Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

10.2 Erziehung, Bildung und Sozialisation (Vertiefung) (WiSe2024/25) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Ho/25/1/10.2/Sd Philosophische Perspektiven auf Erziehung, Bildung, Sozialisation und mehr Veranstaltungsdetails
Wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo wollen wir eigentlich hin? In diesem Seminar streben wir eine Reise quer durch die Prozesse menschlichen Daseins an. Von der Identitätsbildung über Ideologien bis hin zum heiligen Gral; von Immanuel Kant über Friedrich Nietzsche bis hin zu Karl Marx. Wir porträtieren die Personen hinter den Phänomenen, schauen uns – ohne dabei zu sehr in die Tiefe zu gehen – die wichtigsten Erkenntnisse jener Zeiten an und versuchen einzuordnen, was davon für die Soziale Arbeit und insbesondere den Transfer in die Praxis noch immer relevant ist.

Das Besondere und vielleicht Verrückte an dieser Veranstaltung: Wir werden primär keine Texte an sich lesen. Wir nähern uns den Themen mit Podcasts, diskutieren diese im Anschluss in den Sitzungen und hangeln uns an unterschiedlichsten Fragestellungen lang. Gerne seid Ihr dazu eingeladen, euch Texte und Literatur zu den Themen sekundär anzueignen oder in das Seminar miteinzubringen. Bitte beachtet, dass es für das Seminar wichtig ist, zur Vorbereitung auf jede Sitzung wöchentlich 1 Podcast (ca. 45-75 Minuten) anzuhören.
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/10.2/Sa Einführung in die Politische Bildung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/10.2/Sb Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Veranstaltungsdetails
Modul BA 10.2
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik 2 SWS

Andrej Block

Nach einem Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik wird aufgezeigt, wie unter leitenden Begriffen wie multikulturelle Gesellschaft, Bildung und kulturelle Identität, Akkulturation, Ethnozentrismus, Vorurteile, Rassismus und Interkulturelle Kommunikation, oder Transkulturalität zu verstehen ist. Anschließend werden die Ziele Interkultureller Pädagogik herausgearbeitet:
- soziales Lernen
- Umgang mit Differenzen
- Dialogfähigkeit
- multiperspektivische Bildung
- Mehrsprachigkeit
- antirassistische Erziehung.
Mit Ausführungen zu Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen wird schließlich die Brücke zur Praxis der Sozialen Arbeit (im interkulturellen Kontext und nicht nur) geschlagen.

Voraussetzung für eine PL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. PL können in Form von Referaten oder Portfolio etc. erbracht werden. S. BPO 2017

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literaturhinweise:
WIRD AKTUALIESEIRT! (gegebenenfalls jeweils aktualisierte Auflagen)
Auerheimer, Georg. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 2., überarbeitete u. ergänzte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. 2003
Hamburger, Franz. Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa Verlag, Weinheim und München. 2009.
Hormel, Ulrike / Scherr, Albert. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven und Auseinandersetzungen mit struktureller, institutioneller und interkultureller Diskriminierung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. 2005
Johann, Ellen; Michely, Hildegard; Springer, Monika. Interkulturelle Pädagogik. Methodenhandbuch für sozialpädagogische Berufe. Cornelsen Verlag, Berlin. 1998.
Mecheril, Paul. Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz Verlag, Weinheim und Basel. 2004.
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/10.2/Sc Embodiment Veranstaltungsdetails
„Embodiment“ bezeichnet die Lehre, dass sich Körper und Geist wechselseitig beeinflussen. Diese Lehre gilt wissenschaftlich als belegt. In Theorie und Praxis ist sie jedoch in vielen Bereichen noch nicht wirklich angekommen. Pädagogische, psychologische und soziologische Ansätze orientieren sich häufig noch am neuzeitlichen Rationalismus, der das rationale Denken ins Zentrum stellt. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick darüber, was es bedeuten und wie es gelingen kann, Körper und Umwelt im sozialpädagogischen Handeln mit einzubeziehen.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Kassan, Nora