Übung: BASHo/16/2/4.2/2/Üd Case Management - Die Umsetzung des Handlungskonzepts am Beispiel der WfbM - Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - Details

Übung: BASHo/16/2/4.2/2/Üd Case Management - Die Umsetzung des Handlungskonzepts am Beispiel der WfbM - Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BASHo/16/2/4.2/2/Üd Case Management - Die Umsetzung des Handlungskonzepts am Beispiel der WfbM - Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungsnummer BASHo/16/2/4.2/2/Üd
Semester SoSe 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Holzminden (BA S Ho)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2016 19:00 - 19:30, Ort: HOD_102 - Seminarraum

Räume und Zeiten

HOD_102 - Seminarraum
Mittwoch, 06.04.2016 19:00 - 19:30
HOD_204 - Seminarraum
Freitag, 10.06.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 11.06.2016 09:00 - 18:00
Freitag, 08.07.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 09.07.2016 09:00 - 18:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

„Case Management ist ein Konzept zur geplanten Unterstützung von Einzelnen und Familien. Case Management gewährleistet durch eine durchgängige fallverantwortliche Beziehungs- und Koordinierungsarbeit Klärungshilfe, Beratung und den Zugang zu notwendigen Dienstleistungen. Case Management befähigt die Klienten und Klientinnen, Unterstützungsleistungen so weit wie möglich selbständig zu nutzen und greift so wenig wie möglich in ihre Lebenswelt ein. Case Management übernimmt die Fall- und Systemsteuerung, bindet personelle und institutionelle Netzwerkarbeit ein, beteiligt sich am Aufbau eines professionellen und nicht professionellen Unterstützungssystems." (Neuffer 2013: 22).

In diesem Seminar geht es um die Umsetzung des Handlungskonzeptes in der Praxis der Sozialen Arbeit, indem die Leitideen und Phasen anhand von berufspraktischen Fallkonstellationen erörtert werden. Am Beispiel der Werkstatt für behinderte Menschen werden in diesem Kontext u.a. folgende Aspekte fokussiert:

- Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen und die Bedeutung von Arbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen (zur Teilhabe am Arbeitsleben)
- Leistungsarten, Leistungsträger und Leistungserbringer
- Vernetzung und Zusammenarbeit
- Rolle der Sozialen Arbeit (Aufgaben und Anforderungen)

Ziel ist es, dass die Studierenden das ausgewählte Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit kennenlernen und im direkten Theorie-Praxis-Transfer Wissen über die Umsetzungsmöglichkeiten des Case Management Konzeptes erlangen.
Eine Exkursion in die Werkstatt Rinteln der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland ist für das zweite Seminarwochenende geplant.

 

Literaturhinweise:



* Hötten, Reinhard / Hirsch, Thorsten (2014): Jobcoaching. Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung gestalten. Köln: Balance Buch + Medien Verl.
* Klein, Martin / Tenambergen, Thomas (2015): Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Integrationsprojekte in Deutschland: Kohlhammer Verlag.
* Köser, Petra / Höhl, Werner / Dochat, Achim (Hrsg.) (2015): Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeitstherapie - Arbeitsrehabilitation - Gesundheitsförderung. 1. Auflage 2015. Idstein: Schulz-Kirchner.
* Müller, Kyra (2015): Autismus und Arbeit. Inklusion von Menschen im autistischen Spektrum in das Arbeitsleben. Hannover: Verlag Rad und Soziales.
* Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.