Sonstige: SELF-Le@rning - Kurzvideos zum erfolgreichen Lernen - Details

Sonstige: SELF-Le@rning - Kurzvideos zum erfolgreichen Lernen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Sonstige: SELF-Le@rning - Kurzvideos zum erfolgreichen Lernen
Untertitel Nanomodule zum Selbstregulierten Lernen
Semester unbegrenzt
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Zentrale Studienberatung
Veranstaltungstyp Sonstige in der Kategorie Organisation

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

SELBSTREGULIERTES oder SELBSTGESTEUERTES LERNEN beschreibt den Prozess, bei dem Lernende unabhängig ihres Studienfaches ihre eigenen Lernaktivitäten planen, überwachen und bewerten. Es handelt sich um einen aktiven und bewussten Prozess, bei dem Lernende die Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt übernehmen.
Dieses SELF-Le@rning-Angebot besteht aus sogenannten Nanomodulen, die sich aus einer Aktivierungsfrage, einem kurzen Erklärvideo und einem Quiz zur Lernkontrolle zusammensetzen.
Die Bearbeitungszeit eines Module beträgt in etwa 15 Minuten. Weder müssen alle 27 Module bearbeitet werden, noch ist eine Reihenfolge zwingend einzuhalten. Hilfreich sind vorab jedoch die Nanomodule "Definition" und "Zyklisches Selbstregulationsmodell".

Die SELF-Le@rning-Themen kommen aus den Bereichen:
- Was ist selbstreguliertes Lernen? - Definition
- Was ist selbstreguliertes Lernen? - Zyklisches Selbstregulationsmodell
Präaktionale Phase:
- Inhalte & Abläufe
- Ziele setzen
- Ziele priorisieren
- Zeitmanagement - Lang- vs. kurzfristige Planung
- Zeitmanagement - Lernplan erstellen
- ALPEN-Methode
- Gantt-Diagramm
- Verteiltes Lernen
- Selbstmotivation
- Motivation und Prokrastination
Aktionale Phase:
- Inhalte & Abläufe
- Aufmerksamkeit
- Anstrengungsmanagement
- Ressourcenmanagement
- Lernstrategien
- Kognitive Lernstrategien
- Abrufübungen
- Elaborationsstrategien
- Organisationsstrategien
- Metakognitive Strategien
- Stressentstehung
- Umgang mit Stress
- Angstentstehung
- Umgang mit Angst
Postaktionale Phase:
- Inhalte & Abläufe

Entstanden sind die Module im Projekt Digital C@MPUS-le@rning (https://www.uni-hildesheim.de/digital-campus-learning/) an der Stiftung Universität Hildesheim (https://www.uni-hildesheim.de/) im Teilprojekt SELF-le@rning (https://www.uni-hildesheim.de/digital-campus-learning/self-learning/). Gefördert wird das Einzelprojekt im Rahmen des Förderclusters "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (https://stiftung-hochschullehre.de/).