Seminar: BA S Hi/S05/1e Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit: Einführung. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S05/1e Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit: Einführung.
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S05/1e
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 14.04.2023 14:00 - 21:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Voraussetzungen Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Lernorganisation Als didaktische Methoden dienen Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion und Erfahrungsberichte. Zeitungsartikel, Internetportale und Filmausschnitte kommen zum Einsatz, um die Wissensbeständen zu ausgewählten Themen kennen zu lernen. Jedes Thema wird mit einem Fachartikel abgerundet, um die Theoriebildung der Sozialarbeitswissenschaft nachvollziehen zu können.
Leistungsnachweis Als Prüfungsleistung gilt eine mündliche Prüfung. Nähere Anforderungen zur mündlichen Prüfung werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Sonstiges Die Literaturliste und der Seminarplan werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Freitag, 14.04.2023, Freitag, 05.05.2023 14:00 - 21:00
Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023 14:00 - 20:00
Freitag, 07.07.2023 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Einführung

"Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie" (Kurt Lewin, 1890 - 1947)

Sie haben oder suchen ihr eigenes Verständnis über Soziale Arbeit. Dieses reflektieren Sie systematisch mit Bezug auf einschlägige Fachliteratur. Sie vergleichen sie mit gegenwärtigen oder historischen Gegenstandbestimmungen, Funktionen oder Ansätzen der Sozialen Arbeit. Sie prüfen dieses an mindestens zwei Theoretiker-innen der Sozialen Arbeit und begründen ihr in Thesen und Konsequenzen formuliertes Verständnis mit ihnen.

Ausgehend von ihrem eigenen Vorverständnis erschließen wir Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Studierende verschaffen sich einen systematischen Überblick, analysieren ausgewählte Theorieansätze und reflektieren die Denkrichtungen und Reichweiten. Sie können aktuelle Diskurse, eigenes (theoretisches) Denken und professionelles Handeln einordnen und begründen. Thesen und Konsequenzen leiten die Diskussionen.

Im Seminar wird auch mit der Internetplattform Moodle gearbeitet, die allen Studierenden über die HAWK zur Verfügung steht (siehe Online-Angebote, M = Moodle). Nach jeder Veranstaltung ist eine Aufgabe zu bearbeiten, dies unterstützt Ihr Selbststudium.

Das Seminar umfasst 30 Stunden (2 SWS) und 15 Stunden Selbststudium, es startet mit einer Vorbesprechung (Freitag) und führt über fünf Freitage, vergleichbar mit einem 5-Gänge-Menue.

Termine: Freitag, 14.04.2023, 14.00 – 21.00 Uhr (7 UE, Vorbesprechung, Seminareinstieg)
Freitag, 05.05.2025, 14.00 – 21.00 Uhr (7 UE, inkl. Moodlebearbeitung)
Freitag, 02.06.2023, 14.00 – 20.00 Uhr (6 UE, inkl. Moodlebearbeitung)
Freitag, 16.06.2023, 14.00 – 20.00 Uhr (6 UE, inkl. der Moodlebearbeitungen)
Freitag, 07.07.2023, 14.00 – 18.00 Uhr (4 UE)


Literatur:

1) Autrata, Otger; Scheu, Bringfriede (2015): Theorie Sozialer Arbeit verstehen. Ein Vademecum, Wiesbaden (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
2) Autrata, Otger; Scheu, Bringfriede (2022): Subjektive Lebensqualität und Soziale Arbeit.
Soziale Widerspiegelung als Grundlage, Wiesbaden (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
3) Borstel, Dierk/Fischer, Ute (2018): Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit, Stuttgart
4) Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (2018): Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, Freiburg i. Breisgau (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
5) Graßhoff, Gunther; Renker, Anna; Schröer, Wolfgang (Hg. 2018): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, Wiesbaden (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
6) Hammerschmidt, Peter; Aner, Kirsten (2022): Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim (2. Auflage in Bibliothek HAWK, online verfügbar)
7) Kuhlmann, Carola; Löwenstein, Heiko, Niemeyer, Heike, Bieker, Rudolf (Hg., 2022): Soziale Arbeit. Das Lehr- und Studienbuch für den Einstieg, Stuttgart
8) Lambers, Helmut (2020): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
9) Mennemann, Hugo; Dummann, Jörn (2020): Einführung in die Soziale Arbeit, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Baden-Baden (Bibliothek HAWK, gedruckt verfügbar)
10) Scheu, Bringfriede; Autrata, Otgar (2011): Theorie sozialer Arbeit. Gestaltung des Sozialen als Grundlage, Wiesbaden (Bibliothek HAWK, online verfügbar)
11) Völter, Bettina; Cornel, Heinz, Gahleitner, Silke Birgitta, Voß, Stephan (Hg. 2020): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit, Weinheim (Bibliothek HAWK online verfügbar)
12) Wendt, Peter-Ulrich (2021): Kritische Soziale Arbeit, Weinheim (Bibliothek HAWK, gedruckt verfügbar)
13) Wendt, Wolf-Rainer (2017): Geschichte der Sozialen Arbeit, 2 Bde, Wiesbaden (Bibliothek HAWK, online verfügbar)

01. April 2023

Erik Weckel,
erik.weckel@schritte-gehen.com
T: 0179-6773712

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S05/1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.04.2023, 10:00 bis 30.04.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 06.04.2023 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Bachelor Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 1 (702 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
Veranstaltungszuordnung: