Seminar/Blended Learning: BA S Hi/S04.3/2a @Gemeinwesenarbeit als integrierende Stadt(teil)entwicklung: Formen und Methoden der Beteiligung und Aktivierung (online) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar/Blended Learning: BA S Hi/S04.3/2a @Gemeinwesenarbeit als integrierende Stadt(teil)entwicklung: Formen und Methoden der Beteiligung und Aktivierung (online)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S04.3/2a
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar/Blended Learning in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 06.05.2024 16:30 - 18:00, Ort: (findet online statt)
Art/Form Vertiefungsseminar
Voraussetzungen Eine regelmäßige, sehr verbindliche und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Die erworbenen Kompetenzen aus dem Modul S04.1 und S04.2 sind Grundlage im Modul S04.3.

Das Seminar findet online mit den Tools von Studi.P "Courseware" & "Vips" statt. Zoom-Sitzungen sind ergänzend und für die Referate vorgesehen.
Lernorganisation Prüfungsleistungen in Form von Referaten & Hausarbeiten, die in Absprache mit der Dozentin gewählt werden, sind möglich.

Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Leistungsnachweis Die Studierenden erwerben im Semester bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme 3 ECTS.
Die Prüfungsleistung ist benotet.
SWS für Studierende 2
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(findet online statt)
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (13x)
(Querwoche)
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist online und eignet sich für Studierende die flexibel studieren müssen bzw. möchten. Wir werden hauptsächlich mit den Tools von Studi.P "Courseware" & "Vips" arbeiten. Sie haben immer eine Woche Zeit die Inhalte und entsprechenden Aufgaben zu bearbeiten. Zoom-Videokonferenzen (mit eingeschalteter Kamera) werden nur als ergänzendes Online-Medium genutzt (max. 3-5 Sitzungen). Referate werden ebenfalls via Zoom-Videokonferenz gehalten. Zur Unterstützung des Online-Studiums werden außerdem die Ordner "Dateien" genutzt.

In diesem Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Städte und deren aktuellen Strukturproblemen, wie z. B. Desindustrialisierung, Gentriefizierungsprozesse, Armut, Ausgrenzung und Migration und die daraus resultierenden Erscheinungsformen im Sozialraum befassen, sie analysieren und die Bedeutung dieser für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit kritisch reflektieren. Insbesondere werden wir uns mit dem Thema Migration/Zuwanderung auseinandersetzen. Wie beeinflusst Zuwanderung die GWA und welche Herausforderungen entstehen daraus? Welche (interkulturelle) Kompetenzen werden der Sozialen Arbeit (Gemeinwesenarbeit/Quartiersmanagement) abverlangt? GWA-Praxisbeispiele aus dem Kontext Migration sollen analysiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Kennenlernen unterschiedlicher sozialraumorientierter Beteiligungs- und Aktivierungsmethoden bzw. -formen. Die Studierenden sollen diese überprüfen und weiterentwickeln. Hierbei soll der Fokus auf die Frage gerichtet werden, ob diese Beteiligungsformen unserer Diversity-Gesellschaft gerecht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S04.3/1,2,3 (Vertiefung 30,00 Std./2 VA)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2024, 08:00 bis 15.04.2024, 08:00.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Bachelor Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2 (630 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Diese Regel gilt von 26.02.2024 08:00 bis 15.04.2024 08:00.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 11.03.2024 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: