Vorlesung: BA S Hi/S14.1/1b Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung (G/D) - Details

Vorlesung: BA S Hi/S14.1/1b Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung (G/D) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: BA S Hi/S14.1/1b Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung (G/D)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S14.1/1b
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 56
maximale Teilnehmendenanzahl 80
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer
SWS für Studierende 2

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Ort: Vorlesungssaal, Goschentor 1, Hildesheim Präsenzveranstaltung, barrierearm zugänglich (ebenerdig, autom. Türöffner)

Schlagworte: Inklusion, Ableismus, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung, Fairness, Gerechtigkeit, Intersektionalität.

Kommentar: Inklusion wird im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit Behinderung und hier vor allem mit Bildungskontexten assoziiert. Inklusion geht jedoch in seiner Bedeutung weit darüber hinaus. Inklusion ist ein basales Menschenrecht und ein vor allem positiv konnotierter Empowerment-Begriff, auf den sich viele Selbstvertreter*innen aus unterschiedlichen Feldern und sozialen Bewegungen beziehen. Es geht bei Inklusion darum, dass alle Menschen in ihrem gesamten Fähigkeitenspektrum und in ihrer vollen Individualität gleichberechtigt, selbstbestimmt und vollumfänglich an der Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte geltend machen, beispielsweise ihr Recht auf Teilhabe im städtischen und ländlichen Raum. In dieser Ringvorlesung legen wir den Fokus auf Behinderung, um die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen zu repräsentieren und zu diskutieren. Es werden aus verschiedenen Feldern heraus Impulse, Strategien und Visionen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als gesamtgesellschaftliche Aufgaben formuliert. Rechtliche Grundlagen, die Perspektiven der Stadtverwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit gehören ebenso dazu wie die Perspektiven von Architektur, wirtschaftlichen Betrieben sowie der Peer-to-Peer-Beratung. Ziel der Veranstaltung ist es, die Gesellschaft in Richtung inklusive und barrierefreie Stadt und Region voran zu bringen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S14.1/1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 06.03.2025 08:00 bis 13.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.03.2025 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2025, 08:00 bis 13.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: