Übung: BA S Ho/25/2/5.2/Üb Handlungstheoretische Zugänge zur sozialräumlichen Arbeit - Details

Übung: BA S Ho/25/2/5.2/Üb Handlungstheoretische Zugänge zur sozialräumlichen Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Ho/25/2/5.2/Üb Handlungstheoretische Zugänge zur sozialräumlichen Arbeit
Veranstaltungsnummer BA S Ho/25/2/5.2/Üb
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 06.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum

Räume und Zeiten

HOA_112 - Seminarraum
Freitag, 06.06.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 07.06.2025 09:00 - 18:00
Freitag, 13.06.2025 14:00 - 18:00
Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und dritte Methode der Sozialen Arbeit sah sich in der Vergangenheit unterschiedlichen Erwartungen ausgesetzt und bot zugleich vielschichtige Perspektiven professionellen Handelns. Die Kontur sowie die eigentliche Begriffsbestimmung ‘‘der Gemeinwesenarbeit‘‘ lässt gerade deshalb unterschiedliche Lesarten zu. Festzuhalten ist allerdings, dass diverse Konzepte der Profession Sozialer Arbeit auf dem methodischen Fundament der Gemeinwesenarbeit beruhen (vgl. hierzu bspw. Sozialraumorientierung). Gegenwärtig kommt kaum noch ein Arbeitsfeld ohne die Begriffe: Aktivierung, Engagement, Partizipation, Netzwerkbildung und Selbstermächtigung aus. Für fast alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit lässt sich demzufolge eine Renaissance und ein Erstarken gemeinwesenorientierter Arbeitsansätze diagnostizieren. Ich selbst verstehe Gemeinwesenarbeit als ein handlungstheoretisches Konzept, welches die Soziale Arbeit mit anderen Disziplinen und Stakeholdern verbindet, um gemeinsam produktiv und nachhaltig am Sozialen zu arbeiten. Im Rahmen kasuistischer Fallarbeit möchte ich mit Ihnen ausgewählte Fälle aus den Bereichen der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit kritisch-reflexiv analysieren, um aktuelle Probleme und Herausforderung, die mit Gemeinwesenarbeit verbunden sind, zu diskutieren. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Das Seminar legt den Fokus auf praxisorientiertes Handeln und bietet den Student/innen unterschiedliche Settings für erste eigene Erfahrungen. Die Erprobung unterschiedlicher Befragungstechniken sowie ein herausforderndes Planspiel zum Beteiligungsinstrument „Kiezfonds“ sollen dabei motivierende und intensive Gruppen- und Demokratieerfahrungen ermöglichen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Handlungstheoretische Zugänge zur sozialräumlichen Arbeit".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.