Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

13.2 Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Vertiefung) (WiSe2024/25) 8 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sa Sexualpädagogische Präventionsarbeit in stationären Jugendhilfekontexten Veranstaltungsdetails
Sexualpädagogische Präventionsarbeit- ein gesellschaftlich untergegangenes, fast ausgestorbenes Thema und im Kontext stationärer Jugendhilfe, z.B. in Wohngruppen und Erziehungsstellen oft auch ein tabuisiertes, manchmal ein fast rigide gehandhabtes Thema. Im Nachgang zum sog. „Runden Tisch“ auf Bundesebene zur sexualisierten Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe, hat es ein bundesweites Fortbildungsprogramm gegeben, dass sich mit den Fragen zur Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen auseinandergesetzt hat. Bei sexualpädagogischer Präventionsarbeit im stationären Kontext geht es dabei auch um eine Vielzahl weiterer pädagogischer Fragen.
Haben wir eine Sprache, mit der wir mit Kindern und Jugendlichen, aber auch in den Teams und der Organisation über Sexualität sprechen können? Wo sind unsere eigenen Grenzen dabei? Wie ist es mit Schwangerschaft und Verhütung? Wie gehen wir mit schwierigen Themen wie z.B. sexueller Gewalt um? Welche professionellen Beratungsstandards gibt es zu all diesen Fragen.
An diesen Themen möchte ich anhand der konkreten Praxis in Erziehungsstellen und Wohngruppen arbeiten und ein fundiertes, praxisbezogenes Handlungswissen zu vermitteln.
Termine am Montag, 27.01.2025 - Mittwoch, 29.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_118 - Seminarraum Heckmann, Uwe
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sb Kriminolgie und Jugendgerichtshilfe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sc Soziale Arbeit im Übergang Schule und Beruf Veranstaltungsdetails
Modul: 13.2

Soziale Arbeit mit Jugendlichen im Übergang Schule – Beruf 2 SWS

Andrej Block

Der Übergang von Schule in den Beruf gestaltet sich für eine wachsende Anzahl junger Menschen mit sozialen Benachteiligungen zu einer schier zu einem unüberwindlichen Hindernislauf. Hier setzen die vielfältigen Angebote der Jugendberufshilfe an, die mit Hilfe qualifizierender und berufsintegrierender Maßnahmen möglichst vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang in Ausbildung und Beruf ermöglichen wollen.
Das Seminar gibt einen Überblick über gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen, Maßnahmentypen und – inhalte dieses äußerst vielseitigen Tätigkeitsfeldes für sozialpädagogische Fachkräfte. Sie werden sich mit öffentlichen wie freien Trägern Sozialer Arbeit beschäftigen, deren Klienten/Innen primär erwerbslose) Jugendliche / Junge Erwachsene sind, aber auch lernen, das viele Sozialarbeiter/Innen anderer Träger mit multiplen Problemlagen ihrer Klienten/Innen konfrontiert sind und welche Gründe hierbei oft eine maßgebliche Rolle spielen.
Aufgrund der vorgesehenen intensiver Zusammenarbeit mit Akteuren im Handlungsfeld ist regelmäßige Teilnahme Pflichtvoraussetzung!
Teilnehmerbegrenzung: XX TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literaturhinweise:
INBAS-Publikationen (www.inbas.com)
Themenhefte LAG/JAW
Suchbegriffe bei Google o-ä.: Jugendberufshilfe; Berufsorientierung; BiBB; ISA; GPC; DJI; BMBF; BAG/JAW; ESF; IAJ; IB; Übergangssystem; Übergangsmanagement; Bildungsbericht.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
Donnerstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 21.11.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sd Prävention und sinnvolle (Frei)Zeitgestaltung in der Jugendarbeit Veranstaltungsdetails
Modul: 13.2
Prävention und Sinnvolle (Frei)zeitgestaltung 2 SWS
Block, Andrej ggf. 1. Semesterhälfte
Prävention ist eine Vorsorge, durch die man etwas Schlimmes zu verhindern versucht. "Man sollte weniger auf Bestrafung und mehr auf Prävention von Verbrechen setzen."

In der Veranstaltung geht es darum, verschiedene Aspekte der Präventionsarbeit vor Ort und die Bedeutung der sinnvollen Freizeitgestaltung am Beispiel von Jugendlichen kennen zu lernen und punktuell mitzugestalten. Dabei werden die Studierenden einerseits als angehende Fachkräfte in die Planung und Durchführung und zugleich als Teilnehmende eingebunden. Die hier gewonnenen Erfahrungen werden im Anschluss systematisch analysiert mit dem Ziel, Ideen für Präventions-Projekte in der Arbeit mit beispielsweise Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzuleiten.

Unter Prävention verstehen wir...
  • Vorbeugung und Verhütung von Straftaten
  • Abbau von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
  • Stärkung der Zivilcourage
  • Entwicklung von Akzeptanz und Toleranz
  • Konfliktelösung konstruktiv und gewaltfrei
  • Beschäftigung mit Themen und Problemen Jugendlicher
  • Sensibilisierung zu Drogen und Alkohol
  • Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Gruppen

Haben Sie Fragen, Anregungen für den Präventionsrat? Senden Sie uns eine E-Mail an praeventionsrat@eschershausen-stadtoldendorf.de, wir kümmern uns gerne um Ihre Fragen und Anregungen.
Ihr Präventionsrat
Beispielhaft (http://eschershausen-stadtoldendorf.de/index.php?current_id=22558)

Es können insgesamt XX Studierende teilnehmen.
Eine verbindliche Teilnahme und Mitwirkung an allen Terminen ist erforderlich!
Erbringung von Leistungen im Rahmen der M: 13 Vorgaben. (!)

Literatur- und Quellenhinweise:
www.lpr.niedersachsen.de
https://www.landkreis-holzminden.de/unser-landkreis/weitere-themen/praeventionsrat/

Weitere Hinweise im Seminar (!)
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_114 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/13.2/1/Se Rekonstruktive Fallarbeit in kindeswohlgefährdenden Settings Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S HO/25/1/13.2/1/Sf Pflegekinder - Chancen und Risiken Veranstaltungsdetails
Vollzeitpflege in Pflegefamilien oder professionellen Erziehungsstellen sind fester Bestandteil der Hilfen zur Erziehung. Es handelt sich um ein äußerst komplexes Fachgebiet, weil viele unterschiedliche Institutionen kooperieren müssen und sich das Kind, welches im Vordergrund steht, meistens in einer sehr belasteten Lebenssituation befindet. Es stellt sich also die Frage was von allen Beteiligten zu berücksichtigen und zu tun ist, um letztendlich ein gelingendes Pflegeverhältnis anzubahnen und welche Besonderheiten zu beachten sind.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über das Themengebiet verschaffen und uns mit einigen spezifischen Inhalten auseinandersetzen:
Erscheinungsformen von misshandelten und vernachlässigten Kindern, Trauma und deren Folgen, entwicklungspsychologische Themen wie z.B. Bindung und kognitive Entwicklung, Pflegekinder in der Schule, Qualitätsentwicklung im Pflegekinderdienst, Besuchskontakte des Pflegekindes mit seinen leiblichen Eltern und Biografiearbeit.


Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literatur:

Braches-Chyrek, Rita; Macke, Kathrin; Wölfel, Ingrid (2010): Kindheit in Pflegefamilien. Opladen [u.a.]: Budrich.

Frieling, Werner (2011): Ich bin der Neue. Pflegekinder und ihre Krisen; ein Buch für Fachberater und Familien. Lage: Jacobs.

Gassmann, Yvonne (2010): Pflegeeltern und ihre Pflegekinder. Empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht. Münster [u.a.]: Waxmann.

Kuhls, Anke; Glaum, Joachim; Schröer, Wolfgang (Hg., 2014): Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Nienstedt, Monika; Westermann, Arnim (2020): Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 08:00 - 11:15, wöchentlich (ab 27.11.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 20.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_113 - Seminarraum
Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/13.2/2/Sa Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_106 - Seminarraum
N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S Ho/25/1/13.2/2/Sb Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Besche, Julia