Seminar: BA S Ho/23/1/14.2/1/Sf Rechtliche Betreuung als Berufsfeld in der Sozialen Arbeit - Details

Seminar: BA S Ho/23/1/14.2/1/Sf Rechtliche Betreuung als Berufsfeld in der Sozialen Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/23/1/14.2/1/Sf Rechtliche Betreuung als Berufsfeld in der Sozialen Arbeit
Veranstaltungsnummer BA S Ho/23/1/14.2/1/Sf
Semester WiSe 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 05.10.2022 18:45 - 19:15, Ort: (online)

Räume und Zeiten

(online)
Mittwoch, 05.10.2022 18:45 - 19:15
HOA_013 - Seminarraum
Freitag, 09.12.2022 14:00 - 18:00
Samstag, 10.12.2022 09:00 - 18:00
Freitag, 13.01.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 14.01.2023 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Der § 1901 BGB, welcher Rechte und Pflichten des/der Betreuer*in beschreibt, legt eine eindeutige Bindung an die Wünsche des betreuten Menschen fest, sofern sie dessen Wohl nicht entgegenstehen. Ein/e rechtliche/r Betreuer*in hat Einblick in höchst private und sensible Bereiche in das Leben der betreuten Menschen und muss oftmals weitreichende Entscheidungen wie bspw. den Umzug in eine stationäre Einrichtung treffen. Im Idealfall werden diese Entscheidungen gemeinsam mit dem betreuten Menschen getroffen. Im Betreuungsalltag kommt es aber immer wieder zu Situationen, in denen gegen den Willen des betreuten Menschen entschieden werden muss. Neben Entscheidungen im Bereich der freiheitsentziehenden Maßnahmen, der Vermögenssorge oder der Gesundheit wird in vielen Fällen die Betreuung an sich gegen den Willen der betreuten Person eingerichtet, was auch für die Professionellen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein kann.

In der Lehrveranstaltung wird anhand eines Praxisbeispiels der mögliche Verlauf einer Betreuung von Einrichtung bis Beendigung exemplarisch dargestellt und von den Teilnehmer*innen bearbeitet. Hierzu gehört auch das praktische Ausfüllen von erforderlichen Anträgen nach dem SGB. Prozessbegleitend wird dabei auf mögliche ethische Dilemmata und Problemstellungen eingegangen und es wird dabei der Frage nachgegangen: Wie kann es trotzdem gelingen, dass betreute Menschen die größtmögliche Selbstbestimmung über ihr Leben behalten und wie können sie adäquat in den Betreuungsprozess miteinbezogen werden?

Literatur (u.a. weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Fröschle, T., 2019: Studienbuch Betreuungsrecht, Köln
Fröschle, T. (Hrsg.)/Guckes, T./Kuhrke, N./Locher, M., 2020: Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, Köln
Hoffmann, B./Klie, T., 2011: Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen im Betreuungsrecht und -praxis