Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit (WiSe2024/25) 6 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Dienstbesprechung Gesundheit Stg. BSc ELP, MSc ELP, BiG Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 06.10.2021, Mittwoch, 03.11.2021, Mittwoch, 05.01.2022, Mittwoch, 02.02.2022 14:30 - 17:00, Mittwoch, 16.03.2022 09:00 - 17:00, Mittwoch, 04.05.2022 14:30 - 17:30, Mittwoch, 15.06.2022, Mittwoch, 13.07.2022, Mittwoch, 26.10.2022, Mittwoch, 30.11.2022, Mittwoch, 04.01.2023, Mittwoch, 08.02.2023 14:30 - 17:00, Mittwoch, 05.04.2023 14:30 - 17:30, Mittwoch, 26.04.2023 08:30 - 12:30, Mittwoch, 10.05.2023 14:30 - 17:30, Freitag, 26.05.2023 10:00 - 16:00, Mittwoch, 31.05.2023 09:00 - 12:00, Mittwoch, 14.06.2023 14:30 - 17:30 ...(mehr)
Ort: HIA_101 Senatssitzungssaal (nur buchbar über das Präsidialbüro), HIA_E31 Besprechungsraum, HIA_E02 Seminarraum mit Beamer (+4 weitere)
Ahrens, Holger,
Beushausen, Ulla Marie,
Borgetto, Bernhard Maria,
Dürr, Jasmin,
Frieg, Hendrike,
Lange, Marina,
Lenz, Julia,
Marotzki, Ulrike,
Müllenmeister, Christina,
Pinkowski, Cosima,
Probst, Annette Irene,
Redmer, Anja,
Schiller, Sandra,
Scholz-Minkwitz, Esther Miriam,
Schoormann, Vivien,
Schäfer, Axel,
Wachtlin, Bianka,
Waldvogel-Röcker, Kerstin,
Weiß, Kathrin,
Wittmar, Silke,
Wolfs, Andreas
Praktika und die Studienvertiefung KiMsta im Studiengang Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ebert, Jürgen,
Wittmann, Anna
000 Lehre in Zeiten von Corona Veranstaltungsdetails
Liebe Lehrende der HAWK,

besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen!

Aufgrund der der E-Mail mit dem Betreff "HAWK setzt Lehrbetrieb bzw. verschiebt Vorlesungsbeginn" von Hernn Hudy, am 12.03.2020, hat LernkulTour diese Veranstaltung bei Stud.IP angelegt. Hier werden Sie zeitnah Informationen zur didaktischen Nutzung von Stud.IP erhalten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kieselhorst, Markus,
Lange, Maren,
Roser, Cornelia,
Scheibe, Sebastian,
Wittenberg, Birgit,
Zaepernick-Rothe, Ute
BA KP Hi/K12.1/1a Einführung in die Mediation Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet in der ersten Hälfte des Semesters im Doppelblock statt! Ziel der Veranstaltung ist es, Mediation als Konfliktlösungsverfahren kennenzulernen, um im sozialpädagogischen Alltag erweiterte Strategien für Konfliktlösungen als Lernchance zur Verfügung stellen und nutzen zu können. Dazu wird in der Veranstaltung über eine praktische Annäherung (Rollenspiele) an das Verhandeln die theoretische Grundlage des Harvard-Konzepts vermittelt, um darüber dann theoretische Aspekte der Konflikttheorie zu erarbeiten, die in einer praktischen Erprobung auf die Phasen des Mediationsverfahrens bezogen werden.
Die Veranstaltung enthält in der Theorie z.T. Doppelungen zum Konfliktberatungsseminar von Frau Klüger. Daher sollte die Veranstaltung nicht gewählt werden, wenn man bereits das Konfliktberatungsseminar besucht.
Das Gelingen des Seminars hängt wesentlich von der Motivation der Teilnehmer/innen ab, sich auf fiktive Konfliktsituationen einzulassen und konstruktiv an der Kompetenzentwicklung jedes Mitglieds in der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten.
Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer
Oehlmann, Sylvia
BA S Hi/S05/1b Geschichte der Armenpflege und Sozialer Arbeit (G/D) Veranstaltungsdetails
Die Sozialarbeit und Sozialpädagogik weisen unterschiedliche Wurzeln und Traditionen auf. Gemeinsam lassen sich ihre Ursprünge aber auf philosophische Grundlagen der Antike und auf frühe Formen der christlich-religiös geprägten Armenpflege des Mittelalters zurückführen. Im Seminar werden die je spezifischen und zum Teil stark religiös, ebenso kulturell und philosophisch geprägten Grundlagen der Armenpflege und der späteren Sozialen Arbeit vermittelt. Diese historischen Entwicklungen sind dabei stets im sozioökonomischen Kontext der jeweiligen Epoche zu sehen. Die Herausbildung von Grundbesitz, die Entwicklung der Landwirtschaft, die Verbreitung des Geldsystems, später dann die Industrialisierung und auch die sozialen Kontexte, etwa verbunden mit der Auflösung der Großfamilie und veränderte Machtstrukturen durch die Entwicklung politischer und sozialer Rechte beeinflussten maßgeblich den Wandel der frühen Armenpflege und Fürsorge hin zur Sozialen Arbeit. Frühe Ansätze der Fürsorge im Mittelalter und späteren Sozialarbeit lassen sich auf Thomas von Aquin oder auch Juan Louis Vives zurückführen. Die Sozialpädagogik wurde stärker von theoretischen Grundlagen nach Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Natorp, Nohl und Bäumer über die sozialpädagogische Bewegung der 1920er Jahre hin zu Ansätzen einer emanzipatorischen Pädagogik in der Phase nach dem II. Weltkrieg geprägt. Diese haben unter anderem die heutige Kinder- und Jugendhilfe beeinflusst.
Im Seminar werden diese Entwicklungslinien nachgezeichnet. Didaktisch geschieht dies über ausgewählte Texte, Dokumente, Bilder und Filmbeiträge. Es wird aufgezeigt, dass Soziale Arbeit als Berufsfeld beispielsweise über frühe Impulse von Johann Hinrich Wichern, später dann Alice Salomon und anderen Vordenker*innen seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Relativ "pfadtreu" wurden die "Formen des Helfens" weiter institutionalisiert und nach funktionalen Kriterien zunehmend ausdifferenziert bzw. spezialisiert (Luhmann). Dies führte und führt bis heute zu Herausforderungen in der Organisation sozialer Dienste. Ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit werden dabei in ihren historischen Bedingungen genauer veranschaulicht. Eine Analyse typischer „Bilder der Armenpflege“ oder auch „Bilder und Strategien des Bettelns“ sind für ein Verständnis der historischen Entwicklungen ebenso aufschlussreich wie die „Praxis des Hausbesuchs früher und heute“. Werte und Normen spielten im Kontext „sozialer Kontrolle“ und „sozialer Disziplinierung“ in der Sozialen Arbeit immer eine zentrale Rolle. Resümierend finden Fragen nach der Organisation und Vertretung der eigenen Interessen der Sozialen Arbeit und die Möglichkeiten und Grenzen ihres fach- und sozialpolitischen Einflusses ebenfalls Beachtung.
Ergänzender Hinweis:
Aufgrund der Fülle möglicher Themen erfolgt zu Beginn des Seminars gemeinsam mit den Studierenden eine genauere Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, Fragen im Zusammenhang mit der mündlichen Prüfung zum Abschluss des Moduls zu klären.
Ein genauer Ablaufplan zum Seminar und Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn als Datei zur Verfügung gestellt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Schwarze, Uwe
BA S Hi/S19/2a Professionelles Handeln im Feld der Sozialen Arbeit A (KiMSta) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, HIA_E03 Seminarraum mit Beamer, HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer (+1 weitere)
Brokate, Jens