Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

11 Forschung (WiSe2024/25) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Ho/25/1/11/Sa Forschungswerkstatt - qualitative Sozialforschung zu sozialen Ungleichheiten Veranstaltungsdetails
In der Forschungswerkstatt geht es um die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit empirischer Sozialforschung. Neben einem Überblick über unterschiedliche Forschungsparadigmen (u.a. qualitativ/quantitativ) wird der Schwerpunkt auf einem qualitativen Verfahren (leitfadengestützte Interviews, Grounded Theory) liegen. In der Forschungswerkstatt sollen Erfahrungen von Studierenden mit verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheiten (z.B. Gender, Behinderung, Migrationshintergrund, Bildung, Armut) untersucht werden.
Literatur in StudiP, weitere wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 31.10.2024 01:00 - 23:55, Ort: (Abgabe Exposé)
Wagner, Leonie
BA S Ho/25/1/11/Sb Forschungswerkstatt „Quantitative Daten im Migrationskontext verstehen, bewerten, kritisch reflektieren und eigene Daten erheben und aufbereiten“ Veranstaltungsdetails
Die Forschungswerkstatt vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den Einstieg in quantitative Forschung am Beispiel regionaler Feldforschung mit Fragebögen. Das thematische Szenario bildet die Erhebung von Daten über die Lebenssituation von Neuzugewanderten, über Betreuungsstrukturen als Grundlage für die Entwicklung von Konzepten bis zur Verbesserung der Angebote Sozialer Arbeit auf regionaler Ebene. Zunächst erarbeiten wir eine Datengrundlage zur exemplarisch beforschten Region und erstellen mit Hilfe der Software ArcGIS StoryMaps “Integrationskarten”. Aus der Datenanalyse ergeben sich Fragestellungen, die mit Hilfe von Fragebögen weiter beforscht werden, die das Seminar selbst entwickelt, um damit reale Befragungen durchzuführen, und die erhobenen Daten auszuwerten. Die Forschungswerkstatt vermittelt Grundlagen der geostatistischen Datenauswertung, der Fragebogenerstellung, der quantitativen Feldforschung sowie der Datenauswertung.

Seminarziele:
  • Verständnis der Grundlagen quantitativer Forschung
  • Kenntnis verschiedener Datenerhebungsverfahren
  • Fähigkeit zur Erstellung und Validierung eines Fragebogens
  • Durchführung einer Erhebung und Auswertung der gesammelten Daten
  • Anwendung der Ergebnisse zur Verbesserung sozialer Angebote für Zugewanderte

Einführende Literatur
• Thränhardt, D. (2020). Integrationspolitik im deutschen Föderalismus: eine Implementationsanalyse. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_26
• BAMF (2024): Aktuelle Zahlen Juni 2024. Tabelle, Diagramm, Erläuterungen. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-juni-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=3.
• Bundeszentrale für politische Bildung (2028): Dossier Migration, https://www.bpb.de/themen/migration-integration/dossier-migration/.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum, (HOB_S30), (HOB_S27) (+1 weitere)
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/1/11/Sc Forschungswerkstatt narrativ-biografische Rekonstruktion Veranstaltungsdetails
Zielintention der Forschungswerkstatt ist eine Einführung in die Grundhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung. Dabei geht es zunächst um die Geschichte und die theoretischen Bezüge qualitativen Denkens. Gemeinsam mit den Studierenden soll das Potential qualitativer Forschungsmethodik ausgelotet werden, die ihrem Wesen nach um die „Rekonstruktion von Konstruktionen sozialer Wirklichkeit“ (Flick/ von Kardoff/ Steinke 2008: 22) bemüht ist.
In Kleingruppen wird ein eigenes kleines Forschungsvorhaben umgesetzt – die Fragestellung richtet sich auf die Analyse von biographischen Verläufen im Themenbereich „gender“. Dafür werden narrativ-biografische Interviews (samt Interviewschulung im Vorfeld) von den Studiereden geführt. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand der narrativ-biografischen Fallrekonstruktion (in Anlehnung an Fischer/ Rosenthal).
Weitere damit verbundene Seminarinhalte sind: Bedeutung von Erzählungen, Zugang zum Feld und Rahmenbedingung der Datenerhebung, Forschungsethik, Rekonstruktion von Datenmaterial, Analyse- und Ergebnistexte schreiben.
Eine kontinuierliche und aktive Mitarbeit der Studierenden sowie die verlässliche Zusammenarbeit im Team sind Voraussetzung für diese Forschungswerkstatt. Die Studierenden werden selbst zu Forschenden und erproben sich in diesem Feld.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/11/Sd Qualitative Sozialforschung im Kontext gesellschaftlicher Transformation Veranstaltungsdetails
Besonders im Kontext gesellschaftlicher Transformation übernimmt die qualitative Sozialforschung eine gewichtige Rolle, um Phänomene und Prozesse aufzudecken und nachvollziehbar zu machen. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Sozialforschung, stehen die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt dieser Forschungswerkstatt. Des Weiteren wird der Einsatz von Software (z.B. F4 oder MAXQDA) thematisiert, Gütekriterien besprochen und die Anknüpfungspunkte von KI in der Sozialforschung kritisch diskutiert. Studierende werden am Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz bzw. Mayring) eigene qualitative Forschungsprojekte im Kontext gesellschaftlicher Transformation planen, durchführen und dokumentieren. Grundlagen-Literatur: Kuckartz & Rädiker (2024) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz; Mayring (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken; Lamnek & Krell (2016) Qualitative Sozialforschung.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_118 - Seminarraum, HOA_114 - Seminarraum, HOA_115 - Seminarraum (+1 weitere)
Krüger, Philip Steffen