Vorlesung: BA S Hi/S14.1/1b Behinderung, Inklusion & Teilhabe – Grundlagen & Konzepte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: BA S Hi/S14.1/1b Behinderung, Inklusion & Teilhabe – Grundlagen & Konzepte
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S14.1/1b
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 44
maximale Teilnehmendenanzahl 70
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 16.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HIB_217 Hörsaal mit Beamer
SWS für Studierende 2

Räume und Zeiten

HIB_217 Hörsaal mit Beamer
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)
(Querwoche)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Behinderung wird öffentlich-medial meist über ‚den Rollstuhlfahrer‘ in Szene gesetzt und meist mit Benachteiligung und Diskriminierung in Schule und auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung gebracht. Behinderung, Inklusion und Teilhabe sind jedoch in Gesellschaft und damit auch in Sozialer Arbeit Alltagsthemen. Sie entstehen im gesellschaftlichen Raum und ereignen sich während wir mit anderen sprechen, Blicke austauschen und miteinander interagieren, z.B. in Form von ungefragtem Helfen bei blinden Menschen, dem Sprechen über anstatt mit Menschen oder auch beim Loben einer bestimmten Fähigkeit „trotz“ einer Beeinträchtigung („Ich finde es klasse, dass du Sport machst, obwohl du diese Einschränkung hast.“). Die Rede ist hier von ableistischen Praktiken. Gleichzeitig sind Behinderungen in institutionellen Kontexten aber auch in der Stadt als solche in behindernde Strukturen (Sonderinstitutionen wie der Förderschule, „Inklusionsklassen“ oder Werkstätten sowie physische und kommunikative Barrieren) eingeschrieben.
Mit sozialen, menschenrechtlich orientierten Bewegungen behinderter Menschen und ihrer Allies sowie der hieraus resultierenden Verabschiedung und international ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) befinden sich diese behindernden Strukturen, die Institutionen sowie Berufsgruppen – darunter auch die Soziale Arbeit – und zivilgesellschaftliche Initiativen in der Stadtgesellschaft zunehmend unter Druck. Für sie gilt es, ihre eigenen Praktiken kritisch im Hinblick auf ihre Inklusivität und Teilhabemöglichkeiten für alle Bewohner*innen der Stadt zu hinterfragen. Die Aufgabe sozialarbeiterischer Fachkräfte ist es demzufolge auch, den institutionellen Alltag, seine organisationalen Routinen, Abläufe und Strukturen – unter Einbindung der Wünsche, Bedürfnisse und Perspektiven der entsprechenden Adressat*innen – partizipativ und kooperativ zu gestalten.
In der Vorlesung geht es um die Rekonstruktion ausgewählter Etappen der inter-/nationalen Behindertenbewegungen, ebenso wie die Analyse ausgewählter nationaler Berichterstattung (Teilhabe, Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit), das Kennenlernen ausgewählter Studien zur Lebenssituation beeinträchtigter und / oder behinderter Menschen über die Lebensspanne hinweg und die Ergründung intersektionaler Verwebungen weiterer bedeutsamer Sozialkategorien wie Geschlecht, Flucht- und Migrationserfahrung und Armut sowie – davon ausgehend – um eine kritische Inblicknahme einer Auswahl an aktuellen Konzepten, Projekten und Handlungsansätzen für die sozialarbeiterische Praxis.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S14.1/1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2024, 08:00 bis 15.04.2024, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 11.03.2024 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Bachelor Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2 (629 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Diese Regel gilt von 26.02.2024 08:00 bis 15.04.2024 08:00.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: