Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
IPS/HOL/GEV/1 |
(Alltags-) Sexismus - erkennen, benennen, beenden (in HOL)
Anzügliche Kommentare, sexuelle Witze oder das Überschreiten persönlicher Grenzen gehören zum Alltag vieler Menschen. Alltagssexismus erkennen - angemessen reagieren - souverän handeln, das Seminar vermittelt Wissen zu Sexismus, gesellschaftlichen Strukturen und gendersensibler Kommunikation. |
Termine am Montag, 01.09.2025 10:00 - 14:30, Freitag, 05.09.2025 - Samstag, 06.09.2025 09:00 - 17:00, Montag, 29.09.2025 10:00 - 14:30, Ort: (findet online statt), (Raum noch offen in Holzminden) |
Arps, Sebastian, Arps-Roelle, Verena |
IPS/ON/KOM/3 |
A Woman´s Place is Everywhere - nur für internationale Studentinnen (online)
Es ist nicht immer leicht für Frauen, sich zu behaupten – besonders in der deutschen Berufswelt und in manchen männlich dominierten Berufsfeldern! In dieser Lehrveranstaltung fördern wir internationale Studentinnen: Wir stärken Ihr Selbstbewusstsein und machen Sie stark fürs Berufsleben. Wir üben selbstsicheres Auftreten, reflektieren Stärken und Fähigkeiten, trainieren sicheres Verhandeln und üben Vorstellungsgespräche - als wichtige Resourcen für den Berufseinstieg. |
Termine am Donnerstag, 21.08.2025 18:30 - 20:00, Freitag, 22.08.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 23.08.2025 10:00 - 16:30, Donnerstag, 28.08.2025 18:30 - 20:00, Freitag, 29.08.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 30.08.2025 10:00 - 16:30, Ort: (findet online statt) |
Bethge, Svenja, Breitenstein, Beate, Werner, Anika |
IPS/HI/GRÜ/2 |
Angewandte KI für Digitale Geschäftmsodelle (in HI)
Die Veranstaltung fokussiert sich auf den praktischen Einsatz von KI. Die Studierenden werden lernen, wie man KI-Workflows erstellt und anwendet mithilfe von aktuellen Tools wie beispielsweise Microsoft Power Automate, AutoGen, Zapier und andere. Ziel ist es, eigene KI-Agenten zu bauen und diese in digitale Geschäftsmodelle zu integrieren. |
Termine am Freitag, 23.05.2025 09:00 - 12:00, Montag, 26.05.2025 - Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 12:00, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) |
Almeev, Timur, Klages, Marc |
IPS/GÖ/UDH/3 |
Anwendungsorientierte BWL für den beruflichen Alltag (in GÖ)
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten in einem Unternehmen oder Projekt und sollen für eine Ausschreibung eine Kalkulation erstellen. Aber Sie wissen nicht, welchen Preis Sie anbieten sollen, wie Sie die Investitionen finanzieren, welche Steuern Sie bezahlen? Lernen Sie hier "Alltags-BWL". |
Donnerstag: 16:30 - 19:00, wöchentlich (ab 10.04.2025) k.A. |
Keveloh, Stefan, Winkler, York |
IPS/SPZ/ON/01 |
Arabisch A1.1 (online)
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse haben, die Grundlagen der arabischen Sprache eng verbunden mit kulturellen und interkulturellen Merkmalen zu lernen. Es werden gleichzeitig sowohl die arabische Schrift als auch kommunikative Fertigkeiten vermittelt, sodass der Einstieg in beiden Richtungen möglich ist. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 23.07.25. |
Mittwoch: 15:45 - 19:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) |
Diab-Kindt, Hala |
IPS/SPZ/ON/03 |
Arabisch A1.1 (online)
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse haben, die Grundlagen der arabischen Sprache eng verbunden mit kulturellen und interkulturellen Merkmalen zu lernen. Es werden gleichzeitig sowohl die arabische Schrift als auch kommunikative Fertigkeiten vermittelt, sodass der Einstieg in beiden Richtungen möglich ist. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 31.07.25. |
Donnerstag: 18:00 - 21:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) |
Dawood, Khaled |
IPS/SPZ/ON/02 |
Arabisch A1.2 (online)
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse haben, weiter die Grundlagen der arabischen Sprache eng verbunden mit kulturellen und interkulturellen Merkmalen zu lernen. Es werden gleichzeitig sowohl die arabische Schrift als auch kommunikative Fertigkeiten vermittelt, sodass der Einstieg in beiden Richtungen möglich ist. Der Kurs schließt an Arabisch A1.1 an. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 31.07.25. |
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) |
Diab-Kindt, Hala |
IPS/ON/UDH/6 |
Arbeiten in Agenturen: von modernen Arbeitsstrukturen über Projektmanagement bis hin zum guten Briefing (Online)
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Unternehmen kollegial geführt wird und moderne Arbeitsstrukturen den Alltag bestimmen? Was macht eine Projektmanagerin im Bereich Marketing und wie funktioniert eine gute Selbstorganisation? Gemeinsam werden wir eine Antwort auf diese Fragen finden. Außerdem sprechen wir über eines der wichtigsten Werkzeuge, um zielgerichtet und treffsicher zu arbeiten: Das Briefing. |
Termine am Freitag, 08.08.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 09.08.2025 09:00 - 18:30, Samstag, 16.08.2025 09:00 - 19:00, Ort: (findet online statt) | Bartholl, Svenja |
IPS/GÖ/GRÜ/1 |
Auf dem Weg zum Start-Up: Von der Unternehmer:innenpersönlichkeit zum Businessplan (in GÖ)
Das Risiko mit einer Unternehmensgründung zu scheitern sinkt mit der Qualität der Vorbereitung. Das fängt mit der Frage an, ob berufliche Selbstständigkeit eine persönliche Perspektive sein kann. Die Gründungsidee muss nicht nur zur Unternehmer:innenpersönlichkeit passen, sondern auch zu den Märkten. In einem nächsten Schritt geht es dann darum, aus der Marktanalyse eine differenzierte Rentabilitätsvorschau zu entwickeln. Das Ziel der Veranstaltung ist es dann, einen professionelle Businessplan zu entwickeln. |
Termine am Freitag, 11.04.2025 15:45 - 19:00, Samstag, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 09.05.2025 15:45 - 19:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Montag, 26.05.2025 16:00 - 19:00 |
Keveloh, Stefan, Winkler, York |
IPS/ON/WDW/4 |
Auswerten großer Datenmengen mit Excelfunktionen und Pivot (online)
Daten, Daten und noch mehr Daten. Im Zuge der Digitalisierung ist schon heute die Fähigkeit, mit Daten methodisch korrekt umzugehen unverzichtbar - in nahezu jedem Berufszweig. Diese LV befähigt die Studierenden, mit Funktionen und Pivot komplexe Daten zu strukturieren und auszuwerten, um aus großen Datenmengen essentielle Informationen herauszuarbeiten, sowie Zusammenhänge sichtbar zu machen. |
Freitag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 09.05.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (findet online statt) |
Heidemann, Stephan |
IPS/HI/KOM/5 |
Authentisch präsentieren - Inhalte zielgruppengerecht vermitteln (in HI)
In der LV wird zu einem authentischen und individuellen Vortrags- und Präsentationsstils verholfen. Im Vordergrund steht die Kommunikation mit dem "Publikum", wie Sie Inhalte verständlich und nachhaltig vermitteln können. Dazu werden das subjektive Erleben während des Vortagens und die objektive Wirkung miteinander in Einklang gebracht. |
Termine am Freitag, 26.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025 09:30 - 16:30, Montag, 29.09.2025 09:30 - 15:00, Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet) | Römer, Christian |
IPS/HI/GEV/1 |
Balu und Du - Mentorenprogramm für GrundschülerInnen (in HI)
Das bundesweite Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Studierende (Balus) übernehmen ehrenamtlich ein Jahr lang die Patenschaft für ein Kind (Moglis) in schwieriger Lebenslage (Armut, Flucht, Behinderung, u.m.). Die Veranstaltung geht über 2 Semester und umfasst insgesamt 6 Credits. |
Mittwoch: 18:00 - 19:30, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIA_308 Seminarraum mit Beamer |
Weniger, Manuela |
IPS/ON/UDH/7 |
Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme - SAP Fallstudienseminar (Online)
Der Umgang mit Daten sowie die Steuerung betrieblicher Prozesse ist branchenübergreifend für Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Grundkenntnisse von Bewerbern im Umgang mit entsprechender Software werden von vielen Unternehmen gewünscht und teilweise auch vorausgesetzt. In der LV wird der Umgang mit der weitverbreiteten Software SAP S/4 HANA anhand von Fallstudien vermittelt. |
Termine am Montag, 07.04.2025 17:30 - 19:00, Ort: (findet online statt) | Michalak, Nico |
IPS/ON/GRÜ/3 |
Business Modelling: Entwickle deine eigene Geschäftsidee (Online)
In dieser Veranstaltung werden Geschäftsmodelle für bestehende Gründungsvorhaben entworfen, überprüft und verändert. |
Termine am Donnerstag, 17.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 22.04.2025 - Mittwoch, 23.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 10.06.2025 09:00 - 12:00, Ort: (findet online statt) |
Klages, Marc, Kolbeck, Christoph Dirk |
IPS/HI/KOM/2 |
Co-Creation - So gelingt Kreativität als kooperativer Teamprozess (in HI)
Kreativität gilt sowohl im Berufsleben wie im Privaten als eine der Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Aber was genau ist das? Wie werde ich kreativ? Und was braucht es, damit eine Gruppe erfolgreich gemeinsam kreativ sein kann? Diese Lehrveranstaltung vermittelt ein umfangreiches Rüstzeug für die Suche nach Lösungen und Ideen. Es wird ein "Blitz-Theaterstück" entwickelt & aufgeführt. |
Termine am Dienstag, 05.08.2025 - Mittwoch, 06.08.2025 09:00 - 18:15, Donnerstag, 07.08.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich) | Schön, Andreas |
IPS/ON/UDH/5 |
Design your business - Geschäftsideen sinnstiftend, agil und nutzerorientiert entwickeln (Online)
Neue, agile Lösungen für untenehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen und veränderte Nutzer-Bedürfnisse sind gefragt. Mit dem Mindset des Service Design Ansatzes und Lalouxs Vision evolutionärer Organisationen designen wir Prototypen für visionäre, sinnstiftende Geschäftsideen. |
Termine am Donnerstag, 11.09.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 12.09.2025 09:00 - 15:30, Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 26.09.2025 09:00 - 15:30, Ort: (findet online statt) | Amlacher, Juliane |
DaF/Coa/ON/02 |
Deutsch als Fremdsprache: Akademische Schreibberatung (online) - die Termine sind in Absprache flexibel vereinbar
Akademische Schreibberatung |
Die Termine sind in Absprache flexibel vereinbar. | Stratschka, Anastasia |
DaF/Coa/ON/01 |
Deutsch als Fremdsprache: Einzelcoaching (online) - die Termine sind in Absprache flexibel vereinbar
Das Einzelcoaching gibt internationalen Studierenden die Möglichkeit an ihren individuellen Problemen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/ im Studium zu arbeiten. Die Studierenden beschreiben die aktuelle problematische Situation und entscheiden selbst, in welchen Bereichen sie Unterstützung brauchen. Der/die Studierende erarbeitet zusammen mit der/dem Dozierenden Lösungswege. Das Einzelcoaching kann beispielsweise bei Überforderung im Studium unterstützen, sowie beleuchten, wie man verschiedene sprachliche Probleme schrittweise lösen kann. |
Die Termine sind in Absprache flexibel vereinbar. | Stach, Alicja |
IPS/DaF/ON/06 |
Deutsch als Fremdsprache: Hausarbeit Schritt für Schritt (online)
In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung einer Hausarbeit erarbeitet. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung von Fragestellung und Gliederung, der Umgang mit Literatur sowie das korrekte Zitieren und Paraphrasieren. |
Termine am Montag, 15.09.2025 - Freitag, 19.09.2025 10:00 - 15:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
IPS/DaF/ON/02 |
Deutsch als Fremdsprache: Hörverstehen, Mitschriften und mündliche Zusammenfassungen im akademischen Kontext (online)
Vorlesungen und Seminare sind ein wesentlicher Teil des Studiums. Häufig müssen die dort behandelten Inhalte mündlich zusammengefasst und wiedergegeben werden. In diesem Kurs werden Techniken erläutert und trainiert, wie man im akademischen Kontext Vorlesungen und Seminaren folgen kann sowie Mitschriften anfertigt, die die Grundlage für eine gut strukturierte Zusammenfassung sind. Der Kurs findet online und standortunabhängig statt. |
Donnerstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A. |
Laub, Michael |
IPS/DaF/ON/04 |
Deutsch als Fremdsprache: Kommunikation in Beruf und Studium (online)
Im Studium/Beruf sind sprachliche Aspekte von Bedeutung, die sich von umgangssprachlichen Formen unterscheiden. Es wird u.a. geübt, wie in Studien-und Berufskontexten kommuniziert wird (u.a. Mailkommunikation) oder wie Lebensläufe verfasst werden. Auch werden Bewerbungsgespräche simuliert. Im Fokus steht der Übergang vom Studium in den Beruf. Der Kurs wird online und standortunabhängig durchgeführt. |
Montag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Danilow, Elena |
IPS/DaF/ON/03 |
Deutsch als Fremdsprache: Leseverstehen im akademischen Kontext (online)
|
Dienstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A. |
Laub, Michael |
IPS/DaF/ON/01 |
Deutsch als Fremdsprache: Schreiben im akademischen Kontext / Grammatik und Stil (online)
Die Wissenschaftssprache ist durch einen sachlichen, objektiven und klaren Stil charakterisiert. In diesem Kurs werden diese sprachliche Besonderheiten analysiert und trainiert. Die sichere Anwendung grammatikalischer und inhaltlicher Strukturen sowie angemessene Formulierungen in eigenständig produzierten Texten steht dabei im Mittelpunkt. Der Kurs wird online und standortunabhängig durchgeführt. |
Donnerstag: 18:30 - 20:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Laub, Michael |
IPS/DaF/ON/05 |
Deutsch als Fremdsprache: Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag? Präsentationen und Vorträge im Studium (online)
Präsentationen und Vorträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. In diesem Kurs werden grundlegende Fähigkeiten im Bereich des Präsentierens erarbeitet und angewendet. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, Vorträge und Präsentationen, die im Studium gehalten werden, zu simulieren und zu analysieren. Der Kurs wird online und standortunabhängig durchgeführt. |
Termine am Montag, 22.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 14:15, Ort: (findet online statt) | Guse, Jessica |
IPS/HI/WDW/1 |
Digitale Kompetenzen für die Zukunft: KI in Aktion (in HI)
Es werden Grundlagen geschaffen, grundlegende Funktionweise erklärt und es findet eine Reflektion über die Möglichkeiten und Grenzen statt. Die meisten verwenden Ki als Texttool. Wir werden ChatGPT als Denkwerkzeug nutzen und dadurch die wissenschaftliche Arbeit vertiefen. |
Termine am Freitag, 18.07.2025 - Sonntag, 20.07.2025 09:00 - 17:30, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer | Brüggemann, Astrid |
IPS/HI/GEV/9 |
Diversity Training - erkenne die Vielfalt! (in HI)
Im Rahmen des Diversity Trainings nehmen wir die Vielfalt der Gesellschaft und die verschiedenen Diversity Dimensionen in den Blick. Die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt ist der zentrale Aspekt von Diversity. Immer wieder sind Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Dimensionen Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen ausgesetzt. Im Fokus stehen die Sensibilisierung und Bewusstmachung von Diskriminierungsmechanismen sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien und einer diversitätssensiblen Haltung. |
Termine am Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC) | Ceylan, Dilara |
IPS/GÖ/GEV/1 |
Ehrenamtliches Engagement (in GÖ)
In dieser Lehrveranstaltung setzen Sie sich mit Ihrem Ehrenamt auseinander und lernen relevante Aspekte des freiwilligen Engagements kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Ehrenamtliches Engagement und bauen hiermit Ihre Handlungskompetenz in diesem Kontext weiter aus. In der Veranstaltung können theoretische Kenntnisse mir Ihren persönlichen Erfahrungen in der Praxis verknüpft werden. |
Termine am Freitag, 11.04.2025 14:15 - 15:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 23.05.2025 14:15 - 18:45, Freitag, 06.06.2025 14:15 - 17:30, Ort: (findet online statt) | Ilsemann, Katrin |
IPS/HI/GEV/7 |
Ehrenamtliches Engagement (in HI)
In dieser Lehrverantstaltung setzen Sie sich mit Ihrem Ehrenamt auseinander und lernen relevante Aspeke des freiwilligen Engagements kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Ehrenamtliches Engagement und bauen hiermit Ihre Handlungskompetenz in diesem Kontext weiter aus. In der Veranstaltung können theoretische Kenntnisse mir Ihren persönlichen Erfahrungen in der Praxis verknüpft werden. |
Termine am Freitag, 04.07.2025 14:15 - 15:00, Freitag, 01.08.2025, Freitag, 08.08.2025 14:15 - 18:45, Freitag, 22.08.2025 14:15 - 17:30, Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) | Ilsemann, Katrin |
IPS/EXT/KOM/1 |
Eine Nacht allein im Wald - Selbst- und Gruppenerfahrung auf dem Ith (Erlebnispädagogisches Zentrum Ith)
Eigenanteil für diese Veranstaltung: 15,00 € Die Natur bietet vielfältige Lern- und Erfahrungsräume. Ausgehend vom Erlebnis- pädagogischen Zentrum Ith werden wir diese während des Seminares gemeinsam erleben. Dabei werden verschiedene Schlüsselqualifikationen wie Kooperation, Koordination, Belastbarkeit, Vertrauen, konkret erlebbar gemacht. Durch Reflexion und Transfer werden die eigene Rolle, eigene Stärken und Schwächen aufgezeigt. |
Termine am Dienstag, 02.09.2025 - Donnerstag, 04.09.2025 10:00 - 19:00 | Dammeier, Daniel |
IPS/ON/WDW/2 |
Einführung in MATLAB (Online)
Der Programmierkurs bietet einen idealen Einstieg in die numerische Programmierung mit einer der am weitesten in der Industrie verbreiteten Programmierumgebungen: MathWorks MATLAB. Es werden die grundlegenden Themen der Programmierung behandelt und mit fortgeschrittenen, anwendungsbezogenen Vertiefungen in der wissenschaftlichen Programmierung abgeschlossen. |
Termine am Freitag, 25.04.2025 - Samstag, 26.04.2025, Freitag, 02.05.2025 - Samstag, 03.05.2025, Freitag, 09.05.2025 - Samstag, 10.05.2025 14:15 - 18:30, Samstag, 24.05.2025 08:00 - 14:00, Ort: (findet online statt) | Raters, Fabian |
IPS/HI/GEV/2 |
Einigkeit und Recht und Freiheit...... so what? (in HI)
Hinweis: der Eigenanteil beträgt 50,00 €. Bei Rücktritt nach dem xx.xx.2025 wird der Eigenanteil einbehalten, wenn keine Person als Ersatz teilnehmen kann. Die Veranstaltung ist ein Angebot zur politischen Bildung mit dem Kernelement einer 2-tägigen Exkursion nach Berlin incl. Vor- und Nachbereitungsseminaren. Die Teilnehmenden besuchen eins der jüngsten Mitglieder des Bundestags, die 26-jährige Merle Spellerberg. Die Studierenden diskutieren in einem Peer-Format Themen zu Demokratie und demokratischen Werten, machen eine Führung durch den Plenarsaal mit anschließendem Besuch der Kuppel und weiteren Exkursionspunkten in Berlin. |
Termine am Montag, 28.04.2025 18:00 - 19:30, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Dienstag, 24.06.2025 - Mittwoch, 25.06.2025 08:00 - 18:00, Freitag, 04.07.2025 14:00 - 18:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt), (Exkursion nach Berlin) |
Maas, Caroline, Weller, Neele Hannah |
Einstufungstest / C-Test
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Kalka, Rosemarie, Skarsten, Roger |
|
IPS/SPZ/ON/09 |
Englisch: Advanced Communication in English (C1/C2): Case Studies in Ethics (online)
Diese Lehrveranstaltung bietet Englischlernenden auf fortgeschrittenem Niveau (C1/C2) die Gelegenheit, vorhandene Sprachkenntnisse anzuwenden und weiter auszubauen. |
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/SPZ/ON/08 |
Englisch: Advanced Communication in English C1/C2: Creative Writing (online)
Diese Lehrveranstaltung bietet Englischlernenden auf fortgeschrittenem Niveau (C1/C2) die Gelegenheit, vorhandene Sprachkenntnisse anzuwenden und weiter auszubauen. |
Dienstag: 15:45 - 19:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/SPZ/ON/10 |
Englisch: Business English (online)
Viele Unternehmen erwarten von Mitarbeitenden sicheres Englisch in Wort und Schrift. Dazu zählt auch die Analyse sog. "case studies". Mit Hilfe dieser lernen die Studierenden, eigenes (Sprach-)Wissen zu erweitern sowie vorhandene und neu erworbene Kenntnisse und Fähig-/Fertigkeiten produktiv einzusetzen. Textbuch - Kopien in der ISP-Bibliothek verfügbar:
|
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Hunke, Morten |
IPS/SPZ/HI/01 |
Englisch: Creative Performance Lab: Exploring the Media
Diese Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Medienarten auseinanderzusetzen und dabei ihre kommunikativen Fähigkeiten in der Fremdsprache Englisch kreativ und spielerisch auszubauen. |
Mittwoch: 16:00 - 17:30, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet) |
Skarsten, Roger |
SPZ/B/ON/01 |
Englisch: English Conversation Group (A2/B1) - für HAWK-Beschäftigte (online)
To practise English in an informal manner: The problem with languages once learned is often the lack of language practice. In this course you will have the opportunity to reactivate and expand your English skills and speak it again with more confidence and ease. Depending on the participants' wishes, grammar exercises can also be included. In the first meeting, the lecturer and the participants draw up a list of possible topics to be offered and discussed. Conversations based on newspaper articles, websites, documentaries, songs, poems etc. are encouraged. This list can of course be changed during the course. |
Dienstag: 13:00 - 13:45, wöchentlich (ab 08.04.2025) k.A. |
Hunke, Morten |
SPZ/B/ON/02 |
Englisch: English Conversation Group (B2/C1) - für HAWK-Beschäftigte (online)
To practise English in an informal manner: The problem with languages once learned is often the lack of language practice. In this course you will have the opportunity to reactivate and expand your English skills and speak it again with more confidence and ease. Depending on the participants' wishes, grammar exercises can also be included. In the first meeting, the lecturer and the participants draw up a list of possible topics to be offered and discussed. Conversations based on newspaper articles, websites, documentaries, songs, poems etc. are encouraged. This list can of course be changed during the course. |
Dienstag: 12:00 - 12:45, wöchentlich (ab 08.04.2025) k.A. |
Hunke, Morten |
IPS/SPZ/ON/11 |
Englisch: Exploring Children's Literature (online)
Der Kurs richtet sich an Studierende, die über das Medium der englischsprachigen Literatur für Kinder und Jugendliche ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Hierbei steht die Literatur an der Seite der Kunst und des Designs, weil sich in dieser Kunstform das Bild / die Illustration einen größeren Raum erobert hat. Auf diesem liegt ein Schwerpunkt und so sind die TeilnehmerInnen am Ende in der Lage, die bildliche Seite sicher zu beschreiben und Bild und Text in ihrem besonderen Verhältnis zu reflektieren. Somit versteht sich der Kurs als Brücke zwischen Sprache, Kunst und Literatur. Eine weitere Zielgruppe sind Studierende, die sich bereits in ihrem Studium mit Pädagogik und Erziehung beschäftigen. |
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Düring, Michael |
IPS/SPZ/ON/04 |
Englisch: University English B1.1 (online)
In dieser Lehrveranstaltung können Studierende ihre Englischkenntnisse vertiefen. Im Kursverlauf bietet sich auch die Gelegenheit, fachspezifische Themen zu bearbeiten und vorzustellen. Daneben bereitet diese Lehrveranstaltung Studierende u.a. auch auf einen Auslandsaufenthalt, Fachkurse in englischer Sprache oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem englischsprachigen Kontext vor. |
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/SPZ/ON/05 |
Englisch: University English B1.2 (online)
In dieser Lehrveranstaltung können Studierende ihre Englischkenntnisse vertiefen. Im Kursverlauf bietet sich auch die Gelegenheit, fachspezifische Themen zu bearbeiten und vorzustellen. Daneben bereitet diese Lehrveranstaltung Studierende u.a. auch auf einen Auslandsaufenthalt, Fachkurse in englischer Sprache oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem englischsprachigen Kontext vor. |
Donnerstag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/SPZ/ON/06 |
Englisch: University English B2.1 (online)
In dieser Lehrveranstaltung können Studierende ihre Englischkenntnisse vertiefen. Im Kursverlauf bietet sich auch die Gelegenheit, fachspezifische Themen zu bearbeiten und vorzustellen. Daneben bereitet diese Lehrveranstaltung Studierende u.a. auch auf einen Auslandsaufenthalt, Fachkurse in englischer Sprache oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem englischsprachigen Kontext vor. |
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/SPZ/ON/07 |
Englisch: University English B2.2 (online)
Diese Lehrveranstaltung bereitet Studierende u.a. auf einen Auslandsaufenthalt, Fachkurse in englischer Sprache oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem englischsprachigen Kontext vor. |
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Skarsten, Roger |
IPS/ON/GRÜ/2 |
Entrepreneurial Leadership und Persönlichkeitsentwicklung (Online)
Die Veranstaltung„Entrepreneurial Leadership und Persönlichkeitsentwicklung“ vermittelt praxisnahe Methoden zur Entwicklung unternehmerischer Führungskompetenzen. Im Fokus stehen Selbstreflexion, persönliche Stärken und Schwächen sowie deren Einfluss auf die Führungsrolle im Startup-Kontext. |
Dienstag: 09:00 - 10:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Kolbeck, Christoph Dirk |
IPS/HI/UDH/1 |
Entrepreneurship I - Essentials - Grundlagen & Methoden erfolgreicher Unternehmensgründung (in HI)
Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, die für die Entwicklung eines Geschäftsmodells ab Initialidee von Bedeutung sind. |
Termine am Freitag, 11.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 29.04.2025 - Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 17:00, Ort: HIA_226 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) | Klages, Marc |
IPS/GÖ/UDH/1 |
Entrepreneurship II: Design Thinking und User-centered Design - Der Weg zum erfolgreichen Business Plan (in GÖ)
Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, die für einen professionellen und einheitlichen Business Case für Gründungsvorhaben von Bedeutung sind. |
Termine am Freitag, 09.05.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 15.05.2025 - Freitag, 16.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 06.06.2025 14:00 - 17:00, Ort: (findet online statt) | Klages, Marc |
IPS/HOL/UDH/1 |
Entrepreneurship III: Zielorientierte Vermarktung: Marketing-Mix und Sales-Strategien für Startups (in HOL)
Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, die für einen gut geplanten Produktstart für Gründungsvorhaben von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden Methoden vermittelt, die ein schnelleres Wachstum ermöglichen, online wie offline. |
Termine am Freitag, 06.06.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 12.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 04.07.2025 14:00 - 17:00, Ort: (findet online statt) | Klages, Marc |
IPS/HI/UDH/2 |
Entscheidungen richtig treffen (in HI)
Die bewusste Gestaltung von Entscheidungsprozessen im Beruf wird vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität zu einer wichtigen Schlüsselressource.In diesem Seminar werden wesentliche theoretische Grundlagen der präskriptiven und deskriptiven Entscheidungstheorie vermittelt und praktische Werkzeuge erprobt, um Entscheidungen sicher treffen zu können. Dabei wird die Rolle der Persönlichkeit für das Entscheidungsverhalten betrachtet. |
Termine am Mittwoch, 06.08.2025 - Freitag, 08.08.2025 08:00 - 16:45, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer | Pust, Stephan |
IPS/HI/GRÜ/3 |
Erfolg durch Selbstmanagement, KI-basierte Tools, Arbeits- und Präsentationstechniken (in HI)
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in effektives Selbstmanagement für Gründer*innen, KI-basierte Tools sowie Arbeits- und Präsentationstechniken, welche den Erfolg fördern. Die Teilnehmer*innen erhalten Anleitung zur Nutzung von Techniken wie Zeitmanagement, Zielsetzungen und Priorisierung. Außerdem lernen sie, wie KI-Tools das Arbeiten vereinfachen und die Effizienz steigern können. Zudem vermitteln wir Techniken der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, um Ihren beruflichen Erfolg zu unterstützen. |
Montag: 18:00 - 19:30, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer |
Klages, Marc |
IPS/GÖ/KOM/3 |
FAIRhandlungen - erfolgreich und nachhaltig verhandeln (in GÖ)
Verhandlungen prägen unseren Alltag. Doch verhandeln wir wirklich? Nicht immer liegen die Bedingungen für eine Verhandlung vor. Und wenn wir einmal tatsächlich verhandeln, dann scheitert es selten an Sachfragen. Wir scheitern häufig an uns selbst. Doch ist Identität verhandelbar? Ist sie - meint zumindest die Harvard Methode mit der Volker Kleinert auch schon Geisellagen erfolgreich verhandelt hat. |
Termine am Freitag, 15.08.2025 - Sonntag, 17.08.2025 09:00 - 18:15 | Kleinert, Volker |
IPS/HI/FÜH/1 |
Fit at work - Betriebliches Gesundheitsmanagement für zukünftige Führungskräfte (in HI)
Die LV will die Studierenden motivieren, Aufgaben als Führungskräfte im BGM wahrzunehmen und umzusetzen. Es werden Einblicke in gesundheitsschädigende und-fördernde Einflüsse am Arbeitsplatz gegeben. Eine optimale Umsetzung wird anhand von Führungsstilen und Kommunikationsmodellen beispielhaft vermittelt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Arbeitgebende und Arbeitnehmende Gesundheit in den Fokus rücken können und gesünder arbeiten können. Eine externe Führungskraft eines großen Unternehmens ist als Experte zu diesem Thema eingeladen. |
Termine am Samstag, 26.04.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIA_226 Seminarraum mit Beamer, HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer | Bünemann-Geissler, Dorothea |
IPS/ON/KOM/2 |
Fit für Praktikum und Beruf: Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining für internationale Studierende (online)
In dieser Veranstaltung bereiten wir Sie auf ein Praktikum und die Berufswelt in Deutschland vor. Sie erstellen mit professioneller Unterstützung Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie sich bewerben können. Sie bereiten sich auf ein Vorstellungsgespräch vor und lernen, sich positiv darzustellen, schwierige Fragen zu beantworten und dabei authentisch zu bleiben. |
Termine am Mittwoch, 17.09.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 18.09.2025 - Freitag, 19.09.2025, Donnerstag, 25.09.2025 - Freitag, 26.09.2025 09:30 - 15:00, Ort: (findet online statt) |
Bethge, Svenja, Breitenstein, Beate |
IPS/ON/WDW/1 |
Fortgeschrittene Datenverarbeitung mit Python (Online)
Der Kurs bietet eine systematische Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Python 3. Wir behandeln die imperative Programmierung im Allgemeinen und sichten die wichtigsten Konzepte der Objektorientierung. |
Termine am Freitag, 06.06.2025 - Samstag, 07.06.2025, Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025, Freitag, 20.06.2025 - Samstag, 21.06.2025 14:15 - 18:30, Samstag, 05.07.2025 08:00 - 14:00, Ort: (findet online statt) | Raters, Fabian |
IPS/ON/SPP/1 |
Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung (Online Selbstlern-Kurs)
Dieser Online-Kurs vermittelt die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen der Fotografie: Kamera- und Aufnahmetechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art |
Termine am Montag, 05.05.2025 - Mittwoch, 25.06.2025 08:00 - 20:00, Donnerstag, 26.06.2025 (ganztägig), Freitag, 27.06.2025 - Sonntag, 29.06.2025 08:00 - 20:00, Donnerstag, 10.07.2025 (ganztägig), Ort: (Klausur in Präsenz in Hildesheim, genaue Angaben werden per Mail versendet.), (Nachholtermin Klausur in Präsenz in Hildesheim, genaue Angaben werden per Mail versendet.) | Wirth, Kassandra |
IPS/HOL/FÜH/1 |
Führen von Teams - Teamprozesse steuern (in HOL)
Der Mythos des einzelnen Genies stimmt nicht. Einstein, Mozart und DaVinci umgaben sich mit talentierten Menschen, denen sie vertrauen konnten. Ein Team auf eine Aufgabe auszurichten, es in Arbeitsfähigkeit/Effektivität zu för- dern, ist moderne Führungsarbeit und kann in diesem Seminar gelernt werden. |
Termine am Montag, 11.08.2025 - Donnerstag, 14.08.2025 09:00 - 18:00 | Keppler, Miike |
IPS/ON/FÜH/1 |
Führung und Selbstführung - Kenne Deine Werte und Stärken und entwickle Dein Potenzial (Online)
In dieser VA geht es um private und berufliche Werte und ihre Relevanz für ein zufriedenes (Arbeits)-Leben. Alle durchlaufen den persönlichen Wertefinder von Heart Job, der Klarheit über die eigenen Werte im Arbeitskontext verschafft und absolvieren einen Stärkentest. Reflexion der Ergebnisse für den eigenen beruflichen Werdegang. |
Mittwoch: 09:00 - 10:30, wöchentlich (ab 30.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 09.07.2025 09:00 - 12:15, Ort: (findet in Präsenz statt), (findet online statt) |
Brauns, Sarah, Kolbeck, Christoph Dirk |
IPS/GÖ/UDH/2 |
Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen (in GÖ)
Die LV zeigt die Bedeutung von Gesundheit für den individuellen, aber auch gesamten betrieblichen Erfolg und die Signifikanz der Kompatibilität von Mensch und Stelle. Es wird für die Verantwortung und Möglichkeiten beider Seiten, Arbeitgeber- und -nehmer sensibilisiert, um gesundes motiviertes und erfolgreiches Arbeiten zu fördern. |
Termine am Freitag, 13.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:15, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 14:00, Ort: (findet online statt) | Kleinert, Volker |
IPS/ON/UDH/3 |
Gewerblicher Rechtschutz und Wettbewerbsrecht (Online)
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz und das Wettbewerbsrecht. Anhand von Folien und konkreten Fallbeispielen erfolgt eine Einführung in die wichtigsten Rechtsgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes, namentlich das Patent-, Design und Markenrecht, sowie das Wettbewerbsrecht, welches der Unterbindung unlauterer geschäftlicher Handlungen dient und im UWG geregelt ist. |
Montag: 16:00 - 18:30, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Berger, Raiko Sebastian |
IPS/HI/SPP/2 |
Grundlagen Gebärdensprache (in HI)
In dem Seminar werden Grundkenntnisse manueller Kommunikation vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lerninhalte werden Fingeralphabet, Grundlegende Gebärdenkenntnisse (LGB), nonverbale Kommunikation und Kommunikationshilfen für taubblinde Menschen sein. |
Termine am Montag, 28.07.2025 - Mittwoch, 30.07.2025 09:00 - 18:15, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer | Szczepanski, Michael |
IPS/ON/WDW/3 |
Information made beautiful and easy - analog und dialog (Online)
Ein Potpourri der einfachen Gestaltung auf analogem und digitalem Weg zur Darstellung von komplexen Informationen. Visualisierungen von Infos sind wichtig für Seminare, Workshops oder Präsentationen – im Studium, im (Berufs-)Alltag oder digitale Plattformen. Wir erarbeiten zusammen Techniken für Sketchnotes, für Infografiken und für's Gestalten in PowerPoint. |
Termine am Dienstag, 22.07.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 24.07.2025, Dienstag, 29.07.2025, Donnerstag, 31.07.2025 09:00 - 18:00, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:00, Ort: (findet online statt) | Feldmann, Tanja Bettina |
IPS/HI/SPP/4 |
Innovationsmethoden für Studium und Arbeit (in HI)
Sie möchten Workshops oder Teammeetings abwechslungsreich und zielführend gestalten? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Workshop! Sie lernen, innovativ auf konkrete Aufgabenstellungen im beruflichen oder akademischen Kontext zu reagieren, indem Sie evidenzbasierte Ziele formulieren, passende Methoden auswählen und praktisch anwenden (inkl. konstruktivem Feedback). |
Termine am Montag, 01.09.2025 14:00 - 15:30, Montag, 08.09.2025 14:00 - 18:00, Dienstag, 09.09.2025 09:00 - 19:15, Mittwoch, 10.09.2025 09:00 - 17:30, Ort: HIA_E03 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) | Späth, Nicole |
IPS/HI/GEV/4 |
Intercultural Training (englischsprachig) A (in HI)
This seminar is for exchange and regular students who want to train intercultural communication and increase their intercultural competence. Get in touch with international students, learn more about other cultures and cultural differences and how to bridge them. Welcome to the training! |
Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 19:30, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 19:15, Sonntag, 27.04.2025 09:00 - 18:30, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, HIA_227 - Seminarraum mit Konferenzsystem (Weiterbildung) - buchbar über S. Scheibe und N. Weege | Späth, Nicole |
IPS/HI/GEV/5 |
Intercultural Training (englischsprachig) B (in HI)
This seminar is for exchange and regular students who want to train intercultural communication and increase their intercultural competence. Get in touch with international students, learn more about other cultures and cultural differences and how to bridge them. Welcome to the training! |
Termine am Freitag, 09.05.2025 14:00 - 19:30, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 19:15, Sonntag, 11.05.2025 09:00 - 18:30, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer | Späth, Nicole |
IPS/GÖ/GEV/2 |
Interkulturelles Training (in GÖ auch für Start plus)
Interkulturelle Begegnungen können aufgrund unterschiedlicher Perspektiven oder Voreingenommenheit scheitern. Oder gewinnbringend sein! Das Seminar schafft Verständnis füreinander, fördert das Miteinander und steigert die interkulturelle Kompetenz. |
Termine am Freitag, 13.06.2025 14:00 - 18:30, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:30, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 18:00 | Späth, Nicole |
IPS/ON/UDH/2 |
Internes Rechnungswesen: Investitionsrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (Online)
Neben dem externen Rechnungswesen (Buchführung/Jahresabschluss) sind interne Rechnungen durchzuführen. So sind im Rahmen der KLR eine Kalkulation von Preisuntergrenzen sowie bei Investitionsentscheidungen Vorteilhaftigkeitsberechnungen erforderlich. Rechnungen dieser Art stehen im Mittelpunkt des Kurses. |
Dienstag: 16:00 - 17:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Grommas, Dieter |
IPS/SPZ/VHS/01 |
Italienisch A1.1 (Anmeldung über VHS Hi)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der italienischen Sprache. Der Kurs findet in Präsenz an der VHS Hildesheim statt. Anmeldung direkt an der VHS. Dozent: Vittorio Petrella |
Mittwoch: 18:30 - 20:45, wöchentlich (ab 23.04.2025) k.A. |
NN Lehrbeauftragte/r HAWK plus, NN HAWK plus |
IPS/SPZ/VHS/02 |
Italienisch A1.2 (Anmeldung über VHS Hi)
In diesem Kurs erlernen Studierende weiter die Grundlagen der italienischen Sprache. Dieser Kurs schließt an Italienisch A1.1 an. Der Kurs findet in Präsenz an der VHS Hildesheim statt. Anmeldung direkt an der VHS. Dozent: Vittorio Petrella |
Donnerstag: 18:30 - 20:20, wöchentlich (ab 10.04.2025) k.A. Termine am Donnerstag, 20.03.2025, Donnerstag, 27.03.2025 18:30 - 20:20 |
NN Lehrbeauftragte/r HAWK plus, NN HAWK plus |
IPS/SPZ/VHS/03 |
Italienisch A2.1 (Anmeldung über VHS Hi)
In diesem Kurs erlernen Studierende weiter die Grundlagen der italienischen Sprache. Dieser Kurs schließt an Italienisch A1.2 an. Der Kurs findet in Präsenz an der VHS Hildesheim statt. Anmeldung direkt an der VHS. Dozent: Vittorio Petrella |
Montag: 18:00 - 20:15, wöchentlich (ab 28.04.2025) k.A. |
NN Lehrbeauftragte/r HAWK plus, NN HAWK plus |
IPS/SPZ/VHS/04 |
Japanisch A1.1 (Anmeldung über VHS Hi)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der japanischen Sprache. Der Kurs findet in Präsenz an der VHS Hildesheim statt. Anmeldung direkt an der VHS. Dozentin: Angelika Ton |
Montag: 19:30 - 21:20, wöchentlich (ab 07.04.2025) k.A. Termine am Montag, 17.03.2025, Montag, 24.03.2025, Montag, 31.03.2025 19:30 - 21:20 |
NN Lehrbeauftragte/r HAWK plus, NN HAWK plus |
IPS/SPZ/VHS/05 |
Japanisch A1.2 (Anmeldung über VHS Hi)
In diesem Kurs erlernen Studierende weiter die Grundlagen der japanischen Sprache. Dieser Kurs schließt an Italienisch A1.1 an. Der Kurs findet in Präsenz an der VHS Hildesheim statt. Anmeldung direkt an der VHS. Dozentin: Angelika Ton |
Montag: 17:25 - 19:20, wöchentlich (ab 07.04.2025) k.A. Termine am Montag, 17.03.2025, Montag, 24.03.2025, Montag, 31.03.2025 17:25 - 19:20 |
NN Lehrbeauftragte/r HAWK plus, NN HAWK plus |
IPS/HI/KOM/3 |
Konfliktlösung durch Mediation
Sie kennen die Situation, dass zwei Parteien über ein Thema oder eine Entscheidung (o.ä.) streiten? Die eine erklärt der anderen, weshalb nur die eigene Sichtweise die richtige ist und eine Lösung – ob Kompromiss oder Konsens – rückt in wei-te Ferne? Schmunzeln Sie jetzt, weil Ihnen die Lösung schon sonnenklar ist? STOPP!!! Ihre Lösung spielt hier gar keine Rolle. Als Mediatorin/Mediator begleiten Sie die Konflikt-parteien allparteilich und schaffen ein Umfeld für Zuhören, Verständnis und Lösungsentwicklung. In Berufsfeldern, in denen die Bearbeitung von Interessenkonflikten auf der Ta-gesordnung steht, erweisen sich Personen, die die Fähigkeit haben, mediatorisch auf Situationen und Gesprächsverläufe einzuwirken, als besonders wertvoll, da sie Lösungswege frei machen. |
Termine am Freitag, 12.09.2025 - Sonntag, 14.09.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer | Telkamp, Uwe |
IPS/HOL/KOM/2 |
Konfliktmanagement in und von Teams in Unternehmen, Organisation und Einrichtungen (in HOL)
Die LV möchte den Studierenden einen Kompetenzgewinn im Bereich Konfliktmanagement bieten,indem sie neben der Präsentation von theoretisch fundiertem Wissen auch die Möglichkeit bietet, in geschütztem Raum praktische Erfahrung zu sammeln. So können die Studierenden Hürden in in der tatsächlichen Umsetzung überwinden und Konflikte als Entwicklungschancen verstehen. |
Termine am Freitag, 16.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 17.05.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 09:30 - 17:00 | Kleinert, Volker |
IPS/ON/WDW/6 |
Kooperative Teamarbeit im Wandel der Digitalisierung (Online)
Die digitale Transformation verändert grundlegend die Prozesse und Dynamiken der Zusammenarbeit. Wie lässt sich im digitalen Raum Kooperation erfolgreich gestalten und Vertrauen langfristig aufbauen? Die Lehrveranstaltung vermittelt praxisnahe Strategien zur Stärkung von Team-, Kommunikations- und Konfliktkompetenzen in der zunehmend digitalen Arbeitswelt.
|
Freitag: 14:00 - 17:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Schubert, Kristian |
IPS/GÖ/FÜH/1 |
Lean Management Training (in GÖ)
Lean bedeutet schlank - Lean Management ist eine Führungsphilosophie, die Unternehmen zu lernenden, kunden- und mitarbeiterorienierten Organisationen macht. Die Lehrveranstaltung findet in einer realistischen Fertigungs- und Büroumgebung im Innovationslabor für Fabrik- und Prozessmanagement (IFP) statt. Sie sind Mitarbeiter*in eines konkreten Verbesserungsprojekts. Sie lernen die wichtigsten LEAN-Methoden zur Prozessoptimierung hautnah durch unmittelbare Anwendung kennen. |
Termine am Mittwoch, 24.09.2025 - Freitag, 26.09.2025 09:00 - 18:00 | Harms, Carl Thomas |
IPS/HI/SPP/3 |
Materialwelten im MakerSpace: Interdisziplinäre Entwicklung von Materialbuffets und Lerntabletts für Kinder (in HI)
|
Termine am Freitag, 20.06.2025 14:00 - 19:00, Montag, 21.07.2025 - Dienstag, 22.07.2025 09:00 - 17:15, Freitag, 25.07.2025 14:00 - 19:00, Ort: HIB_113 Ästhetisches Labor (KP), (findet online statt) |
Junge, Franziska, Kaiser, Lena Sophie |
IPS/EXT/FÜH/1 |
Meer, Team und Führung (Externer Veranstaltungsort)
Achtung: Verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung! Eigenanteil für diese Veranstaltung: ca. 120,00 Euro Die Teilnehmenden absolvieren ein vorbereitendes Seminar und als Crewmitglied einen 5-tägigen Törn auf einem traditionellen Segelschiff. In der realen seglerischen Situation werden Führungssituationen (durch den Kapitän, im Team, in eigener Verantwortung) beobachtet, bzw. erprobt und reflektiert. Hinweis zur Teilnahme: Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung, sind dann die geltenden Hygienevorschriften der Rederij van Linschoten. Bitte überprüfen Sie Ihren Status vor Beginn der Anreise, ob Sie die Vorgaben erfüllen. |
Termine am Mittwoch, 16.07.2025 16:00 - 17:30, Sonntag, 31.08.2025 - Freitag, 05.09.2025 10:00 - 18:00, Ort: (findet online statt), (findet extern statt (siehe Details)) | Maas, Klaus |
IPS/HI/KOM/7 |
Moral Injury - wie gehe ich im beruflichen Alltag psychisch gesund damit um? (in HI)
Im beruflichen Kontext können immer wieder Momente auftreten, in denen die eigenen moralischen Ansprüche und die Tätigkeiten im beruflichen Alltag eine Diskrepanz bilden. Moral Injury beschreibt hierbei eine durch vorausgegangene psychologische, spirituelle oder verhaltens- und sozialbezogene Anlässe Missachtung der eigenen, verwurzelten moralischen Überzeugungen der jeweiligen Person. In diesem Seminar wird geschaut, wie man solche Momente im beruflichen Kontext geeignet begegnen kann, um evtl. psychische Nachfolgen zu vermeiden. |
Termine am Montag, 28.07.2025 - Mittwoch, 30.07.2025 09:00 - 18:15, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer | Stolle, Maike |
IPS/ON/GEV/2 |
Nachhaltigkeit? Good News: Die Welt ist voller Lösungen! (Online)
In den Medien sehen wir oft düstere Bilder von heute und morgen. Die Taktung der Krisen scheint zuzunehmen und die Aufgaben werden gewaltiger. Doch die gute Nachricht: so vertrackt die Lage ist, die Welt ist zugleich voller Lösungen. Möchten Sie sich von Pionieren inspirieren lassen? In dieser Veranstaltung treffen Sie genau solche Menschen/Projekte, die zukunftsfähige Systeme schaffen. Dabei lernen Sie die im Nachhaltigkeitskontext spezifischen Motivationen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kennen. |
Mittwoch: 16:00 - 18:30, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:30, Montag, 23.06.2025 16:00 - 18:30, Ort: (findet online statt) |
Uhlig, Beatris |
IPS/HI/WDW/2 |
Nutzenorientierte Entwicklung von digitalen Produkten mithilfe von User Experience Research (in HI)
Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in UX Research. Studierende lernen, Nutzerbedürfnisse mit qualitativen und quantitativen Methoden zu analysieren und setzen KI-Tools ein, um Interviews effizient auszuwerten. Ziel ist es, datenbasierte Designentscheidungen zu treffen. Bitte bringen Sie für die Teilnahme am Seminar einen Laptop mit. |
Termine am Freitag, 12.09.2025 08:00 - 16:00, Samstag, 13.09.2025 09:00 - 15:00, Freitag, 19.09.2025 08:00 - 16:00, Samstag, 20.09.2025 09:00 - 15:00, Montag, 29.09.2025 10:00 - 12:00, Ort: (findet im Raum HIWB E01 Haus B (Weinberg Campus) statt) | Schoppe, Antonia |
IPS/ON/GEV/1 |
Paradigmenwechsel für eine regenerative Welt - Probleme, Visionen, Wege (Online)
Der Kurs zeigt Ihnen, wie untrennbar eng die Wechselwirkungen zwischen Erde, Mensch und unseren Lebens- und Wirtschaftsweisen sind. Wo und wie Wege für echte Nachhaltigkeit entstehen und wie Alternativen des Wirtschaftens aussehen können, lernen Sie in diesem Kurs. |
Termine am Montag, 22.09.2025 - Freitag, 26.09.2025 10:00 - 15:15, Ort: (findet online statt) | Uhlig, Beatris |
IPS/HI/KOM/8 |
Permakultur Design - Projekte des Wandels selbst gestalten (in HI)
In einer Welt, die dringend Veränderungen braucht, bietet Permakultur ganzheitliche Ansätze zur Schaffung regenerativer und sich selbst erhaltender Systeme. Als eine Designpraxis, die in die Muster und Prinzipien der Natur eingebettet ist, folgt Permakultur einer Ethik, die sich dem Dienst an der Erde und am Menschen verpflichtet fühlt. Dies umfasst landwirtschaftliche, soziale und ökonomische Aspekte unserer Gesellschaft, die verändert, überdacht und/oder (neu) entwickelt werden müssen. Exkursion zum Hof Luna |
Termine am Dienstag, 22.04.2025 16:00 - 18:30, Samstag, 26.04.2025 - Sonntag, 27.04.2025 10:00 - 15:45, Dienstag, 13.05.2025 16:00 - 18: ...(mehr), Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_308 Seminarraum mit Beamer, (Exkursion zum Hof Luna in Freden) | Hillmann Goncalves, Filip |
IPS/ON/SPP/2 |
Photography as a Tool for Documentation and Examination (online self-study course)
This self-study online course teaches the requirements for professional photographic documentations and describes the basics of photography in this context: hardware and shooting techniques, lighting and accessories are explained in an illustrated and understandable way. |
Termine am Montag, 05.05.2025 - Sonntag, 29.06.2025 08:00 - 20:00, Donnerstag, 10.07.2025 (ganztägig), Ort: (Nachholtermin Klausur) | Wirth, Kassandra |
IPS/HI/GEV/8 |
Planetary Health - Was kann ich in meinem Beruf und Umfeld tun? (in HI)
Gesunde Menschen nur auf einem gesunden Planeten? Das Seminar ermöglicht den Einblick in Planetary Health und lädt ein, Gesundheits- und Umweltschutz zusammen zu denken: Welche Gesundheitsfolgen kommen durch die Überschreitung planetarer Grenzen, welche Maßnahmen passen für mich und meinen Berufsfeld? |
Termine am Freitag, 23.05.2025 15:00 - 16:30, Freitag, 13.06.2025 14:15 - 16:45, Samstag, 14.06.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 27.06.2025 14:15 - 16:45, Samstag, 28.06.2025 10:00 - 17:00, Samstag, 12.07.2025 11:30 - 17:00, Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) | Rangnow, Pia |
IPS/HI/FÜH/2 |
Produktive Fehler - eine Frage der Führung (in HI)
FEHLER! Ein Wort, das Unternehmen und Mitarbeitende in Panik versetzt. Kein Wunder - schon in der Schule lernen wir, Fehler tunlichst zu vermeiden. Für Innovationen und einen konstruktiven Umgang miteinander braucht es einen anderen Ansatz für Unternehmensführung und Teamarbeit. Die LV vermittelt die Potenziale einer konstruktiven Fehlerkultur und die Bedeutung entsprechender Führung. |
Termine am Freitag, 29.08.2025 - Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 18:15, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer | Kleinert, Volker |
IPS/ON/WDW/5 |
Prompting for innovation: innovative Lösungen für knifflige Alltagsprobleme mithilfe von KI entwickeln (Online)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden den Umgang mit KI-Modellen für die Entwicklung von innovativen Lösungen für knifflige Alltagsprobleme. Der Ablauf folgt dem Double Diamond Modell aus dem Design Thinking mit dem Ziel, Prototypen für Lösungen zu entwickeln. |
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Matthies, Eike |
IPS/HI/FÜH/3 |
Psychodynamische Führung in Veränderungsprozessen (Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwesen)(in HI)
Unbewusste zwischenmenschliche Dynamiken im Wandel von Unternehmen erkennen und damit umgehen. Sie lernen in der Führung, trotz begrenzter Mitgestaltung handlungsfähig zu bleiben und Veränderungen wirksam umzusetzen. Wer die Psychodynamik von Veränderung kennt, führt stabiler und vorausschauender. |
Termine am Montag, 01.09.2025 - Mittwoch, 03.09.2025 08:45 - 16:15, Freitag, 05.09.2025 08:45 - 14:30, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer | Cassel-Brischke, Sabine |
IPS/HI/GEV/6 |
Qualifizierung Studierendenvertreter*innen an der HAWK SoSe 2025 (Präsenz in Hildesheim)
Um eine effektive Studierendenvertretung leisten zu können, braucht es fundierte Kenntnisse über die Institution Hochschule. Profitieren Sie von einer Einführung in das System Hochschule, vernetzen Sie sich mit engagierten Kommiliton*innen und gestalten Sie die HAWK mit! Den Studierenden wird für ihren Einsatz in studentischen Gremien zeitlich ein Umfang von 10-20 UE à 45 Minuten (je nach Mandat) für den Erwerb von Creditpoints anerkannt. |
Termine am Samstag, 26.04.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 11.07.2025 14:00 - 16:00, Ort: (findet im Raum Hohnsen 2 (HID) E21, E22, E27, E43, 224 und 225 statt), (findet online statt) |
Schnieders, Kora, Scholz-Bürig, Katja |
IPS/HI/KOM/9 |
Richtig vernetzen: Ihr Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt - für internationale Studierende (HeadStart) (in HI)
Diese Veranstaltung für internationale Studierende bereitet Sie auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vor. Sie werden Berührungsängste abbauen und interkulturelle Fähigkeiten ent- wickeln. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt durch Übungen zu eigenen Stärken und Vermeidung von Missverständnissen. Sie sprechen direkt mit Arbeitgeber:innen, stellen Fragen und erhalten praxisnahes Feedback, um Netzwerke aufzubauen und Ihren Jobeinstieg zu erleichtern - inkl. Unternehmensbesuch. |
Termine am Montag, 08.09.2025 10:00 - 13:00, Mittwoch, 10.09.2025 - Donnerstag, 11.09.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 12.09.2025, Freitag, 19.09.2025 10:00 - 13:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) |
Bethge, Svenja, Breitenstein, Beate, Patel, Tina Vrunda |
IPS/EXT/GRÜ/1 |
Safari ins Unternehmertum: Einblicke in Unternehmen, StartUps und Inkubatoren
Die Safari ins Unternehmertum ist eine dynamische LV, die Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Welt des Unternehmertums bietet. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Unternehmen und Startups und lernen Inkubatoren kennen, um ein tieferes Verständnis für Geschäftsmodelle, Marketingstrategien und Finanzierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Es muss ein Eigenanteil von 25,00 € für die Exkursion geleistet werden. |
Termine am Mittwoch, 18.06.2025 - Freitag, 20.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIA_227 - Seminarraum mit Konferenzsystem (Weiterbildung) - buchbar über S. Scheibe und N. Weege | Klages, Marc |
IPS/HI/KOM/1 |
Schauspiel und Kreativität (in HI)
In zwei intensiven Wochenendworkshops lernen wir Grundbegriffe der Schauspieltechnik nach Michael Chekhov kennen. Mentales Training (Imagination) und praktische Techniken im psycho-physischen Bereich (Körpertechniken) bilden die Grundlage für die Erfahrung des Wesens der Kreativität. 1. Workshop: 8.12. - 12.12.2023 2. Workshop: 12.1. - 14.1.2024 |
Termine am Freitag, 09.05.2025 17:30 - 21:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Sonntag, 11.05.2025 09:00 - 12:30, Freitag, 27.06.2025 17:30 - 21:00, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 17:00, Sonntag, 29.06.2025 09:00 - 12:30, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich) |
John, Michael, John-Inui, Yukiko |
IPS/HOL/KOM/2 |
Selbstsicher auftreten - professionell kommunizieren (in HOL)
Sie lernen sich und Ihr Anliegen kompetent und selbstsicher situationsangepasst zu präsentieren. Weiterhin beschäftigen wir uns mit zielorientierter Gesprächsführung. Dazu erforschen wir die Wirkung von Körpersprache und Stimmklang auf das Gegenüber. |
Termine am Montag, 22.09.2025 - Mittwoch, 24.09.2025 09:30 - 16:30, Donnerstag, 25.09.2025 09:30 - 15:00 | Römer, Christian |
IPS/HOL/KOM/1 |
Souveränes und selbstbewusstes Verhalten im (beruflichen) Alltag und in Verhandlungssituationen (in HOL)
Rechte durchsetzen, Klärung eigener Standpunkte, Verhandlungs- und Konfliktgespräche – Selbstbewusstes Handeln in schwierigen Situationen Im Alltag und Beruf gibt es oft Situationen, die Kopfzerbrechen bereiten, unangenehm sind und gute zielorientierte/strategische Gesprächsführung erforderlich machen. In diesem Seminar geht es um ein teilnehmerorientiertes Training, in dem auf der Grundlage persönlich erlebter oder typischer Situationen, verschiedene Optionen konstruktiver Gesprächsführung und Verhaltensweisen geübt werden. Dabei stehen Situationen in denen man seine Rechte durchsetzen oder Veränderungen auf der Basis gegenseitigen Verständnisses bewirken möchte im Fokus. Gleichzeitig sollen diese Ziele soziale Beziehungen nicht gefährden und Gefühle und Bedürfnisse sympathisch „`rübergebracht“ werden. Dabei spielen Signale kooperativen Verhaltens eine zentrale Rolle, um für beide Parteien auf Augenhöhe keinen Gesichtsverlust zu bewirken. Das Ziel besteht darin, eine höhere Selbstsicherheit und Souveränität im Umgang mit alltäglichen schwierigen Situationen zu erlangen. Gleichzeitig werden Faktoren wie Durchsetzungsfähigkeit und Selbstsicherheit im Fokus stehen. In dem videogestützten (Klein-)Gruppentraining geht es um den Erwerb (berufl.) sozialer Kompetenzen: berechtigte Forderungen adäquat durchzusetzen u. sozial kompetente Verhandlungstechniken zu erwerben. |
Termine am Mittwoch, 10.09.2025 17:00 - 19:30, Montag, 22.09.2025 - Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 18:00, Mittwoch, 24.09.2025 09:00 - 13:00, Ort: (HOA_013) | Schmieta, Maike |
IPS/HI/KOM/6 |
Souveränität und Schlagfertigkeit durch Improvisationstheater (in HI)
Um im richtigen Moment das eigene Anliegen mit Überzeugung vertreten zu können, benötigen wir Redekompetenz eine gesunde Portion Selbstvertrauen, kommunikative Fähigkeiten und den Mut, sich zu präsentieren. Adequat auf andere zu reagieren erfordert Schlagfertigkeit und Reagibilität und Flexibilität. Durch die Mittel des Improvisationstheater werden wir uns diese Fähigkeiten spielerisch aneignen. |
Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 12.04.2025 09:30 - 18:00, Freitag, 25.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 26.04.2025 09:30 - 18:00, Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet) | Römer, Christian |
IPS/SPZ/ON/12 |
Spanisch 1 (A1) (online)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der spanischen Sprache. Typische Merkmale der spanischen bzw. lateinamerikanischen Kultur werden ebenfalls berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der LV verfügen die Studierenden über allgemeine Sprachkompetenzen auf dem Level A1. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Göttingen statt. Termin: 02.07.25 |
Mittwoch: 16:00 - 19:15, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: (findet online statt), (findet in GÖ statt) Termine am Freitag, 30.05.2025, Freitag, 27.06.2025, Freitag, 04.07.2025 16:00 - 19:15, Ort: (findet online statt) |
Hernández-Schiller, Patricia |
IPS/SPZ/ON/13 |
Spanisch 1 (A1) (online)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der spanischen Sprache. Typische Merkmale der spanischen bzw. lateinamerikanischen Kultur werden ebenfalls berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der LV verfügen die Studierenden über allgemeine Sprachkompetenzen auf dem Level A1. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Göttingen statt. Termin: 23.07.25 |
Montag: 18:00 - 19:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt) Mittwoch: 18:00 - 19:30, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: (findet online statt), (findet in Präsenz statt) |
Pinzón Carrillo, Dolly Deisy |
IPS/SPZ/ON/14 |
Spanisch 1 (A1) (online)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der spanischen Sprache. Typische Merkmale der spanischen bzw. lateinamerikanischen Kultur werden ebenfalls berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der LV verfügen die Studierenden über allgemeine Sprachkompetenzen auf dem Level A1. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 15.07.25 |
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt) Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 13.06.2025, Freitag, 11.07.2025 14:00 - 17:15, Ort: (findet online statt) |
Fuentes Candelas, Ana Maria |
IPS/SPZ/ON/15 |
Spanisch 1 (A1) (online)
In diesem Kurs erlernen Studierende die Grundlagen der spanischen Sprache. Typische Merkmale der spanischen bzw. lateinamerikanischen Kultur werden ebenfalls berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der LV verfügen die Studierenden über allgemeine Sprachkompetenzen auf dem Level A1. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 17.07.25 |
Dienstag: 17:45 - 19:15, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: (findet online statt) Donnerstag: 17:45 - 19:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 18.04.2025, Freitag, 25.04.2025, Freitag, 06.06.2025 15:00 - 16:30, Ort: (findet online statt) |
Seutter, Brigitte |
IPS/SPZ/ON/16 |
Spanisch 2 (A2) (online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Spanisch A1 besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Typische Merkmale der spanischen und lateinamerikanischen Kultur werden ebenfalls berücksichtigt. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 05.08.25 |
Dienstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: (findet online statt) Donnerstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Dienstag, 05.08.2025 15:45 - 19:00, Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer |
González Márquez, Elisabet |
IPS/SPZ/ON/17 |
Spanisch 3 (B1.1) (online)
In diesem Kurs verbessern Studierende bereits vorhandene Sprachkenntnisse und kommunikative Fähigkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Spanisch-Kenntnisse auf A2-Niveau haben und diese weiter vertiefen möchten. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 17.07.25 |
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: (findet online statt) Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: (findet online statt) Termine am Freitag, 23.05.2025, Freitag, 13.06.2025, Freitag, 04.07.2025 15:00 - 16:30, Ort: (findet online statt) |
Seutter, Brigitte |
IPS/GÖ/KOM/1 |
Sprechtraining und Stimmbildung - sich im Alltag Gehör verschaffen (in GÖ)
In dieser LV werden Sie mithilfe ganzheitliche Methoden zu einem sicheren,natürlichen & gesunden Stimmgebrauch hingeführt.Wir beschäftigen uns damit, wie Stimme und Körpersprache bewusst eingesetzt werden können, um erfolgreich eigene Anliegen zu kommunizieren.Um das Potential, die Möglichkeiten und Kraft unserer Stimme zu erfahren, befassen wir uns mit Balladen, Gedichten & Prosatexten. |
Donnerstag: 16:00 - 19:15, wöchentlich (ab 10.04.2025) k.A. |
Römer, Christian |
IPS/HI/KOM/4 |
Sterben, Tod und Trauer - was geht mich das an? (in HI)
In dieser Veranstaltung geht es um den eigenen und beruflichen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Diese Thematik ist herausfordernd, jedoch in einigen beruflichen Kontexten hilfreich und notwendig, auch für die eigene Person. |
Termine am Samstag, 12.04.2025 09:45 - 17:15, Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 17:15, Samstag, 17.05.2025 10:30 - 16:15, Donnerstag, 22.05.2025 14:00 - 17:15, Samstag, 24.05.2025 09:45 - 17:15, Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer |
Pätzold, Frank, Wilschnack, Antje |
IPS/ON/KOM/1 |
Sterben, Tod und Trauer - was geht mich das an? (Online)
In dieser Veranstaltung geht es um den eigenen und beruflichen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Diese Thematik ist herausfordernd, jedoch in einigen beruflichen Kontexten hilfreich und notwendig, auch für die eigene Person. |
Freitag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Pätzold, Frank |
IPS/ON/UDH/1 |
Stressfreier leben im Beruf - Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement (Online)
Die LV greift die Bedeutung von Gesundheit für den gesamt betrieblichen und den individuellen Erfolg auf. Es wird für die Verantwortung und Möglichkeiten beider Seiten, Arbeitgeber_innen und Arbeitnehmer_innen des Profit- sowie des Non-Profit-Sektors sensibilisiert, distressreduziertes, ausbalanciertes und somit nachhaltig erfolgreiches Leiten und Arbeiten zu initiieren. |
Termine am Samstag, 07.06.2025, Samstag, 14.06.2025, Samstag, 21.06.2025 09:00 - 18:45, Ort: (findet online statt) | Roth, Sina |
IPS/EXT/SPP/1 |
Strohballenbau
In diesem Seminar wird theoretisches Grundwissen zu Strohballenbau vermittelt und in praktischen Übungseinheiten werden Strohballen in Holzrahmen eingebaut und mit Lehm oder Kalk verputzt. Eine Übungseinheit zu Luftdichtigkeit und Wärmedämmung ergänzt diese LV. Eigenanteil für diese Veranstaltung : ca. 90,00 Euro |
Termine am Montag, 18.08.2025 - Freitag, 22.08.2025 09:00 - 18:00, Ort: (Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. in Verden) |
Kaesberg, Benedikt, Scharmer, Dirk |
sp25-01 |
Studienorganisation (Studienstart plus)
|
Termine am Freitag, 16.05.2025 10:00 - 15:00, Mittwoch, 28.05.2025, Mittwoch, 11.06.2025 16:30 - 18:00, Freitag, 04.07.2025 11:00 - 14:00, Ort: (HIA_202 (Goschentor)), (Online) | Bürig, Carolin |
IPS/HI/GRÜ/1 |
Summer School: Vertiefe dein bestehendes Geschäftsmodell (in HI)
Die Teilnehmenden arbeiten konkret an ihren Geschäftsideen. Die Gründenden erstellen und präsentieren ihren Business Case, der dann bei Wettbewerben eingereicht und für Stipendien genutzt werden kann. Es muss ein Eigenanteil in Höhe von ca. 25,00 € |
Termine am Mittwoch, 16.04.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 24.04.2025 - Freitag, 25.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 10.06.2025 14:00 - 17:00, Ort: HIA_227 - Seminarraum mit Konferenzsystem (Weiterbildung) - buchbar über S. Scheibe und N. Weege, (findet online statt) |
Klages, Marc, Kolbeck, Christoph Dirk |
IPS/EXT/KOM/2 |
Teamarbeit – Erlebnisseminar auf dem Ith (Erlebnispädagogisches Zentrum Ith)
Eigenanteil für diese Veranstaltung: 15,00 € Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Chance, durch praktische (Selbst-) Erfahrung in einer Gruppe die verschiedenen Aspekte, die deren „Funktionieren“ als Team bestimmen, bewusst zu erleben und zu entdecken, wie diese beeinflusst werden können. Die LV beinhaltet Kletter- und Teamübungen. |
Termine am Dienstag, 09.09.2025 - Donnerstag, 11.09.2025 10:00 - 19:00 | Dammeier, Daniel |
IPS/EXT/GEV/1 |
Teilnahme am Volunteer Programm des weltgrößten Multisportevents 2025 Rhine-Ruhr 2025
Im Sommer 2025 finden in Deutschland die Rhine-Ruhr FISU World University Games statt. Dafür werden Volunteers gesucht, deren Einsatz im Rahmen von IPS anerkannt wird. Freiwilliges Engagement, Volunteering, ist der Einsatz von Zeit, Energie und Fähigkeiten für einen guten Zweck ohne finanzielle Entlohnung. Hier bietet sich eine einzigartige Möglichkeit, die Leidenschaft für Sport mit sozialem Engagement zu verbinden. |
Termine am Freitag, 11.10.2024 11:00 - 12:00, Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 16.07.2025 - Sonntag, 27.07.2025 09:00 - 18:00, Ort: (findet online statt), (KICK-OFF an der HAWK (Hohnsen 2, 31034 Hildesheim, nähere Informationen folgen) |
Kauertz, Thomas, Markwart, Anja |
IPS/ON/UDH/4 |
think, plan, act - Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz (mit-) gestalten (Online)
Die Lehrveranstaltung will die Studierenden motivieren, am Arbeitsplatz aufmerksam und achtsam Aufgaben in Bezug zu Gesundheit wahrzunehmen und umzusetzen. Da das Betriebliche Gesundheitsmanagement einen zunehmend wichtigen Stellenwert im Erwerbsleben einnimmt, sollen Einblicke in die (gesundheitsbezogene) Anforderungen, mögliche Umsetzungen und Selbstwahrnehmung gegeben werden. |
Donnerstag: 16:00 - 19:15, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Bünemann-Geissler, Dorothea |
IPS/ON/GRÜ/1 |
Trends und Instrumente in der Gründungsförderung (Online)
Die Veranstaltung dient der systematischen Kompetenzerweiterung für Gründende, die ein Stipendium haben. |
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Kolbeck, Christoph Dirk |
IPS/SPZ/HI/02 |
Türkisch A1.1: Sprache und interkulturelles Handeln (in HI)
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse haben, die Grundlagen der türkischen Sprache eng verbunden mit kulturellen und somit interkulturellen Merkmalen zu lernen. Neben der Vermittlung der Fremdsprache Türkisch auf Anfängerniveau werden die Studierenden mit der türkischen Kultur vertraut gemacht. Dabei werden sowohl die türkische Kultur in der Türkei als auch in Deutschland berücksichtigt. |
Montag: 15:00 - 18:15, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_102 Seminarraum mit Beamer |
Cetik, Mehmet |
IPS/SPZ/ON/18 |
Türkisch A1.1: Sprache und Interkulturelles Handeln (online)
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse haben, die Grundlagen der türkischen Sprache eng verbunden mit kulturellen und somit interkulturellen Merkmalen zu lernen. Neben der Vermittlung der Fremdsprache Türkisch auf Anfängerniveau werden die Studierenden mit der türkischen Kultur vertraut gemacht. Dabei werden sowohl die türkische Kultur in der Türkei als auch in Deutschland berücksichtigt. Der Kurs ist online, nur die Abschlussprüfung findet in Präsenz in Hildesheim statt. Termin: 23.07.25 |
Mittwoch: 15:00 - 18:15, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer, (findet online statt) |
Cetik, Mehmet |
IPS/HI/SPP/1 |
Tutorien lernförderlich und didaktisch durchdacht gestalten (in HI)
Diese LV bereitet Sie auf Tätigkeiten in der Lehre vor. Es geht um Ihr eigenes souveränes Auftreten im Tutorium und um einen sinnvollen methodisch-didaktischen Aufbau von Lehreinheiten. Themen wie Kommunikation, Motivation, schwierige Situationen, Feedback und Zeitmanagement sind wichtige Aspekte bei der Durchführung und weitere Inhalte dieser LV. |
Termine am Montag, 22.09.2025 10:00 - 17:15, Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 17:15, Mittwoch, 24.09.2025 09:00 - 15:15, Freitag, 26.09.2025 09:00 - 14:30, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer | Schnieders, Kora |
TUT/ON/02 |
Tutorienprogramm - Basisschulung
Inhalte: * Das eigene Selbstverständnis / die Rolle als Tutor*in: Was sind meine Aufgaben und wie fülle ich die Rolle als Tutor*in sicher aus? Der Umgang mit Nervosität, Ansprüchen und Erwartungen Vorbereitung der Tutorien: * Didaktische Grundlagen: Planungsschritte des Tutoriums (Struktur / Ziele / sinnvoller Ablaufplan) * Lerntheoretische Grundlagen und Transfer für die Gestaltung des eigenen Tutoriums |
Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 17:15, Samstag, 05.04.2025 09:00 - 12:15, Ort: (Online) | Schnieders, Kora |
IPS/HI/UDH/3 |
Umsetzung agiler Projektvorhaben mit Scrum (in HI)
Scrum und agile Methoden sind aus der heutigen Projektwelt nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam erleben wir, was Agilität bedeutet, wieso agile Methoden so effizient und transparent sein können und wie Scrum und Co. ganz konkret im Unternehmen eingesetzt werden. |
Termine am Freitag, 29.08.2025 - Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer | Schreyer, Lisa |
IPS/ON/SPP/1 |
Zeichnen-Basics (Online)
Ziel der LV ist die Bewusstseinsbildung für persönliche Ausdrucksformen sowie der Gewinn praxisbezogener Fertigkeiten wie z.B. Skizzieren, Bildkomposition, Erfassen von Proportion etc.. |
Montag: 09:00 - 11:15, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Harenberg-Ullrich, Eva |
IPS/GÖ/KOM/2 |
Zielgerichtete und professionelle Moderation (in GÖ)
Durch Moderation lassen sich u.a. in Gesprächen, Teamsitzungen leicht neue Ideen finden, Probleme lösen, Prozesse optimieren und gemeinschaftliche Entscheidungen treffen. Eine gute Moderation stellt ein strukturiertes und systematisches Arbeiten sicher und aktiviert die Ressourcen der ganzen Gruppe. |
Termine am Freitag, 13.06.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 14.06.2025 09:30 - 16:30, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025 09:30 - 16:30, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 17:00 | Römer, Christian |
IPS/HI/GEV/3 |
Zukunft klimafreundliche Hochschule - Handlungsoptionen an der HAWK
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie die HAWK klimafreundlicher werden kann, z.B. im Sektor Bauen oder durch ein (studentisches)Green Office. Wir schauen dazu auf Konzepte anderer Hochschulen (incl. Exkursion) und entwickeln Ideen für nächste Schritte Richtung klimafreundliche HAWK. |
Termine am Mittwoch, 11.06.2025 14:00 - 18:00, Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer |
Bertram, Erik, Oehme, Andreas |