Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

3 Theorie-Praxisseminar in exemplarischen Handlungsfeldern (WiSe2024/25) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Hi/S14.1/3a Social Justice und Diversity (G/D) Veranstaltungsdetails
Diskriminierung ist ein Phänomen, das uns alle angeht. Gesellschaftlich konstruierte Normen und damit einhergehende Differenzkategorien sind strukturell verankert und spiegeln sich in unserem Wissen und unseren Körpern wider. Eine kritische Auseinandersetzung bedarf einer Reflexion der eigenen Sozialisation im Hinblick auf tradierte Zuschreibungsmuster und Erzählungen ebenso wie Kenntnisse über historische Entstehungsbedingungen.

In diesem Seminar wird es u.a. anhand von Methoden des Social Justice und Diversity Trainings darum gehen die Basis für ein diversitätssensibles Handeln und eine intersektionale Perspektive im Kontext der Sozialen Arbeit zu schaffen.
Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer
Seeberg, Jelena
BA S Hi/S14.1/3b Interkulturelle Kompetenz (D) Veranstaltungsdetails
Seminarangebot Interkulturelle Kompetenz
Durch dieses Seminarangebot zur Interkulturellen Kompetenz sollen exemplarisch grundlegende Kenntnisse über Zielgruppen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit sowie über die unterschiedlichen Formen von Vielfalt und Differenz/Diversity (ethnische Herkunft, Geschlecht und sexuelle Orientierung, körperliches Erscheinungsbild und Behinderung, soziale Herkunft, Sprache und Alter) in ausgesuchten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aneignen.
Kultur und Interkulturalität sind heute zu brisanten gesellschaftlichen und politischen Themen geworden, die ihre Wirkung im Spannungsfeld zwischen kulturwissenschaftlicher Theorie, sozialer Praxis und politischen Entscheidungen entfalten.
Jede Ausbildung zur interkulturellen Kompetenz geht von einem bestimmten Verständnis der genannten Themen von Kultur als Lerngegenstand aus.
Themen hierzu:
Begriffe und Konzepte
Verständnis von Kultur
Kontexte von Interkulturalität
EIGENE KULTUR
Eigenschaften kultureller Systeme
Elemente der Kultur
Kulturmodelle
Kultur und Identität
KULTURELLE FREMDHEIT
Bedeutungen von Fremdheit
Fremdheit und Gruppenbildung
Fremdheit und Differenz
Fremdheit in der interkultureilen Begegnung
Umgang mit Fremdheit
Fremdheit als Lernchance
Rassismus als Herausforderung
KULTURELLE FILTER
Wesen und Merkmale menschlicher Wahrnehmung
Wahrnehmung im interkulturellen Kontext
Attribution
Eigenschaften von Stereotypen
Funktionen von Stereotypen
TECHNIKEN DES INTERKULTURELLEN UMGANGS
Stereotypen in der interkulturellen Begegnung
Umgang mit Ethnozentrismus
Kontrolle emotionaler Betroffenheit
Wahrnehmungspräzisierung
Achtsamkeit in der Kommunikation
Empathie
Perspektivenwechsel
Erweiterung der Handlungsroutinen
KULTUREXPLORATION
Sensibilisierung für kulturelle Differenz
Kulturexploration
Explorative Verfahren: Befragung und Erkundung
Ethisches Handeln im Feld
KULTURGRAMMATIK
Kulturelle Werteorientierungen
Kulturgrammatik
Kulturdimensionen
Zeit
Raum
Kontext
Individualismus — Kollektivismus Machtdistanz
Aktivität
Nutzung der Kulturdimensionen
INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
Kommunikation
interkulturelle Kommunikation
Kulturelle Variationen in der Sprache
Kulturelle Variationen im nonverbalen Verhalten
Effektive interkulturelle Kommunikation
INTERKULTURALITÄT IN DER SOZIALARBEIT
Hilfekonzepte
Familienkonzepte
Macht und Autorität
Menschen mit Migrationshintergrund in der Beratung
Strategien der interkulturellen Beratung
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, HIA_E01 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Bolte, Manfred
BA S Hi/S14.1/3c Soziale Arbeit mit Jugendlichen im Spannungsfeld der Justiz Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Wittenberg, Kay
BA S Hi/S14.1/3d Diskurse über Jugend – zwischen Projektionsfläche und Problemkategorie (Dr. Carmen Figlestahler) Veranstaltungsdetails
In öffentlichen Diskursen ist Jugend einerseits Projektionsfläche für verschiedene gesellschaftliche Erwartungen, andererseits wird sie häufig mit pauschalen Problematisierungen wie „kriminell“ oder „faul“ verknüpft. In dem Seminar beschäftigen wir uns zuerst mit der Frage, was Jugend eigentlich ist: Was macht sie aus sozialwissenschaftlicher Sicht aus? In einem nächsten Schritt untersuchen wir verschiedene Jugendiskurse der letzten Jahrzehnte: Was waren zentrale Themen und Bilder? Wie haben sie sich verändert und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Rahmenbedingungen? Wir richten den Blick auch auf unterschiedliche problematische Zuschreibungen an Jugendliche und Prozesse der Herstellung von Problemgruppen: Wer gilt warum als problematisch? Schließlich betrachten wir wie solche Vorstellungen von Problemgruppen sich auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe auswirken können.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Figlestahler, Carmen