Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

2 Begleitende Veranstaltungen (SoSe 2025) 10 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BP S Hi/15 Achtsamkeit - Was bedeutet das in meiner Profession und wie bin ich achtsam mit mir selbst? (nur für BP) Veranstaltungsdetails
Achtsam zu sein bedeutet, seine Aufmerksamkeit bewusst auf das zu richten, was im gegenwärtigen Moment geschieht.
Eigene Gefühle bewusst wahrzunehmen und sich damit beschäftigen. Gefühle wahrnehmen und annehmen; diese Art der Achtsamkeit kann dabei helfen, Gefühle besser zu erkennen, sie voneinander zu unterscheiden und schließlich angemessen mit ihnen umzugehen.
Dann geht es beispielsweise darum die unmittelbare Umgebung bewusst wahrzunehmen. Welche Sinne gibt es. Die Konzentration auf die Sinne zu üben, mit der Aufmerksamkeit bei allen Eindrücken bleiben, egal ob sie als positiv, negativ oder neutral erlebt werden. Das dient dazu, mit dem Bewusstsein in der Gegenwart (im "Hier und Jetzt") zu bleiben, denn Verknüpfung und Erinnerung können negativ behaftet sein und uns in Anspannung versetzen.
Durch das Erlernen von Achtsamkeit werden wir die angenehmen kleinen Dinge bewusster und genießen diese auch bewusster.
Termine am Montag, 11.08.2025 - Dienstag, 12.08.2025 10:00 - 18:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich) Freckmann, Nicole
BP S Hi/19 Dokumentation und Evaluationsfähigkeit (ONLINE) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 09:00 - 15:00, Ort: (findet online statt) Kergel, David
BP S Hi/20 Fähigkeit zur Netzwerksarbeit in sozialräumlichen Bezügen und öffentlichen Einrichtungen in Lebensphasen der Kindheit (ONLINE) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 27.06.2025, Samstag, 02.08.2025, Dienstag, 26.08.2025 09:00 - 15:00, Ort: (findet online statt) Kergel, David
BP S Hi/16 Herausforderndes Helfen - Reflexion der Praxis Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Hilfe und Unterstützung zu leisten ist ein zentrales Motiv Sozialer Arbeit. Dabei ergeben sich in der Praxis verschiedene Widersprüche und Spannungsfelder, die es zu reflektieren und auszubalancieren gilt. Im Seminar werden wir uns anknüpfend an eigene praktische Erfahrungen der Studierenden mit verschiedenen Ambivalenzen und Herausforderungen des Hilfeanspruchs Sozialer Arbeit beschäftigen. Dazu zählt z.B. der Umgang mit dem Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle und die Frage: Welche Mandate und Aufträge hat Soziale Arbeit hat und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Zudem werden wir persönliche Normalitätsvorstellungen und gesellschaftliche Machtverhältnisse reflektieren: Inwiefern wirken sie sich auf die eigene sozialarbeiterische Haltung aus und beeinflussen die Zielvorstellungen von gelungener Hilfe?
Termine am Montag, 25.08.2025 - Freitag, 29.08.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren Figlestahler, Carmen
BP S Hi/13 Resilienzförderung in krisenhaften Zeiten – Selbstfürsorge von Beratenden und Klient:innen stärken (nur BP) Veranstaltungsdetails
Was heißt es, resilient zu sein? Wie kann ich meine Klient*innen darin bestärken, sicherer durch Krisen und Veränderungsprozesse zu gehen? Wie kann ich meine eigene seelische Widerstandskraft ausbauen?
Dieses Seminar basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Resilienz-Forschung und führt durch acht Kompetenzfelder der Resilienz (RZT - Resilienzzirkeltraining nach dem Bambusprinzip®).
Dabei werden zahlreiche praktische Übungen vorgestellt und gemeinsam eingeübt, um in herausfordernden Zeiten Handlungsfähigkeit zu stärken und Komplexität zu meistern.



Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie das Seminar auch tatsächlich besuchen möchten! Es gibt regelmäßig mehr Interessierte als Teilnehmende und es ist schade, wenn Plätze letztlich nicht genutzt werden.
Angemeldete Teilnehmende, die am ersten Termin unentschuldigt fehlen, werden aus der TN-Liste entfernt.
Termine am Dienstag, 08.07.2025 - Freitag, 11.07.2025 12:00 - 18:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer Hombert, Inga
BP S Hi/18 Selbstverteidigung im Berufsalltag der Sozialen Arbeit A (nur für BP) Veranstaltungsdetails
In einer Vielzahl von Einrichtungen im sozialen Bereich ist Gewalt ein wiederkehrendes Phänomen. Dabei sind es nicht selten die Schutzbefohlenen, d. h. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Gewalt gegen die Mitarbeiter*innen richten. Wie ist in solchen Fällen ein angemessenes Verhalten zu gewahren, wenn Kinder oder Jugendliche die Kontrolle verlieren und die Aggression gegen die Mitarbeiter*innen oder andere Gruppenmitglieder gerichtet wird? Es ist geboten, im Sinne des Schutzes der anderen bzw. des Schutzes des (auto-)aggressiven Kindes zu handeln, ohne dabei die eigene physische Unversehrtheit zu gefährden. Es soll daher erörtert werden, wie in solchen Situationen angemessen gehandelt werden kann. Zunächst ist es von Bedeutung, die psychologischen Prozesse zu verstehen, die bei der Konfrontation mit einer Stresssituation auftreten. Dies umfasst auch die persönlichen Erfahrungen und Reaktionen sowie die Erhöhung der Handlungsfähigkeit.Im Rahmen des Seminars werden Befreiungs- und Fixiertechniken sowie Maßnahmen zur Verhinderung einer gewaltsamen Eskalation behandelt. Darüber hinaus werden Atmung, Körpergefühl, Gleichgewicht und Positionierung als Mittel zur Erlangung von Wirksamkeit ohne Kraft behandelt. Der Schwerpunkt des Seminars wird neben einem rechtlichen Überblick vor allem bei der praktischen Anwendung liegen.
Bitte lockere Kleidung ohne harte Dinge (Knöpfe usw.) mitzubringen.
Termine am Dienstag, 22.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: (Treffen Raum HIG 110 (Brühl 20), dann Turnhalle Friedrich-List-Schule; Wollenweberstraße 66-68; 31134 Hildesheim) Korek, Thilo
BP S Hi/21 Sozialwirtschaft und Führungsstrategien für BP (ONLINE) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 08.08.2025, Freitag, 15.08.2025, Freitag, 12.09.2025 09:00 - 15:00, Ort: (findet online statt) Kergel, David
BP S Hi/17 Straffälligenhilfe: Zwischen Freiwilligkeit, Resozialisierung und Zwang (nur BP) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 28.07.2025 - Dienstag, 29.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer Hansen, Wiebke
BP S Hi/14 Suizidalen Krisen begegnen – Handlungssicherheit stärken Veranstaltungsdetails
Suizidalen Krisen begegnen. Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken

Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Klient*innen konfrontiert, die sich in suizidalen Krisen befinden. Diese Situationen sind für Mitarbeiter*innen oft sehr herausfordernd und verunsichernd.
Wie kann ich mich als Profi in dem Spannungsfeld zwischen dem Respekt der Selbstbestimmung und der Pflicht zum Lebensschutz der Klient*innen einigermaßen sicher bewegen? Wie und was darf ich fragen? Wie kann ich Betroffenen in Gesprächen Halt geben und Hilfe anbieten? Und was bedeutet in diesem Kontext professionelle Begegnung?

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um die eigene Handlungssicherheit in suizidalen Krisen zu stärken. Es gibt zudem Raum für die Reflexion unterschiedlicher moralischer Überzeugungen zum Thema Suizid sowie für Rollenspiele und Fallbesprechungen.



Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie das Seminar auch tatsächlich besuchen möchten! Es gibt regelmäßig mehr Interessierte als Teilnehmende und es ist schade, wenn Plätze letztlich nicht genutzt werden.
Angemeldete Teilnehmende, die am ersten Termin unentschuldigt fehlen, werden aus der TN-Liste entfernt.
Termine am Montag, 23.06.2025 12:00 - 18:00, Dienstag, 24.06.2025 13:00 - 18:00, Montag, 30.06.2025 - Dienstag, 01.07.2025 12:00 - 18:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (12-13 HIA 106, 13-18 HIA E04) Hombert, Inga
BP S Hi/12 Umgang mit Verlust und Trauer im Berufsalltag der sozialen Arbeit (nur für Berufspraktikant*innen) Veranstaltungsdetails
Als sozialpädagogische Fachkräfte können Ihnen im beruflichen Alltag Kinder, Jugendliche und Erwachsene begegnen, deren Lebensinhalte sich plötzlich und ungewollt verändert haben
oder gerade verändern: die mit Tod, Trauer und Sterben konfrontiert sind.

Dieses Seminar führt praxisorientiert in die Arbeit und den Umgang mit diesen Menschen ein. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse zu Trauer und Trauerprozessen bilden hierbei die Basis.
Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden mit ressourcenaktivierenden Methoden und Ritualen vertraut gemacht und für die unterschiedlichen Bedürfnisse trauernder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sensibilisiert.

Mit einer Mischung aus Theorie und praktischer Übung wird eine wertschätzende Haltung gegenüber Trauernden und ihren individuellen Verluststrategien gemeinsam erarbeitet und erprobt.
Dabei können Teilnehmende Verluststrategien der eigenen Trauerbiografie reflektieren. Ebenso sind die Teilnehmenden eingeladen, eigene Praxisbeispiele einzubringen.



Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie das Seminar auch tatsächlich besuchen möchten! Es gibt regelmäßig mehr Interessierte als Teilnehmende und es ist schade, wenn Plätze letztlich nicht genutzt werden.
Angemeldete Teilnehmende, die am ersten Termin unentschuldigt fehlen, werden aus der TN-Liste entfernt.
Termine am Mittwoch, 11.06.2025 - Freitag, 13.06.2025, Montag, 16.06.2025 - Dienstag, 17.06.2025 12:00 - 18:00, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, HIA_E02 Seminarraum mit Beamer Hombert, Inga