Grimminger,
Christian Albrecht,
Johanna Hesse,
Nadine Hugill,
Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andrea Bick, B. Sc,
Janine Reimann, M. Sc,
Kerstin Pinnecke, M. Sc,
Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Frank Braatz,
Prof. Dr. Malte Bellmann,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Alice James, B. Sc,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
B-MC TW, PFL 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber
B-MC TW, PFL 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber
BSc Logo 242/1310 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV3: Vertiefung Sprachverarbeitungsmodelle, Clinical Reasoning Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Julia Adam, M. Sc,
Prof. Dr. Juliane Leinweber
BSc Logo 242/1320 Entwicklungsbedingte Störungen II - LV1: Anamnese und Diagnostik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Birte Meier, MSc,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Juliane Leinweber
BSc Logo 244/1330 Stimm- und Redeflussstörungen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Julia Adam, M. Sc,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Birte Meier, MSc,
Sigrun Lang
BSc Logo 246/3.3 Bezugswissenschaften der Logopädie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Helena Lange
BSc Logo 246/3.4 Theorie und Geschichte der Logopädie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Sigrun Lang
BSc Logo 246/4.5 Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei komplexen Grunderkrankungen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M.A. Jacqueline Krebs
BSc Logo 246/5.5 Praxislernen Logopädie 4 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Cordula Winterholler,
Julia Adam, M. Sc
BSc Logo 248/4.6 Stimme, Sprechen und Kommunikation im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Maria Barthel, MSc
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 248/ TW PFL 1.3 Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Denise Bernhard-Banza,
M. Sc. Hanna Brandt
BSc MC 248/ TW PFL 1.3 Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Denise Bernhard-Banza,
M. Sc. Hanna Brandt
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Ideenwerksstatt Von der Idee zum (Forschungs-) Projekt Veranstaltungsdetails
Von der Idee zum eigenen (Forschungs-) Projekt! Sie haben im Rahmen ihrer aktuellen oder späteren beruflichen Praxis eine tolle Idee, wie sie möglicherweise eine (spezielle) pflegerische-therapeutische Versorgungssituation qualitativ gestalten verbessern könnten.
Welche Möglichkeiten bestehen für sie, ihre Idee im Rahmen eines (Forschungs-) Projektes umzusetzen? Sie begeben sich auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Durchführung und Evaluation Ihrer Idee. Aber sie stellen sehr schnell fest, dass diese Suche nicht ganz einfach ist und das Angebot an Möglichkeiten nicht auf einen Blick zu erfassen oder fast unüberschaubar ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was müssen Sie bei Förderanträgen berücksichtigen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsskizze und einem Forschungsantrag? Welche Inhalte werden im Rahmen eines Antrags gefordert?
Die Wahlvertiefung hat zum Ziel, ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für pflegerische-therapeutische (Versorgungs-) Forschung zu vermitteln und Sie schrittweise an die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages bzw. -skizze heranzuführen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Ideenwerksstatt Von der Idee zum (Forschungs-) Projekt Veranstaltungsdetails
Von der Idee zum eigenen (Forschungs-) Projekt! Sie haben im Rahmen ihrer aktuellen oder späteren beruflichen Praxis eine tolle Idee, wie sie möglicherweise eine (spezielle) pflegerische-therapeutische Versorgungssituation qualitativ gestalten verbessern könnten.
Welche Möglichkeiten bestehen für sie, ihre Idee im Rahmen eines (Forschungs-) Projektes umzusetzen? Sie begeben sich auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Durchführung und Evaluation Ihrer Idee. Aber sie stellen sehr schnell fest, dass diese Suche nicht ganz einfach ist und das Angebot an Möglichkeiten nicht auf einen Blick zu erfassen oder fast unüberschaubar ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was müssen Sie bei Förderanträgen berücksichtigen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsskizze und einem Forschungsantrag? Welche Inhalte werden im Rahmen eines Antrags gefordert?
Die Wahlvertiefung hat zum Ziel, ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für pflegerische-therapeutische (Versorgungs-) Forschung zu vermitteln und Sie schrittweise an die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages bzw. -skizze heranzuführen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc Physio 237/4.6 Menschliche Bewegung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Michael Richter,
Dr. Marcus Wuttke, M. Sc
BSc Physio 242/1510 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Physiotherapie - 2. LV Grundlagen des Clinical Reasonings Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024 08:00 - 11:15, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024 09:45 - 13:00, Ort: (GÖO E11) Dr. Tim Herzig,
MSc Ursula Langen,
Michael Richter
BSc Physio 244/1530 Innere Medizin und Kommunikation - 1. LV Cardiovaskuläre und pulmonale Physiotherapie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Tim Herzig,
Michael Richter
BSc Physio 244/1530 Innere Medizin und Kommunikation - 2. LV Kommunikation und Gesprächsführung Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 09.04.2024 11:15 - 17:30, Donnerstag, 11.04.2024, Dienstag, 30.04.2024 13:15 - 17:30, Ort: (GÖO E11), (Online via Zoom) Dr. Tim Herzig
BSc Physio 246/4.4 Menschliche Bewegung ermöglichen in allen Anwendungsbereichen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M. Sc. Hanna Brandt
BSc Physio 246/4.5 Menschliche Bewegung ermöglichen in besonderen Lebenslagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M. Sc. Hanna Brandt
BSc Physio 246/5.4 Praxislernen Physiotherapie IV Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Marcus Wuttke, M. Sc