No. | Title | Time/place | Lecturers |
---|---|---|---|
Abschluss PO 2011
Informationen zur staatlichen Anerkennung nach PO 2011 |
The course times are not decided yet. |
Prof. Dr. Tim Rohrmann, MA Sandra Zinngrebe |
|
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Dates on Monday. 12.12.22 16:30 - 17:30, Location: ((f)) |
Dominique Zacharias, Regina Poeschel |
|
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Dates on Thursday. 01.12.22 16:30 - 17:15, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) |
Dominique Zacharias, Regina Poeschel |
|
Bibliothek: Einen Zeitschriften-Aufsatz suchen und finden
Etwas Grundwissen ist wichtig bei der thematischen Suche nach einem Zeitschriften-Aufsatz. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen nützliche Tipps. |
Dates on Wednesday. 16.11.22 16:30 - 17:00, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Einen Zeitschriften-Aufsatz suchen und finden
Etwas Grundwissen ist wichtig bei der thematischen Suche nach einem Zeitschriften-Aufsatz. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen nützliche Tipps. |
Dates on Tuesday. 29.11.22 16:30 - 17:00, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werde ich Ihnen das Programm und seine Funktionen vorstellen: -wie Sie eine Literaturliste anlegen -wie Sie sog. Wissenselemente anlegen (die aufgenommenen Titel mit Kommentaren und Zitaten versehen) -wie Sie Kategorien anlegen, um schon eine vorläufige Struktur für Ihre Arbeit zu haben -und wie Ihnen das Programm helfen kann, Ihren Arbeitsablauf zu organisieren. Anschließend werden wir einen kurzen Blick darauf werfen, wie Sie die Angaben aus Ihrem Citavi-Projekt in ein WORD-Dokument übernehmen können. Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Es gibt eine HAWK-Campus-Lizenz, die über den Softwarekiosk heruntergeladen und genutzt werden kann. Diese Campuslizenz beinhaltet die Desktop-Version, die Grundlage dieser Veranstaltung ist. Die Veranstaltung findet online statt. Durchführende: Dominique Zacharias |
Dates on Thursday. 12.01.23 16:30 - 18:00, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) | Dominique Zacharias | |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werde ich Ihnen das Programm und seine Funktionen vorstellen: -wie Sie eine Literaturliste anlegen -wie Sie sog. Wissenselemente anlegen (die aufgenommenen Titel mit Kommentaren und Zitaten versehen) -wie Sie Kategorien anlegen, um schon eine vorläufige Struktur für Ihre Arbeit zu haben -und wie Ihnen das Programm helfen kann, Ihren Arbeitsablauf zu organisieren. Anschließend werden wir einen kurzen Blick darauf werfen, wie Sie die Angaben aus Ihrem Citavi-Projekt in ein WORD-Dokument übernehmen können. Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Es gibt eine HAWK-Campus-Lizenz, die über den Softwarekiosk heruntergeladen und genutzt werden kann. Diese Campuslizenz beinhaltet die Desktop-Version, die Grundlage dieser Veranstaltung ist. Die Veranstaltung findet online statt. Durchführende: Dominique Zacharias |
Dates on Monday. 21.11.22 16:30 - 18:00, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) | Dominique Zacharias | |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werde ich Ihnen das Programm und seine Funktionen vorstellen: -wie Sie eine Literaturliste anlegen -wie Sie sog. Wissenselemente anlegen (die aufgenommenen Titel mit Kommentaren und Zitaten versehen) -wie Sie Kategorien anlegen, um schon eine vorläufige Struktur für Ihre Arbeit zu haben -und wie Ihnen das Programm helfen kann, Ihren Arbeitsablauf zu organisieren. Anschließend werden wir einen kurzen Blick darauf werfen, wie Sie die Angaben aus Ihrem Citavi-Projekt in ein WORD-Dokument übernehmen können. Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Es gibt eine HAWK-Campus-Lizenz, die über den Softwarekiosk heruntergeladen und genutzt werden kann. Diese Campuslizenz beinhaltet die Desktop-Version, die Grundlage dieser Veranstaltung ist. Die Veranstaltung findet online statt. Durchführende: Dominique Zacharias |
Dates on Thursday. 08.12.22 16:30 - 18:00, Location: ((findet online als ZOOM-Meeeting statt)) | Dominique Zacharias | |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werde ich Ihnen das Programm und seine Funktionen vorstellen: -wie Sie eine Literaturliste anlegen -wie Sie sog. Wissenselemente anlegen (die aufgenommenen Titel mit Kommentaren und Zitaten versehen) -wie Sie Kategorien anlegen, um schon eine vorläufige Struktur für Ihre Arbeit zu haben -und wie Ihnen das Programm helfen kann, Ihren Arbeitsablauf zu organisieren. Anschließend werden wir einen kurzen Blick darauf werfen, wie Sie die Angaben aus Ihrem Citavi-Projekt in ein WORD-Dokument übernehmen können. Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Es gibt eine HAWK-Campus-Lizenz, die über den Softwarekiosk heruntergeladen und genutzt werden kann. Diese Campuslizenz beinhaltet die Desktop-Version, die Grundlage dieser Veranstaltung ist. Die Veranstaltung findet online statt. Durchführende: Dominique Zacharias |
Dates on Thursday. 15.12.22 16:30 - 18:00, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) | Dominique Zacharias | |
Bibliothek: Kostenlose digitale Angebote - frei vefügbare digitale Quellen
Über den Katalog der HAWK-Bibliotheken gelangen Sie an lizenzierte (also von der Bibliothek gekaufte) E-Books und E-Journals. Darüber hinaus gibt es frei im Internet verfügbare wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Den Zugang zu diesen frei verfügbaren digitalen Quellen erhalten Sie über das Directory of Open Access Books (DOAB), das Directory of Open Access Journals (DOAJ) und Datenbanken wie z. B. den SpringerLink. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen diese Instrumente vorstellen und damit den Radius Ihrer Literaturrecherche erweitern. |
Dates on Tuesday. 10.01.23 16:30 - 17:00, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) |
Dominique Zacharias, Regina Poeschel |
|
Bibliothek: Literatursuche mit Google Scholar und dem Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
Sie finden zu viele Treffer beim "Googeln" nach Literatur? Nutzen Sie doch besser Google Scholar für das zeitsparende "Googeln" nach wissenschaftlicher Literatur. Neben Google Scholar ist BASE eine Alternative zur Literatursuche mit Google. Der Bielefeld Academic Search Engine ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Dokumente. Sie ist nicht auf einzelne Fachgebiete, also thematisch, begrenzt und ist einfach zu benutzen. Stand heute sind über 312 Millionen Dokumente enthalten, die zu über 60 % frei im Volltext zur Verfügung stehen. In dieser Veranstaltung werden Sie die Suchmaschinen mit Ihren zahlreichen Möglichkeiten kennenlernen. |
Dates on Wednesday. 30.11.22 16:00 - 16:30, Location: ((findet online als ZOOM-Meeting statt)) |
Dominique Zacharias, Regina Poeschel |
|
Bibliothek: Rechercheskills
30 Minuten Schlüsselkompetenz für Ihr Studium – in einer Veranstaltung, die 45 Min dauert? Wie ist das zu verstehen? 15 Minuten dieses Termins sind Ihre Zeit: Sie haben darin Gelegenheit, Ihre Recherche-Fragen mitzubringen. Vielleicht haben Sie bisher nicht das erhoffte Ergebnis oder vielleicht auch gar kein Resultat erzielt, das Sie in Ihrer Projektarbeit weiterbringt? Wir schauen hier gemeinsam drauf und finden Lösungen. |
Dates on Tuesday. 13.12.22 16:30 - 17:15, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Rechercheskills/Veranstaltung am 06.12. abgesagt (!), weiterer Termin: 13.12.22
30 Minuten Schlüsselkompetenz für Ihr Studium – in einer Veranstaltung, die 45 Min dauert? Wie ist das zu verstehen? 15 Minuten dieses Termins sind Ihre Zeit: Sie haben darin Gelegenheit, Ihre Recherche-Fragen mitzubringen. Vielleicht haben Sie bisher nicht das erhoffte Ergebnis oder vielleicht auch gar kein Resultat erzielt, das Sie in Ihrer Projektarbeit weiterbringt? Wir schauen hier gemeinsam drauf und finden Lösungen. |
Dates on Tuesday. 06.12.22 16:30 - 17:15, Location: ((am 06.12.2022 abgesagt / weiterer Termin: 13.12.2022)) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Wissensbonbon "Neu in der Bibliothek"
Die HAWK-Bibliothek hält Literatur bereit, die Sie im Studienverlauf benötigen. Einen ersten Einblick in unsere Angebote und vor allem, wie Sie diese gut nutzen können, liefert dieser Wissensbonbon: sinnvoll für alle, die neu an der Hochschule sind und alle, die mit der Bibliotheksnutzung starten möchten. |
Dates on Tuesday. 22.11.22 15:30 - 15:45, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Wissensbonbon "Neu in der Bibliothek"
Die HAWK-Bibliothek hält Literatur bereit, die Sie im Studienverlauf benötigen. Einen ersten Einblick in unsere Angebote und vor allem, wie Sie diese gut nutzen können, liefert dieser Wissensbonbon: sinnvoll für alle, die neu an der Hochschule sind und alle, die mit der Bibliotheksnutzung starten möchten. |
Dates on Tuesday. 08.11.22 15:30 - 15:45, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Wissensbonbon "Recherchestrategien"
Es motiviert, mit wenigen „Anläufen“ bei der Literatursuche ein gutes Ergebnis zu erhalten. In dieser Kurz-Einführung bekommen Sie erste Tipps zur Planung und Ausführung einer effektiven Suchstrategie. |
Dates on Wednesday. 23.11.22 17:00 - 17:15, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
Bibliothek: Wissensbonbon "Recherchestrategien"
Es motiviert, mit wenigen „Anläufen“ bei der Literatursuche ein gutes Ergebnis zu erhalten. In dieser Kurz-Einführung bekommen Sie erste Tipps zur Planung und Ausführung einer effektiven Suchstrategie. |
Dates on Wednesday. 09.11.22 17:00 - 17:15, Location: (((findet online als ZOOM-Meeting statt))) |
Regina Poeschel, Dominique Zacharias |
|
000 |
Lehre in Zeiten von Corona
Liebe Lehrende der HAWK, besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen! Aufgrund der der E-Mail mit dem Betreff "HAWK setzt Lehrbetrieb bzw. verschiebt Vorlesungsbeginn" von Hernn Hudy, am 12.03.2020, hat LernkulTour diese Veranstaltung bei Stud.IP angelegt. Hier werden Sie zeitnah Informationen zur didaktischen Nutzung von Stud.IP erhalten. |
The course times are not decided yet. |
Ute Zaepernick-Rothe, Dr. Markus Kieselhorst, Maren Lange, MA, Sebastian Scheibe, Dipl.-Päd., Birgit Wittenberg, Cornelia Roser, M.Sc. (IT), Dipl.-Soz.päd. |