Seminar: BA S Hi/S04.1/1a Einführung: Methoden der Sozialen Arbeit A - Details

Seminar: BA S Hi/S04.1/1a Einführung: Methoden der Sozialen Arbeit A - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S04.1/1a Einführung: Methoden der Sozialen Arbeit A
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S04.1/1a
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.04.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Teilnehmende Das Seminar ist für Studierende des ersten Semesters konzipiert.
Voraussetzungen Die kontinuierliche Teilnahme wird ebenso vorausgesetzt, wie entsprechend zuverlässige Vor-und Nachbereitung der Sitzungen. Hierfür beachten Sie wie folgt:

· Zoom und StudIP sind gemeinsame verbindliche Lehr- und Lernplattformen, eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

· Bitte tragen Sie sich bei den Zoom-Meetings mit Ihrem vollständigen Namen ein (Klarnamen wie auch in StudIP als Teilnehmer*in).

· In der ersten Sitzung stellt sich jede*r Studierende*r mit Ton und Bild vor; auch für alle weiteren Zoom-Meetings sind Ton und Bild obligatorisch. Falls letzteres (zunächst) technisch nicht möglich ist, bitte entsprechende Info.

· Bei technischen Problemen Ihrer Teilnahme an Zoom-Seminarsitzungen wenden Sie sich bitte an die ZIMT IT-Kolleg*innen; bei Bedarf kann ggf. ein Leih-Notebook beantragt werden.

· Zoom-Seminarsitzungen werden als Liveveranstaltungen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet; auch Ihnen ist eine Aufzeichnung (auch teilweise) sowie das evtl. Fotografieren des Bildschirms ausdrücklich untersagt.


Daneben: Interesse an gemeinsamen Lernen und Austausch !
Lernorganisation Das Seminar findet alternierend im Modus >Zoom | E-Learning< statt; dies teilweise in Form von Gruppenarbeiten.
Leistungsnachweis Die Studierenden erwerben im Seminar 3 ECTS. Als Prüfungsleistung kann ein Referat gehalten oder eine Hausarbeit geschrieben werden. Themenfindung und geeignete Fragestellung obliegt den Studierenden.
Die Prüfungsleistung ist unbenotet.
SWS für Studierende 2
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(Online)
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (13x)
(Querwoche)
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Sind Methoden in der Sozialen Arbeit konkrete "How-to"- Anleitungen? Nur bedingt bis eher nicht - doch warum?
Soziale Arbeit bzw. das methodische Handeln darin ist kein rein technisch-rationales Unterfangen und kann nicht als "manualisierbare Praxis" (Walter 2017:9) verstanden werden. Soziale Arbeit ist nicht zu reduzieren auf eine instrumentelle Anwendung von Methoden, Verfahren, Techniken usw.. Vielmehr bedarf es der Beachtung des Gesamtkomplexes wie ein daran ausgerichtetes methodisches Handeln; hier freilich mit einem methodischen Repertoire, das sich aus begründeten, ggf. empirisch geprüften und in der Praxis evaluierten methodischen Abläufen speißt. Doch dieser Methodenkoffer ist einer, der immer wieder neu zusammengestellt und konzeptioniert werden will; ein »braves« systematisches Abarbeiten und Folgen vorgegebener Schritte ist hiermit nicht gemeint. Idealtypsich geht es vielmehr um die Kombination aus fachlichem wie theoriebasiertem Wissen, einer kritisch-reflexiven Denkhaltung gepaart mit konkretem Handlungs-Know-How als Basis methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit.

Das Seminar eröffnet einen Einblick in methodisches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit und leitet an, unterschiedlichen Methodenverständnisse kritisch zu reflektieren. Ziel ist ein erstes Verstehen der Methodik Sozialer Arbeit ebenso, wie die Skizze eines ersten Methodenkoffers.

Ich freue mich auf Ihre aktive Teilnahme, auf anregende und spannende Diskussionen und wünsche Ihnen einen ebenso aufregenden wie erfolgreichen Start in Ihr Studium !

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S04/1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.04.2021, 10:00 bis 31.05.2021, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 08.04.2021 10:00 bis 31.05.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: