Seminar: BA S Ho/19/2/2/3/Sa Praktikumsnachbereitung - Details

Seminar: BA S Ho/19/2/2/3/Sa Praktikumsnachbereitung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/19/2/2/3/Sa Praktikumsnachbereitung
Veranstaltungsnummer BA S Ho/19/2/2/3/Sa
Semester SoSe 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 07.03.2019 08:00 - 11:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum

Themen

Einführungssitzung und erster Austausch über Praxiserfahrungen, Reflexion in der Sozialen Arbeit – Transfer Praxisbericht, Darstellung der Institution (im Praxisbericht), Kollegiale Beratung und Aufstellung zur eigenen Rolle im Team, Fall- und Projektanalyse (im Praxisbericht), Herausfordernde Praxis: Spannungsverhältnis von Nähe-Distanz, Kompetenzentwicklung im Praktikum (und Darstellung im Praxisbericht), Rück- und Ausblick 2. Berufspraktische Phase im Studium

Räume und Zeiten

HOA_013 - Seminarraum
Donnerstag: 08:00 - 11:15, wöchentlich (7x)
Donnerstag, 25.04.2019 08:00 - 09:30

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische Nachbereitung der ersten berufspraktischen Phase anhand theoriegeleiteter und praxisrelevanter Fragestellungen sowie die Erarbeitung einer Struktur für den Praktikumsbericht als modulabschließende Prüfung.

Zentrale Inhalte:

Durchführung von Institutions-, Situations- und Problemanalysen,
Anwendung von Handlungsmodellen für die systematische Fallarbeit,
Reflexion der eigenen Tätigkeit und der erworbenen Kompetenzen im Praktikum,
Entwicklung und Differenzierung genereller und arbeitsfeldspezifischer Fragestellungen,
Überprüfung von persönlichen Zielsetzungen und konkreten Lern- und Aufgabenbereichen im Praktikum,
Formulierung von Zielsetzungen für die weiteren Praxisphasen im Studium.

Didaktik/Methodik:

Die Studierenden werden mit ihren Erfahrungen sowie unter Bezugnahme auf ausgewählte Fachliteratur aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Impulsreferate, Kleingruppen- und Einzelarbeit, kollegiale Beratung und Fallanalysen.


Literaturauswahl:

HAWK, Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen; Studiengänge Soziale Arbeit, Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit, Dr. Birgit Willgeroth: 1. Berufspraktische Phase (Praktika) im Studium – Leitfaden für Bachelor-Studiengang BPO 2010; Stand: März 2015.

Chassé, Karl August/ Wensierski, Hans-Jürgen von (2008): Praxisfelder der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 4. Aufl. Weinheim und Basel: Juventa Verlag.

Ebert, Jürgen/ Klüger, Sigrun (2015): Im Mittelpunkt steht der Mensch – Reflexionstheorien und -methoden für die Praxis der Sozialen Arbeit. In: Wilken/ Vahsen [Hrsg.]: Hildesheimer Schriften zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Band 23. Hildesheim/Zürich/New York: Olms Verlag.

Geißler, Karheinz A./Hege, Marianne (2006): Konzepte sozialpädagogischen Handelns: Ein Leitfaden für soziale Berufe. 11. Aufl. Weinheim und Basel: Juventa Verlag.

Limbrunner, Alfons (2004): Soziale Arbeit als Beruf. Berufsinformationen und Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Juventa Verlag.

Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7., überarb. und erweit. Auflage. Freiburg i.Breisgau: Lambertus

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.