Seminar: BA S Ho/25/2/18/2/Sb ESA - Details

Seminar: BA S Ho/25/2/18/2/Sb ESA - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/25/2/18/2/Sb ESA
Untertitel Erst Semester Ainführungstage
Veranstaltungsnummer BA S Ho/25/2/18/2/Sb
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 26
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 17.05.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum

Räume und Zeiten

HOA_013 - Seminarraum
Samstag, 05.04.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 12.07.2025 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Zum Wintersemester 2025/26 werden wieder neue Studierende ihr Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ an der Fakultät Soziale Arbeit in Holzminden beginnen.

Um den neuen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern haben sie wie jedes Jahr noch vor Beginn des Wintersemesters die Möglichkeit an Einführungstagen teilzunehmen, an denen sie
- ihren Stundenplan für das erste Semester zusammenstellen sowie
- die Studienstruktur des Studiengangs insgesamt,
- die Gesamtstruktur der Fakultät,
- verschiedene für sie wichtige Hochschuleinrichtungen und Hochschulgremien sowie
- die Stadt Holzminden mit ihrer lokalen und sozialen Infrastruktur näher kennen lernen.

Die Einführungstage werden von Studierenden des zweiten und vierten Semesters (mit zu besprechenden Besonderheiten auch höherer Semester), dem ESA-Team, organisiert und ausgestaltet.

Ziel der Lehrveranstaltung im SoSe 2025 ist die Vorbereitung und Planung sowie Durchführung der Begrüßung und einführenden Begleitung der Erstsemesterstudierenden im WiSe im Rahmen der Einführungstage. Zudem wird angedacht, durch die Seminarteilnehmer*innen eine Erstsemester-Kennenlern-Fahrt zu organisieren, die über eineinhalb Tage durchgeführt werden kann, falls es die äußeren Bedingungen zulassen.

Bei den Einführungstagen sowie der Fahrt werden verschiedene Methoden Sozialer Arbeit und die Konzept- und Projektplanung praktisch zur Anwendung kommen.

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der bisherigen Einführungstage werden die Teilnehmer*innen gemeinsam ein Konzept erarbeiten, in welcher Form sie die Erstsemesterstudierenden willkommen heißen und sie beim Studieneinstieg persönlich und inhaltlich begleiten sowie beraten können.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die engagierte Mitarbeit in beiden Phasen des Projekts: Sowohl bei der Organisation als auch bei der Durchführung der geplanten Maßnahmen.

Die Anleitung, Begleitung bzw. das Coaching der Teilnehmer*innen wird über den gesamten Zeitraum der Projektplanung, -vorbereitung, -durchführung sowie der Projektnachbereitung durch die zwei Dozenten des Seminars sichergestellt.

Vorgesehene zeitliche Strukturierung:
- Vorbereitungstage im Sommersemester 2025 mit 3 vollen Präsenztagen und den zugehörigen asynchronen Arbeitsphasen dazwischen
- Durchführung der ESA-Tage (Ende September 2025)
- Begleitung der 1,5 tägigen Wochenendfahrt

- Wer 6 Credits + 2 SL statt 3 Credits + 1 SL absolvieren möchte, kann dies durch den Besuch einer Begleitveranstaltung im Umfang von 1,5 Tagen zum ehrenamtlichen Engagement (verbindlicher Termin) zur Anerkennung im Bereich HAWK plus (IPS) machen.
Hinweis zur Anrechnung im Studium Generale bzw. IPS im Umfang von insgesamt 6 Credits (optional):
2 SWS werden im Pflicht-Lernbereich 1 (Individuelles Profilstudium (IPS) im Rahmen des Lehrangebotes von HAWK plus, hier im Kompetenzbereich Gesellschaftliche Verantwortung durch ehrenamtliches Engagement) angerechnet, inklusive einer Studienleistung als themenbezogenes Portfolio; 2 SWS werden im Wahlpflicht-Lernbereich 2 (Belegung eines studiengangbezogenen Seminars im Modul) angerechnet, inklusive einer Studienleistung als themenbezogenes Portfolio.

Mehr zu den Leistungen und Credits wird am Anfang des Seminars erläutert :)

Unvermeidbar für dieses Seminar ist eine belastbare und zuverlässige Seminargruppe, aber es lohnt sich!

Wir freuen uns auf euch ;)
René und Sascha