Seminar: MA S Hi/MA 6.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit - Strategische Ausrichtungen von Inklusion & Teilhabe - Details

Seminar: MA S Hi/MA 6.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit - Strategische Ausrichtungen von Inklusion & Teilhabe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MA S Hi/MA 6.2 Professionalität in der Sozialen Arbeit - Strategische Ausrichtungen von Inklusion & Teilhabe
Untertitel Thesis und Kolloquium
Veranstaltungsnummer MA S Hi/MA 6.2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Stg MA Soziale Arbeit Hi (MA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 16.05.2025 09:00 - 19:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer
Art/Form Präsenz

Kommentar/Beschreibung

„Professionen gewinnen im Kontext der Wissensgesellschaft neue Bedeutung. Sie stehen für einen Typus von hochqualifizierter Wissensarbeit, bei dem einer Berufsgruppe für ein Tätigkeitsfeld eine gewisse Autonomie zugestanden wird. Diese Berufsgruppe nennen wir Profession.“ (Mieg, 2016, S. 27) Wie verortet und entwickelt sich die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger europäischer und globaler Harmonisierungs- und Disruptionsprozesse, von Akademisierung (Anspruch von Messbarkeit und Standardisierung) sowie von Partizipation, Demokratisierung und Menschenrechten? Inwiefern ist die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund des gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandels stärker als zuvor herausgefordert, sich zu professionalisieren und professionelle Zuständigkeit und Verantwortung für sich – und andere – zu übernehmen?
Neben einer organisationssoziologischen Perspektive befragen wir uns selbst hinsichtlich unserer eigenen Kompetenzentwicklung und unserer eigenen Ausbildung als Exper*innen der Sozialen Arbeit? Welche generalistischen Kompetenzen brauchen wir? Wie viel Spezialisierung und welche „Zusatz“-Kompetenzen erachten wir als nötig? Wir setzen uns zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Professionstheorien und dem eigenen Verständnis von Professionalität in der Sozialen Arbeit auseinander, indem wir zentrale Begriffe, Merkmale und Modelle zu Professionalität miteinander vergleichen und diskutieren. Wir fragen und finden entlang von eigenem Wissen und Erfahrungen sowie entlang von im Seminar bereitgestellten Beispielen Antworten und Strategien darauf, was eine professionelle Vermittlungs-, Fall- und Mehrebenenarbeit der Sozialen Arbeit heute ausmacht und was zukünftig erforderlich sein wird. Dafür wagen wir immer wieder auch internationale Rück- und Ausblicke.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "MA 6/1,2 (PO24)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2025, 08:00 bis 30.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.03.2025 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Master und Studienfach ist Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: