Course catalogue - SoSe 2023
Angebote mit Genderzertifikat (SoSe 2023) 15 Veranstaltungen
No. Title Time/place Lecturers
BA KP Hi 12.2/4a Gender und Diversity in der Arbeit mit Kindern und Familien Course details
<Gender/Diversity > Das Seminar kann für das Gender-Zertifikat angerechnet werden.
Dieses Seminar führt praxisorientiert in geschlechter- und kulturbewusste Pädagogik in der Arbeit mit Kindern und Familien ein. Dabei werden Grundlagen geschlechtsbezogener Entwicklung diskutiert, Bildungsbereiche von Kitas aus Geschlechterperspektive untersucht, und nach der Bedeutung von Männern und Frauen in der Arbeit mit Kindern gefragt. Zudem werden Möglichkeiten für die Umsetzung in der Praxis sowie die Berücksichtigung von Genderaspekten im Praxisbericht erarbeitet.
Das Seminar greift Themen und Praxisvorhaben der Teilnehmenden auf und gibt vielfältige Anstöße für forschendes Lernen und für die pädagogische Praxis.
Es wird ein Angebot zur Exkursion in die Anlauf- und Beratungsstelle von mannigfaltig e.V. geben.
(Hier wird ein praktischer Einblick in die Arbeit „Gender im KiTa Bereich“ gegeben.) Der Termin wird im Seminar vereinbart werden.
Dates on Monday, 03.04.2023 - Tuesday, 04.04.2023, Friday, 21.04.2023 09:30 - 17:00, Thursday, 04.05.2023 15:00 - 18:15, Location: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)(n. Rollst.geeignet), HIB_214 Seminarraum mit Beamer, ((mannigfaltig e.V., Lavesstr.3, 30159 Hannover)) Olaf Jantz
BA KP Hi/K09/4a Sexueller Missbrauch: Hinsehen, Handeln, Helfen (KiMsta) @ Course details
Diese Lehrveranstaltung baut inhaltlich und didaktisch auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) auf, in dem zahlreiche Expert*innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe schriftlich befragt wurden. Dadurch konnte detailliert erfasst werden, welche Handlungskompetenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern benötigen. Aus den Ergebnissen wurde ein Curriculum entwickelt, das in die Lehre der Fakultät integriert ist und neben diesem Seminar auch noch weitere Lehrveranstaltungen umfasst, die im Vorlesungsverzeichnis am Logo des bunten Windrades zu erkennen sind.

Im Seminar Sexueller Missbrauch lernen Sie u.a.,
  • was man unter dem Begriff „sexueller Missbrauch“ versteht,
  • welche Strategien Täter*innen anwenden, um sexuellen Missbrauch anzubahnen, durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sie nicht entdeckt werden,
  • welche Folgen sexueller Missbrauch häufig hat,
  • zu verstehen, was bei einem Trauma im Gehirn passiert und welche langfristigen Auswirkungen dies nach sich ziehen kann,
  • wie Sie betroffene Kinder bei ihrer Stabilisierung und der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können sowie
  • mit Ihrem eigenen Schrecken, den die Konfrontation mit (sexualisierter) Gewalt auslöst, umzugehen und in der Arbeit gut auf sich selbst aufzupassen.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. In den Seminarsitzungen arbeiten wir abwechselnd im Plenum und in Kleingruppen. Für das angeleitete Selbststudium werden über Courseware E-Learning-Aufgaben übermittelt, die das Lesen von Texten und das Anhören kurzer vertonter Powerpoint-Vorträge mit kleinen Übungen einschließen.

Wer das Seminar im Rahmen des KiMsta-Curriculums belegt, hat in den Sitzungen Anwesenheitspflicht und muss die E-Learning-Aufgaben erfüllen. Auch allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da es durch den verbindlichen und Sicherheit vermittelnden Kontakt erleichtert wird, sich mit der belastenden Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch auch immer wieder Entlastung erfahren werden kann.
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 13/04/23), Location: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 15/06/23), Location: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren
Prof. Dr. Anna Wittmann
BA S Hi/S05/1c Geschichte der Armenpflege und Sozialer Arbeit (G/D) Course details
Seminarbeschreibung:

Im Seminar beschäftigen wir uns primär mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit als Beruf. Dabei werden besonders die Entwicklungen der jüngeren Geschichte, insbesondere die Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit während der NS-Diktatur, aber auch die Entstehung und Entwicklung der politischen Sozialen Arbeit berücksichtigt. Abschließend werden im Seminar die Kontinuitäten und der Wandel der Arbeitsbedingungen für die Soziale Arbeit in historischer Perspektive, sowie für die Phase nach 1945, bis heute näher betrachtet. Dabei werden Fragen nach der professionellen Identität, der Organisation und Vertretung ihrer eigenen Interessen und die Möglichkeiten und Grenzen ihres fach- und sozialpolitischen Mandates im Zentrum der Analysen stehen.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 11/04/23), Location: HIB_103 Seminarraum mit Beamer
Hannah Chmela, M.A.
BA S Hi/S07/4c Sexueller Missbrauch - Hinsehen, Handeln, Helfen A (KiMsta) Course details
Diese Lehrveranstaltung baut inhaltlich und didaktisch auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) auf, in dem zahlreiche Expert*innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe schriftlich befragt wurden. Dadurch konnte detailliert erfasst werden, welche Handlungskompetenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern benötigen. Aus den Ergebnissen wurde ein Curriculum entwickelt, das in die Lehre der Fakultät integriert ist und neben diesem Seminar auch noch weitere Lehrveranstaltungen umfasst, die im Vorlesungsverzeichnis am Logo des bunten Windrades zu erkennen sind.

Im Seminar Sexueller Missbrauch lernen Sie u.a.,
  • was man unter dem Begriff „sexueller Missbrauch“ versteht,
  • welche Strategien Täter*innen anwenden, um sexuellen Missbrauch anzubahnen, durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sie nicht entdeckt werden,
  • welche Folgen sexueller Missbrauch häufig hat,
  • zu verstehen, was bei einem Trauma im Gehirn passiert und welche langfristigen Auswirkungen dies nach sich ziehen kann,
  • wie Sie betroffene Kinder bei ihrer Stabilisierung und der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können sowie
  • mit Ihrem eigenen Schrecken, den die Konfrontation mit (sexualisierter) Gewalt auslöst, umzugehen und in der Arbeit gut auf sich selbst aufzupassen.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Wer das Seminar im Rahmen des KiMsta-Curriculums belegt, hat in den Sitzungen Anwesenheitspflicht und muss die E-Learning-Aufgaben, zu denen ein schriftlicher Nachweis gefordert wird, erfüllen. Auch allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da es durch den verbindlichen und Sicherheit vermittelnden Kontakt erleichtert wird, sich mit der belastenden Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch auch immer wieder Entlastung erfahren werden kann."
Dates on Monday, 03.04.2023 18:00 - 20:00, Friday, 14.04.2023 14:00 - 20:00, Saturday, 15.04.2023 09:00 - 17:00, Friday, 09.06.2023 14:00 - 20:00, Saturday, 10.06.2023 09:00 - 17:00, Location: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, ((findet online statt)) Prof. Dr. Christa Paulini
BA S Hi/S07/4d Sexueller Missbrauch - Hinsehen, Handeln, Helfen B (KiMsta) Course details
Diese Lehrveranstaltung baut inhaltlich und didaktisch auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) auf, in dem zahlreiche Expert*innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe schriftlich befragt wurden. Dadurch konnte detailliert erfasst werden, welche Handlungskompetenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern benötigen. Aus den Ergebnissen wurde ein Curriculum entwickelt, das in die Lehre der Fakultät integriert ist und neben diesem Seminar auch noch weitere Lehrveranstaltungen umfasst, die im Vorlesungsverzeichnis am Logo des bunten Windrades zu erkennen sind.

Im Seminar Sexueller Missbrauch lernen Sie u.a.,
  • was man unter dem Begriff „sexueller Missbrauch“ versteht,
  • welche Strategien Täter*innen anwenden, um sexuellen Missbrauch anzubahnen, durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sie nicht entdeckt werden,
  • welche Folgen sexueller Missbrauch häufig hat,
  • zu verstehen, was bei einem Trauma im Gehirn passiert und welche langfristigen Auswirkungen dies nach sich ziehen kann,
  • wie Sie betroffene Kinder bei ihrer Stabilisierung und der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können sowie
  • mit Ihrem eigenen Schrecken, den die Konfrontation mit (sexualisierter) Gewalt auslöst, umzugehen und in der Arbeit gut auf sich selbst aufzupassen.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Sowohl die Einführungsveranstaltung als auch die nachfolgenden Blocktermine sind in Präsenz geplant. Die Seminareinheiten sind so aufgebaut, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen theoretischen und praktischeren Einheiten stattfindet, die jeweils im Plenum oder in Kleingruppen erarbeitet werden.

Wer das Seminar im Rahmen des KiMsta-Curriculums belegt, hat in den Sitzungen Anwesenheitspflicht. Auch allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da es durch den verbindlichen und Sicherheit vermittelnden Kontakt erleichtert wird, sich mit der belastenden Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch auch immer wieder Entlastung erfahren werden kann.
Dates on Friday, 14.04.2023 16:00 - 18:00, Friday, 09.06.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 10.06.2023 - Sunday, 11.06.2023, Saturday, 24.06.2023 - Sunday, 25.06.2023 10:00 - 16:00, Location: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren Svenja Hessing
BA S Hi/S08/2b Selbstermächtigung am Beispiel der Prostitution/Sexarbeit Course details
Das Seminar widmet sich einem gesellschaftlichen Tabuthema: Frauen in der Prostitution. Viele der Prostituierten sind täglich damit konfrontiert, ihre wahre Identität zu verbergen und sind an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Wir nähern uns dem Thema über die unterschiedlichen Diskurslinien zur Prostitution vs. Sexarbeit und erarbeiten eine eigene theoretisch begründete Haltung zum Thema. Neben einer theoretischen Annäherung durch die Dozentin Sylvia Oehlmann werden Sie von der Dozentin Maylin Reinecke vom Gesundheitsamt in Hildesheim mit den Auswirkungen des Prostitutionsschutzgesetzes vertraut gemacht und bekommen Einblicke in ihre Arbeit mit Prostituierten. Es geht in diesem Seminar um die Sensibilisierung für das Thema, klare Parteilichkeit für benachteiligte und ausgebeutete Frauen in unserer Gesellschaft sowie die Akzeptanz und den Respekt für Lebensmodelle, die gesellschaftliche Stigmatisierung erfahren. Es soll erarbeitet werden, wie kann Selbstermächtigung unter den Bedingungen von Stigmatisierung gelingen - eine Kernaufgabe von Sozialpädagogik. Von den Teilnehmer*innen des Seminars wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Thursday: 10:00 - 14:00, weekly (from 13/04/23), Location: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC) (n. Rollst. geeignet)
Prof. Dr. Sylvia Oehlmann,
Maylin Reinecke
BA S Hi/S11/2b Qualitative Sozialforschung: Interviewverfahren/ Gruppendiskussion (G/ D) @@ Course details Thursday: 10:00 - 14:00, weekly (from 13/04/23), Location: HIB_204 (Beamer, PC)
Prof. Dr. Sabine Mertel
BA S Hi/S11/2c Qualitative Sozialforschung:Kindheitsforschung/Interviewverfahren/Videografie (G/ D) @@ Course details Thursday: 16:00 - 20:00, weekly (from 13/04/23), Location: HIB_204 (Beamer, PC)
Prof. Dr. Sabine Mertel
BA S Hi/S14.1/2a Sexuelle Bildung in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (KiMsta) (G/ D) Course details
Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Aspekte rund um das Thema sexuelle Bildung im Kindes- und Jugendalter beleuchtet. Thematisiert werden beispielsweise die psychosexuelle Entwicklung, die Entwicklung von Geschlechtsidentität sowie Aspekte geschlechtlicher Vielfalt. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Übergriffe zwischen Kinder und Jugendlichen sowie die Prävention und den Umgang mit diesen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 11/04/23), Location: HIB_204 (Beamer, PC)
Dr. Nadine Grochla-Ehle
BA S Hi/S14.1/3a Social Justice und Diversity Training (G/D) Course details Dates on Friday, 14.04.2023 16:00 - 17:00, Tuesday, 25.07.2023 10:00 - 18:00, Wednesday, 26.07.2023 - Friday, 28.07.2023 10:00 - 17:00, Location: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, ((ZOOM)) Jelena Seeberg
BSc ELP 1501 Ethik & Diversität A (G/D) Course details Tuesday: 14:00 - 17:15, weekly (from 04/04/23), Location: HIA_E03 Seminarraum mit Beamer
Dr. Sandra Schiller,
Kristina Kräft, MSc,
Hannes Kahrass
BSc ELP 1501 + BA 1401 Ethik & Diversität B (G/D) Course details Thursday: 09:45 - 13:00, weekly (from 06/04/23), Location: HIA_E03 Seminarraum mit Beamer
Dr. Sandra Schiller,
Hannes Kahrass,
Klara Schulz
MA S Hi/MA 1.3 Vertiefung: Qualitative Forschung (G/ D) Course details Dates on Thursday, 27.04.2023, Friday, 02.06.2023, Friday, 16.06.2023 09:00 - 19:00, Location: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, ((e-learning/blended learning)) Prof. Dr. Sabine Mertel
MA S Hi/MA 3.1 Diskriminierungsformen im Kontext sozialer Machtstrukturen (G/D) Course details
Die Veranstaltung teilt sich in folgende drei Blöcke: 1) Theorien und Grundlagen, 2) Exemplarische Analyse einer Diskriminierungsform, 3) Reflexion und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit.
Über die exemplarische Diskriminierungsform für Block 2) dürfen die Studierenden im Rahmen der Vorbesprechung abstimmen.

Ziel des Seminares ist die Befähigung zu einer zielgruppenunabhängigen Reflexion von individueller, institutioneller und struktureller Diskriminierung und Privilegierung. Es soll ein Verständnis für gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsstrukturen geschaffen werden. Darüber hinaus bilden die Entwicklung und Vertretung einer normativ an den Menschenrechten orientierten professionellen, theoretischen und praktischen Haltung gegenüber allen Akteur*innen Querschnittsthemen der Veranstaltung.

Ein genauer Ablaufplan und eine Literaturliste werden zu Beginn des Seminares bereitgestellt. Referate sind bei vorheriger Anmeldung möglich.
Dates on Thursday, 06.04.2023 16:30 - 18:30, Saturday, 29.04.2023, Saturday, 24.06.2023, Friday, 07.07.2023 09:00 - 19:00, Location: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, HIG_111 Seminarraum mit Beamer, HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC) (+1 more) Jelena Seeberg
MA S Ho/23/2/7/Sb gender als Querschnittsthema Course details
Knüpfen wir an unser Alltagsverständnis von Geschlecht an, separieren sich Frau und Mann durch eine scheinbar natürliche, von Geburt an am Köper erkennbare und lebenslang gültige Unterscheidung. Dieser kollektive Blick auf eine »natürliche Zweigeschlechtlichkeit«, bei der strikt zwischen Frau und Mann differenziert wird, geht eng einher mit geschlechterdifferenten Zuschreibungen von typisch weiblichen bzw. typisch männlichen Eigenschaften oder Verhaltensweisen (vgl. Bereswill 2008: 97). Frauen gelten gemein hin als emotional, kommunikativ, fürsorglich und harmoniebedürftig; Männer dagegen als rational, strukturiert, aggressiv und ich-orientiert.
Die „Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit“ (Hagemann-White 1984) diskursiv zu hinterfragen und Geschlecht „nicht nur als Größe, sondern als komplexe Kategorie [zu]konzipieren“ (Bereswill/Brauckmann 2014: 18) ist eine zentrales Gedankenspiel der Veranstaltung. Damit wird der Blick auf das Soziale der Kategorie Geschlecht und die Herausbildung einer geschlechtlich vorstrukturierten sozialen Welt gerichtet, „in der Menschen zu Frauen und Männern werden und damit auch bestimmte Plätze im sozialen Gefüge einer Gesellschaft einnehmen“ (Bereswill 2008: 97).
Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert, um die soziale Kategorie »Geschlecht« zu konzeptualisieren.. Zudem gilt es die Tragweite der gesellschaftlich tief verankerten binären Geschlechterdifferenz auszuloten und den Transfer zur Sozialen Arbeit herzustellen. Welche Rückschlüsse lassen sich für die konzeptionelle und praktische Arbeit mit Frauen und Männern bzw. Mädchen und Jungen ziehen? Was ist mit queeren und intersektionalen Perspektiven in der Sozialen Arbeit?
Dates on Thursday, 13.04.2023 16:00 - 17:00, Thursday, 11.05.2023 16:00 - 20:00, Friday, 12.05.2023, Saturday, 03.06.2023 09:00 - 18:00, Location: ((Online)), ((HOA_005)) MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.