Seminar: GEE 3101 Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) - Details

Seminar: GEE 3101 Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3101 Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt)
Untertitel lasercut __ DAS BLECH-GERÄT
Veranstaltungsnummer GEE 3101
Semester WiSe2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 21.10.2024 10:00 - 14:30, Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Teilnehmende Unser Semesterthema lautet:
lasercut ___ DAS BLECH-GERÄT

Montags 10:00 – 13:30
(Zusätzliche Beratung nach vorheriger Anmeldung: montags 13:45 bis 14:30)
zzgl. Exkursion- und Sondertermine

Lehrender: Dipl. Designer Robert Hoffmann,

Kooperationspartner: metallforum, Hildesheim/Giesen
Voraussetzungen 3. Semester und höher
Leistungsnachweis Präsentation und Abgabe im Jan. / Feb 2025 :

> Präsentation (Montag, 27.01. 2025)
>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101__WS 24-25

> Dokumentation der Übungen / Experimente / Ergebnisse/Resultate
>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen, bis 17.02.2025 : Name Vorname_Doku_GEE 3101__WS 24-25
Sonstiges Modul: 3101 Experiment Metall-Objekt
ECTS-Punkte 6

Kommentar/Beschreibung

Unser Semesterthema lautet:
DAS BLECH-GERÄT

Montags 10:00 – 13:30
(Zusätzliche Beratung nach vorheriger Anmeldung: montags 13:45 bis 14:30)
zzgl. Exkursion- und Sondertermine

Lehrender: Dipl. Designer Robert Hoffmann,
0172 – 38 72 092 (robert@robhoff.com)
(Prof. Hartwig Gerbracht, hartwig.gerbracht@hawk.de )

Kooperationspartner: metallforum, Hildesheim/Giesen

Im Seminar untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Blechbearbeitung.
Neben dem zweidimensionalen Zuschnitt auf dem Laser wird die Möglichkeit der Umformung eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend gibt das Seminar Einblick in die Erstellung von CAD-Daten für die serielle Blechverarbeitung und die Übersetzung von analogen in digitale Vorlagen.
Als CAD-Programme werden Rhino8 und Adobe-Illustrator, sowie die browserbasierte Freeware von Mr.Beam verwendet.
Nach einer Experimentierphase mit Papier, und Metall werden handwerkliche und industrielle Verfahren untersucht, getestet und hinterfragt.
Wir steigen schnell ins Semesterthema ein um möglichst ausführlich an den Entwürfen arbeiten zu können.
Eine handwerkliche Vorbildung ist nicht erforderlich, wir werden aber viel in den Werkstätten arbeiten.

Unser Semesterthema lautet: DAS BLECH-GERÄT

Entstehen soll ein Gerät, also ein Gegenstand der eine spezielle Aufgabe erfüllt, die Sie vorher definieren.
Die Ergebnisse werden so vielfältig sein wie der Begriff. Es sollen Produkte, Werkzeuge und Skulpturen entstehen, ganz persönlich und individuell oder auch seriell und industriell. Der Fokus liegt bei Ihnen. Durch Schneiden, Verformen und Fügen werden wir dem scheinbar profanen Werkstoff, 1mm Stahlblech, neue Eigenschaften geben. Die Teilnehmenden sind eingeladen sich dem Material zu nähern und für sich zu erschließen. Wir werden im Seminar mit der Firma Metallforum zusammenarbeiten, die unsere Bleche auf ihrem Laser schneidet. Für die weitere Bearbeitung nutzen wir die gut ausgestatteten Werkstätten der Hochschule.
Ich werde Sie mit meinem Wissen im Entwurf und der Produktion unterstützen und freue mich auf die Arbeit mit Ihnen.

An den montäglichen Seminarterminen, wird Ihnen Grundlagenwissen vermittelt, wir besprechen Ihre Entwürfe so dass darauf aufbauend experimentelles Forschen in der Metallwerkstatt stattfinden kann. Es wird es einen Besichtigungstermin bei der Firma Metallforum geben. Dort bekommen wir eine Führung durch die Fertigung und lernen verschiedene Laserschneidanlagen und Biegemaschinen kennen.

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.



TERMINE / SEMESTERSTRUKTUR:
Die Termine sind vorläufig und dienen zur Orientierung. Wir haben die Möglichkeit Teilbereiche intensiver zu betrachten und den Zeitplan anzupassen. Das entscheiden wir gemeinsam im Seminar.

Montag, 21.10.24 - Kennenlernen, Ausblick auf das Seminar
- gemeinsames Definieren des Begriffs: „Blech-Gerät“
- Beispiele aus dem Design und der Kunst
- erste Skizzen zum Thema Gerät

Montag, 28.10.24 - Ideensammlung zum eigenen Objekt besprechen
- Einführung zur Blechbearbeitung, Beispiele aus den Bereichen Design und der Kunst
- Möglichkeiten im Handwerk und in der Industrie
- Voraussetzungen und Bedingungen für den Entwurf
- Werkstattführung Metall mit Cord Theinert?

Montag, 04.11.24 - Einführung Werkstattlaser „Mr Beam“
- CAD: Von der Vorlage zur Vektorgrafik
- Besprechung von Ideen und den ersten Entwürfen

Montag, 11.11.24 Firmenbesuch Metallforum?

Montag, 18.11.24 - Fortsetzung CAD: Vorgaben bei der Verformung von Blechteilen
- Möglichkeiten und Grenzen der CNC-Bearbeitung (Laser/Waterjet und Abkanten)



Montag, 25.11.24 - Erzeugung von Volumenkörpern aus Flächen, Stabilität/Elastizität
- Kanten, Falten, Stecken und die technische Umsetzung, Beispiele
- Reproduktion bei CAD-Daten? Sind sie überall anwendbar = kleiner gemeinsamer Nenner
- Kann man Unikate herstellen?

Montag, 02.12.24 - Vorstellung der Studierenden zu ihrem „Blech Gerät“ Entwurf /Zwischenpräsentation
- Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 09.12.24 - Übergabe an den Laser
- Korrektur CAD Daten, Fehlerbehebung, Besprechung von Problemen

Montag, 16.12.24 - Arbeit am Entwurf

Abholung der Bauteile

Montag, 06.01.25 - Auswertung, Begutachtung der Bauteile, Besprechung der Weiterverarbeitung

Montag, 13.01.25 - Arbeit am Entwurf

Montag, 20.01.25 - Arbeit am Entwurf

Montag, 27.01.25 Semesterende/ Vorlesungsende/Präsentationen
anschließendes Resümee/Reflektion/Semesterauswertung

Montag, ____2025 finale Abgabe der Semesterdokumentation im pdf - Format
Feedback von meiner Seite nach Anmeldung möglich (Online-Termin)
.............................................................................................................................................

Seminar - Abgabe im Feb 2025 :
(Das Datum wird noch mitgeteilt.)

> Präsentation (Montag, 27.01. 2025)
>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101__WS 24-25

> Dokumentation der Übungen / Experimente / Ergebnisse/Resultate
>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen, bis 17.02.2025 : Name Vorname_Doku_GEE 3101__WS 24-25

................................................................................................................................................
Dokumentation / Tipps:

intrinsische Motivation

Inspirationsquellen

Ideen- und Konzeptentwicklung

Zwischenbilanz: Erkenntnisse, Qualitäten und Potenziale
Entscheidung für eine konkrete Aufgabe / Anwendung / ...
> Projektziel-Definition

Technische Daten/ Fakten

Ergebnis / Visualisierung und Beschreibung

Resümee / persönliche Erkenntnisse / objektbezogene Qualitäten und Potenziale

Quellenangaben

...................................................................................................................
...................................................................................................................


INFO:
CAD-Programme:

Viele Studierende arbeiten bereits mit Adobe CS und CAD-Programmen wie z.B. Rhino. Für das Seminar ist es notwendig, mit einem oder mehreren dieser Programme zu arbeiten. Gern beantworte ich dazu Fragen vorab per Mail: robert@robhoff.com

Hier eine Auswahl:
Erstellen von Vektoren aus Grafik-Vorlagen:
Adobe Illustrator (19,34 €/Monat) oder Affinity Designer2 (einmalig 74,99)
Freeware: Adobe CS-2 steht kostenlos als Download zur Verfügung

Zeichnen von 2D und 3D Blechkonturen:
Rhino8 (Studierendenversion 195 €)
AutoCad für Studierende ein Jahr kostenlos (da es bei Autodesk viele unterschiedliche Anwendungen gibt, müssen hier die Studierenden
Eigeninitiative zeigen. Ich kann leider keinen Support für alle Anwendungen bieten)
Mr.Beam (browserbasierte freeware für Tischlaser in der Werkstatt: https://www.mr-beam.org/pages/das-beamos)

...................................................................................................................

Zur Person:
Robert Hoffmann
www.robhoff.com

Robert Hoffmann (Pressetext)

Robert Hoffmann ist Produktdesigner, er lebt und arbeitet in Berlin.
Der Hauptteil seiner Arbeit besteht aus Licht und Möbeln, wobei Metall sein Hauptmaterial ist. Er selbst sagt: „Metall ist das, was ich liebe, und woher ich komme.“
Er arbeitet gern in einer Vielzahl verschiedener Designdisziplinen, die er miteinander kombiniert.
Während seines Architektur- und Designstudiums an der HAWK hat er eine Lehre im Metallbau absolviert und später durch Zusatzausbildungen sein technisches Verständnis im Metalldesign geschärft. Auf diese Weise hat er sich das Material Schritt für Schritt angeeignet und weiß, wie er es als Designer am besten einsetzen kann.
Er ist beides: ein kreativer Designer und ein gut ausgebildeter Handwerker.
Das ist es auch, was ihn am Prozess des Entwerfens und Gestaltens eines neuen Objekts fasziniert: ein gut durchdachtes Konzept mit hochwertiger Handwerkskunst zu verbinden. Das Ergebnis können Sie in seinen Produkten sehen, sowohl bei Einzelstücken als auch bei den entworfenen Serien.
Neben dem Entwurf und der Herstellung seiner eigenen Produkte arbeitet er als freiberuflicher Designer und Berater und nutzt seine Kreativität und Fähigkeiten, um andere bei der Gestaltung neuer Produkte zu unterstützen.
Er arbeitet für:
Unternehmen, die Möbel und Einzelstücke für Künstler produzieren
Designagenturen, die Installationen für Produktpräsentationen, Messen und Ausstellungen entwerfen
Innovationsagenturen, die er bei der Produktentwicklung berät

Robert Hoffmann - CV:
2010-2023 – Jury Mitglied für die Abschlussprüfungen an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim
2014 – Jury Mitglied bei der Grassimesse, GRASSI-Museum für angewandte Kunst, Leipzig
2008 – Diplom als Designer
2004-2008 – Designstudium mit dem Schwerpunkt Metallgestaltung an der HAWK Hildesheim
2002-2004 – Ausbildung zum Metallbauer / Konstruktionstechnik
2000-2002 – Architektur – Grundstudium an der TU Berlin
1979 – in Berlin geboren

Arbeit und Kooperationen u.a. mit:
Brunner Group
Chanel
COR
Hermès
Komono
Nike
random studio Amsterdam

Auszeichnungen:
2011 – „German Design Award 2012“ – Newcomer Nominee
2011 – „Salone Satellite Award“ – Second Price
2011 – „Design Deutschland 2011“ – Selected




................................................................................................................................................


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig (CAD Vorkenntnisse sind hilfreich aber ebenfalls keine Voraussetzung) – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
--------------------------------------

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE BA WiSe 24/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2024, 02:00 bis 04.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 05.10.2024 um 23:59 verteilt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Kontingent: 10 Prozent
      • Studienfach ist Master Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 3
    • Kontingent: 90 Prozent
      • Studienfach ist Bachelor Gestaltung und Fachsemester mindestens 3 und Fachsemester höchstens 4
Veranstaltungszuordnung: