Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Fakultät Gestaltung (SoSe 2024) 136 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Deutsch für Gestaltung und Architektur Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs richtet sich an die Studierende der Studiengänge Gestaltung und Architektur. Im Rahmen des Kurses werden Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremdsprache vermittelt, die im Studienkontext von besonderer Bedeutung sind. Dazu gehören u.a. Präsentationen und Beschreibungen von Gegenständen oder Entwürfen und wissenschaftssprachliche Aspekte. Kompetenzen im Mündlichen Ausdruck stehen im Vordergrund.
Montag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWBE01
Michael Laub
Medienpraxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Erika Puls, M.A.
Workshop Darstellungstechnik/PE Raumplanung/Farbplanung/Lichtplanung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:00 - 15:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWBE01
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann,
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.,
Prof. Günter Weber
000 Lehre in Zeiten von Corona Veranstaltungsdetails
Liebe Lehrende der HAWK,

besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen!

Aufgrund der der E-Mail mit dem Betreff "HAWK setzt Lehrbetrieb bzw. verschiebt Vorlesungsbeginn" von Hernn Hudy, am 12.03.2020, hat LernkulTour diese Veranstaltung bei Stud.IP angelegt. Hier werden Sie zeitnah Informationen zur didaktischen Nutzung von Stud.IP erhalten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ute Zaepernick-Rothe,
Dr. Markus Kieselhorst,
Maren Lange, MA,
Sebastian Scheibe, Dipl.-Päd.,
Birgit Wittenberg,
Cornelia Roser, M.Sc. (IT), Dipl.-Soz.päd.
01 GM-V2 Fachpraxis A - online Veranstaltungsdetails
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Bereich Dokumente finden Sie eine kleine Anleitung zum Schreiben der Dokumentation, diese soll seit dem WiSe 23/24 16 Seiten DinA4 nicht mehr überschreiten. Abgabe der digitalen Dokumentation im Format PDF (das Layout unterliegt den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit) in den Abgabeordner bis zum 08.04.25. Bitte hinterlegen Sie nur die Dokumentation in den Abgabeordner. Geben Sie bitte den Verwaltungszettel / Laufzettel auf dem Sie die Unterschriften der Lehrenden gesammelt haben ebenfalls bis zum 08.04.25 direkt im Prüfungsamt ab.

Die Länge der Präsentation beträgt maximal 10 Minuten, die Zeit darf leicht unterboten werden. Bitte bedenken Sie den Charakter der Präsentation, es wird eine Reflexion erwartet. Die vertiefte Erläuterung der einzelnen Veranstaltungen ist daher nicht nötig. Die Veranstaltung findet Online statt. Sie erhalten kurz vor Beginn eine Mail mit den Zugangsdaten, bitte beachten Sie unbedingt ihre Emails.
Termine am Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:30 Dipl.-Des. Bianka Grottendieck,
Prof. Dr. Stephan Schwingeler,
Prof. Dr. Alexander Schimansky
01 GM-V2 Fachpraxis B Veranstaltungsdetails
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Bereich Dokumente finden Sie eine kleine Anleitung zum Schreiben der Dokumentation, diese soll seit dem WiSe 23/24 16 Seiten DinA4 nicht mehr überschreiten. Abgabe der digitalen Dokumentation im Format PDF (das Layout unterliegt den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit) in den Abgabeordner bis zum 03.06.25. Bitte hinterlegen Sie nur die Dokumentation in den Abgabeordner. Geben Sie bitte den Verwaltungszettel / Laufzettel auf dem Sie die Unterschriften der Lehrenden gesammelt haben ebenfalls bis zum 03.06.25 direkt im Prüfungsamt ab.

Die Länge der Präsentation beträgt maximal 10 Minuten, die Zeit darf leicht unterboten werden. Bitte bedenken Sie den Charakter der Präsentation, es wird eine Reflexion erwartet. Die vertiefte Erläuterung der einzelnen Veranstaltungen ist daher nicht nötig.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal statt und soll eine gute Gelegenheit bieten, sich mit dem Hörsaal und vor allem mit dem Rednerpult vertraut zu machen. Man könnte sie auch als Gelegenheit zur Generalprobe für die Thesis betrachten, da die Vortragslänge identisch ist. Es wird ein kleines allgemeines Feedback geben.
Termine am Montag, 10.06.2024 09:00 - 12:15, Ort: HIWAE04 - Hörsaal Dipl.-Des. Bianka Grottendieck,
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
02 GM Design-Management Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
03 GM-V1 Designwissenschaft Veranstaltungsdetails
Designpraktiken bilden sich aus gesellschaftlichen Bedürfnissen heraus, Design reagiert auf soziale Fragen und greift Themen der Gegenwart auf, und Design schafft Wirklichkeiten, in dem es in die Umwelt eingreift. Deshalb muss sich Design auch zu gesellschaftlichen Schieflagen verhalten. Anhand aktueller Debatten in der Designtheorie und -forschung widmen wir uns den Herausforderungen im Design. Dabei gehen wir gemeinsam Fragen nach neuen Möglichkeitsräumen, Praktiken und Zukunftsszenarien nach.

Gemeinsame Textarbeit, Referate, Präsentationen und Übungen; Einzel- und Gruppenarbeit
Freitag: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
M.A. Tobias Witt,
Prof. Dr. Sabine Foraita, Dipl.-Des.; M.A.
03 GM-V4 Marketing und Kommunikationsstrategie Veranstaltungsdetails
Erfolgreiche Marken wie Apple oder Nike schaffen es, Menschen auf der ganzen Welt zu faszinieren. Starke Marken sind für deren Unternehmen ein wichtiges Gut, das Millionenwerte erreichen kann. Doch wie wird eine junge Marke, die als Logo geboren wird, zu einer erfolgreichen Welt-Marke, wie etwa Coca-Cola? Wie kann eine Marke sogar zum Kult aufsteigen, wie etwa Harley-Davidson (und eben nicht Yamaha oder Kawasaki, die auch gute Motorräder bauen)? Der Aufbau und Erhalt großer Marken beruht auf vielen Einflussfaktoren und deren erfolgreicher Gestaltung und Umsetzung.

Wir wollen in dieser Veranstaltung beleuchten, was starke Marken ausmacht, was sie von schwachen Marken unterscheidet und wie sie erfolgreich in Marketing und Kommunikation strategisch geführt werden können. Wir werden uns eingehend damit beschäftigen, was dafür verantwortlich ist, dass Marken gegenüber den Wettbewerbern bessere Beziehungen zu ihren Zielgruppen aufbauen und insbesondere in der kreativen Umsetzung erfolgreicher mit ihrer Brand Story ankommen.
Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Prof. Dr. Alexander Schimansky
03 GM-V6 Kunst- und Medienwissenschaft für DesignerInnen Veranstaltungsdetails
  • Kultur-, kunst-und mediengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Themenspektrum Design
  • Vertiefendes Verständnis für die Entwicklungslinien im Design unter Berücksichtigung der kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte
- Vertiefendes Verständnis für die Geschichte der Gestaltung, der Kunst und Medien, sowie ihrer disziplintypischen Methoden und relevanten Wissensbestände.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
04 GM A Pilotprojekt A Veranstaltungsdetails
Social Design

Das Ergebnis unserer Designprozesse ist nicht nur das einzelne Artefakt. Vielmehr hat unser gestalterisches Handeln auch großen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Ressourcen werden verbraucht, die Kommunikation verändert und Märkte beeinflusst. Daher lohnt es sich, diese Interdependenzen einmal genauer zu untersuchen und als Aufgabe der Gestaltung zu betrachten.

Gerade die Vielfalt unserer Kompetenzfelder erlaubt eine hervorragende interdisziplinäre Betrachtung und Beschreibung aktueller und zukünftiger Fragestellungen. Und für diese können unsere Master-Studierenden mit ihren zahlreichen Fähigkeiten in multidisziplinären Teams nachhaltige Produkte und Services entwerfen und prototypisch umsetzen.

Das Social Design, dass seine Wurzeln im Bauhaus, der HfG Ulm als auch in zahlreichen verantwortungsbewußten Unternehmen und Organisationen hat, entwickelt sich zunehmend zu einer Denk- und Handlungsweise, deren gestalterische und designforschende Methoden von benachbarten Disziplinen wie Informatik, Sozialwissenschaften und Management eingesetzt werden.

Denkbar ist eine inhaltliche Themenstellung, die sich mit demokratischen Systemen auf allen Ebenen auseinandersetzt. Jedoch soll dies maßgeblich in der Verantwortung und Entscheidung der Studierenden liegen. Denkbar ist auch eine enge Zusammenarbeit mit der Initiative „Fragen an die Demokratie“ der Landtagspräsidentin Hanna Naber.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 24.04.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Prof. Dr. Sabine Foraita, Dipl.-Des.; M.A.,
Prof. Stefan Wölwer, M.A.
05 GM Team und Strategie Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Stephanie Kurz
06 GM I InCollege Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 12.04.2024 - Samstag, 13.04.2024 10:00 - 17:00, Sonntag, 14.04.2024 11:00 - 17:00 Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
06 GM I InCollege Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 12.04.2024 - Samstag, 13.04.2024 10:00 - 17:00, Sonntag, 14.04.2024 11:00 - 17:00 Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
08 GM Design Denken Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Dipl.-Des., M.A. Sarah Zerwas,
Prof. Dr. Sabine Foraita, Dipl.-Des.; M.A.
09 GM-V1 Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 11:00 - 12:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
09 GM-V2 Design im Kontext Veranstaltungsdetails Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
09 GM-V5 Angewandte Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
BSc ELP 1301 Studienprojekt ET/LP/PT "Interprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz" Veranstaltungsdetails
Erproben von Messverfahren/Assessments bei einer Person mit Demenz und Erarbeitung einer interprofessionellen Therapieempfehlung
Termine am Dienstag, 09.04.2024 14:45 - 16:15, Dienstag, 23.04.2024 14:00 - 15:30, Dienstag, 21.05.2024 14:00 - 16:30, Dienstag, 04.06. ...(mehr), Ort: HIA_228 ELP Labor (kein Seminarraum - Verwaltung Pfingsten/ Munsch), HIB_E03 - Ganglabor, HIA_226 Seminarraum mit Beamer M. Sc Vivien Schoormann, Physiotherapie,
MSc Anja Redmer
BSc ELP 1301 Studienprojekt ET/LP/PT "Virtual Reality (VR) Interventionen in der therapeutischen Versorgung in Deutschland" Veranstaltungsdetails
Durchführung einer Umfrage zur Bekanntheit und Anwendung
Termine am Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 21.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, 25.06.2024, Dienstag, 02.07.2024, Dienstag, 09.07.2024 14:00 - 15:30, Ort: HIA_308 Seminarraum mit Beamer, HIA_226 Seminarraum mit Beamer, HIA_106 Seminarraum mit Beamer Prof. Dr. Axel Schäfer,
Alexander Elser, M. Sc,
MSc Anja Redmer
DB 2001 A Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Roman Bittner
DB 2001 B Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 22.04.2024), Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Prof. Marion Lidolt
DB 2001 C Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 22.04.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Eva König
DB 2011 A Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Seminar 'Plastisches Gestalten':

Intensive seminaristische Vermittlung und Erprobung von Wissensanteilen und Methodenfertigkeiten im Bereich des plastischen Gestaltens. Insbesondere in den Themenbereichen:

* modellierendes Verfahren in Ton/Gips
* flächig konstruierende Techniken in Pappe
* linear konstruierende Techniken in Draht oder ähnlichen Materialien
* skulpturierend-abtragendes Verfahren in Holz, Gips und/oder Stein
* gießende Verfahren in Gips, Silikon, Schaum
* zeichnerische Begleitung der plastischen Arbeit

In das praktische Seminar sind Vorlesungsanteile eingebunden, z.T. finden Exkursionen statt.
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWCS24 - Werktstatt 3D / Gips
Dipl.-Des. Jan Obornik
DB 2011 B Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Einführung in die Porzellanherstellung und Hinführung zum konzeptionellen/experimentellen Einsatz des Werkstoffes Porzellan in MD, PD, FD und IA

LERNINHALTE:
Formbau Positive in Gips und Ton
Formbau Schalformen für den Guss - mehrteilige Schalformen und Sprengformen
Verfahren und Technik der Giesskeramik/Porzellan
Brennen von Giesskeramik/Porzellan
Glasieren von Giesskeramik/Porzellan
experimentelle Ansätze der Formfindung
Entwicklung konzeptioneller Ansätze zum Einsatz des Materials im Bereich Design/Kunst
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWCS23 - Werkstatt Plastisches Gestalten
Prof. Hans-Jürgen Lamb
DB 2021 A Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Prof. Hans-Jürgen Lamb
DB 2021 B Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Roman Bittner
DB 2021 C Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWCE21 - Bereich Plastisches Gestalten
Jerzy Joachimiak
DB 2021 D Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Gisela Wilke-Schellhorn
DB 2021 E Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Eva Harenberg-Ullrich
DB 2031 A Design Basics, Grundkurs Farbe (Modul 203 Farbe) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:30, wöchentlich (ab 15.05.2024), Treffen beim ersten Termin im Hörsaal Haus A, Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.,
Dipl.-Ing. Michael Herzog,
Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
FT 4501 Fachtheorie Communication (Modul 450 Communication Theory and Research) Veranstaltungsdetails
Gute Werbung braucht zwei wichtige Zutaten: eine gute Kreation und eine sehr gute Strategie. Nur auf diese Weise können Erfolge besser und schneller erreicht werden als von der Konkurrenz. Dabei gilt: Ohne besondere Zielgruppenkenntnis, keine besonders wirksame Kommunikation. Um eine Zielgruppe mit einer bestimmten Botschaft zu erreichen und von dem eigenen Angebot zu überzeugen, ist in Marketing und Werbung ein grundlegendes Verständnis wichtig, wie verschiedene Menschen in bestimmten Lebenslagen und Situationen denken, fühlen und handeln. Was zeichnet zum Beispiel die Generation Y gegenüber der Generation Z aus? Was macht Digital Natives so besonders? Wie leben Hipster? Was überzeugt junge Mütter, was wollen frisch Verliebte hören und welche Botschaft kommt bei best friends (bff) gut an?

Aus einem tiefergehenden Verständnis heraus, wie eine bestimmte Zielgruppe in ihrem Leben und Konsum „tickt“, lassen sich Insights ableiten, um die Zielgruppe strategisch mit Erfolg zu erreichen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns daher mit der Entwicklung und Umsetzung erfolgversprechender Kommunikationsstrategien für verschiedene Marken befassen: Was macht gute Kommunikationsplanung (Planning) aus? Wer ist die geeignete Zielgruppe für ein bestimmtes Angebot? Wie finden wir heraus, wie eine Zielgruppe „tickt“? Welche besondere Rolle haben Emotionen und Werte für eine Zielgruppe und deren Konsum? Wie lassen sich Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen und Produkte sowie Marken formulieren und welche zielführenden Gestaltungsideen für die eigene Kampagnenkreation leiten sich daraus ab?
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 26.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Prof. Dr. Alexander Schimansky
FT 4511 Corporate Identity Analysen, Branding Strategie und Konzeption (Modul 451 Branding Strategie und Corporate Identity) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:30 - 14:30, wöchentlich (ab 26.04.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch
FT 4521 Fachtheorie Digitales Design (Modul 452 Digital Enviroments) Veranstaltungsdetails
Findet in Präsenz statt!

Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundzügen von Digitalität im Allgemeinen und digitalen Medien im Speziellen lässt sich an einzelne relevante Themen knüpfen.
Anhand ausgewählter Themen, die unsere Vorstellungen und unseren Umgang mit Digitalen Medien und Digitalen Environments entscheidend geprägt haben oder weiterhin einschneidend beeinflussen, nähern wir uns einem breiten Verständnis von Digitalität.
Freitag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 26.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
FT 4531 Theorie Farbe, Licht, Visuelle Wahrnehmung (Modul 453 Wahrnehmung Licht Farbe) Veranstaltungsdetails
Der Kurs findet in Präsenz statt im Seminarraum Lighting Design (D118).
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Termine am Freitag, 10.05.2024 09:00 - 11:00, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 16:00, Ort: ((online)), ((D118))
Prof. Markus Schlegel, Dipl.-Ing.,
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann
FT 4541 Raumanalyse, Raumtheorie (Modul 454 Raum) Veranstaltungsdetails
WICHTIG:
Die Teilnahme an der 4-Tagesexkursion voraussichtl. Mi. 29.05. – Sa. 01.06.24 ist Pflicht.
Verbindliche Teilnahme zur Vorbereitung der Exkursion ist an dem Vortreffen am Di. 16.04.24 um 11.00 Uhr.
Freitag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, (HIWB201 - Innenarchitektur), (Online: https://zoom.us/my/g.weber)
Termine am Dienstag, 16.04.2024 11:00 - 12:00, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 14:00, Mittwoch, 29.05.2024 - Samstag, 0 ...(mehr), Ort: ((Vortreffen für Exkursion, Alle Teinehmende unbedingt kommen, Raum 201)), ((HIWB201 - Innenarchitektur)), ((Exkursion)) (+1 weitere)
Prof. Günter Weber
GEE 3001 Experimentelle Kommunikation (Modul 300 Experimentelle Kommunikation) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Mathias Rebmann, Prof.,
Dipl.-Ing. Michael Herzog
GEE 3041 Digital Future Lab (Modul 304 Digital Future Lab - Künstliche Intelligenz und Prompt Engineering) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Sicher hat jeder schon einmal eine Beziehung erlebt, die an der Kommunikation gescheitert ist. Es ist nicht nur notwendig zu kommunizieren, was einem wichtig ist, sondern auch ein Verständnis für die angemessene Wortwahl zu entwickeln, damit das Gesagte auch richtig ankommt.

Damit die Beziehung zwischen dir und den K.I.-Tools nicht auch von Herzschmerz geprägt wird, lernen wir die richtige Kommunikation! Wir beschäftigen uns mit Themen wie Prompt-Engineering und Prompt-Injection und werden im Laufe des Semesters verstehen, wie ein kreativer Designprozess mit einer künstlichen Intelligenz aussehen kann.

Dieser Kurs vermittelt die absoluten Basics – keine Vorkenntnisse sind notwendig.
Montag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2024) k.A.
Vincent Timm
GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) Veranstaltungsdetails
Das Modul ist inhaltlich in zweigeteilt:
Der erste Teil findet als Block statt [Einführung Maschinenarbeit/Werkstofftheorie]. Der zweite Teil findet wöchentlich am Modultag [Dienstag] statt und beinhaltet die inhaltlich-prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Kursteilnehmenden werden vom 08.04.2024 – 12.04.2024 mit einer Blockveranstaltung in der Werkstatt das Modul starten. Die Blockwoche ist verpflichtend für die Teilnahme, da hier die notwendigen Kenntnisse für die Holz-Werkstoff-Bearbeitung vermittelt werden.

Im folgenden Semesterverlauf gelten die normalen Modultage (Immer Dienstags von 09:00 bis 16:30).

Weitere Information:
In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den in der Blockwoche und im Modulverlauf erlernten Techniken und theoretischen Grundlagen ein experimentelles „Objekt“ entwickeln. Die gestalterisch-inhaltliche Arbeit findet weitgehend über den Modellbau mit Holzwerkstoffen statt.


Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 09:00 - 16:30, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Termine am Montag, 08.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 09:00 - 16:30
Dipl.-Des. Andreas Kristl
GEE 3101 A Plastische Gestalten: "GLAS-KONZEPTE" - Installationen im Außenraum der Glasmanufaktur Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen

Das Seminar setzt sich mit den Möglichkeiten der Glasbearbeitung auseinander.
Nach einer Kreativphase geht es in erste, praktische Materialerfahrungen.

Das Semesterthema lautet:

"GLAS-KONZEPTE" - Installationen im Außenraum der Glasmunfaktur

Termine / Workshop-Exkursionen
Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarterminen (dienstags), an denen Grundlagenwissen und Formenbau vermittelt wird und darauf aufbauend experimentelles Forschen stattfinden kann, werden an sechs Seminartagen Workshops in der Glasmanufaktur Harzkristall stattfinden. (ebenfalls dienstags)

Der Kurs richtet sich an alle Studierende der Fakultät Gestaltung, die:

  • sich für das Material Glas interessieren
  • sich für das Thema Kunst im Aussenraum/Kunst am Bau interessieren
  • ihr plastisches Knowhow erweitern oder vertiefen wollen
  • Lust auf experimentelle Verfahren und Herangehensweisen haben

Der Kurs findest regelmäßig einmal die Woche am Dienstag von 9 bis 13 Uhr statt.
schon beim ersten Termin am 23.04. gibt es eine grundlegende und verbindliche Exkursion von 9 bis ca. 15 Uhr in die Glasbläserei HARZKRISTALL nach Derenburg im Harz.
Des weiteren Verbindliche Teilnahme an den drei Arbeitsaufenthalten in der Bläserei:

  • einmal eintägig
  • zweimal zweitägig mit Übernachtung vor Ort

Die genauen Termine werden wir zusammen entscheiden.

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWCE21 - Bereich Plastisches Gestalten
Fabio Vogel, M.A.,
Prof. Hans-Jürgen Lamb
GEE 3101 B Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) Veranstaltungsdetails
METALLGESTALTUNG
GEE 3101 Sommer-Semester 2024 Prof. Hartwig Gerbracht
Gestalten-Experimentieren-Erforschen

TRANSFORMATION
QUERSCHNITTSVERFORMUNG
SCHMIEDEN

Seminarstart = 22.04.2024, 9:30 Uhr, Haus C, E10-Schmiede

Zu Beginn werden, anhand von praktischen Experimenten und Werkübungen exemplarische Qualitäten & Potenziale der Werkverfahren und Techniken kennengelernt, welche den Prozess der Material-Querschnittsverformung ermöglichen.
Anschließend werden die gestalterischen Potenziale dieser Experimente/ Übungen analysiert.
Mit diesen Erkenntnissen wird individuell eine Anwendung/ ein Bedarf definiert (individuelle Ziel-Definition) wofür ein Objekt/ Produkt/ Artefakt gestaltet und angefertigt/ realisiert werden soll.
Das Prinzip der Querschnittsverformung/ Transformation muss dabei eine maßgebliche Rolle einnehmen.
Dimension (Größe) & Materialwahl sind frei wählbar und ergeben sich individuell aus der Zieldefinition.

Exemplarische Fragen,
die beim Experiment und beim Entwurfsprozess relevant sein können:
Wie kann eine Querschnittsverformung statische Kriterien (Stabilität) fördern?
Kann durch die Querschnittsveränderung Material und Gewicht eingespart werden?
Welche Wirkung kann erzielt werden, wenn 1mm (Tombak)blech auf 0,2 mm Materialstärke reduziert wird?
Wie relevant ist das Rohmaterial für den Transformationsprozess?
Möchte ich die Energie nachvollziehbar zeigen, welche in den Transformationsprozess eingeflossen ist?


TERMINE / SEMESTERSTRUKTUR:
ERSTER TEIL:
Montag, 22.04.2024
Start / Einführung in das Thema, Ausblick auf das Seminar
  • Vortrag zur Bearbeitung, Möglichkeiten im Handwerk und in der Industrie, Voraussetzungen
  • Beispiele aus dem Design und der Kunst
  • Werkstatteinweisung
Montag, 29.04.2024
Auswertung Hausaufgabe
  • praktische Übungen 01 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
1. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 3 weitere Formstudien, zum genannten Thema.

Montag, 06.05.2023
  • Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 01
  • praktische Übungen 02 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
2. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 6 weitere Formstudien, zum genannten Thema.
Montag, 13. 05. 2024
Die Werkstatt kann von euch genutzt werden. (Hartwig = nicht da! Dekanats-Klausurtagung)
Montag, 20. 05. 2024
Kein Seminar (Feiertag, Pfingsten)
Montag, 27.05.2024
  • Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 02
  • praktische Übungen 03 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
3. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 3 weitere Formstudien, zum heutigen Thema.
Montag, 27.05.2024
  • Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 03
  • praktische Übungen 03 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
4. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Dokumentiere Deine Erkenntnisse und definiere Dein individuelles Semesterziel.

ZWEITER TEIL:
Montag, 03. 06. 2024
1. Zwischenpräsentation
  • alle Material- und Werkproben / Formstudien
  • Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
  • Definition des individuellen Semesterziels/ einer Anwendung/ eines Bedarfes
Montag, 10. 06. 2024
Individuelle Beratung (Thema Durchdringung)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 17. 06. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)

Montag, 24. 06. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)

Montag, 01. 07. 2024
Semesterende-Präsentation
Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
  • Definition des individuellen Semesterziels
  • Definition der noch ausstehenden Maßnahmen
Montag, 08. 07. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 15. 07. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 22. 07. 2024
Abschluss-Präsentation
Abgabe + Präsentation,
inkl. Dokumentation-Rohfassung
(
pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101__SoSe 2024)

Montag, 12. 08. 2024
finale Abgabe der Semesterdokumentation im pdf – Format (
Stud IP-Ordner)
Feedback von meiner Seite nach Anmeldung möglich (E-Mail-Terminabsprache)
...................................................................................................................................................................
Dokumentation / Tipps:
intrinsische Motivation
Inspirationsquellen / Experiment-Erkenntnisse
Ideen- und Konzeptentwicklung
Zwischenbilanz: Erkenntnisse, Qualitäten und Potenziale
Entscheidung für eine konkrete Aufgabe / Anwendung / ...
> Projektziel-Definition
Technische Daten/ Fakten
Ergebnis / Visualisierung und Beschreibung
Resümee / persönliche Erkenntnisse / objektbezogene Qualitäten und Potenziale
Quellenangaben

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 09:30 - 13:00, wöchentlich (ab 22.04.2024) k.A.
Prof. Hartwig Gerbracht,
Cord Theinert
GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) Veranstaltungsdetails
GEE 3111 / Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt

Beginn:
Kompaktwoche: Mo. 08.04. – Do.11.04.2024
Dozierende: Sarah Schuschkleb, Dipl. Künstlerin Schmuck (Halle)
Treffen: Haus C / Raum 109)
09.30 – 17.30 Uhr (inkl. 1Std. Pause 12.30 – 13.30 Uhr)
(Für die Teilnahme des Seminars ist die Kompaktwoche obligatorisch,
da hiermit 4,5 Termine des Semesters geltend gemacht werden)


weiterer Verlauf:
Montags ab 22.04. weitere 9 Termine
Dozent: Sham Patwardhan-Joshi, Dipl. Des. (Hannover)
Treffen: Haus C / Raum 109)
14.00 – 17.00 Uhr


Zeitberechnung gesamtes Semester:
14 Wochen > 84 Std.
/ Kompaktwoche: 4 Tage mit je 7 Präsenz-Stunden (28 Stunden)
/ Laufendes Semester: 9 Termine mit 3 Std. Präsenz & 3 Std. Selbststudium (27 Std. Präsenz/ 27 Std. Selbststudium)
/ plus Abschlusspräsentation


Seminar GEE–Gestalten, Erforschen, Experimentieren im Kontext
Schmuck und Objekte im Körperbezug

Kurzbeschreibung Seminar:
In Verlauf dieses Seminars sollen, über eine möglichst freie und individuelle Auseinandersetzung mit Material, final Objekte mit Körperbezug entstehen.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil, der im Rahmen einer Kompaktwoche stattfinden wird, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Experimentieren und Erforschen.
Das Material wird auf seine innere Struktur, seine Eigenschaften und Eigenheiten hin untersucht. Es soll sozusagen sein Wesen ergründet werden.
Hier soll ein möglichst freier und unkonventioneller Zugang ermöglicht werden. Spielerisch und ergebnisoffen, soll sich auf das Erleben und Erkunden
eingelassen werden und verschiedene technische Herangehensweisen ausprobiert werden.
Es wird versucht Übersetzungen zu finden, erst in 2D und daran anschließend dann in 3D.
Bitte für den ersten Termin Collagematerial (alte Zeitschriften, Tape, Schere, Klebstoff) und Zeichenmedien (Bunt-, Blei-, Filz-Stifte ect.) mitbringen.

Im zweiten Teil, im laufenden Semester, steht das ausführende Gestalten im Vordergrund.
Ziel ist es ein Objekt/ Objekte im Körperbezug zu entwerfen und zu fertigen.
Dimension und Größe werden nach Idee und Platzierung am und zum Körper entwickelt.

Über diesem Ziel steht: »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Am Ende des Seminars haben Sie durch die experimentellen und explorativen Arbeitsweisen und Methoden Erkenntnisse gewonnen und Material verwandelt,
welches über konventionelle Erscheinungsformen und Anwendungen hinausragt und einen signifikanten Ausdruck zeigt. Überraschen Sie sich selbst, lassen Sie ihre Hände denken!


Termine Kompaktwoche:
1/ Mo 8.4.24 – 9:30 - 17:00
  • Vorstellungsrunde Auswahl Gegenstand
  • Gedanken über Wesen des Gegenstands + Nachbesprechnung
  • 2D Collagen/Zeichnungen + Nachbesprechnung - Kurze Vorbesprechung 2D zu 3D

2/ Di 9.4.24 – 9:30 - 17:00
  • Von 2D zu 3D (aus den flächigen Arbeiten entsteht Volumen)
  • Von 2D zu 3D + Nachbesprechnung
  • Besprechung was kann alles Material sein?

3/ Mi 10.4.24 – 9:30 - 17:00
  • Besprechung Körperbezug und Tragbarkeit - Mitgebrachte Materialien sichten
  • 3D Materialcollagen tragbares Objekt aber kein Schmuck + Nachbesprechnung

4/ Do 11.4.24 – 9:30 - 17:00
  • addierendes Modellieren (Plastik)
  • Subtrahierendes Modellieren (Skulptur)
  • Nachbesprechung + kurze Vorbesprechung Idee Objekt mit Körperbezug

———————————————————————————————————————
hier beginnt das laufende Semester:
5/ Mo 22.4.24 – 14:00 - 17:00 (beide Dozierende sind anwesend)
  • Besprechung erste Ideen Objekte mit Körperbezug
  • Besprechung wie kann Dokumentation aussehen anhand von Beispielen

weitere 9 Termine immer Montags von 14:00 - 17:00
6/ Mo 29.04.24
7/ Mo 06.05.24
8/ Mo 13.05.24
9/ Mo 20.05.24
10/ Mo 27.05.24
11/ Mo 03.06.24
12/ Mo 10.06.24
11/ Mo 03.06.24
12/ Mo 10.06.24

// Mo 17.6.24 – 14:00 - 17:00
  • Endpräsentation (Alle Anteile des Prozesses, realisierte Objekte + Dokumentation)




–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Wichtig: dieses Seminar beschäftigt sich mit Exploration und Experiment –
nicht mit Werktechniken im Metall.
Hier wäre das Seminar 139 zu wählen/ anzufragen.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen
und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen
oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.

Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz
besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln.
Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische
Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und
Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹.
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und
gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Prof. Melanie Isverding,
Dipl.-Des. Sham Patwardhan-Joshi
GEE 3121 Materialgerechtigkeit und -experiment: Die Sprache der Form Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2024) k.A.
Dipl.-Des. Jan Obornik
GEE 3131 Einführung generative Tools, Produktdesign, Anwendung generative Tools, Produktdesign (Modul 313 Digitale 3D-Werkzeuge) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 15:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Felix Ewald, M.A.
GEE 3141 Illustration (Modul 314 Illustration) Veranstaltungsdetails
Eine Technik oder Methode lernt sich nachhaltig durch einen Anlass, mit einer Aufgabe und durch Übung. Im Kurs wollen wir die künstlerische Methode des Siebdrucks durch konkrete, kurze und knappe illustrative Aufgaben erforschen. Es darf mit und auf dem Sieb gespielt werden – mit Linien und Flächen, mit Farben und Rastern, mit Bild und Schrift. Wir wollen die (fast) unendlichen Möglichkeiten der Technik erkunden und mit systematischer Variation, ästhetischer Verfremdung und kollektiver Überarbeitung experimentieren.
Donnerstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.04.2024) k.A.
Franziska Junge
GEE 3151 A Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Marcel Kreipe, M.A.
GEE 3151 B Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Marcel Kreipe, M.A.,
Alexander Mick
GEE 3191 Experiment Photo (Modul 319 Photografie/Experiment) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.


Liebe Studierende,

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 23. April, 10 Uhr, Raum 108, Haus E in Präsenz statt.
Den Zoom-Link für Quarantäne- und sonstige Ausnahmefälle finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.
Ziel des Moduls GEE 3191 Photographie_Experiment ist zunächst die Vermittlung technischer und künstlerischer Gestaltungsgrundlagen und Handlungsstrategien, hier aber nicht in Hinsicht auf einen planerischen/gestalterischen Prozess (s. Module Gestaltung u. Projekt), sondern als Experiment eher nicht kalkulierbarer Ergebnisse. Besonderer Wert wird hierbei auf Interdisziplinarität mit anderen künstlerisch, gestalterischen Ausdrucksformen gelegt und gefordert.
Nach wöchentlichen Vorträgen zu bekannten und weniger bekannten Künstlern aller Gattungen, entstehen Bilder, die dem Stil des jeweiligen Künstlers folgen.
Zielsetzung / Leistungsnachweis:
Ausführliche Referate als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.
Ziel ist das ausstellungsfähige, ausstellungsfertige gedruckte Bild – Techniken und Formate sind frei wählbar ¬– s. a. Ausstellung Haus E, 1. Etage.
Modul übergreifend: Exkursion, s.a. 3sat, Kulturzeit, TV Beitrag zur letzten Exkursion
Exkursionsziele: werden noch genannt
Ziel im vergangenen Jahr waren die Dienststelle Marienthal, der ehemalige Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall und einer der größten, möglicherweise der größte Atombunker der Welt.
Ein weiteres Ziel in unmittelbarer Nähe war das 2017 aufgelassene Ursulinenkloster – ebenfalls ein inspirierender Ort mit spannenden Inszenierungen sowie final, die in einer Bachelorarbeit umgesetzte Dokumentation des vom Hochwasser zerstörten Bad Neuenahrs.
Die Exkursion war in jeder Hinsicht sehr erfolgreich, die Ergebnisse werden in diesem Jahr in einer großen Ausstellung im Regierungsbunker präsentiert (Schwerpunkt Projekt 6101) und wurde u.a. drei Tage von einem Filmteam von 3sat begleitet – zu sehen ist der Beitrag hier:
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Die Garnisionstadt Wünsdorf war schlußendlich in der Mitte des Jahres für eine Woche Exkursionsziel und mit ebenfalls außerordentlichen Ergebnissen, die in Auszügen in Haus E zu sehen sind.
Mehr Informationen zu den möglichen Exkursionen finden Sie unter dem Projektmodul PR 6101
Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt.
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, Panoramasoftware wie PT Gui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film
Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: GEE 3191 Seminar: Experiment Photo / Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95338671397

Meeting-ID: 953 3867 1397
Kenncode: 957871

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD: Celine Böker, Merle_01
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: (HIWE108)
Prof. Andreas Magdanz
GEE 3211 Ideen finden, Ideen zeigen (Modul 321 Ideen finden und zeigen) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Termine am Montag, 08.04.2024 - Dienstag, 09.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 13.05.2024 09:30 - 17:00, Montag, 10.06.2024 11:00 - 17:00, Montag, 24.06.2024, Montag, 08.07.2024 09:30 - 17:00, Ort: HIWBE01 Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
GEE 3231 Licht-Experiment Entwurf, Licht-Experiment Technik (Modul 323 Gestalten mit Licht) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Termine am Montag, 29.04.2024 11:00 - 15:30, Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Lutz John
GEE 3991 A Freies Experiment (Modul 399) - critical material casestudies Veranstaltungsdetails
Materialien sind die Basis für die physische Umsetzung von Entwürfen und Produkten. Designerinnen und Designer die über den digitalen Entwurf hinaus Entwürfe realisieren müssen sich mit den materiellen Möglichkeiten gut auskennen - denn sie tragen damit eine Verantwortung gegenüber der Umwelt, den Herstellern und den Kunden.

Teilnehmende dieses Moduls wählen je ein Material aus und bewerten dieses hinsichtlich des Lifecycle Assessments zu. Sie setzen sich mit diesem Material, bzw. seiner Anwendung von der Herstellung über die Nutzung bis zur Verwertung auseinander.
Zu dem ausgewählten Material ist ein Anwendungsbeispiel zu gestalten.

Prüfungsleistung:
Dokumentation der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Material und Dokumentation des Designprozesses, sowie des Ergebnisses.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: (Haus C, Raum 228)
Prof. Andreas Schulz
GEE 3991 B Textology – Exploring the Intersections and Interweavements of Textiles, Fabrics and Technologies Veranstaltungsdetails
Course will take place in english. Your english skills don't have to be good (the course might even help to improve it) but you need to be willing to use that language.
-

The world is interwoven; both figuratively and literly. We want to explore the limits of textile technologies by rethinking and combining design, technology and fabrics.

We want to experiment with yet unknown combinations of materials and technologies. We want to explore new manufacturing techniques like automation and robotics. Starting from textiles and fabrics and low code automation as a base to go beyond.

For those of you who would like to delve deeper into an unknown technology and are not afraid of curiosity-driven discovery, this GEE course is for you.

The course will take place in Haus E at the Experimental Technologies Lab (fka Roboticlab) and the project space of Prof. Matthias Ries.

Basic knowledge in coding and CAD are a plus.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: (Experimental Technologies Lab / Projektraum Produkt Design Haus E Raum 02)
Termine am Donnerstag, 25.04.2024, Dienstag, 07.05.2024 - Mittwoch, 08.05.2024 10:00 - 18:00, Mittwoch, 12.06.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 13.06.2024 09:30 - 18:00, Freitag, 14.06.2024 09:30 - 14:00
Prof. Matthias Ries,
Mag. Jasper Leonard Kühn, BA
GEE 3991 C Freies Experiment (Modul 399) - Wahrnehmung am Phänomen Farbe Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.04.2024 12:00 - 17:00, Montag, 06.05.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 03.06.2024, Montag, 17.06.2024, Montag, 01.07.2024, Montag, 15.07.2024, Montag, 22.07.2024 09:30 - 17:00, Ort: HIWBE01 Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
GT 1001 Angewandte Marktforschung/Insights for Design (Modul 100 Angewandte Marktforschung) Veranstaltungsdetails
In der Gestaltung beginnt der kreative Prozess mit einer Vielzahl an Fragen: Welche Produkte brauchen Menschen eigentlich und warum? Welcher Nutzen ist in welcher Situation besonders wichtig? Wie verändern sich Bedürfnisse in der Zukunft? Warum gibt es Retro? Für wen genau designe ich etwas? Welche Gestaltungsidee könnte warum erfolgversprechender sein als andere? Und vor allem: Wo und wie finde ich die Antworten auf meine Fragen, die mir wirklich weiterhelfen?

Wir wollen uns daher einerseits mit den Erkenntnismöglichkeiten beschäftigen, die bereits vorliegende Studien und Untersuchungen bieten: Welche Studien gibt es, wie sind deren Ergebnisse zu interpretieren, wofür sind sie gut und was können sie nicht leisten? Darüber hinaus wollen wir verschiedene Fragestellungen mit eigenen Untersuchungen lösen. Hierbei geht es um das geeignete Vorgehen, die angemessene methodische Umsetzung und die selbständige Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, um daraus eigene Lösungswege in der Gestaltung zu beschreiten.
Donnerstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Prof. Dr. Alexander Schimansky
GT 1031 Brand-Storytelling/Text und Redaktion (Modul 103 Text und Storytelling) Veranstaltungsdetails
Content, Dialog und Storytelling haben für die Unternehmenskommunikation eine große Bedeutung. Deshalb wird inhaltliches Denken und Arbeiten immer wichtiger. Quer durch alle Medien entwickeln wir Geschichten und Inhalte. In einzelnen Übungen beschäftigen wir uns mit Text für klassische Kampagnenmedien, Content für Social-Media, Pressetexten, Radiospots oder Podcasts, Chatbots und Websites. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Denn in Wochenaufgaben werden viele Ergebnisse erzielt, die sich auch im Portfolio gut machen. Zahlreiche Einzelcoachings ermöglichen eine individuelle Entwicklung.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Sabine Cole
GT 1041 Prepress 1 und 2 (Modul 104 Prepress) Veranstaltungsdetails
Vermittlung von Prepress-Kompetenz. Spezifisches Fachwissen zur Vorbereitung von Druckproduktionen in den Programmen der CC (Indesign/Acrobat Pro) Drucktechniken und ihre Anforderungen in der Dateivorbereitung (hauptsächlich Offsetdruck), Veredelungstechniken und Spezifikationen, Materialkunde Papier. Farbmanagement für den Prepressbereich (Adobe Bridge). Produktionswissen in Theorie und Praxis. Arbeiten unter Produktionsbedingungen (Projekt- und Datenorganisation). Individuelle Problembehandlung beim selbstständigen Arbeiten an gemeinsamen Projekten. Exkursionen in die Praxis (varierendes Angebot): Druckerei, Industriebuchbinder, Papierhersteller. (Bitte beachten: die Gewichtung der vermittelten Kompetenzen kann in der Onlinelehre anders als in der Präsenzlehre ausfallen. Exkursionen finden nur statt, wenn die aktuelle Pandemie-Lage und die Regelungen der Hochschule dazu dies zulassen.)
Donnerstag: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWBE09 - Besprechungsraum
Dipl.-Des. (FH) Tatjana Rabe
GT 1051 Software und Tools (Modul 105 Software und Tools) Veranstaltungsdetails
Das grundlegende Wissen um digitale Werkzeuge und die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten in Studium, Berufs- und Privatleben sind heute essenziell wichtig. In diesem Modul wird der Überblick über Standardsoftware und deren Schnittstellen untereinander fachübergreifend gegeben. Verschiedene Modelle der Selbsorganisation und Kollaboration in Teams werden besprochen und mit entsprechenden Werkzeugen unterlegt.
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Dipl.-Ing. Michael Herzog
GT 1071 A Text-/Bildkomposition; Text-/Bildwirkung (Modul 107 Text und Bild) Veranstaltungsdetails
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Text und Bild
und vermittelt Basiswissen über das Layouten von Publikationen.
Bilder und ihre Wirkung sowie Bildausschnitte werden untersucht und in Übungen erprobt. Analyse von Layoutprinzipien und -konzepten, grundlegende Unterscheidungskriterien zu Tageszeitung, Magazin- und Buchgestaltung sowie digitalen publizistischen Angeboten.Es werden Aufgaben zum Einsatz und der Wirkung von Schrifthierarchien und Typografie gestellt sowie der Aufbau und die Anwendung von Rastersystemen beim Layouten geübt. Indesign-Kenntnisse sind erwünscht.
Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Maren Zippel, Dipl.-Des.
GT 1071 B Text-/Bildkomposition; Text-/Bildwirkung (Modul 107 Text und Bild) Veranstaltungsdetails
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Text und Bild
und vermittelt Basiswissen über das Layouten von Publikationen.
Bilder und ihre Wirkung sowie Bildausschnitte werden untersucht und in Übungen erprobt. Analyse von Layoutprinzipien und -konzepten, grundlegende Unterscheidungskriterien zu Tageszeitung, Magazin- und Buchgestaltung sowie digitalen publizistischen Angeboten.Es werden Aufgaben zum Einsatz und der Wirkung von Schrifthierarchien und Typografie gestellt sowie der Aufbau und die Anwendung von Rastersystemen beim Layouten geübt. Indesign-Kenntnisse sind erwünscht.
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Maren Zippel, Dipl.-Des.
GT 1081 Layout und Print: Abschlusskatalog; Produktion (Modul 108 Layout und Print) Veranstaltungsdetails
Der Abschlusskatalog ist mittlerweile ein etabliertes Medium zur Präsentation unserer Fakultät und der Arbeit der Studierenden und Lehrenden geworden. Mit viel Engagement, Experimentierfreudigkeit und Kreativität wollen wir auch dieses Semester wieder einen Katalog produzieren. Im Fokus steht das Layouten und Entwickeln von Gestaltungselementen, das selbstständige Arbeiten im Team, die Dramaturgie im Buch selber und natürlich Satz, Reinzeichnung und Produktion am Ende des Semesters. So durchlaufen wir einmal den gesamten Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch.

Während der Veranstaltungen werden anhand des praxisnahen Layoutens die erlernten Teilziele wie Gewichtung und Aussage sowie Dramaturgie und Struktur im Plenum entworfen, diskutiert und weiterentwicklelt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden definiert und praktisch erprobt.
Bereits erlernte Layouttechniken werden angewendet und vertieft - freies, kreatives Arbeiten verbunden mit technischer Unterstützung lassen im Team vielfältige Layouts entstehen. Eine Reflektion der unterschiedlichen Entstehungsphasen findet durch die Diskussion im Team statt. Nach dem Satz mit "echten" Daten halten wir ein fertig gedrucktes Buch in der Hand!

Das Modul Typo 1 sowie sicherer Umgang mit InDesign sind absolute Mindestvoraussetzung! Ihr müsst diese Werkzeuge beherrschen, um Eure Ideen auch in den Layouts umsetzten zu können!
Empfehlenswert sind auch Erfahrungen mit Text&Bild und/oder Editorial Design.

Wir produzieren/setzten den Katalog im Block am Ende des Semesters auch ausserhalb des Veranstaltungstages und an einem Wochenende. Ein angemessener Arbeitseinsatz in dieser Zeit ist Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls und sollte mit eingeplant werden - die genaue Terminplanung wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussichtliche Produktionswoche 18.7.-23.7.24

1. Veranstaltung: Donnerstag, 18.04.2024, 9 - 13.30 Uhr (Campus Weinberg)

Wer keinen Platz zugeteilt bekommen hat aber teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei mir (kerstin.abrams@hawk.de) - da können wir bestimm noch was machen!
Auch höhere Semester und Masterstudierende sind herzlich willkommen.

Die letzten Kataloge sind in der Bibliothek einsehbar und der Neueste bei Frau Scholz im Sekretariat erhältlich!
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Kerstin Abrams
GT 1091 Compositing/Animation (Modul 109 Motion Design Basics - Animation und Compositing) Veranstaltungsdetails
Die Studierenden werden dazu befähigt, typografische und grafische Konzepte für zeitbasierte Medien unter Einbeziehung der gestalterischen Mittel der Montage und Collage zu konzipieren und grundlegend mittels digitalem Compositing zu realisieren. Darüber hinaus Einführung in die Animationsprinzipien und die 2D-Charakter-Animation anhand verschiedener Animationstechniken.

Lehrinhalte: Layertechnik, Masken, Keying, Tracking, Greenscreen, Set Extension, Farbkorrektur, Medien- und Speicherformate, Workflow.Keyframing, Squash & Stretch, Anticipation, Straight Ahead & Pose-to-Pose, Slow In & Slow Out, Secondary Action, Timing, Exaggeration, Rigging, Lip-sync,2,5D Kamera, Setdesign.

Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen Rechner mit Adobe After Effects !

Da das zweite Semester von 8-10 Uhr Designwissenschaften bei Prof. Foraita haben, beginnen wir um 11 Uhr. Damit sollten die Seminare überschneidungsfrei und mit Pause (für den Heimweg) liegen. Falls ihr lieber vor Ort und in Gruppen arbeitet könnt ihr das MotionLab im Haus E Raum E102 nutzen. Dort gibt es auch sechs Arbeitsplätze, die genutzt werden können, falls der eigene Rechner nicht mitkommt.

Treffen im MD-Zoom-Studio
immer donnerstags 11:00-15:00 Uhr
Start des Seminars: 2. Mai 2024

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/3080142923
Donnerstag: 11:00 - 15:00, wöchentlich (ab 02.05.2024) k.A.
Prof. Christian Mahler
GT 1121 Grdl. der Codierung / Grdl. der 3D Gestaltung (Modul 112 Generative Gestaltung) Veranstaltungsdetails
Über die Dozentin:

ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring on-chain generative art, machine learning, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding.

Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, and Refraction Portugal.

https://www.ilithya.rocks/

instagram profile:
https://www.instagram.com/ilithya_rocks/
Montag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 22.04.2024), Generative Gestaltung / Processing k.A.
Diana ilithya Bolanos Escobar
GT 1131 Physical Computing – Codiertes Design (Modul 113 Physical Computing) Veranstaltungsdetails
Physical-Computing

Physical Computing durchbricht die Grenzen zwischen der digitalen und der analogen Welt. Wie als kleines Kind und ohne große Kenntnis von Elektronik kann man die Welt um sich herum mit Hilfe von Mikrocontrollern neu gestalten. Dabei reicht das Spektrum von kleinen Spielereien bis zur Erschaffung eines neuen Verständnisses im Umgang mit Technik.

Realisiert werden die meisten dieser Projekte mit der Programmiersprache Python und dem RaspberryPi Pico Board. Mit verschiedenen Sensoren können Variablen der physikalischen Welt in digitale Impulse und Daten verwandelt werden. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und nur durch Zeit und Können begrenzt.

Wer die Welt spielend mit anderen Augen betrachten möchte, der ist in diesem Kurs genau richtig!
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Mag. Jasper Leonard Kühn, BA
GT 1151 Photographie (Modul 115 Photographie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

innerhalb des Moduls GT 1151, Photographie / Gestaltungstechnik (Donnerstag) können Sie Themen frei wählen, wahlweise auch an dem übergeordneten Exkursions-Schwerpunktthema EXKURSION, Ziel wird noch bekanntgegeben, arbeiten.

Beispiele der vergangenen Semester werden in der Einführungsveranstaltung Donnerstag, den 25. April, 10 Uhr in Präsenz, in Haus E, Raum 108 gezeigt.

Zielsetzung:
Ziel ist eine gemeinsame Publikation, als book on demand – optional eine Ausstellung zum übergeordneten Exkursions-Schwerpunktthema s. Exkursion.

Modul übergreifend:

Exkursionsziele: werden noch genannt

Ziel im vergangenen Jahr waren die Dienststelle Marienthal, der ehemalige Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall und einer der größten, möglicherweise der größte Atombunker der Welt.
Ein weiteres Ziel in unmittelbarer Nähe war das 2017 aufgelassene Ursulinenkloster – ebenfalls ein inspirierender Ort mit spannenden Inszenierungen sowie final, die in einer Bachelorarbeit umgesetzte Dokumentation des vom Hochwasser zerstörten Bad Neuenahrs.
Die Exkursion war in jeder Hinsicht sehr erfolgreich, die Ergebnisse werden in diesem Jahr in einer großen Ausstellung im Regierungsbunker präsentiert (Schwerpunkt Projekt 6101) und wurde u.a. drei Tage von einem Filmteam von 3sat begleitet – zu sehen ist der Beitrag hier:
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Die Garnisionstadt Wünsdorf war schlußendlich in der Mitte des Jahres für eine Woche Exkursionsziel und mit ebenfalls außerordentlichen Ergebnissen, die wie viele weitere Arbeiten in Auszügen in Haus E zu sehen sind.

Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Leistungsnachweis
Zielsetzung ist der Abschluß aller bildnerischen Arbeiten in Form einer gemeinsamen Publikation
Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/97952792204

Meeting-ID: 979 5279 2204
Kenncode: 493641

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD: Celine Böker, mica_ticu, Rumänien
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024) k.A.
Prof. Andreas Magdanz
GT 1161 A Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Christoph Lemmer
GT 1161 B Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Anna-Lena Schotge
GT 1171 Typografie 2 A und B (Modul 117 Typografie 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Christoph Lemmer
GT 1191 UI/UX von Websites (Modul 119 Mobile und Webdesign) Veranstaltungsdetails
Im Seminar GT 1191 wird dir vermittelt, wie du Websites/Web-Apps modern, benutzerfreundlich und performant erstellen kannst. Alle Infos auf der Website https://hawk-gt1191.de und unter dem Reiter INFOS & ZUGANG.

Du lernst nicht nur die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript und fortgeschrittene Techniken zur Bild- und Ladezeitoptimierung der Assets, sondern auch, wie WebentwicklerInnen heute Websites bauen. Dich erwartet die Best Practice aus Großprojekten. Tobe dich aus und sei kreativ, dich erwartet eine herausfordernde Zeit!
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: (Zoom-Meeting), (HIWEE08 (Haus E, Raum 08)), (Zoom Meeting)
David Maciejewski
GT 1211 Farbe, Tools, Techniken (Modul 121 Farbe, Tools, Techniken) Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, 25.04.2024 um 10:30 Uhr startet das Seminar mit einem Kick-Off-Termin.
Treffpunkt: Farbdesign Studio, HIWB_301
Weitere Infos folgen.

Inhalte
Es geht um handwerkliche und technische Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe als Material und Werkstoff, sowie Farbe als Pixel. Analoge und digitale Anwendungen, Techniken und Technologien zum Entwerfen. Basiswissen für ein professionelles Arbeiten mit dem Medium Farbe.


Wir freuen uns auf das neue Semester!
Martin Brandes & Dag Reulecke
Donnerstag: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Präsenz und/oder Online nach Ankündigung, Ort: HIWB301 - Farbdesign Studio
Termine am Montag, 29.07.2024 09:30 - 14:00, Ort: HIWB301 - Farbdesign Studio
Dipl.-Des. Martin Brandes,
Dag Reulecke
GT 1221 Farbe, Stil- und Trendentwicklung Veranstaltungsdetails
GT 122 Spatial settings for cliché and future scenarios (focus >> from digital environment/ metaverse to music videos, fashion walks to artefacts, material, patterns, structures and colour profiles ) as image and material collection/ impulse collage/ text, image and material staging.

1. introduction and negotiation of terms such as trends, megatrends, lifestyle trends, style worlds, style clichés, society and target groups, sinus milieu and subcultures, cultural coding.
2. trend scouting avant-garde design magazines & blogs, music videos/ fashion walks and artefacts/ internationally and with a national focus
3. trend monitoring: design and trend phenomena, conception of trend theme clouds & future CODES
4th TRENDPANEL BLOCK Monitoring trend phenomena: creation of trend theme clouds & future CODES

+

GT 122 Raum-Settings für Klischee - und Zukunftsszenarien (Schwerpunkt >> von digital Environment/ Metaverse über Musicvideos, FashionWalks bis zu Artefakte, Material, Muster, Strukturen und Farbprofile
) als Bild- und Materialsammlung/ Impuls- Collage/Text-, Bild- u. Material- Inszenierung.

1. Einführung und Aushandlung zu den Begriffen wie Trends, Megatrends, Lifestyle- Trends, Stilwelten, Stil- Klischees, Gesellschaft und Zielgruppen, Sinusmilieu und Subkulturen, kulturelle Codierungen.
2. Trendscouting Avantgarde Design- Magazine & Blogs, Musicvideos/ FashionWalks und Artefakte/ International und mit nationalen Schwerpunkten
3. Trend- Monitoring: Design- u. Trendphänomene, Konzeption Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES
4. TRENDPANEL BLOCK Monitoring Trendphänomene: Kreation Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWB308 - Farbdesign
Termine am Donnerstag, 18.04.2024 09:00 - 10:30
Prof. Markus Schlegel, Dipl.-Ing.,
Dipl.-Des. Beate Breitenstein
GT 1231 CAD 1 Raum/Farbe/Licht 1 und 2 (Modul 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht) Veranstaltungsdetails Montag: 13:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.04.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 08:00 - 17:00, Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Hartmut Konietzko
GT 1241 Ausbaukonstruktion (Modul 124 Ausbaukonstruktion) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:15, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Donnerstag: 13:00 - 14:45, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Termine am Donnerstag, 18.04.2024 11:00 - 12:15, Ort: ((Haus A Hörsaal))
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Dipl.-Des. Andreas Kristl
GT 1281 Lichtentwurf Außenraum Straßenbeleuchtung und Stadtraumbeleuchtung (Modul 128 Lichtentwurf Außenraum) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann
GT 1321 Grundlagen Werkverfahren Produkt (Modul 132 Modellbau Produkt) Veranstaltungsdetails
Grundlagen-Modellbaukurs für das 1. Sem. Produktdesign BA.
Das Seminar beginnt mit einer Blockwoche vor dem offiziellen Semesterstart: 08.04. - 12.04.2024.
Wählbar für MA-Studierende und Studierende anderer KF im BA nur nach Absprache mit J. Kuhlenkamp und bei freien Plätzen möglich.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWC214 - Designmodellbau
Termine am Montag, 08.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIWC214 - Designmodellbau
Dipl.-Des. Julia Kuhlenkamp
GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D Veranstaltungsdetails
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des CADI Rhino Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse. Vorkenntnisse aus anderen Hochschulen sind mit dem Dozierenden abzusprechen. Der Kurs richtet sich explizit an das Kompetenzfeld Produkt Design und vermittelt digitale Techniken in der Produktentwicklung. Man könnte CADII auch als Rhino für Fortgeschrittene bezeichnen. Er kann auch unter den o.g. Voraussetzungen frei von allen KF belegt werden.

Inhalt:
Von der Recherche über die Skizze entwickeln wir im Designmodellbau ein Volumen- Ergonomiemodell.
Bei der digitalen Ausarbeitung werden die Technologien 3D Laserscann, 3D Druck und CNC Fräs-Bearbeitung eingesetzt. Der Kurs vermittelt Einblicke und Voraussetzungen zur Anwendung der Technologien.

Umfang:
Der Workload ist auf 6 Leistungspunkte festgelegt auf der Basis guter bis sehr guter CAD-Grundkenntnisse aus CAD I. Innerhalb der ersten 3 Termine findet eine CAD-Übung statt, die eine eigene Einschätzung der Vorkenntnisse erlaubt. Wer dort eigene Defizite feststellt, wird mit dem Workload von 180 Std. nicht das volle Leistungsspektrum erfüllen können.

Zur Organisation:
Wir starten am 18.04.24 um 10:00 Uhr in Raum 219 Haus B. Dort findet in der Regel auch der Unterricht statt. Die Modellbauphase findet in der Designmodellbauwerkstatt Haus C statt. Achtet bitte auf die Termine der Sicherheitseinweisung in der Werkstatt. Ein Aushang befindet sich im Fahrstuhl Haus C
Inhalt erster Termin:
  • Ausgabe Themenstellung
  • Erläuterung der Inhalte des Kurses
  • Erläuterung der Bewertungskriterien
  • Rhino Übung Teil 1 (unbewertet)
Donnerstag: 10:00 - 15:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Reiner Schneider
GT 1342 Digital visualizing - Keyshot Rendering Veranstaltungsdetails
Darstellungstechniken sind für das Produktdesign ein essenztielles Kommunikationsmittel. Der Designer Sebastian Gehlert von Volkswagen Interior vermittelt die Basiss des Skizzierens und die Überführung in digitale Medien. Die eigene Verfügbarkeit eines Wacomboards oder ähnliches ist notwendig.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Jonathan Samwell,
Prof. Matthias Ries,
Prof. Andreas Schulz
GT 1361 Fotografische Grundlagen/Vertiefung im Studio (Modul 136 Grundlagen der Fotografie) Veranstaltungsdetails
• theoretische und praktische Einführung in die Kamaratechnik: Blende, Belichtungszeit und Sensorempfindlichkeit
• Raw-Entwickung, Bildbearbeitung, FinArt-Printing
• Einführung in die Blitztechnik: Sach-, Produkt- und Porträtaufnahmen
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWE108 - Digitale Bildbearbeitung
Stefan Koch, M.A.
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 A (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
für das Cluster Kommunikationsdesign (AD,BD,DE,GD)

– Vermittlung der fachspezifischen Softwarekenntnisse und deren Übung
– adäquater Umgang mit produktionstechnisch notwendiger Software der Text- und Bildbearbeitung (Adobe CC oder Vergleichbares)
– Vermittlung der Grundlagen der digitalen Vorstufe zum Druck bzw. Digital Publishing
– Praxisbezogene Anwendung der erlernten Software im Zusammenspiel aller relevanten digitalen Tools
– Analyse von spezifischen Aufgabenstellungen sowie Strukturierung der Arbeitsprozesse
– Förderung der realistischen Einschätzung des Aufwands unterschiedlicher Produktionsvorhaben für den Druck
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2024), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Dipl.-Des. [FH] Manuela Bott
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 B – Photoshop, Illustrator & InDesign Crashkurs (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
Welches Werkzeug ist das richtige für den Job? Diese Frage stellt sich häufig, wenn es an die Umsetzung grafischer Ideen und Konzepte geht. Dieser Kurs vermittelt fachspezifische Softwarekenntnisse und einige fortgeschrittene Techniken im Umgang mit Adobe Illustrator, Photoshop und InDesign.

Teilnehmende erlangen praktisches Fachwissen für den selbständigen Umgang mit den Programmen und den strukturierten Aufbau von Dateien. Eine konsistente Datenablage für praxisorientierte Weiter- und Zusammenarbeit mit anderen Personen wird ebenfalls einbezogen.

Konkrete Inhalte:
• Basics im Umgang mit dem jeweiligen Programm mit dessen Werkzeugpalette, Arbeitsbereichen, Funktionen und Datenablage, Ausgabe in verschiedene Dateiformate zur weiteren Nutzung.
• Speziell für Adobe Illustrator: Allgemeines Arbeiten mit Vektoren, Formen, Pfaden, Farben und Mustern.
• Speziell für Adobe Photoshop: Allgemeines Arbeiten mit pixelbasierten Grafiken, Freistellen, Bildretusche und Farbkorrekturen, Kompositionen und Montagen, Nutzung von Mockups.
• Speziell für Adobe InDesign: Allgemeines Arbeiten mit einem Publishing Programm, Dateiaufbau, Raster, Platzieren von externen Medien und Verwaltung der Verknüpfungen, Musterseiten und Formatvorlagen und die Anlage von Verzeichnissen. Arbeiten mit großen Textmengen und Bildern als Vorbereitung für das Layout einer Dokumentation oder Thesis. Ausgabe der Datei in ein druckfähiges PDF nach Vorgaben einer Druckerei oder digitales Publishing.
• Zusammenhang der verschiedenen Tools und übergeordnete Funktionsweise der Adobe Cloud: Adobe Fonts, Adobe Cloud Bibliotheken, Adobe Capture App für mobile Devices.

Im Seminar werden verschiedene Problemstellungen anhand von praktischen Aufgaben gemeinsam bearbeitet. Kleine Theorieteile leiten in die verschiedenen Bereiche ein und ergänzen die Praxisarbeit. Auf individuelle Fragen und studienbezogene Aufgaben kann detailliert eingegangen werden.

Zusätzlich werden in einem Exkurs alternative Softwarelösungen betrachtet. Insbesondere Affinity Designer, Affinity Photo und Affinity Publisher (als direkte Alternative zu Illustrator, Photoshop und InDesign), sowie Sketch, Adobe Xd und Figma (für die Gestaltung von User Interfaces als Alternative zu Photoshop). Der Kurs beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Programme, bietet allerdings keine Einführung in diese Programme.

+ Das Seminar ist offen für alle Kompetenzfelder! +
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Felix Zickmantel, M.A.
GT 1391 Metall und Edel-Metall Grundlagen (Modul 139 Metall Grundlagen) Veranstaltungsdetails
09.07. Abgabe und Präsentation Raum 109
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWC218 - Bereich Goldschmiede
Cord Theinert,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter,
Prof. Hartwig Gerbracht,
Prof. Melanie Isverding
GT 1401 Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung; Sondertechniken, digital, Metallgestaltung (Modul 140 Metall-Sondertechniken) Veranstaltungsdetails
Vorraussetzung für diesen Kurs ist ein absolvierter Grundlagenkurs im Bereich der Metallgestaltung oder fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung.
Dienstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Donnerstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung, Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Cord Theinert,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter,
Prof. Melanie Isverding,
Prof. Hartwig Gerbracht
GT 1411 GT Portfolio, Dokumentation und Darstellung (Modul 141 Portfolio, Dokumentation und Darstellung) Veranstaltungsdetails
Von der Formulierung der Kernidee, über die Anwendung in verschiedene Dokumentationsformen bis zur Integration ins eigene Portfolio: In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Aufbereitung von Ideen, die Gestaltung von Caseboards und Portfolios vermittelt. Die Studierenden wenden die vermittelte Theorie unmittelbar in der Praxis an, indem sie an Portfolios arbeiten und eine Dokumentation zu einem oder mehreren eigenen Projekten aufbereiten.
Dieses Modul ist für Studierende aller Kompetenzfelder vorgesehen.
Freitag: 14:30 - 18:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Sebastian Haus
GT 1991 B Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Digitale Werkzeuge/Analoge Umsetzung) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Layout & Look Veranstaltungsdetails
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Layout- und Bildgestaltung. Sie können Layouts
(Format, Farbe, Typografie, Komposition) entwerfen und verfügen über das Wissen, wie mit
unterschiedlichen Looks unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Sie sind in der Lage,
Gestaltungs-Konzepte in Form von Moodboards zu visualisieren und entwickeln die Konzepte mit
Hilfe entsprechender Darstellungstechniken in visuelle Looks weiter. Dabei verfügen sie über
fortgeschrittene Kenntnisse zur Gewichtung von Text und Bild und sind in der Lage unterschiedliche
Bildaussagen und Bildausschnitte gezielt einzusetzen und dadurch Layouts und Looks zur
Anwendung in diversen Social Media Formaten, Anzeigen, Plakaten sowie Animationen und
Bewegtbild zu erstellen..
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Art Direction und
den damit zusammenhängenden Arbeitsprozessen in der Praxis.
Die Studierenden können einzelne Arbeitsschritte definieren und praktisch erproben. Sie verfügen
über Diskussionsfähigkeit, können wertschätzend kritisieren und sind selbst kritikfähig. Sie sind in der
Lage, Präsentationstechniken anzuwenden.
Termine am Montag, 08.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 21.06.2024, Freitag, 26.07.2024 10:00 - 16:00, Ort: HIWB207 - Advertising Design, HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign Mathias Rebmann, Prof.
PE 5001 A Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Melanie Rosenauer
PE 5001 B Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 13:30 - 16:15, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Christoph Lemmer
PE 5001 C Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD, HIWC123 - Zeichensaal
Barbara König-Warneboldt
PE 5002 A Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Melanie Rosenauer
PE 5002 B Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Roman Bittner
PE 5002 C Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD, HIWC123 - Zeichensaal
Barbara König-Warneboldt
PE 5011/2 A Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, um interdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Prof. Stefan Wölwer, M.A.,
Prof. Christian Mahler
PE 5011/2 B Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, uminterdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.
Dienstag: 10:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Haus B, Raum E01, Ort: HIWBE01
Sabine Cole,
Dipl.-Des. Birte Ludwig
PE 5020 Raumplanung, Farbplanung, Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Termine am Freitag, 19.04.2024 13:30 - 15:00, Dienstag, 06.08.2024 14:00 - 18:00, Ort: ((Holzwerkstatt Haus C S09)), ((HIWB210 - Innenarchitektur))
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Prof. Günter Weber,
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.,
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann
PE 5021 Raumplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Auch als Nachholtermin für das 2. Semester.
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/92420136560
Meeting-ID: 924 2013 6560
Donnerstag: 08:30 - 09:45, wöchentlich (ab 25.04.2024), im Haus A Hörsaal, Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Prof. Günter Weber,
Michael Jülke
PE 5022 Farbplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.04.2024 - Mittwoch, 10.04.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.
PE 5023 Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Auch als Nachholtermin für das 2. Sem.
Montag: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 29.04.2024) k.A.
Termine am Montag, 13.05.2024, Montag, 24.06.2024 12:00 - 14:00, Ort: ((D117 Lichtlabor))
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann
PE 5031 Projektentwicklung 2 (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
gemeinsame Lehrveranstaltung für PE2 und GL3
Information zu GL3: bitte belegen Sie zuerst GL2 und nehmen Sie an GL3 möglichst dann teil, wenn Sie GL2 abgeschlossen haben. Sie können GL2 auch parallel in diesem Semester belegen, die Kurse sind aufeinander abgestimmt.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: (HIWB210), (Bügsenweg 1 a, Göttingen)
Termine am Dienstag, 23.04.2024 07:20 - 09:00, Dienstag, 06.08.2024 09:00 - 13:00, Ort: ((Zug))
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.,
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann,
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Prof. Günter Weber,
Prof. Markus Schlegel, Dipl.-Ing.
PE 5032 Projektkoordination/Projektmanagement (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
Olivera Obadovic lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Beitreten Zoom Meeting
https://eu02web.zoom-x.de/j/62199636045

Meeting-ID: 621 9963 6045
Kenncode: 810472

-

Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,62199636045#,,,,*810472# Deutschland

-

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 389 805 96 Deutschland

Meeting-ID: 621 9963 6045
Kenncode: 810472

Ortseinwahl suchen: https://eu02web.zoom-x.de/u/cDtJHzdpp
Termine am Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 21.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, 18.06.2024, Dienstag, 02.07.2024 14:00 - 18:00, Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, ((18.06. ONLINE (Zoom))) Prof. Olivera Obadovic
PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
gemeinsame Lehrveranstaltung für PE2 und GL3

Die Lehrveranstaltung "PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht" ist in die Lehrveranstaltung "PE 5031 Projektentwicklung 2" integriert und findet innerhalb der dort angegebenen Zeiten statt.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Moosmann,
Prof. Markus Schlegel, Dipl.-Ing.,
Prof. Günter Weber,
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.
PE 5041 A Material und Anwendung/CAD 1 (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Einführung in das 3D-Modellieren mit Rhinoceros 3D (Gruppe A)
Montag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2024), Vorlesung Raum HIWB 219 oder Veranstaltung Online, Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Termine am Montag, 29.07.2024 08:00 - 13:00, Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Dipl.-Des. Helge Kossol
PE 5042 A Material und Anwendung___PD (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Von der Fläche zum Volumen. Auf der Basis flächiger Materialien findet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung um Dimension, Porportion, Ästhetik und Konstruktion statt. Die Entwürfe werden am Laser eigenständig umgesetzt.
Donnerstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Prof. Andreas Schulz
PE 5042 B Material und Anwendung__Metallgestaltung (Modul 5042B Material und Anwendung Gruppe:B = Metallgestaltung) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
das Modul 504 besteht aus zwei Units:
504.1 = CAD 01 (6LP) Gruppe Kossol + Gruppe Pajonk
504.2 = Projektentwicklung: Material und Anwendung (6LP)
Der Modulanteil/ das Unit 504.2, findet im Zusammenhang mit dem Seminar: 1391/ Metallbasics statt.
Donnerstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 18.04.2024) k.A.
Prof. Hartwig Gerbracht,
Prof. Melanie Isverding,
Cord Theinert,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter
PE 5051 A Design Methodik Objekt (Teil 1 des Moduls 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Wir werden uns grundlegendes Wissen zu den Aspekten Material, Verfahrenstechniken und Entwurfsmethoden, eingebettet in den Gestaltungsprozess aneignen und anhand kleiner Entwurfsaufgaben vertiefen.

Schnelles Entwerfen, Experimentieren, Optimieren und ggf. Verwerfen stehen dabei deutlich stärker im Zentrum, als ein bis ins Detail ausgearbeitetes Produkt; Entscheidungsdruck ermöglicht manchmal eine erhöhte Konzentration auf die wesentlichen Aspekte.

Nach einer einführenden Veranstaltung zum Seminar und einem gegenseitigen Kennenlernen, werden in kurzen Abständen immer wieder neue Materialfamilien und die dazugehörigen Verfahren auch anhand konkreter historischer und zeitgenössischer Entwürfe vorgestellt. Parallel dazu werden Entwurfsmethoden besprochen und ausprobiert.

Ihr erarbeitet insgesamt drei eigenständige Entwürfe; die zu verwendenden Materialien und ein Entwurfsthema sind jeweils vorgegeben. Die entsprechenden, besonderen Materialeigenschaften sollen für die Entwürfe nutzbar gemacht werden. Zusätzlich üben wir dabei das Entwerfen am physischen Modell (Papier, Pappe, klass. Modellbau, 3D Druck, etc.). Alle Entwürfe werden in einem Prototyp umgesetzt.

Die Aufgabenstellungen werden mit der Zeit etwas komplexer, da die kennengelernten Materialien in Kombination verwendet werden können und sollen.

Je nach Aufgaben- oder Problemstellung müssen zudem passende Entwurfsmethoden angewendet werden, um zielführende und nachhaltige Gestaltungslösungen zu entwickeln; von der Ergonomiestudie, der Marktanalyse über das Interview, bis hin zum Finanzplan.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Prof. Matthias Ries
PE 5051 B Design Methodik Objekt__Metallgestaltung (Modul 505.1B Design Methodik Objekt Gruppe:B = Metallgestaltung) Veranstaltungsdetails
Fachspez. Grundlagen Objekt 01 Produktdesign und Metallgestaltung

Das Modul 5051 - B -
  1. Gruppe B > Studierende des Kompetenzfeldes Metallgestaltung

Liebe Metallgestaltung-Studierende,
bitte nutzt die folgende Kombination:
Design-Methodik = 5051 B Prof. Melanie Isverding und Prof. Hartwig Gerbracht
am Dienstag, 14:00 - 17:30, Haus C, Raum 109 // bzw. Raum 14
und
Material+Technologie = 5052 A
Sascha Peters und weitere Lehrende
am Donnerstag, 15:00 - 17:00

(Die StudIP-Unit: 5052 B wird nur für verwaltungstechnische Aspekte genutzt.)

-
Die Termine und Kursinhalte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Mit besten Grüßen,
Melanie Isverding, Hartwig Gerbracht
Dienstag: 14:00 - 17:30, wöchentlich (ab 16.04.2024) k.A.
Prof. Hartwig Gerbracht,
Prof. Melanie Isverding,
Cord Theinert,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter
PE 5052 A Material und Technologie (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Designrelevante Materialien (wie z.B. Metalle, Holz/Holzwerkstoffe, Kunststoffe) werden im Kontext ihrer Eigenschaften, Anwendungen und Verarbeitungstechnologien vermittelt.
Ergänzend werden die Themen wie z.B. alternative Materialwahl und -verfahren, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, etc. behandelt.
Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Aufgrund des Wechsels der Lehrenden, bitte den Terminplan im Dateiordner beachten., Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Sascha Peters,
Cord Theinert,
Prof. Hartwig Gerbracht,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter,
Prof. Melanie Isverding,
Martin Kuhlenkamp,
Prof. Matthias Ries
PE 5052 B Material und Technologie (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Fachspez. Grundlagen Objekt 01 Produktdesign + Metallgestaltung

Liebe Metallgestaltung-Studierende,
wir haben euch "doppelt" eingetragen:
1x Material und Technologie 5052.A
(1x Material und Technologie 5052.B)

Bitte nutzt die folgende Kombination:
Design-Methodik = 5051 B Prof. Melanie Isverding und Prof. Hartwig Gerbracht
am Dienstag, 14:30 - 17:00, Haus C, Raum

und
Material+Technologie = 505.2 A
Sascha Peters und weitere Lehrende
am Donnerstag, 15:00 - 17:00

(Die StudIP-Unit: 5052 B wird nur für verwaltungstechnische Aspekte genutzt.)

Liebe Grüße,
Hartwig
-

Detaillierte Infos zur Struktur des Moduls
Das PE 505 Modul besteht aus zwei Teilen und ist ein Pflichtmodul des zweiten Semesters PD & MG.

Der erste Teil 505.1 wird jeweils kompetenzfeldspezifisch unterrichtet (505.1 A = PD (Matthias Ries) | 505.1 B = MG (Hartwig Gerbracht und Melanie Isverding).

Der zweite Teil 505.2 (hier gibt es nur A) wird gemeinsam im Cluster Objekt (PD & MG) gelehrt und bietet ein äußerst vielfältiges Spektrum an Lehrenden und Inhalten. Die Grundpfeiler des 505.2 bieten die Vorlesungen von Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, der 50% der Kurseinheiten unterrichten und auch die Prüfungsleistung abnehmen wird; flankiert jeweils von 25% PD (Martin Kuhlenkamp) und 25% MG (Hartwig Gerbracht, Ellen Ropeter und Cord Theinert).

Sonstiges
Wir weisen Euch darauf hin, dass die erfolgreiche Teilnahme an beiden Modulteilen (505.1 und 505.2) für ein Bestehen des Gesamtmoduls notwendig ist; daher bitten wir euch - in eurem eigenen Interesse - regelmäßig an allen Terminen teilzunehmen. Die Lehrenden haben keine Kapazität verpasste Inhalte für Euch nochmals aufzubereiten.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 23.04.2024) k.A.
Prof. Hartwig Gerbracht,
Prof. Melanie Isverding,
Cord Theinert,
Dipl.-Des. Ellen Ropeter
PM 700 Integratives Projekt Veranstaltungsdetails
Freie Integrative Projekte im Interaction Design
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Stefan Wölwer, M.A.
PM 7021 Forschungsprojekt, Dokumentation (Modul 702 Forschungsprojekt) Veranstaltungsdetails
Zur Vorbereitung des Forschungsprojektes wird ein 1-tägiger Workshop zu den Grundlagen der Forschungsmethodik von Prof. Dr. Alexander Schimansky durchgeführt. Die Teilnahme ist Pflicht, um die Wahl eines eigenen Forschungsprojektes zu ermöglichen.
Termine am Donnerstag, 18.04.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIWA104 - Seminarraum 1 Prof. Günter Weber,
Prof. Dr. Alexander Schimansky,
Prof. Stefan Wölwer, M.A.,
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.
PR 6001 Strategic Advertising (Modul 600 Strategic Advertising) Veranstaltungsdetails
Das Thema wird bei der Projektvorstellung bekannt gegeben. Dieses Modul kann auch als 5001 (Kampagnenentwicklung) in PO12 belegt werden. Das Seminar wird mit Wochenendworkshops und wöchentlichen Terminen durchgeführt.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Sabine Cole,
Franziska Junge
PR 6011 Activation Advertising; Konzeption Activation; Visualisierung, Dokumentation, Präsentation (Modul 601 Activation Advertising) Veranstaltungsdetails
Entwicklung einer aktivierenden Kampagne unter Berücksichtigung geeigneter Kanäle (Social Media, Guerilla, Ambient).
Dienstag: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Mathias Rebmann, Prof.
PR 6021 CD: Corporate Design Entwicklung (Modul 602 Corporate Design Basics A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Corporate Design Basics A / B mit variierenden Themen
Logo - Key Visual - Typografie - Farben und Formen für...

Aufgabe: Entwicklung eines Erscheinungsbildes

Analyse von vergleichbaren Angeboten und Beispielen
Entwicklung von Kommunikationsmedien, basierend auf einem strategischen und visuellen Kommunikationskonzept

Das Modul wird übergreifend im MA + BA als studentisches Projekt angeboten.
Es gilt, sich mit dem Thema Brands im vor allem im digitalen Raum auseinanderzusetzen:
Wie kann ein Erscheinungsbild konzipiert und gestaltet werden?
Mit welchen charakteristischen Merkmalen kann ein Erscheinungsbild geprägt werden?
Entwicklung von Corporate Design im Kontext von Kommunikationskonzepten mit
Logoentwicklungen, Geschäftsausstattung: Briefschaften/Website sowie Anwendung von Corporate Design Elementen in unterschiedlichsten Kommunikationsmedien am Beispiel von konkreten Flyern, Website, Ausstellungsbeschilderung, Orientierung im Raum u.v.m.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Termine am Montag, 06.05.2024 17:00 - 18:30, Ort: ((IM ZOOM))
Prof. Dominika Hasse, Dipl.-Des.,
Robin Kupski
PR 6031 Packaging Design (Modul 603 Packaging Design) Veranstaltungsdetails
Anhand einer/s selbst gewählten Aufgabenstellung/Themas, gilt es ein komplexes Branding mit einer/mehrerer Produktverpackung/en zu konzipieren sowie fach- und marktspezifisch zu gestalten und am Markt zu positionieren.
Bei der Bearbeitung kommen alle, in den vorhergehenden Kompetenzfeldprojekten gesammelten konzeptionellen, theoretischen und gestalterischen Kenntnisse zum Einsatz. Zusätzliches Augenmerk wird auf die Entwicklung einer ‚Corporate Identity'-Konzeption gelegt.
Durch die Analyse und Marktrecherche und die daran anschließende Positionierung und Design-Entwicklung entsteht im Laufe des Semesters eine Umsetzung (Dummy) der Verpackung. Die Semesterarbeit schließt mit einer Endpräsentation (10-15 Minuten pro Teilnehmer/In).

Literatur:
Structural Package Designs,
Lürzer´s Archive Spezial Packaging Design
Verpackung, Medium im Trend der Wünsche, Wilhelm Stabernack
Marken-Design, Richard Linxweiler
Corporate Identity, Dieter Herbst
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Prof. Nicole Simon
PR 6041 Theorie und Praxis des Motion Design; Motion Design Projekt (Modul 604 Motion Design) Veranstaltungsdetails
WIR MACHEN DOKUMENTARFILME!

Leitthema: Erhöhtes Risiko

Das genannte Leitthema dient, wie immer, als Initial für einen offenen Diskurs in deinem filmischen Thema. Attribute von filmischen Bekenntnissen und Haltungen, sowie studentisch und authentisch im Non–Fiction, stehen selbstverständlich ganz oben.

Was erwartet dich:
  • dein eigener DokFilm
  • die vierte DOKFILMSCHAU zum Semesterfinale

Was erwartet dich in Praxis und Theorie:
  • Was ist DokFilm und wie geht das? Wir werden uns exemplarische Dokumentarfilme ansehen und die Frage nach dem "was haben wir gesehen" eröffnen.
Um mit dem Auftrag einer dramaturgischen Spannung ein Filmziel definieren zu können, ist Erleben und Verstehen eine gewünschte persönliche Herausforderung der filmischen dokumentarischen Disziplin. Dieser Herausforderung gilt es sich offen zu zeigen und Zeit in den eigenen Prozess zu investieren.

Ein begleitendes Hands–On zur Bildgestaltung mit Kamera, Licht und Ton flankiert deine filmische Montageidee und die spezifische Umsetzung in der Software / Basic ist DaVinci Resolve. Riesige Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Der "gemeinsame Mittwoch" dient der Filmlehre und dem voranbringen eurer filmischen Stoffentwicklung, bedingt ist eine Offenheit zur freien Suche von zeitgemäßen Themen und Konflikten, die z.B. in Kultur, Umwelt, Gesellschaft und an den verschiedensten Orten zu finden sind.
Ein wöchentlicher Klassenstammtisch, mit einer offenen Diskurskultur, ermöglicht dir den notwendigen Freiraum zur filmischen Autorenschaft.

Das Motion Design Motto "offenes Studio", lädt dich ein und freut sich auf deine gestalterische Entwicklung und filmische Positionierung.

Genießt die Zeit und KEEP ON DOKUMENTARFILM
🔴 DVK 2024

Herzliche Grüße, Christoph Schwendy
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWE102 - Computer Animation
Dipl.-Des. Christoph Schwendy
PR 6051 Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design) Veranstaltungsdetails
Interaktionsdesign im Gesundheitswesen: Mensch & Technologie im Fokus

In unserer Gesellschaft nimmt die Diskussion um Pflege und medizinische Versorgung einen zentralen Platz ein. Die demografischen Veränderungen verstärken die Notwendigkeit, innovative Lösungen für die Herausforderungen im Pflegebereich zu finden. Aufgrund der Überlastung von Pflegekräften und des Fachkräftemangels wird deutlich, wie entscheidend der Einsatz von durchdachtem Designlösungen in diesem Sektor ist.

In dieser Veranstaltung werden wir die dynamischen Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten sowie die Rolle der Technologie in diesen Beziehungen analysieren. Dabei betrachten wir sowohl die menschlich-menschliche als auch die menschlich-maschinelle Interaktion und Kommunikation.

Durch den spezifischen Anwendungsfall "Pflege" erkunden wir verschiedene Aspekte des Interaktionsdesigns und wenden praktische Designmethoden auf reale Herausforderungen an.

Mit Unterstützung von Vanessa Schulte, einer renommierten Gesundheits- und Pflegeinfluencerin, nutzen wir User Research, um direkt aus der täglichen Praxis zu lernen. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, von Service-Design-Prozessen bis hin zu Apps und KI-basierten Ansätzen. Unser Ziel ist es, Design so zu gestalten, dass es menschenzentriert bleibt und echte Verbesserungen im Pflegealltag ermöglicht.

Konkrete Lerninhalte der Veranstaltung

1. Einführung in den Themenkomplex Interaction Design & Service Design
• Überblick und Geschichte des Interaction/Service Designs
• Definition von Interaction/Service Design und Diskussion seiner Entwicklung.
• Schlüsselfiguren und Meilensteine im Bereich des Interaction Designs.

2. Design Operations (Design Ops)
• Einarbeitung und Integration in Teams
• Bedeutung von Standards im Design
• Designsysteme
• Designmanagement

3. Werkzeuge und Ressourcen für Designer
• Digitale Werkzeuge und Software für Interaction Design
• Ressourcen und Veranstaltungen für Designer

4. User Research Methoden im Interaction Design
• Einführung in UX-Research
• Anwendung der Forschung auf Designentscheidungen

5. Visuelle Kommunikation im Interaction Design
• Datenvisualisierung und Farbgebrauch
• Dashboard-Design
• Design von Datentabellen

6. Benutzerzentriertes Design und Barrierefreiheit
1. Grundlagen des benutzerzentrierten Designs
2. Barrierefreiheit im Design
3. Design für Menschen mit Behinderungen

7. Lokalisierung und globales Design

8. Prototyping und Interaktionsmodellierung
• Prototyping-Techniken
• Interaktionsmodelle

9. Usability-Tests und Validierung
• Durchführung von Usability-Tests
• Iteratives Design und Feedbackschleifen

10. Designethik und die Zukunft
• Ethische Überlegungen im Interaction Design
• Aufkommende Trends und Zukunftsprognosen
• KI im Design

11. Projektmanagement im Design
• Agile Methoden im Design
• Projektdokumentation und Kommunikation
• Social Media Marketing & Design


Über den Dozenten:

Thorsten Jankowski ist seit über 25 Jahren im Bereich Industriedesign und IT-Projektmanagement tätig. Seine Leidenschaft für interaktive Medien, Interaktionsdesign und innovative Lösungen hat ihn dazu gebracht, durch die Kombination seiner Designmanagement-Fähigkeiten transformative Ergebnisse zu erzielen. Er hat ein Diplom in Industrie- und Produktdesign von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, das ihm zu wichtigen Positionen bei führenden Unternehmen wie Volkswagen und Jio verhalf.

Derzeit arbeitet er als Lead of Design System Operations bei Jio. In dieser Funktion ist er für die Einführung und das Management eines umfassenden, markenübergreifenden Designsystems für mehr als 50 Marken verantwortlich. Diese Arbeit erfordert ein sorgfältiges Projektmanagement und eine agile Umsetzung, um die Anpassungsfähigkeit über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten, darunter Web, native Apps, TV-Schnittstellen und Printmedien. Sein Ansatz basiert auf "Design", einer Philosophie, die eine ganzheitliche Sicht auf Design beinhaltet, das skalierbar, intuitiv und effektiv ist.

Neben seiner Arbeit bei Jio hält er Vorlesungen an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Er unterrichtet angehende Designer in UX und Design Management und bereitet sie anhand realer Herausforderungen auf die Anforderungen der heutigen technologiegetriebenen Märkte vor.

Sein Hintergrund im IT-Projektmanagement und seine Kenntnisse in agilen Methoden haben ihm geholfen, Prozesse zu rationalisieren und die Agilität und Reaktionsfähigkeit des Teams zu verbessern. Diese Fähigkeiten haben es ihm ermöglicht, komplexe Projekte erfolgreich zu leiten und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern.

Seine Leidenschaft ist es, durch Design sinnvolle und nachhaltige Nutzererfahrungen zu schaffen, und er sucht stets den Kontakt zu anderen Fachleuten, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Thorsten Jankowski
PR 6071 Projektentwicklung Farbe; Farbdesignentwurf; Prototyping und Präsentation (Modul 607 Farbe und Oberfläche - CMF, Surface Lab) Veranstaltungsdetails
CMF - Farbe, Material und Oberflächengestaltung. Zwischen Paper Pulp, New-Terrazzo und gepressten Abfällen/Resten bis zu 3D-Druck und Lasergravurexperimenten. Wir entwickeln eine Farbkollektion für ein selbst gestaltetes Material. Nutzen Sie ihre Fähigkeiten und lernen Sie neue Techniken. Modultag ist Donnerstag und Kernzeit 14:00-18:00 Uhr. Montag ist Werkstattzeit. Für Master ebenso sehr geeignet.
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Prof. Timo Rieke, Dipl.-Des.
PR 608 PR 608 Farbe und Zukunft- Biophilia & Colorschemes Veranstaltungsdetails
PR608 Farbe & Zukunft - Biophilia & Colorschemes SoSe24 BA/MA
Das Projektseminar starten im Mai 2024, arbeitet in vier Blöcken, mit Exkursion zum Swiss- Center Design & Health

Konzeption & Kreation Leitfaden Health & Education: Das Projekt widmet sich einem gesellschaftlichen und gestalterischen Auftrag, nämlich messbare Rahmenbedingungen zur Farbigkeit im Raum für den Bereich Pflege, Gesundheit und Schule im 1:1 Modellraum zu ermitteln und festzuschreiben.

Ziel ist:
↘︎ valide Modelle der Wirkung von Farbe & Material auf Betrachtende zu
entwickeln. Mechanismen verstehen, Gestaltung untersuchen, prüfen,
zukunftsfähig denken und praktisch anwenden.
↘︎ im Modell 1:100 und 1:1 testen, befragen, auswerten und darauf basierend
einen Leitfaden Farbe & Material als Rahmenplan entwickeln.

14.05.24 KickOff Veranstaltung Fak. G 02./03.07.24 Block 3 (LV 8-9)
29.05.24 Block 1 (LV 1) 9./10.07.24 Block 3 (LV 10-11)
05.06.24 Block 1 (LV 2) 9./10.07.24 Exk. Biel / CH SCDH
11./12.06.24 Block 1 (LV 3-4) 16./17.07.24 Block 4 (LV 12-13)
19.06.24 Block 2 (LV 5) 23./24.07.24 Block 4 (LV 14-15)
25./26.06.24 Block 2 (LV 6-7) 31.07.24 Endpräsentation
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Markus Schlegel, Dipl.-Ing.
PR 6091 Theorie und Praxis des Informationsdesign; Informationsdesign Projekt (Modul 609 Informationsdesign) Veranstaltungsdetails
In diesem Semester wird der Kurs unter der Name „Informationsdesignbüro“ laufen. Wir werden jede Woche eine neue Aufgabe, die etwas mit Informationsdesign zu tun haben wird, bearbeiten. Es wird um Orientierungssystemen, Schrift, Piktogramme, Infografiken, Gebrauchtsanleitung usw. gehen.
Donnerstag: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.04.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Prof. Alessio Leonardi
PR 6101 Photographie Idee/Konzept/Strategie; Photographie Ausführung/Publikation (Modul 610 Photografie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt (Mittwoch)

Die Einführungsveranstaltung ist am Mittwoch, den 24. April, 10 Uhr , Raum 108, Haus E.
Zoom-Link für gelegentliche Online-Veranstaltungen finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

Neben der in Kürze an dieser Stelle bekanntgegebenen Exkursion, die einen Schwerpunkt des Moduls bildet, MUSS EIN EIGENES THEMA BEREITS ZU BEGINN DES SEMINARS SCHRIFTLICH UND VORZUGSWEISE MIT BEISPIELBILDERN AUSGEARBEITET VORLIEGEN – DIESES KONZEPT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME.

Exkursionsziele: werden noch an dieser Stelle genannt
Ziel im vergangenen Jahr waren die Dienststelle Marienthal, der ehemalige Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall und einer der größten, möglicherweise der größte Atombunker der Welt.
Ein weiteres Ziel in unmittelbarer Nähe war das 2017 aufgelassene Ursulinenkloster – ebenfalls ein inspirierender Ort mit spannenden Inszenierungen sowie final, die in einer Bachelorarbeit umgesetzte Dokumentation des vom Hochwasser zerstörten Bad Neuenahrs.
Die Exkursion war in jeder Hinsicht sehr erfolgreich, die Ergebnisse werden in diesem Jahr in einer großen Ausstellung im Regierungsbunker präsentiert (Schwerpunkt Projekt 6101) und wurde u.a. drei Tage von einem Filmteam von 3sat begleitet – zu sehen ist der Beitrag hier:
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Die Garnisionstadt Wünsdorf war schlußendlich in der Mitte des Jahres für eine Woche Exkursionsziel und mit ebenfalls außerordentlichen Ergebnissen, die wie viele weitere Arbeiten in Auszügen in Haus E zu sehen sind.
Leistungsnachweis

Zielsetzung / Leistungsnachweis:
Ausführliche Referate als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

Abschluss ist eine Publikation pro Teilnehmer zu einem Schwerpunkt der Exkursion bzw. der Projekte

Modul übergreifend:

Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Workshops
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt /
Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/96342925039

Meeting-ID: 963 4292 5039
Kenncode: 189057

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD: Carina Umbach, Leinemasch 16. Januar 2024
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024) k.A.
Prof. Andreas Magdanz
PR 6111 Theorie und Praxis des Illustration und Informationsgrafik; Projekt Designbüro (Modul 611 Illustrative Informationsgrafik) Veranstaltungsdetails
Das Designbüro funktioniert (fast) wie im echten Leben: Jede Woche wird eine neue Aufgabe gestellt, die eine Woche später in der Gruppe präsentiert und diskutiert wird. Wir werden etwa 10 Aufgaben haben, die verschiedene Bereiche des Grafikdesigns abdecken: vom Plakat bis zum Schallplattencover, vom (kleinen) Corporate Design bis zur Grabgestaltung – alles, womit sich Designer täglich beschäftigen können, wird bei uns thematisiert.
Mittwoch: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2024), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Prof. Alessio Leonardi
PR 6121 ED: Publikationen Print und Digital (Modul 612 Eiditorial Design A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Editorial Design A / B mit variierenden Themen:
für analoge und digitale Leseerlebnisse
Thema im SoSe24: Weiterentwicklung und Produktion der Publikation über die Fakultät Gestaltung – zwischen Tradition und den Herausforderungen von KI bis Lebenslanges Lernen
Aufgabe: visuelle Gestaltung einzelner Themenkomplexe im o.g. Thema –
Gemeinsame Analyse zu vergleichenden Publikationen; Individuelle Gestaltungsansätze zur Übersetzung von vorgegebenen Inhalten und z.T. noch zu produzierenden Inhalten; RZ und PrePress mit Unterstützung des Projektlabors der Druckdaten zur Übergabe an die Druckerei im Steidl Verlag zum Druck, Mitte/Ende Juni im SoSe 24 eine druckfähige Datei zur Verfügung zu stellen, Drucküberwachung im Juli und Auslieferung Ende Juli.
Referate und Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation ab Juli
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.04.2024), Organisatorischer Start per ZoomLink, Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Prof. Dominika Hasse, Dipl.-Des.
PR 6141 Modul 614 Projekt Messe Ausstellung Shop Veranstaltungsdetails
Infoveranstaltung: Mittwoch, 17.04. 9:00-9:45 Uhr Haus B 210 oder Online unter: ZoomID: https://eu02web.zoom-x.de/my/patrickpuetz
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Prof. Patrick Pütz, M.A. [Arch.],
Martin Kuhlenkamp
PR 6151 Projektarbeit; Entwerfen, Bauen im Bestand; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 615 International Studio) Veranstaltungsdetails
Infotermin zum Projekt am Mi. 17.04.24 um 10.00 Uhr. Start des Projektes ist am 25.04.24.
Das Projekt wird mit der Fakultät B und internationalen Studierenden durchgeführt und ist englischsprachig. Vom 20. - 22.Juli 2024 findet eine 3-tägige Exkursion statt.
MA-Studierende sind willkommen.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, (Fagus-Werk, Hannoversche Str. 58, 31061 Alfeld (Leine))
Termine am Donnerstag, 20.06.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 21.06.2024 - Samstag, 22.06.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 11.07.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 08.08.2024 14:00 - 19:00, Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, ((Excursion: Weimar, Dessau))
Prof. Günter Weber,
Martin Kuhlenkamp,
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Kauertz,
Dipl.-Ing. Pia Danner
PR 6161 Projektarbeit; Entwerfen; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 616 Architectural Lighting Design) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:30 - 14:30, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWD118 - Projektraum LD, (Online), (Hoffnungsstift Berlin) (+1 weitere)
Prof. Andreas Matthias Schulz, (Lighting Design),
Edwin Smida
PR 6191 Projektarbeit Metallgestaltung__Objekt/Bau/Raum__Tischkultur, Gerät/Gefäß Veranstaltungsdetails
METALLGESTALTUNG // architekturbezogene Objekte // und/oder // Geräte und Gefäße der Tischkultur

Das Semesterthema für den Bereich architekturbezogene Objekte lautet:
objects for communikation
objects with sensualism

Das Semesterthema für die Bereiche Geräte und Gefäße der Tischkultur lautet ebenfalls:
objects for communikation
objects with sensualism

Wo bleibt unser Bewusstsein für Sinnlichkeit?
What ist real life?
Lassen sich Objekte erdenken, die souverän und sinnlich zugleich sind – die mehr sind als die Erfüllung der anwendungsbezogenen Funktionen und die Beachtung der ökonomischen Produktionskriterien – für ein Leben im Hier und Jetzt.

Es gibt viele Anlässe, da wünschen wir uns eine besondere, einzigartige, vielleicht maßgeschneiderte Lösung – vielleicht ist es auch eine externe Person, die diesen „Auftrag“ formuliert, vielleicht ist es ein Beweggrund oder ein spezieller Ort oder …
Sie definieren zu Semesterbeginn individuell für welche Situation oder für welchen Ort/ Umfeld, Sie gestalten wollen.

Z.B.:

Tischkultur, Gerät/ Gefäß
öffentlicher Bereich: Picknick im Park, Outdoor-Culture, Gastronomie, …
privates Umfeld: Leuchte®, Besteck, Koch-Utensilien, Outdoor-Culture, …

Architekturbezogene Metallgestaltung
öffentlicher Bereich: Stadtmöbel, Bushaltestelle, Urban Gardening, …
privates Umfeld: Möbel (Innenraum/ Außenraum), Tor, Geländer, Leuchte, …

Welches sinnliche Erleben wäre in diesem Kontext vorstellbar, vielleicht sogar außergewöhnlich?
Wie korrespondiert es mit der Anwenderin/ dem Anwender?
Ist das Objekt für den Innen- oder Außenraum?
Wird es winzig klein oder überraschend großzügig?
Welche Materialien/ Materialkombinationen sind denkbar?
Wie soll es mit dem Raum/ dem Umfeld korrespondieren?
Genau solche Fragen werdet ihr zu Seminarbeginn diskutieren und eure individuelle Entscheidung definieren.


Das Semester-ziel ist, dass ein kommunikatives Objekt gestaltet, entwickelt und realisiert wird, das unser Leben auch auf der sinnlichen Ebene bereichern kann.
Ich unterstütze Euch dabei zielführende Designmethoden und Realisation-Weisen anzuwenden.

Mein Anlass, dieses Thema anzubieten ist: Nachhaltigkeit.
Denn ich denke, dass Objekte die mehr als "nur" preiswert funktionieren von der Anwenderin/ dem Anwender wertgeschätzt werden.

Materialfragen/ -kompetenz(en)
Wichtig ist, zuerst Deine Intention zu ergründen und erst später die Materialfrage(n) zu „klären“.

Im Kontext zu den Materialien ist meine Kernkompetenz das Gestalten mit Metall, da kann ich euch besonders gut unterstützen. Andere Materialien sind natürlich willkommen.



Termine:
mittwochs 9:00 – 13:00 Uhr

Vorab-Info Mittwoch, 17. 04. 2024 9:00 Uhr - 10:30, Haus C, Raum 14 EG

Seminarstart Mittwoch, 24. 04. 2024 9:00 Uhr, Haus C, Raum 14 EG



Seminarende Mittwoch, 24. Juli 2024 Abgabe und Präsentation

Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024) k.A.
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2024) k.A.
Prof. Hartwig Gerbracht,
Cord Theinert
PR 6201 Projektarbeit Metallgestaltung__Schmuck + körperbezogenes Objekt > Auftakt-Seminartag 24.04.2024! Veranstaltungsdetails
Melanie Isverding/Karin Deckner
"To know how to handle things"

Info spot_ Montag 15.04. / 18.00 – Haus C/ Raum 109 oder via zoom – https://eu02web.zoom-x.de/j/7083295906, Meeting-ID: 708 329 5906

Projektbeschreibung

„To know how to handle things“ verstehen wir in diesem Seminar, als praktisches und taktiles Dingwissen, dass in engen Kontakt mit dem händischen Begreifen und Herstellen steht. Beschäftigt man sich mit Dingen – und damit auch mit der Herstellung von Dingen –, wird klar, dass die Bedingung der Wahrnehmung dieser, essentiell an Form und Substanz der Gegenstände ausgerichtet ist und durch sensuelle Empfindungen – tasten, sehen, riechen, schmecken – hergestellt wird. Unter dem Begriff der „Prehension“ wird in der Wissenschaft das Phänomen diskutiert, dass wir bereits vor dem eigentlichen Akt des „Erfassens“ erahnen oder vorfühlen, was wir denken, wie uns der Gegenstand entgegentreten wird. In seinem Essay zum „Handwerk“ (2008) verweist auch Richard Sennett auf dieses fühlende Vorverständnis in der Praxis mit den Dingen: Prehension bezeichnet also diese Bewegungen, in denen „der Körper im Vorgriff auf Sinnesdaten agiert und sie antizipiert.“ (Sennett 2014: 207) Weiter führt Sennett hierzu aus: „Geistiges Verstehen wie auch physisches Handeln erhalten durch Prehension eine besondere Prägung. Wir warten mit dem Denken nicht, bis alle Informationen beisammen sind, sondern antizipieren die Bedeutung. Prehension signalisiert Aufmerksamkeit, Engagement und Risikobereitschaft im Blick nach vorn.“ (ebd.)
In diesem Seminar erforschen wir, kulturgeschichtlich ausgehend von der Hand und damit verbunden der Herstellung von Dingen, wie (vorrauschauendes) Tasten, Fühlen und Denken in Bezug auf Materialität und deren Gestaltung zusammenhängen und wie Theorie und Praxis miteinander in eine produktive Verbindung gestellt werden können.

Das Ziel:
Körperbezogene Objekte und von Hand verfasste – Texte, die sich mit diesen und eigenen Dingbeziehungen befassen.

Literatur:
Sennett, R. (2014): Handwerk. Berlin: Suhrkamp.

Seminartermin: Mittwochs, 9.00 – 14.00 Uhr / teils auch nachmittags
/ wenn kein Gremiennachmittag stattfindet – ganztägiges Angebot
/ Input, Workshops, Präsentationen und Kleingruppendiskurse (mit dem autonomen Einwählen in ein Zeitfenster)
/ Selbststudium in praktisch basierter Forschung/ Werkstätten
> insgesamt 16 Std. pro Woche Projekt

1 / 24.04.2024 – Projekt-Semesterstart
Haus C, Raum 109, 2. OG
Beginn 10.00 Uhr / Ende ca. 14.00 Uhr
Ausblick in das Seminar & Vorstellungsrunde
Vortrag von Karin Deckner
Titel: „Zuhandenheit“
Diskurs, Recherchemethoden, Forschungs(Leit-)frage

2/ 01.05.2024
Feiertag, kein Seminar

3/ 08.05.2024
1. Präsentation der Kurzforschung und mögliche Definition der eigenen Forschungsfragen

4/ 15.05.2024
Karin Deckner – Input „HAND“, Theorie und Schreibübung (automatisches Schreiben)

5/ 22.05.2024
Input/ Workshop zum Thema Melanie (ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

6/ 29.05.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
(ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

7/ 05.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

8/ 12.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

9/ 19.06.2024
Karin Deckner

10/ 26.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

11/ 03.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

12/ 10.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

13/ 17.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

14/ 24.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung

31.07.2024 – Kein Seminar/ Kolloquien Wochen

15/ 07.08.2024
Letzter Tag der Werkschau
(Werkschau 02.08. – 07.08.2024)




Abschluss-Präsentation als Werkschau mit allen
Prozessanteilen und der Endergebnisse, Statement und Fazit anhand der physisch vorhandenen Objekte evtl. begleitende digitale Präsentation
Karin Deckner
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2024) k.A.
Dipl.-Des. Ellen Ropeter,
Prof. Melanie Isverding
PR 6211 Projekt PD 01 | Smart Textiles Galore – Discovering and utilizing the wide spectrum of smart textiles for experimental, contemporary and visionary product solutions Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Prof. Matthias Ries
PR 6221 Projekt 1 A und B, Ergänzung Veranstaltungsdetails
Projekt 622 im Sommer 2024

Musikstile und Musikinstrumente stehen immer in einer Wechselwirkung. Es gibt Saiteninstrumente, Tasteninstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, etc. Mit der elektrischen Gitarre kam die Rockmusik, mit dem Synthesizer die der Einstieg in die elektronische Musik.Aber auch Abspielgeräte wie der Plattenspieler wurden vom Abspielgerät zum Musikinstrument, indem der Tonarm auf der Schallplatte nicht wie vorgesehen vorsichtig bedient wird, sondern auf bis dahin undenkbare Art und Weise von Hand bewegt wurde und das Scratching, Turntablism, Needledropping etc. etabliert hat. Dieser mit der HipHop Musik Ende der 70er Jahre entwickelte Soundcharkter prägt seit mehr als 40 Jahre die Musik.

Mit der Verfügbarkeit der Musik in digitaler Form sind zu den weiterhin schallplattendominierten Techniken, digitale Produkte in den Markt gekommen die sich hauptsächlich an DJs richten.

In diesem Projekt geht es um das Design eines international gefragten Produktes, das in handgefertiger Kleinserie hergestellt wird. Zu entwickeln sind in hier Konzepte, die den DIY-Stil der Geräte aufgreifen und weiter entwickeln. Dazu wird die Handhabung der Gerätes das primär von DJs benutzt wird ebenso erkundet wie mögliche Einsatzszenarien. Da auch weiterhin die Fertigung im Sinn einer Manufaktur das Ziel dieses Projektes ist, wird auch die Auseinandersetzung mit Fertigungsmöglichkeiten, Materialien, Oberflächen und eine Kalkulation notwendig sein.

Projektvorstellung am 15.4.2024
Mittwoch: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Prof. Andreas Schulz
PR 6991 A Freies Projekt Konzeption; Freies Projekt Realisation und Dokumentation (Modul 699 Freies Projekt) Veranstaltungsdetails
Illustration verwendet verschiedene visuelle Mittel, um eine Geschichte, eine Idee oder eine Information zu veranschaulichen oder zu unterstützen. Wir wollen ein ganzes Semester illustrativ an einem einzigen Thema arbeiten und uns intensiv mit diesem auseinandersetzen, recherchieren, es kritisch aus verschiedenen Perspektiven hinterfragen, den Kontext betrachten, ein Konzept entwickeln, adaptieren, variieren, repetieren, einen Plan machen, Methoden ausprobieren und für den Inhalt adäquat anwenden, sich motivieren, Scheitern lernen und den Neubeginn wagen, in Austausch treten, Entscheidungen treffen, Leidenschaft entwickeln, Stillstand aushalten, integrieren, reflektieren, dokumentieren - und vor allem MACHEN!

Details zum Thema, der Umsetzung und Form werden bei der Projektvorstellung bekannt gegeben.
Mittwoch: 10:00 - 15:00, wöchentlich (ab 24.04.2024), Ort: HIWC123 - Zeichensaal, HIWA101 - Seminarraum 2
Franziska Junge,
Sabine Cole
PR 6991 B Freies Projekt Konzeption; Freies Projekt Realisation und Dokumentation (Modul 699 Freies Projekt) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 15:00, wöchentlich (ab 24.04.2024) k.A.
Prof. Christian Mahler
WT 4001 Kulturgeschichte im Designkontext (Modul 400 Kulturgeschichte im Designkontext) Veranstaltungsdetails
Findet online statt unter: https://zoom.us/my/schwingeler

In der Vorlesung „Kulturgeschichte im Designkontext“ steht Medienkulturgeschichte im Spannungsfeld von Design und Kunst im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf den einzelnen gestalterischen Disziplinen sowie Mediengattungen und erweitert den Blick In Richtung historischer Entwicklungen, um die aktuellen Tendenzen von Gestaltung und Medien kritisch zu reflektieren, einordnen und demnach weiterentwickeln zu können.
Mittwoch: 09:30 - 11:30, wöchentlich (ab 24.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal, (Raum HIWAE04 - Hörsaal)
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
WT 4011 Designwissenschaft (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Prof. Dr. Sabine Foraita, Dipl.-Des.; M.A.
WT 4012 A Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 19.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
WT 4012 B Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 19.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Freitag: 09:30 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2024) k.A.
Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
WT 4012 C Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 19.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Freitag: 09:30 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2024) k.A.
Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
WT 4012 D Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 19.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Freitag: 09:30 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2024) k.A.
Dipl.-Des. Bianka Grottendieck
WT 4021 Grundlagen der Wahrnehmung (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402 Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.
Freitag: 10:30 - 12:30, wöchentlich (ab 26.04.2024), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
WT 4022 Märkte und Management (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.

Design ist in einer Zeit, in der sich Produkte in Funktion und Nutzen kaum noch voneinander unterscheiden lassen, einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für Leistungen und Artefakte. Damit nimmt es eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfung von Unternehmen und der Innovationskraft von Volkswirtschaften ein. Genauso richtig ist jedoch, dass die neue Rolle der Gestaltung in der Welt (Florian Pfeffer) den Designer:innen eine neue, größere Verantwortung für ihr Handeln überträgt. Auch darüber muss zu reden sein. In der Veranstaltung werden wir daher den Bogen schlagen von klassischen und neuen Volkswirtschaftstheorien, von bewährten unternehmerischen Konzepten zu neuen Modellen, vom klassischen Dasein des Designs im Marketing zu seiner (alten) neuen Rolle in der Innovation, von der traditionellen Aufgabe der Designer:innen und den neuen Anforderungen an sie.
Freitag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 26.04.2024) k.A.
Prof. Dr. des. Konstantin Daniel Haensch