Seminar: BK3-7 3.BA - BK3-7 Werkstoffkunde - fachspezifisch (SBG), WP - Details

Seminar: BK3-7 3.BA - BK3-7 Werkstoffkunde - fachspezifisch (SBG), WP - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BK3-7 3.BA - BK3-7 Werkstoffkunde - fachspezifisch (SBG), WP
Veranstaltungsnummer BK3-7
Semester WiSe2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Stg BA Konservierung und Restaurierung Hi
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 25.11.2024 13:30 - 16:45, Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet)
Leistungsnachweis Klausur (K2) & Arbeitsproben und Zeichnung (unbenotet)
Abgabe bei Lehrende/r: Klausur Hähner: Montag, 20.1.25, 14.00- 15.30 Uhr
Arbeitsproben: Rittmeier
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet)
Montag, 07.10.2024, Montag, 21.10.2024, Montag, 28.10.2024 13:30 - 16:45
Montag, 04.11.2024 13:30 - 15:00
Montag, 11.11.2024, Montag, 18.11.2024, Montag, 25.11.2024, Montag, 02.12.2024, Montag, 09.12.2024 13:30 - 16:45
(Stadtarchiv Hildesheim)
Montag, 14.10.2024 13:30 - 16:45
(online)
Montag, 04.11.2024 17:00 - 18:30
(HII_104 & 109)
Montag, 16.12.2024 - Freitag, 20.12.2024, Montag, 24.02.2025 - Freitag, 28.02.2025 08:45 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Ziele:
- Verstehen der grundlegenden Eigenschaften der wichtigen Materialgruppen der jeweiligen Vertiefungsrichtung von der Antike bis zur Moderne
- Verstehen der grundlegenden Erscheinungsformen - auch in Materialkombinationen
- Verstehen der Terminologie mit Schwerpunkt auf der historischen Handwerker- und Künstlersprache
Kennen = Gedächtnismäßige Wiedergabe des Gelernten, Verstehen = Selbstständige Verarbeitung und Anwendung des Gelernten,
Anwenden/ Beherrschen= Übertragen des Gelernten in die Praxis, Beurteilen = Kritische Bewertung des Gelernten und Finden neuer
Lösungsansätze
- Kennen der Problematik der Tradierung von Material- und Rezeptwissen
- Unterscheidung von Produkten aus handwerklicher und (früh-)industrieller Herstellung

Inhalte:
Vermittlung von Material- und Herstellungsgeschichte sowie der Materialverwendung
- Entwicklung der Aufbereitung von Naturmaterialien für die handwerklich-künstlerische Anwendung
- Historische Werkstoffbehandlung, Eigenschaften der Materialien, chemische Struktur und Alterungsverhalten
- Bedeutung materialwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden
- Aufbau historischer Objekte (Materialien, Herstellungstechniken von Kunst- und Kulturgut)
- praktisch-experimentelle Rekonstruktion relevanter handwerklicher/künstlerischer Techniken nach historischer
Anleitungsliteratur, weitgehend mit traditionellen Materialien
- etymologische Herleitung und Deutung der historischen Terminologie