No. | Title | Zeit/Ort | Lecturers |
---|---|---|---|
AAA - Information for Incomings
In dieser Gruppe bekommen alle Austauschstudierenden Informationen zu den Deutschkurse, zu Exkursionen und zu den Länderabenden. |
Dates on Monday. 03.09.18 10:00 - 12:00, Monday. 03.09.18 12:00 - 13:00, Monday. 03.09.18 14:00 - 16:00, Tuesday. 04.09.18 08:30 - 09:30, Tuesday. 04.09.18 10:00 - 12:00, Wednesday. 05.09.18 12:00 - 14:00, Tuesday. 11.09.18 10:30 - 12:00, Thursday. 13.09.18 08:15 - 13:00, Saturday. 22.09.18 07:45 - 19:00, Saturday. 01.12.18 15:40 - 20:00 ...(more) Location: ((Goschentor 1, Senatssaal)), ((Goschentor 1, Raum 225)), ((Treffpunkt/ Meeting point: Marktplatz Hildesheim))(+7 more) |
Annika Kerknawi, Akademisches Auslandsamt, Annika Tiefel, Akademisches Auslandsamt, Svenja Tegel, Karen Büttner, Kathrin Baumgarten, Daniela Schwarz, Franziska Feldmann |
|
AKIB - Arbeitskreis Internationales der Fakultät Bauen und Erhalten
|
Dates on Wednesday. 11.04.12 - Saturday. 14.04.12 09:00 - 18:00 | Prof. Dr.-Ing. Axel Stödter | |
Dekanat/Prüfungsamt K-Studiengänge
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung |
The course times are not decided yet. |
Thomas Meyer, Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp |
|
Fachschaftsrat FK Bauen und Erhalten - FSR B
|
The course times are not decided yet. | Fachschaftsrat (FSR) FK Bauen und Erhalten - FSR B | |
FK B - Wichtige Dokumente
Hier können wichtige Dokumente der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim bereit gestellt und herunter geladen werden. |
The course times are not decided yet. | Prof. Dr.-Ing. Elke Scholz | |
FK Bauen und Erhalten - Gremien - öffentlich
Diese Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit bestimmt. Bitte zögern Sie nicht, sich über die Themen, mit denen sich die Fakultät beschäftigt, zu informieren. |
Dates on Wednesday. 14.12.11, Wednesday. 04.01.12, Wednesday. 11.01.12, Wednesday. 11.04.12, Wednesday. 25.04.12, Wednesday. 23.05.12, W ...(more), Location: ((Raum E10, Hohnsen 2)), ((E10, Hohnsen 2)), ((E08))(+1 more) | Prof. Dr.-Ing. Günther Bahre | |
Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen der Fotografie: Kameratechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art erläutert. |
The course times are not decided yet. |
Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA, Christine Fiedler |
|
FSR K-Studiengänge
|
The course times are not decided yet. | Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp | |
GVS
|
Dates on Wednesday. 18.03.20 13:30 - 15:30, Location: ((Dekanatszimmer Bismarckplatz)) |
Dipl.-Biol. Ulrich-Markus Fritz, Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld, Prof. Dr. Henrik Schulz |
|
Infos und Formulare für Profs, WiMi und MTV K+R (HiWis, Auslagen, Bewirtung, ....)
Dateien und Links zum Intranet |
The course times are not decided yet. |
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp, Thomas Meyer |
|
Online-Kurs Befundsicherung von Architekturoberflächen
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen und Beispiele der restauratorischen Befundsicherung von Architekturoberflächen. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Erhaltung von Wachsmoulagen
Dieser internetbasierte Fortbildungskurs eröffnet den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte von Wachsmoulagen und in die Verfahren ihrer Herstellung. In dem interdisziplinären Kurs werden die Grundsätze der Restaurierung im Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Ausstellungsexponat oder Lehrmittel und den Ansprüchen der Konservierung und Erhaltung als historisches Dokument erörtert. Die NutzerInnen des Kurses finden anschauliche Erläuterungen zu den für die Herstellung verwendeten Materialien, insbesondere zu den Wachsgemischen und den Farben. Sie lernen die wichtigsten Schadenphänomene kennen und können nach dem Abschluss des Kurses die erforderlichen Maßnahmen einschätzen. Sie erfahren, wie die Erhaltung dieser wertvollen Objekte vor allen durch präventive Maßnahmen gewährleistet werden kann. Lagerung, Ausstellung und Handhabung werden ebenso angesprochen wie die Einrichtung eines adäquaten Umfeldes. Der Kurs bietet viele fundierte Informationen und Hinweise, die vor allem den praktischen Umgang mit den Objekten und ihrer Aufbewahrung betreffen. Er wendet sich an Betreuer/innen von Sammlungen, Kurator/innen, Restaurator/innen, Präparator/innen, Mediziner/innen, Volkskundler/innen und andere Interessierte. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Grundlagen der Holzkunde
Holz als Werkstoff spielt seit jeher sowohl in der bildenden Kunst, dem Kunsthandwerk als auch bei der Alltagskultur eine große Rolle. Dies führt dazu, dass Objekte aus Holz in vielfältigen Erscheinungsformen immer wieder Gegenstand restauratorischer Handlungen sind. Für alle, die sich mit derartigen Objekten befassen, ist es unverzichtbar, mit den Grundlagen der Holzkunde vertraut zu sein. Nur dadurch lassen sich das spezifische Verhalten des Holzes und Schadensursachen richtig deuten und adäquate Konzepte zur Erhaltung hölzernen Kulturguts entwickeln. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
Der Schwerpunkt des Lernkurses liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die an Kulturgütern zu finden sind. Neben einfacheren Analysetechniken lernen Sie sehr spezifische und moderne Methoden kennen. Es werden die unterschiedlichen Praktiken der Probenentnahme und zerstörungsfreier Untersuchungen vorgestellt. Informieren Sie sich, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Objektgeschichte
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen zum Umgang und zur Dokumentation der Geschichte eines Objektes, erläutert an interessanten Fallbeispielen. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute
Der Kurs befasst sich vorwiegend mit der Geschichte der Restaurierung, dargelegt anhand verschiedener Restaurierungstheorien und deren praktischer Anwendung seit den späten 1940er Jahren in Italien und andernorts. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Schädigung von Kulturgut durch Salze
Schäden durch Salze gehören zu den häufigsten und stärksten Schadensprozessen, mit denen Restaurator/innen und Denkmalpfleger/innen an Baudenkmälern aus Naturstein und Ziegeln, an Putzen und insbesondere an Wandmalereien konfrontiert sind. Das Erkennen und Untersuchen der Schadensbilder und ihrer Ursachen sind somit ein wichtiger Schritt zum langfristigen Erhalt dieser Objekte. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Untersuchung von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen der restauratorischen Untersuchung von transparenten Überzügen historischer Möbel und Holzobjekte, unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchs- und Handhabungsspuren. |
The course times are not decided yet. | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Planungskommission
|
Dates on Wednesday. 18.01.12 14:30 - 16:00, Wednesday. 18.04.12, Wednesday. 27.06.12 14:30 - 16:30, Location: ((211)) |
Prof. Dr. Christiane Dienel, Cindy Stanke |
|
Prüfungskommission Konservierung
|
The course times are not decided yet. |
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp, Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub, Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest., Thomas Meyer |
|
Studienkommission Konservierung und Restaurierung
Unterlagen zu den Sitzungen der Studienkommission |
The course times are not decided yet. |
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp, Thomas Meyer, Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest. |
|
Studienleistungen
|
The course times are not decided yet. | Dipl.-Biol. Ulrich-Markus Fritz | |
StuPa HAWK HHG
Das StuPa wird von allen Studierenden der HAWK gewählt und besteht - wenn ausreichend Kandidat_innen vorhanden sind - aus 25 Mitgliedern. Zu den Aufgaben des StuPa gehört u.a. die Wahl der Referent_innen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und dessen Kontrolle, d.h. auch die Prüfung der Verwendung des Studierendenschaftsbeitrags. Das StuPa kümmert sich um hochschulpolitische Belange und ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft. Das StuPa hat zur Vorbereitung der Beschlüsse mehrere Arbeitsgruppen gebildet. Die Sitzungen des StuPa finden während der Vorlesungszeit einmal im Monat statt und sind hochschulöffentlich. |
The course times are not decided yet. | NN S Ho NN Lehrbeauftragte/r S Ho |