Übung: BA S Hi/S10.1/1i Systemische Beratung - Trainingskurs A/g - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Hi/S10.1/1i Systemische Beratung - Trainingskurs A/g
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S10.1/1i
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 08:00 - 12:00, Ort: (findet online statt)
Art/Form findet wöchentlich per ZOOM statt - Anwesenheitspflicht
SWS für Studierende 4

Räume und Zeiten

(findet online statt)
Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (14x)
(Querwoche)
Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung: Systemische Beratung

Zu den Inhalten:

Im Seminar wollen wir uns zunächst einen Überblick über die Vielfalt von Beratungskonzepten und -möglichkeiten verschaffen. Anschließend werden wir uns näher mit der systemischen Beratung beschäftigen und uns mit dem entsprechenden Menschenbild und der grundlegenden Haltung in systemischen Beratungen vertraut machen.

Die systemische Perspektive betrachtet das Individuum nicht isoliert, sondern stets eingebettet in seinen sozialen Rahmen bzw. Kontext. Psychische Auffälligkeiten werden dabei nicht als intrapsychische Störung verstanden, sondern als Ausdruck eines möglichen Beziehungsphänomens, das in seinem jeweiligen Kontext einen Sinn ergibt. Der Blick auf den Menschen in Beratungskontexten mit systemischer Blickrichtung ist nicht defizitorientiert, sondern lösungs- und ressourcenorientiert – so wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, seine eigene Situation selbstverantwortlich zu gestalten oder zu verändern.

Mit dem erworbenen grundlegenden Wissen über die systemische Grundhaltung wollen wir schließlich den Beratungsprozess unter verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen, z.B. mit Blick auf:

• den Ablauf eines Beratungsprozesses
• die Gestaltung des Erstgespräches
• die Beziehungsgestaltung
• die Rolle des Beraters / der Beraterin, z.B. auf das Übernehmen von Verantwortung
• Unterschiede zwischen verschiedenen Beratungskontexten
• ein ressourcenorientiertes Vorgehen
• die verschiedensten Sorten systemischer Fragen

So ist ein wesentliches Merkmal systemischer Beratung das Anstoßen neuer Sichtweisen in der Beratung, die zu einer Verstörung alter Muster im Denken, Fühlen oder Handeln führen und Veränderungsprozesse anstoßen sollen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist es daher auch einschlägige Techniken und Methoden der systemischen Beratung kennenzulernen und in Kleingruppen aktiv zu erproben. Dazu gehören beispielsweise:

• Techniken der Gesprächsführung
• Hypothesenbildung
• Genogramm
• Kontextklärung
• verschiedene Fragetechniken, wie Skalierungen, Reframing, zirkuläre Fragen, etc.
• Reflecting Team
• Fragen nach Ausnahmen, etc.

Das Seminar lebt von der gemeinsamen Arbeit an theoretischen und praktischen Inhalten. Diese werden durch Anteile der Selbstreflexion in Kleingruppen (sogenannten Peergroups) ergänzt. Es setzt somit die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus.


Literaturtips:

• Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2017). Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Ein kleines Einführungsbuch zum Einstieg, das einen ersten Überblick über Theorie und Methoden gibt.

• Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ein Grundlagenwerk, das praxisnah die theoretischen und praktischen Grundlagen, geschichtlichen Hintergründe sowie klassischen Techniken, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten nicht nur in seiner Breite, sondern auch in seiner Tiefe darstellt. Empfehlenswert!

• Simon, F. & Rech-Simon, C. (2021): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen. Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer.
In diesem Buch werden Beratungsgespräche in Dialogform dargestellt und der Leser durch den gesamten Beratungsprozess geführt. Es bietet einen guten Einblick in die Praxis systemischer Beratungsgespräche.


Organisatorisches:

Das Seminar geht insgesamt über zwei Semester (SoSe 2021 und WiSe 2021/2022). Während wir uns im Sommersemester mit den oben genannten Inhalten beschäftigen, werden wir im Wintersemester die Inhalte weiter vertiefen und spezifische Praxisfelder genauer unter die Lupe nehmen.

Im Sommersemester 2021 treffen wir uns online über die Plattform Zoom. Da wir weitere Tools (z.B. Edupad, Miro) nutzen werden, nehmen Sie bitte mit einem Computer teil. Bitte sorgen Sie auch dafür, dass Sie mit einer Kamera und einem funktionierenden Mikrophon ausgestattet sind. Da das Seminar interaktiv gestaltet wird und von Austausch und aktiver Mitarbeit lebt, ist das Vorhandensein von Kamera und Mikro eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Im Sommersemester findet unser Seminar dienstags von 8:15 bis 11:45 Uhr statt. Nach 1,5 Stunden machen wir eine 30-minütige Pause, kleinere Pausen können zwischendurch an geeigneten Stellen eingebaut werden. Die Sitzungen werden flexibel gestaltet, zum Beispiel mit theoretischen Lerninhalten, Breakoutsessions in Kleingruppen sowie Einzelarbeits- und Selbstreflexionsphasen.

Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Da aber jeder einmal mit guten Gründen verhindert sein kann, dürfen Sie maximal 2x fehlen.
Parallel finden zum Seminar sogenannte Peergroup-Treffen statt, für die Sie zusätzlich Zeit einplanen müssen (im SoSe2021 sind es 6 Treffen á 120 Minuten). Die Treffen sollen in einem etwa zwei- bis dreiwöchentlichen Rhythmus stattfinden und von den Mitgliedern selbständig organisiert und gestaltet werden. Hier haben Sie die Möglichkeit sich zu den Inhalten des Seminars auszutauschen, spezifische Themen zu reflektieren, Fragen zu klären oder zu sammeln sowie Methoden und Techniken zu üben. Die Peergruppen von drei bis vier Personen werden am Ende der ersten Seminarsitzung, nachdem Sie sich besser kennenlernen konnten, gebildet.


Zum Leistungsnachweis:

Im Seminar müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden:

1. Unbenotete Leistung: Nachweis der Peergroup-Treffen über je ein kurzes Protokoll
Jede Peergroup gibt im Sommersemester 6 Protokolle ab. Im Wintersemester bleiben die Peergroups bestehen, auch hier werden wieder 6 Protokolle abgegeben.

2. Benotete Leistung: Übernahme einer Sitzungsbetreuung (entweder im SoSe oder im WiSe).
Hier übernehmen Sie für ca. 45 min. die Seminarleitung bei einem Thema ihrer Wahl. Sie können dies auch in Kleingruppen tun, dann für eine längere Dauer. Die Themenfindung besprechen wir in der ersten Seminarsitzung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S10.1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 22.02.2021 08:00 bis 25.02.2021 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) SoSe 2021 (SoSe 2021)
  • Diese Regel gilt von 25.02.2021 08:00 bis 04.03.2021 20:00.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) SoSe 2021 (SoSe 2021)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.02.2021, 08:00 bis 30.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: