Vorlesung: 683002 Wissenschaft und Theorie: Designtheorie und -wissenschaft - Details

Vorlesung: 683002 Wissenschaft und Theorie: Designtheorie und -wissenschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 683002 Wissenschaft und Theorie: Designtheorie und -wissenschaft
Veranstaltungsnummer 683002
Semester SoSe 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 85
Heimat-Einrichtung Fakultät Gestaltung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2014 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 09:00 - 12:00, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Designtheorie u. -wissenschaft

Diese Vorlesung führt ein und diskutiert:

* die Darstellung, Definition und Diskussion des Designbegriffes im kulturellen Kontext,
* die Vermittlung der Grundlagen der Designwissenschaft, der Designtheorie und Wissenschaftstheorie
* Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftsbegriff unter Berücksichtigung der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Sichtweisen (Positivismus, Rationalismus, Konstruktivismus, Neue Wissenschaftsphilosophie etc.),
* die Darstellung der Grundlagen des Gestaltungsprozesses,
* die Vorstellung verschiedener wissenschaftlicher Methoden, Übertragung auf den Gestaltungsprozess,
* die Darstellung und Diskussion verschiedener Ansätze des Gestaltungsprozesses - Überblick über die designrelevanten Wissenschaften, ihre Grundlagen und Methoden,
* die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Erzeugung von designrelevanten Wissen,
* die Darstellung, Definition und Positionierung der Designwissenschaften unter Berücksichtigung der verschiedenen Wissenschaftsbegriffe).

 

Im Fall der Designforschung werden Kenntnis des Begriffes Designforschung und beispielhafte Forschungsmethoden vermittelt, die den Gestaltungsprozess befördern (Expertenbefragung, Fallstudien, Handlungsforschung, Usability test, Partizipatives Design, Provotypes, Genderforschung u.a.).

 


Literatur:



Wird in den Veranstaltungen themenbezogen bekannt gegeben.



Beispiele:

 

Aicher, Otl

Die Welt als Entwurf

Berlin: Ernst + Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, 1991

 

Baudrillard, Jean

Das System der Dinge:

Über unser Verhältnis zu den Gegenständen

Originaltitel: Le système des objets

Übersetzt aus dem Französischen von Joseph Garzuly

Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1991

 

Boom, Holger van den

Betrifft Design: Unterwegs zur Designwissenschaft in fünf Gedankengängen

Reihe Art in Science - Science in Art,

Band 5

Alfter: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 1994

 

Bürdek, Bernhard E.

Design:

Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung

3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Basel. Birkhäuser Verlag, 2005

 

Bürdek, Bernhard E.; Eisele, Petra (Hrsg.)

Design, Anfang des 21.Jh.

Avedition Verlag, 2011

 

Dorschel, Andreas

Gestaltung:

Zur Ästhetik des Brauchbaren

Reihe Beiträge zur Philosophie

Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2002

 

Fischer, Volker; Hamilton Anne (Hrsg.)

Theorien der Gestaltung

Reihe Grundlagentexte zum Design Band 1

Frankfurt am Main: Verlag Form, 1999

 

Foraita, Sabine

Grenzgänge. Über das Verhältnis von Kunst und Design

in: Bürdek, Bernhard E.; Eisele, Petra (Hrsg.)

Design, Anfang des 21.Jh.

Avedition Verlag, 2011

 

Foraita, Sabine

Designwissenschaft ist elementar

In: Romero-Tejedor, Felicidad; Jonas, Wolfgang

Positionen zur Designwissenschaft

Kassel University Press, 2010

 

Flusser, Vilém

Vom Stand der Dinge: Eine kleine Philosophie des Design

Göttingen: Steidl Verlag, 1997

 

Meier, Cordula (Hrsg.)

Designtheorie, 2. Auflage

Frankfurt am Main: Anabas Verlag, 2003

 

Romero-Tejedor, Felicidad; Jonas, Wolfgang

Positionen zur Designwissenschaft

Kassel University Press, 2010

 

Komar, Reinhard

design diskursiv:

Einführung Designwissenschaft

Design als moderne Umwelt-Kultur und als soziales System

 

Schwarzfischer, Klaus

Transdisziplinäres Design: Design als Intervention und System-Therapie

Regensburg: Incodes Verlag, 2010

 

Vester Frederic

Unsere Welt - ein vernetztes System

11. Auflage

München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2002

 

Romero-Tejedor, Felicidad

Der denkende Designer - ein Paradigmenwechsel

Hildesheim: Georg Olms, 2007

 

Joost, Gesche, Scheuermann, Arne (Hrsg.)

Design als Rhetorik - Grundlagen, Positionen, Fallstudien

Basel: Birkhäuser Verlag, 2008

 

Enders, Gerdum; Hampel, Dirk

Der Zukunftscode

Evolutionäre Strategien für Marketing, Design, Technik

frühwerk Verlag, 2011

 

Engeler, Uwe; Hautmann, Ellen

Grundwissen: Marketing MaFo und Analyse

Cornelsen Verlag Scriptor, 2007

 

Scherer, Hermann

Jenseits vom Mittelmaß

GABAL-Verlag GmbH, 2009

 

Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick

Marketing - Einführung in Theorie und Praxis

Schäffer - Poeschel Verlag Stuttgart

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.