Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

S01 Einführung in das Studium (SoSe 2025) 12 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S01/2 Mentoring + BA KP01/2 Mentorig Erstsemesterfahrt im Sommersemester 2025 (Fr., 02.05. bis So., 04.05.2025) Veranstaltungsdetails
Die Erstsemesterfahrt findet vom 02.05. bis 04.05.2025 statt.
Termine am Freitag, 02.05.2025 - Sonntag, 04.05.2025 08:00 - 18:00, Ort: (Erstsemesterfahrt SoSe 2025) Seeberg, Jelena
BA S Hi/S01/3a Kommunikation A Veranstaltungsdetails
Um die kommunikativen Fähigkeiten und kompetentes kommunikatives Handeln in der Sozialen Arbeit zu optimieren, ist es wichtig, einige grundsätzliche Aspekte der Kommunikation zu verstehen. Eine hinreichend reibungslose Kommunikation und das Verstehen von Interaktionen sind Grundpfeiler der beruflichen Praxis. Sie vermindern das Entstehen von Missverständnissen und helfen bei der Lösung von „Verstehens“- Problemen.

In diesem Seminar sollen ausgehend von soziologischen und psychologischen Erkenntnissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse die wesentlichen Bedingungen für eine bewusstere und verstehende Kommunikation erarbeitet werden. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Bereitschaft sich mit Theorien auseinanderzusetzen ist erforderlich.
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S01/3b Kommunikation B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Korek, Thilo
BA S Hi/S01/3c Kommunikation C Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 07.06.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 13.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer Auschill, Julia
BA S Hi/S01/3d Kommunikation D Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Koch, Simone
BA S Hi/S01/2a Mentoring A Veranstaltungsdetails
Das Seminar ist konzipiert für Erstsemesterstudierende und unterstützt diese beim Studieneinstieg.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Zinngrebe, Sandra
BA S Hi/S01/2c Mentoring C Veranstaltungsdetails
Das Mentoring-Programm soll Studienanfänger_innen im Studiengang Soziale Arbeit und Kindheitpädagogik den Einstieg ins Studium erleichtern. Dabei begleiten wir euch ein Semster lang beim Einstieg. Wie bieten einen Einblick in die Strukturen der Studierngänge und den Strukturen der HAWK, wir stehen euch auch individuell für die vielen Fragen zur Verfügung.
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S01/2d Mentoring D Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Seeberg, Jelena
BA S Hi/S01/1a Wissenschaftliches Arbeiten A Veranstaltungsdetails
Wissenschaftliches Arbeiten schult die Fähigkeit, kritisch zu denken, Informationen zu hinterfragen und eigene Schlussfolgerungen fundiert darzulegen. Das setzt voraus, dass Sie grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und zielgerichtet anwenden können. In den praxisnahen Sitzungen des Seminars erlernen Sie das Handwerkzeug dazu. Folgenden Themen werden wir u.a. gemeinsam erarbeiten:
• Effektive Literaturrecherche
• Bewertung und Einordnung wissenschaftlicher Quellen
• Quellenangaben und Zitation
• Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte
• Argumentationstechniken
Ein bereits im Semester erfolgtes Feedback zur Prüfungsleistung unterstützt Sie optimal beim Einstieg ins Wissenschaftliche Arbeiten.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Zinngrebe, Sandra
BA S Hi/S01/1b Wissenschaftliches Arbeiten B Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass Sie grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden lernen, damit Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums erfolgreich themenbezogene Prüfungsleistungen schreiben, vortragen und diskutieren können.

Nach dem Motto der Montessori - Pädagogik "Hilf' mir, es selbst zu tun" werden wir handlungsorientiert miteinander arbeiten. Helene Abert als Tutorin und ich werden Ihnen zeigen, was wir wissen und können. Danach können Sie dann das Gelernte sofort auf Ihr eigenes Thema (Prüfungsleistung) anwenden. Schritt für Schritt können Sie so Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit (PL) während des Semesters erstellen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie neugierig sind, Interesse an einem anregenden Miteinander haben und zuverlässig mitarbeiten.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S01/1c Wissenschaftliches Arbeiten C Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Raabe, Manon Lisann
BA S Hi/S01/1d Wissenschaftliches Arbeiten D Veranstaltungsdetails
„Wissenschaft ist Magie, die funktioniert“ (Kurt Vonnegut).

In diesem einführenden Seminar werden die Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt – die Basis für ein erfolgreiches Studium. Wir erkunden gemeinsam, wie strukturierte Methoden und systematisches Denken jene scheinbare „Magie“ ermöglichen, die es erlaubt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern.

Das Seminar bietet Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Inhalte umfassen u.a.:
• Einführung in das wissenschaftliche Denken
• Recherchemethoden
• Zitation und Plagiatsvermeidung
• Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Arbeiten
• Schriftliche und mündliche Darlegung von wissenschaftlichen Ergebnissen
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Becker, Matthias