Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen (WiSe2024/25) 290 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
600 Praxismodul - Unterlagen zum Pflichtpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ertle-Straub, Susanne
BA-Thesis-Vorbereitung (SoSe 2025) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
Erstsemester BSc Immobilienwirtschaft und -management - Wichtiges zum Studienstart an der HAWK Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen,
Brinckmann, Olga,
Bruehl, Martina,
Mau, Alexandra,
Nern, Thomas,
Weppler, Matthias
Erstsemester Master Immobilienmanagement - Wichtiges zum Studienstart an der HAWK Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen,
Bruehl, Martina,
Hackelberg, Florian,
Mau, Alexandra,
Weppler, Matthias
Let's talk about Real Estate! Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsreihe
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
Mathematik-Vorkurs Bauen Holzminden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred,
Schmitt, Roswitha,
Thamm, Aline
Mathematik-Vorkurs Immobilienwirtschaft und -management WiSe 24/25 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Oldenburger, Vincent
Practice meets Campus 23.10.2024 Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 23.10.2024 10:00 - 17:30, Ort: (HOA_Lichthof) Ertle-Straub, Susanne
Prop-Tech Founders Week 07.-11.10.2024 Veranstaltungsdetails
Eine Woche gefüllt mit Vorträgen und Workshops rund um das Thema PropTech und StartUp. Neben Fachvorträgen werden viele Beispiele und Infos von Expertinnen und Experten im Feld Unternehmensgründung, Finanzierung und Ideenentwicklung angeboten. Begleitet wird die Woche von Abendveranstaltungen und viele Möglichkeiten zum Austausch. Und es gibt auch etwas zu gewinnen!
Termine am Montag, 07.10.2024 10:00 - 18:00, Montag, 07.10.2024 18:00 - 21:00, Dienstag, 08.10.2024 - Donnerstag, 10.10.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 11.10.2024 10:00 - 14:00, Ort: (HOA_029), (Abendprogramm tbd.) Klages, Marc,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
Statistik- und IT-Methoden-Vorkurs 07.-11.10.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
Wissenschaftliches Arbeiten - Leitfaden Veranstaltungsdetails
Skript zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten z. B. Thesis, Hausarbeit, Studienarbeit, PVL's, Praxisberichte, Projektberichte
Holzminden Breuer, Wilhelm,
Bruehl, Martina,
Ertle-Straub, Susanne,
Höing, Alexa
BA S Ho/25/1/10.2/Sd Philosophische Perspektiven auf Erziehung, Bildung, Sozialisation und mehr Veranstaltungsdetails
Wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo wollen wir eigentlich hin? In diesem Seminar streben wir eine Reise quer durch die Prozesse menschlichen Daseins an. Von der Identitätsbildung über Ideologien bis hin zum heiligen Gral; von Immanuel Kant über Friedrich Nietzsche bis hin zu Karl Marx. Wir porträtieren die Personen hinter den Phänomenen, schauen uns – ohne dabei zu sehr in die Tiefe zu gehen – die wichtigsten Erkenntnisse jener Zeiten an und versuchen einzuordnen, was davon für die Soziale Arbeit und insbesondere den Transfer in die Praxis noch immer relevant ist.

Das Besondere und vielleicht Verrückte an dieser Veranstaltung: Wir werden primär keine Texte an sich lesen. Wir nähern uns den Themen mit Podcasts, diskutieren diese im Anschluss in den Sitzungen und hangeln uns an unterschiedlichsten Fragestellungen lang. Gerne seid Ihr dazu eingeladen, euch Texte und Literatur zu den Themen sekundär anzueignen oder in das Seminar miteinzubringen. Bitte beachtet, dass es für das Seminar wichtig ist, zur Vorbereitung auf jede Sitzung wöchentlich 1 Podcast (ca. 45-75 Minuten) anzuhören.
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/1/Sa Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 13.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 14.12.2024 ...(mehr), Ort: (HOA_106/107) N.N. S Ho, Lehrbeauftragte/r S Ho
BA S Ho/25/1/1/Sb Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails
Kommunikation und Interaktion sind besonders im Bereich der sozialpädagogischen Arbeit von zentraler Bedeutung. Das Seminar vermittelt Grundwissen zu Theorien, Mustern und Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung und bietet Gelegenheit zur Übung.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Kassan, Nora
BA S Ho/25/1/1/Sc Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 15.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 16.11.2024 ...(mehr), Ort: HOA_215 - Seminarraum Pischel, Yvonne
BA S Ho/25/1/1/Sd Kommunikation und Interaktion Veranstaltungsdetails
Wir werden in diesem Seminar verschiedene Kommunikationstheorien und -modelle kennenlernen und anhand von praktischen Übungen verinnerlichen. Das Wissen hierzu ist eine der Grundlagen der Sozialen Arbeit, denn inwiefern wir den gegenseitigen Austausch mit unserer Klientel betrachten und gestalten, hängt maßgeblich von der Wahrnehmung unserer Wirklichkeit, unseren Gefühlen und der Bewertung von Situationen ab. Die Verbindung von Wissen über Theorie und der alltäglichen Praxis, ist ein wichtiger Baustein in der Professionalisierung und Qualitätssicherung unserer Arbeit.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 25.11.2024), Ort: (online), (online/HOA_005)
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: (online)
Termine am Freitag, 22.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 23.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 25.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Visser, Janna
BA S Ho/25/1/10.2/Sa Einführung in die Politische Bildung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/10.2/Sb Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Veranstaltungsdetails
Modul BA 10.2
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik 2 SWS

Andrej Block

Nach einem Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik wird aufgezeigt, wie unter leitenden Begriffen wie multikulturelle Gesellschaft, Bildung und kulturelle Identität, Akkulturation, Ethnozentrismus, Vorurteile, Rassismus und Interkulturelle Kommunikation, oder Transkulturalität zu verstehen ist. Anschließend werden die Ziele Interkultureller Pädagogik herausgearbeitet:
- soziales Lernen
- Umgang mit Differenzen
- Dialogfähigkeit
- multiperspektivische Bildung
- Mehrsprachigkeit
- antirassistische Erziehung.
Mit Ausführungen zu Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen wird schließlich die Brücke zur Praxis der Sozialen Arbeit (im interkulturellen Kontext und nicht nur) geschlagen.

Voraussetzung für eine PL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. PL können in Form von Referaten oder Portfolio etc. erbracht werden. S. BPO 2017

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literaturhinweise:
WIRD AKTUALIESEIRT! (gegebenenfalls jeweils aktualisierte Auflagen)
Auerheimer, Georg. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 2., überarbeitete u. ergänzte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. 2003
Hamburger, Franz. Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa Verlag, Weinheim und München. 2009.
Hormel, Ulrike / Scherr, Albert. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven und Auseinandersetzungen mit struktureller, institutioneller und interkultureller Diskriminierung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. 2005
Johann, Ellen; Michely, Hildegard; Springer, Monika. Interkulturelle Pädagogik. Methodenhandbuch für sozialpädagogische Berufe. Cornelsen Verlag, Berlin. 1998.
Mecheril, Paul. Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz Verlag, Weinheim und Basel. 2004.
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/10.2/Sc Embodiment Veranstaltungsdetails
„Embodiment“ bezeichnet die Lehre, dass sich Körper und Geist wechselseitig beeinflussen. Diese Lehre gilt wissenschaftlich als belegt. In Theorie und Praxis ist sie jedoch in vielen Bereichen noch nicht wirklich angekommen. Pädagogische, psychologische und soziologische Ansätze orientieren sich häufig noch am neuzeitlichen Rationalismus, der das rationale Denken ins Zentrum stellt. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick darüber, was es bedeuten und wie es gelingen kann, Körper und Umwelt im sozialpädagogischen Handeln mit einzubeziehen.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Kassan, Nora
BA S Ho/25/1/100/1/Sa Supervision im BA(H)J Veranstaltungsdetails
Supervision ermöglicht die Reflektion des beruflichen Alltags auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Einerseits kann man sein persönliches professionelles Handeln hinterfragen andererseits bietet Supervision auch die Möglichkeit, Interaktionen zwischen Kollegen*innen und/oder Klienten*innen genauer zu beleuchten sowie die Organisationsebene und deren Zwangsläufigkeiten oder Dynamik zu durchschauen. Supervision hat sich als wichtige Beratungs-, Lehr- und Lernform auf allen Ebenen etabliert.

Faszinierend sind die methodischen Möglichkeiten, die im Supervisionsprozess möglich sind: kreative Methoden der Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und des Psychodramas.

Im Seminar werden wir uns mit Ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen und für schwierige Situationen Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven gemeinsam erarbeiten.

Literatur:
Bannink, Fredrike (2017). Positive Supervision und Intervision. Göttingen: Hogrefe.
Belardi, N. (2018). Supervision und Coaching. Grundlagen, Techniken und Perspektiven. Freiburg: C.H. Beck.
Ebel, P. et al. (2022). Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Carl Auer
Herwig-Lempp, J. (2009). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Göttingen: Candenhoeck & Ruprecht.
Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Stuttgart: Kohlhammer.
Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: VS Verlag.
Tietze, K.-O. (2013): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 6. Auflage. Hamburg: Rowohlt.
Termine am Montag, 21.10.2024, Montag, 25.11.2024, Montag, 06.01.2025, Montag, 03.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/100/1/sb Reflexion des beruflichen Handelns im Anerkennungsjahr Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 18.11.2024, Montag, 09.12.2024, Montag, 13.01.2025, Montag, 24.02.2025 10:00 - 17:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Conrad, Tina
BA S Ho/25/1/100/1/Sc Kollegiale Beratung für Soz.päd. im BA(H)J Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 22.11.2024, Freitag, 13.12.2024, Freitag, 17.01.2025, Freitag, 14.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/100/1/Sd Kollegiale Beratung für Soz.päd. im BA(H)J Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.12.2024, Freitag, 20.12.2024, Freitag, 24.01.2025, Freitag, 21.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/100/2/Sa Beratungstraining für Sozialarbeiter*innen im BA(H)J (Wahlpflicht) Veranstaltungsdetails
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Angebot im Wahlpflichtbereich. Für den Bereich Reflexion/Supervision ist eine Veranstaltung bei Frau Schmieta, Frau Willgeroth oder Frau Schrader zu belegen.

Zu Beginn des Seminars werden wir gemeinsam auf Ihre Praxisstellen und Handlungsfelder schauen. Wir werden Situationen und Anliegen sammeln, die Sie in Ihrer Beratungspraxis erleben und die Sie interessieren, herausfordern, überfordern und / oder auf andere Weise beschäftigen.

Gemeinsam werden wir uns mit für Ihre Praxis relevanten Beratungsansätzen und Ihrer persönlichen Beratungskompetenz beschäftigen. Sie werden im Seminar Ihre bisher erworbenen theoretischen Grundlagen der Beratung vertiefen und wir werden gemeinsam trainieren, wie Sie Methoden und Techniken der Beratung in Ihrem Handlungsfeld anwenden können. Hierbei werden Sie v.a. Methoden und Techniken der systemischen Beratung kennenlernen.

Innerhalb des Seminars sollen Sie durch Übungen, Videofeedback, Selbsterfahrung, die Analyse verschiedener Beratungsgespräche und die Reflexion Ihres Handelns weitere Beratungskompetenz und zunehmend Sicherheit in Ihrer Praxis erlangen.

Eine Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft voraus, aktiv an Übungen teilzunehmen, konstruktives Feedback zu geben und das eigene Handeln kritisch zu würdigen.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Sofern Sie dieses Seminar bereits im letzten Semester besucht haben, ist eine erneute Teilnahme ausgeschlossen.
Termine am Montag, 04.11.2024, Montag, 02.12.2024, Montag, 20.01.2025 10:00 - 17:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Conrad, Tina
BA S Ho/25/1/11/Sa Forschungswerkstatt - qualitative Sozialforschung zu sozialen Ungleichheiten Veranstaltungsdetails
In der Forschungswerkstatt geht es um die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit empirischer Sozialforschung. Neben einem Überblick über unterschiedliche Forschungsparadigmen (u.a. qualitativ/quantitativ) wird der Schwerpunkt auf einem qualitativen Verfahren (leitfadengestützte Interviews, Grounded Theory) liegen. In der Forschungswerkstatt sollen Erfahrungen von Studierenden mit verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheiten (z.B. Gender, Behinderung, Migrationshintergrund, Bildung, Armut) untersucht werden.
Literatur in StudiP, weitere wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 31.10.2024 01:00 - 23:55, Ort: (Abgabe Exposé)
Wagner, Leonie
BA S Ho/25/1/11/Sb Forschungswerkstatt „Quantitative Daten im Migrationskontext verstehen, bewerten, kritisch reflektieren und eigene Daten erheben und aufbereiten“ Veranstaltungsdetails
Die Forschungswerkstatt vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den Einstieg in quantitative Forschung am Beispiel regionaler Feldforschung mit Fragebögen. Das thematische Szenario bildet die Erhebung von Daten über die Lebenssituation von Neuzugewanderten, über Betreuungsstrukturen als Grundlage für die Entwicklung von Konzepten bis zur Verbesserung der Angebote Sozialer Arbeit auf regionaler Ebene. Zunächst erarbeiten wir eine Datengrundlage zur exemplarisch beforschten Region und erstellen mit Hilfe der Software ArcGIS StoryMaps “Integrationskarten”. Aus der Datenanalyse ergeben sich Fragestellungen, die mit Hilfe von Fragebögen weiter beforscht werden, die das Seminar selbst entwickelt, um damit reale Befragungen durchzuführen, und die erhobenen Daten auszuwerten. Die Forschungswerkstatt vermittelt Grundlagen der geostatistischen Datenauswertung, der Fragebogenerstellung, der quantitativen Feldforschung sowie der Datenauswertung.

Seminarziele:
  • Verständnis der Grundlagen quantitativer Forschung
  • Kenntnis verschiedener Datenerhebungsverfahren
  • Fähigkeit zur Erstellung und Validierung eines Fragebogens
  • Durchführung einer Erhebung und Auswertung der gesammelten Daten
  • Anwendung der Ergebnisse zur Verbesserung sozialer Angebote für Zugewanderte

Einführende Literatur
• Thränhardt, D. (2020). Integrationspolitik im deutschen Föderalismus: eine Implementationsanalyse. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_26
• BAMF (2024): Aktuelle Zahlen Juni 2024. Tabelle, Diagramm, Erläuterungen. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-juni-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=3.
• Bundeszentrale für politische Bildung (2028): Dossier Migration, https://www.bpb.de/themen/migration-integration/dossier-migration/.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum, (HOB_S27), (HOB_S29)
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/1/11/Sc Forschungswerkstatt narrativ-biografische Rekonstruktion Veranstaltungsdetails
Zielintention der Forschungswerkstatt ist eine Einführung in die Grundhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung. Dabei geht es zunächst um die Geschichte und die theoretischen Bezüge qualitativen Denkens. Gemeinsam mit den Studierenden soll das Potential qualitativer Forschungsmethodik ausgelotet werden, die ihrem Wesen nach um die „Rekonstruktion von Konstruktionen sozialer Wirklichkeit“ (Flick/ von Kardoff/ Steinke 2008: 22) bemüht ist.
In Kleingruppen wird ein eigenes kleines Forschungsvorhaben umgesetzt – die Fragestellung richtet sich auf die Analyse von biographischen Verläufen im Themenbereich „gender“. Dafür werden narrativ-biografische Interviews (samt Interviewschulung im Vorfeld) von den Studiereden geführt. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand der narrativ-biografischen Fallrekonstruktion (in Anlehnung an Fischer/ Rosenthal).
Weitere damit verbundene Seminarinhalte sind: Bedeutung von Erzählungen, Zugang zum Feld und Rahmenbedingung der Datenerhebung, Forschungsethik, Rekonstruktion von Datenmaterial, Analyse- und Ergebnistexte schreiben.
Eine kontinuierliche und aktive Mitarbeit der Studierenden sowie die verlässliche Zusammenarbeit im Team sind Voraussetzung für diese Forschungswerkstatt. Die Studierenden werden selbst zu Forschenden und erproben sich in diesem Feld.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/11/Sd Qualitative Sozialforschung im Kontext gesellschaftlicher Transformation Veranstaltungsdetails
Besonders im Kontext gesellschaftlicher Transformation übernimmt die qualitative Sozialforschung eine gewichtige Rolle, um Phänomene und Prozesse aufzudecken und nachvollziehbar zu machen. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Sozialforschung, stehen die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt dieser Forschungswerkstatt. Des Weiteren wird der Einsatz von Software (z.B. F4 oder MAXQDA) thematisiert, Gütekriterien besprochen und die Anknüpfungspunkte von KI in der Sozialforschung kritisch diskutiert. Studierende werden am Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz bzw. Mayring) eigene qualitative Forschungsprojekte im Kontext gesellschaftlicher Transformation planen, durchführen und dokumentieren. Grundlagen-Literatur: Kuckartz & Rädiker (2024) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz; Mayring (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken; Lamnek & Krell (2016) Qualitative Sozialforschung.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_118 - Seminarraum, HOA_114 - Seminarraum, HOA_115 - Seminarraum (+1 weitere)
Krüger, Philip Steffen
BA S Ho/25/1/12/Sa Soziale Arbeit im Kontext von Diversität Veranstaltungsdetails
Das Seminar befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Soziale Arbeit in einer von Diversität geprägten Gesellschaft ergeben. Entlang von Dimensionen wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Identität, Migration und Klasse erschließen wir uns Theorien, Konzepten und Methoden in diesem Themenfeld. Ziel des Seminars ist es, einen reflexiv-kritischen Umgang mit politischen, institutionellen und fachlich geprägten Strategien und Praktiken gesellschaftlicher Differenzordnungen und ihrer Auswirkungen auf die Teilhabe und die Identitätskonstruktion von Zielgruppen, die als Andere gelesen werden, zu erarbeiten. Unser Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Theorien zur Diversität, der Reflexion eigener Haltungen und Vorurteile sowie der Entwicklung praxisnaher Ansätze für die Soziale Arbeit in einer diversen Gesellschaft.

Einführende Literatur:
• Aschenbrenner-Wellmann Beate; Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle. Kohlhammer, Stuttgart.
• Müller, D., Polat, A. (2020). Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden.
• Crenshaw, Kimberlé (1991): "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color", Stanford Law Review, 43(6), 1241-1299.
Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Montag, 18.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/1/12/Sb Soziale Arbeit im Kontext von Diversität Veranstaltungsdetails
Das Seminar befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Soziale Arbeit in einer von Diversität geprägten Gesellschaft ergeben. Entlang von Dimensionen wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Identität, Migration und Klasse erschließen wir uns Theorien, Konzepten und Methoden in diesem Themenfeld. Ziel des Seminars ist es, einen reflexiv-kritischen Umgang mit politischen, institutionellen und fachlich geprägten Strategien und Praktiken gesellschaftlicher Differenzordnungen und ihrer Auswirkungen auf die Teilhabe und die Identitätskonstruktion von Zielgruppen, die als Andere gelesen werden, zu erarbeiten. Unser Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Theorien zur Diversität, der Reflexion eigener Haltungen und Vorurteile sowie der Entwicklung praxisnaher Ansätze für die Soziale Arbeit in einer diversen Gesellschaft.

Einführende Literatur:
• Aschenbrenner-Wellmann Beate; Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle. Kohlhammer, Stuttgart.
• Müller, D., Polat, A. (2020). Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden.
• Crenshaw, Kimberlé (1991): "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color", Stanford Law Review, 43(6), 1241-1299.
Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 25.11.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Montag, 18.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/1/12/Sc Soziale Vielfalt in der Stadt Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024 09:30 - 15:00, Donnerstag, 14.11.2024 - Freitag, 15.11.2024, Donnerstag, 28.11.2024 - Freitag, 29.11.2024, Freitag, 06.12.2024 15:30 - 18:30, Ort: (online) Lazar, Raimund
BA S Ho/25/1/12/Sd Betzavta / Miteinander Veranstaltungsdetails
Betzavta / Miteinander
Was ist Betzavta?

„Betzavta“ ist das hebräische Wort für Miteinander und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Dabei werden durch Übungen in der Gruppe demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und geübt. Das Ziel ist demokratische Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern.
Woher kommt Betzavta?

Die Betzavta-Methode wurde in den 1980er Jahren von Uki Maroshek-Klarman am ADAM-Institut für Demokratie und Frieden in Jerusalem entwickelt, das seine Wurzeln in der israelischen Friedensbewegung hat. In den 1990er Jahren wurde das Konzept dann vom Centrum für angewandte Politikforschung in München für die Bildungsarbeit in Deutschland angepasst.
Wie geht Betzavta?

Der Betzavta-Ansatz versteht Demokratie nicht nur als Regelwerk, sondern als sozialen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. Dafür brauchen Menschen die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen zu können und trotz verschiedener Positionen, die Freiheitsrechte Anderer anzuerkennen. Um das zu üben, werden Gruppensettings mit geschulten Moderator:innen genutzt. Wichtig ist dabei, dass es nicht nur um den Austausch von Argumenten oder das Aushandeln von Kompromissen geht, sondern dass auch die Gefühle der Teilnehmer:innen miteinbezogen werden. Anhand verschiedener ergebnisoffener Situationen, wie zum Beispiel „wie kann man einen Kürbis gerecht zwischen mehreren Personen aufteilen?“ werden die Teilnehmenden dann aufgefordert gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Dabei werden sie auch dazu angeregt, mit widersprüchlichen Positionen, Überzeugungen und Bedürfnissen umzugehen. Zwei Vorgehensweisen sind dabei zentral:
Vom Konflikt zum Dilemma:

Der Unterschied besteht darin, dass bei einem Dilemma die unterschiedlichen Positionen als mögliche Alternativen gesehen werden, die beide Vor- und Nachteile haben. Die Position des Anderen wird dann nicht mehr als „einfach falsch“ abgelehnt, sondern als Alternative, für die man sich unter anderen Umständen womöglich auch entschieden hätte. Das Bewusstsein für die Schwächen und Stärken der möglichen Alternativen soll dann dazu motivieren, neue Alternativen mit weniger Nachteilen für alle zu suchen.
Die Demokratische Entscheidungsfindung:

Statt der Suche nach einem Kompromiss, bei dem beide Seiten Einschränkungen erfahren, soll hier angeregt werden, erst einmal zu hinterfragen, ob es sich bei den scheinbar gegensätzlichen Positionen überhaupt wirklich um einen Widerspruch handelt. Falls es einen Widerspruch geben sollte, der sich nicht auflösen lässt, ist das Ziel, die Situation und die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass dieser aufgelöst wird.

Dieses Seminar wird einen großen Praxisanteil aufweisen, wir werden unterschiedlichste Methoden ausprobieren.

Literatur zum Seminar:

Maroshek-Klarmann, Uki (2005): Miteinander. Adam Institut, Jerusalem / in der Adaption von Susanne Ulrich, Thomas R. Henschel und Eva Oswald. 4. überarbeitete Auflage, 2005, ISBN 3-89204-817.

Maroshek-Klarmann, Uki; Rabi, Saber (2015): Mehr als eine Demokratie – Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben. – 73 Übungen nach der „Betzavta“-Methode.

Akademie Führung & Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung https://www.cap-akademie.de/ [letzter Zugriff: 26.07.2023]

Adam Institute for Democracy and Peace https://www.adaminstitute.org.il/language/en/home_en/ [letzter Zugriff: 26.07.2023.]

Mehr als eine Demokratie: https://www.mehralseinedemokratie.de
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_106 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/12/Se Queere Perspektiven in der Sozialen Arbeit (Genderzertifikat) Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erkunden anhand von Studien und Theorien die Diskurse um Queerness kennen und eignen sich Wissen über Begriffe und Definitionen, LGBTIQ*-Subgruppen, queere Geschichte und besondere Herausforderungen und Problemlagen queerer Menschen in Deutschland an. Sie reflektieren gemeinsam, welche Anforderungen und Verantwortung sich daraus für Soziale Arbeit ergeben.
Dienstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Sehmer, Julian
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sa Sexualpädagogische Präventionsarbeit in stationären Jugendhilfekontexten Veranstaltungsdetails
Sexualpädagogische Präventionsarbeit- ein gesellschaftlich untergegangenes, fast ausgestorbenes Thema und im Kontext stationärer Jugendhilfe, z.B. in Wohngruppen und Erziehungsstellen oft auch ein tabuisiertes, manchmal ein fast rigide gehandhabtes Thema. Im Nachgang zum sog. „Runden Tisch“ auf Bundesebene zur sexualisierten Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe, hat es ein bundesweites Fortbildungsprogramm gegeben, dass sich mit den Fragen zur Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen auseinandergesetzt hat. Bei sexualpädagogischer Präventionsarbeit im stationären Kontext geht es dabei auch um eine Vielzahl weiterer pädagogischer Fragen.
Haben wir eine Sprache, mit der wir mit Kindern und Jugendlichen, aber auch in den Teams und der Organisation über Sexualität sprechen können? Wo sind unsere eigenen Grenzen dabei? Wie ist es mit Schwangerschaft und Verhütung? Wie gehen wir mit schwierigen Themen wie z.B. sexueller Gewalt um? Welche professionellen Beratungsstandards gibt es zu all diesen Fragen.
An diesen Themen möchte ich anhand der konkreten Praxis in Erziehungsstellen und Wohngruppen arbeiten und ein fundiertes, praxisbezogenes Handlungswissen zu vermitteln.
Termine am Montag, 27.01.2025 - Mittwoch, 29.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_118 - Seminarraum Heckmann, Uwe
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sb Kriminolgie und Jugendgerichtshilfe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sc Soziale Arbeit im Übergang Schule und Beruf Veranstaltungsdetails
Modul: 13.2

Soziale Arbeit mit Jugendlichen im Übergang Schule – Beruf 2 SWS

Andrej Block

Der Übergang von Schule in den Beruf gestaltet sich für eine wachsende Anzahl junger Menschen mit sozialen Benachteiligungen zu einer schier zu einem unüberwindlichen Hindernislauf. Hier setzen die vielfältigen Angebote der Jugendberufshilfe an, die mit Hilfe qualifizierender und berufsintegrierender Maßnahmen möglichst vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang in Ausbildung und Beruf ermöglichen wollen.
Das Seminar gibt einen Überblick über gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen, Maßnahmentypen und – inhalte dieses äußerst vielseitigen Tätigkeitsfeldes für sozialpädagogische Fachkräfte. Sie werden sich mit öffentlichen wie freien Trägern Sozialer Arbeit beschäftigen, deren Klienten/Innen primär erwerbslose) Jugendliche / Junge Erwachsene sind, aber auch lernen, das viele Sozialarbeiter/Innen anderer Träger mit multiplen Problemlagen ihrer Klienten/Innen konfrontiert sind und welche Gründe hierbei oft eine maßgebliche Rolle spielen.
Aufgrund der vorgesehenen intensiver Zusammenarbeit mit Akteuren im Handlungsfeld ist regelmäßige Teilnahme Pflichtvoraussetzung!
Teilnehmerbegrenzung: XX TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literaturhinweise:
INBAS-Publikationen (www.inbas.com)
Themenhefte LAG/JAW
Suchbegriffe bei Google o-ä.: Jugendberufshilfe; Berufsorientierung; BiBB; ISA; GPC; DJI; BMBF; BAG/JAW; ESF; IAJ; IB; Übergangssystem; Übergangsmanagement; Bildungsbericht.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
Donnerstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 21.11.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/13.2/1/Sd Prävention und sinnvolle (Frei)Zeitgestaltung in der Jugendarbeit Veranstaltungsdetails
Modul: 13.2
Prävention und Sinnvolle (Frei)zeitgestaltung 2 SWS
Block, Andrej ggf. 1. Semesterhälfte
Prävention ist eine Vorsorge, durch die man etwas Schlimmes zu verhindern versucht. "Man sollte weniger auf Bestrafung und mehr auf Prävention von Verbrechen setzen."

In der Veranstaltung geht es darum, verschiedene Aspekte der Präventionsarbeit vor Ort und die Bedeutung der sinnvollen Freizeitgestaltung am Beispiel von Jugendlichen kennen zu lernen und punktuell mitzugestalten. Dabei werden die Studierenden einerseits als angehende Fachkräfte in die Planung und Durchführung und zugleich als Teilnehmende eingebunden. Die hier gewonnenen Erfahrungen werden im Anschluss systematisch analysiert mit dem Ziel, Ideen für Präventions-Projekte in der Arbeit mit beispielsweise Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzuleiten.

Unter Prävention verstehen wir...
  • Vorbeugung und Verhütung von Straftaten
  • Abbau von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
  • Stärkung der Zivilcourage
  • Entwicklung von Akzeptanz und Toleranz
  • Konfliktelösung konstruktiv und gewaltfrei
  • Beschäftigung mit Themen und Problemen Jugendlicher
  • Sensibilisierung zu Drogen und Alkohol
  • Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Gruppen

Haben Sie Fragen, Anregungen für den Präventionsrat? Senden Sie uns eine E-Mail an praeventionsrat@eschershausen-stadtoldendorf.de, wir kümmern uns gerne um Ihre Fragen und Anregungen.
Ihr Präventionsrat
Beispielhaft (http://eschershausen-stadtoldendorf.de/index.php?current_id=22558)

Es können insgesamt XX Studierende teilnehmen.
Eine verbindliche Teilnahme und Mitwirkung an allen Terminen ist erforderlich!
Erbringung von Leistungen im Rahmen der M: 13 Vorgaben. (!)

Literatur- und Quellenhinweise:
www.lpr.niedersachsen.de
https://www.landkreis-holzminden.de/unser-landkreis/weitere-themen/praeventionsrat/

Weitere Hinweise im Seminar (!)
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_114 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/13.2/1/Se Rekonstruktive Fallarbeit in kindeswohlgefährdenden Settings Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 17.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 18.01.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 25.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Döhlinger, Sabrina
BA S HO/25/1/13.2/1/Sf Pflegekinder - Chancen und Risiken Veranstaltungsdetails
Vollzeitpflege in Pflegefamilien oder professionellen Erziehungsstellen sind fester Bestandteil der Hilfen zur Erziehung. Es handelt sich um ein äußerst komplexes Fachgebiet, weil viele unterschiedliche Institutionen kooperieren müssen und sich das Kind, welches im Vordergrund steht, meistens in einer sehr belasteten Lebenssituation befindet. Es stellt sich also die Frage was von allen Beteiligten zu berücksichtigen und zu tun ist, um letztendlich ein gelingendes Pflegeverhältnis anzubahnen und welche Besonderheiten zu beachten sind.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über das Themengebiet verschaffen und uns mit einigen spezifischen Inhalten auseinandersetzen:
Erscheinungsformen von misshandelten und vernachlässigten Kindern, Trauma und deren Folgen, entwicklungspsychologische Themen wie z.B. Bindung und kognitive Entwicklung, Pflegekinder in der Schule, Qualitätsentwicklung im Pflegekinderdienst, Besuchskontakte des Pflegekindes mit seinen leiblichen Eltern und Biografiearbeit.


Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literatur:

Braches-Chyrek, Rita; Macke, Kathrin; Wölfel, Ingrid (2010): Kindheit in Pflegefamilien. Opladen [u.a.]: Budrich.

Frieling, Werner (2011): Ich bin der Neue. Pflegekinder und ihre Krisen; ein Buch für Fachberater und Familien. Lage: Jacobs.

Gassmann, Yvonne (2010): Pflegeeltern und ihre Pflegekinder. Empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht. Münster [u.a.]: Waxmann.

Kuhls, Anke; Glaum, Joachim; Schröer, Wolfgang (Hg., 2014): Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Nienstedt, Monika; Westermann, Arnim (2020): Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 08:00 - 11:15, wöchentlich (ab 27.11.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 09.10.2024 13:00 - 13:30, Mittwoch, 20.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_113 - Seminarraum
Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/13.2/2/Sa Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails
Praxisphasen sind als elementare Bestandteile des Studiums Sozialer Arbeit ein wichtiger Anknüpfungspunkt für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer und die Entwicklung einer eigenen professionellen Identität. Aufbauend auf den Praxiserfahrungen der Studierenden werden verschiedene Settings in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen betrachtet und diskutiert. Übungen und Fallwerkstätten vertiefen das professionelle Verständnis, unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer und ermöglichen den Einstieg in die Bedarfsanalyse.
Grundlagen-Literatur: Winkler (2021) Ein Theorie der Sozialpädagogik; Thiersch (2020) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited; Lambers (2023) Theorien der Sozialen Arbeit; Galuske (2014) Methoden Sozialer Arbeit; Thole (2012) Grundriss Soziale Arbeit
Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: (HOA_106/107)
Krüger, Philip Steffen
BA S Ho/25/1/13.2/2/Sb Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/14.2/1/Sa Smart im Alter: Digital im Alltag Veranstaltungsdetails
In Kooperation mit dem Familien- und Kulturzentrum Drehscheibe bereiten wir einen Medien-Tag für Senior*innen vor und führen ihn durch. Dazu beschäftigen wir uns mit Phänomenen der digitalen Lebenswelt und leiten daraus Themen für unsere Veranstaltung ab.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_215 - Seminarraum
Brinkmann, Christopher Markus
BA S Ho/25/1/14.2/1/Sb Soziale Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung Veranstaltungsdetails
Sie interessieren sich für die Arbeit mit geflüchteten Menschen, möchten etwas erfahren über die diversen Hintergründe von Flucht und über die Herausforderungen für die Menschen im „neuen“ Alltag? In diesem Seminar werden wir praxisnah die relevanten Rahmenbedingungen von Sozialer Arbeit mit Geflüchteten in den Blick nehmen: Sie erhalten einen Einblick in die Sozialleistungen, in das Aufenthaltsgesetz sowie die unterschiedlichen Unterstützungsstrukturen und Handlungsbereiche Sozialer Arbeit.
Was meint z.B. der Begriff „besonders vulnerable“ Geflüchtete? Welche Unterstützung brauchen die Menschen, um gut anzukommen und an der Gesellschaft teilzuhaben, welchen Hürden begegnen sie? Es soll auch diskutiert werden, welche Kompetenzen für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit wichtig sind, um den Herausforderungen des Handlungsfelds zu begegnen.
Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen zu Trägern unterschiedlicher Unterstützungsangebote für Geflüchtete in der Region vorgesehen.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 19.11.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 08.10.2024 13:15 - 13:45, Ort: HOA_115 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/14.2/1/Sc Soziale Arbeit im Maßregelvollzug Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 15.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum Garbes, Lara
BA S Ho/25/1/14.2/1/Üa Ringvorlesung „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Impulse inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung" Veranstaltungsdetails
Ringvorlesung „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung

Inklusion wird im alltäglichen Sprachgebrauch häufig mit Behinderung und hier vor allem mit Bildungskontexten assoziiert. Inklusion geht jedoch in seiner Bedeutung weit darüber hinaus. Inklusion ist ein basales Menschenrecht und ein vor allem positiv konnotierter Empowerment-Begriff, auf den sich viele Selbstvertreter*innen aus unterschiedlichen Feldern und sozialen Bewegungen beziehen. Es geht bei Inklusion darum, dass alle Menschen in ihrem gesamten Fähigkeitenspektrum und in ihrer vollen Individualität gleichberechtigt, selbstbestimmt und vollumfänglich an der Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte geltend machen, beispielsweise ihr Recht auf Teilhabe im städtischen und ländlichen Raum. In dieser Ringvorlesung legen wir den Fokus auf Behinderung, um die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen wirkungsvoll in der Öffentlichkeit zu repräsentieren und zu diskutieren. Es werden aus verschiedenen Feldern und Perspektiven heraus Impulse, Strategien und Visionen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als gesamtgesellschaftliche Aufgaben formuliert. Rechtliche Grundlagen, die Perspektive der Stadtverwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit gehören ebenso dazu wie die Perspektive von Architektur, Betrieben sowie der Peer-to-Peer-Beratung. Ziel der Veranstaltung ist es, durch den gemeinsamen Dialog die Kommunal- und Regionalentwicklung in Richtung inklusive und barrierefreie Stadt und Region voran zu bringen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, an Selbstorganisationen von Menschen mit Behinderungen, an Träger der Region und die interessierte Öffentlichkeit. Organisiert wird sie von Prof.in Karin Cudak (Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim) und Prof.in Viviane Schachler (Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, Holzminden). Die Termine finden entweder als online Veranstaltung (mit Live-Übertragung in den Hörsaal) oder als Vor-Ort Termin im Goschentor 1 in Hildesheim (HIA_E01 Hörsaal) mit Zoom-Übertragung statt.

Folgende Termine sind geplant:

17.10.2024: Annetraud Grote (Niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen): Inklusive Kommunal- und Regionalentwicklung und die Rolle des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

24.10.2024: - ONLINE Raul Krauthausen (Menschenrechtsaktivist & Journalist): Wer Inklusion will, findet einen Weg

07.11.2024: Ulrike Dammann (Inklusionsbeauftragte Hildesheim): Inklusion und Teilhabe auf kommunaler Ebene – Erfahrungen aus Sicht der Stadtverwaltung

14.11.2024: ONLINE - Moodle-Aufgabe

21.11.2024: Yvonne Wechuli (Uni Kassel): Behindernde Stadt

28.11.2024: noch offen

12.12.2024: ONLINE Gunda Voigts (HAW Hamburg): Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – und dessen Beitragsmöglichkeiten zu einer Gesellschaft mit inklusivem Anspruch

19.12.2024: ONLINE - Julia Steinkühler (DZHW) – Inklusive Hochschulentwicklung – unter Einbeziehung der Best3-Studienergebnisse

09.01.2025: Stefan Stache (Uni Kassel): Inklusion am Arbeitsleben: von der Zuweisung zur Selbstbestimmung

16.01.2025: - ggf. ONLINE - Gudrun Wansing (HU Berlin): Peer-to-Peer-Beratung und empirische Befunde zu den Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EU-TB)

23.01.2025: Ines Lüders (HAWK Hildesheim, Fakultät Bauen & Erhalten): Inklusion in Architektur und Quartiersplanung

30.01.2025: Albrecht Rohrmann (Uni Siegen): Systematische Planungsaktivitäten zu Inklusion und Teilhabe in Kommune und Region
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (online)
Termine am Donnerstag, 30.01.2025 16:15 - 17:45, Ort: (online)
Schachler, Viviane
BA S Ho/25/1/14.2/2/Sa Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 27.11.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 20.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_118 - Seminarraum
Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/16.2/1/Sa Fundraising Veranstaltungsdetails
Umgangssprachlich wird Fundraising sehr häufig mit „Spendenwerbung“ oder „Drittmittelbeschaffung“ gleichgestellt. Fundraising zielt jedoch auf alle Ressourcen ab, die eine gemeinnützige Organisation zur Umsetzung ihrer Ziele und Aufgaben einsetzen kann. Dies können auch Zeitspenden (z.B. in Form bürgerschaftlichem Engagements) oder Sachspenden sein.

Daraus lässt sich ableiten, dass allein mit „Werbung“ das Erschließen aller Ressourcen nicht möglich ist. Fundraising beschreibt eine komplette Strategie mit deren Hilfe möglichst viele dieser Ressourcen erschlossen werden können.

Im Seminar werden verschieden Methoden zur Mittelakquisition bzw. zur Gewinnung von „Zeitspendern“ vorgestellt bzw. praktisch erprobt. Die Studierenden entwickeln ein Fundraising-Projekt selbst, das möglicherweise sogar realisiert werden kann.
Termine am Mittwoch, 30.10.2024 13:15 - 13:45, Freitag, 06.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 07.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_215 - Seminarraum Frank, Tobias
BA S Ho/25/1/16.2/1/Sb Kommunale Konzepte im sozialpolitischen Kontext – Idee, Auftrag, Entwicklung und Umsetzung Veranstaltungsdetails
Das Seminar vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung von Konzepten Sozialer Arbeit im kommunalen Raum. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen und praktische Methoden erarbeitet und dann in Fallstudien praxisnah umgesetzt. Dieses Seminar soll die Studierenden befähigen, eigenständig Konzepte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu entwickeln, diese professionell umzusetzen und kritisch zu evaluieren; Themenfelder können beispielsweise Unterbringungsformen und Integration von Geflüchteten oder die Vermeidung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit wie zum Beispiel Housing First sein. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Aufzeigen von möglichen Vernetzungsstrukturen zwischen Verwaltung, freien Trägern und ehrenamtlichen Initiativen liegen.

Seminarziele:
  • Verständnis der Bedeutung und Funktion von Konzepten in sozialen Organisationen
  • Kenntnisse über Methoden und Techniken der Konzeptentwicklung
  • Fähigkeit zur Analyse bestehender Konzepte und Entwicklung eigener Konzepte
  • Reflexion über die Umsetzung und Evaluation von Konzepten in der Praxis

Einführende Literatur
• Deinet, U., Spatscheck, C. (2021). Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_133
• Busch-Geertsema, V. (2014). Housing First: Die Wohnung als Grundvoraussetzung für weitergehende Hilfen. In: Keicher, R., Gillich, S. (eds) Wenn Würde zur Ware verkommt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04443-5_14
• Bogumil, J., Hafner, J. (2020). Kommunen in der Migrations- und Integrationspolitik. Herausforderungen, Verwaltungsvollzug und Handlungsempfehlungen. In: Egner, B., Sack, D. (eds) Neue Koalitionen – alte Probleme. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28452-7_7
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum, (HOA_106/107)
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/1/16.2/1/Sc Planung und Steuerung der Leistungen der Eingliederungshilfe Veranstaltungsdetails
Zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohter Menschen werden Leistungen der Eingliederungshilfe erbracht. Das Seminar behandelt die Finanzierung, Planung und Steuerung dieser Leistungen, die im Zuge des Bundesteilhabegesetzes in das SGB IX überführt und neu strukturiert wurden. Im Fokus stehen die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, zur Teilhabe an Bildung und zur Sozialen Teilhabe. Neben dem klassischen sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis der Leistungserbringung und dazu bestehender alternativer Finanzierungsformen werden die Auswirkungen der SGB IX Reform im praktischen Anwendungsbezug behandelt. Hierbei befassen wir uns besonders mit BENi (Bedarfsermittlung Niedersachsen) und gehen in den Austausch mit Praxisexpert*innen.
Termine am Freitag, 11.10.2024 10:00 - 10:30, Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, (online) Schachler, Viviane
BA S Ho/25/1/16.2/1/Sd Konzeptentwicklung in Organisationen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 30.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 20.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 21.12.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Rüzgar, Mehmet Fatih
BA S Ho/25/1/16.2/1/Se Steuerungs- und Entwicklungsinstrumente in Einrichtungen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Modul: 16.2
Steuerungs- und Entwicklungsinstrumente Träger Sozialer Arbeit 2 SWS

Block, Andrej

Eine erste Definition der freien gemeinnützigen Träger in der Sozialen Arbeit kann im Wissen und das Subsidiaritätsprinzip und Abgrenzung zu öffentlichen und gewerblichen Trägern erfolgen. Aber sind damit die strukturellen Unterschiede der Organisationen und ihre spezifischen Steuerungs- und Entwicklungsstrategien bereits hinreichend berücksichtigt?
Entlang exemplarischer Handlungsfelder der Sozialen Arbeit werden diese und weitere Aspekte im Seminar thematisiert. Neben einer Erörterung der sozialpolitischen Arena Freier Träger geht es konkret um die Vermittlung von Grundlagen trägerspezifischer Steuerungs- und Entwicklungsinstrumente, die im Lichte von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit entlang einschlägiger Konzepte wie Fundraising, Projektmanagement, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit diskutiert werden.
Voraussetzung für eine PL (Referat, Portfolio S. BPO 2017) ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literaturhinweise:
Holdenrieder, Jürgen (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit. Eine praxisorientierte Einführung. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2017.
Düring, Diana. Kooperation als gelebte Praxis: Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Lambers, Helmut. Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015.
Merchel, Joachim. Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Auflage. Weinheim: Juwenta, 2008.
Merchel, Joachim. Leitung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen. 3. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015.
Merchel, Joachim. Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015.
Pracht, Arnold. Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen. Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial und Gesundheitsbereich. 2., aktualisierte Auflage. Weinheim und München: Juwenta, 2008.
Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/17/1/V Vorbereitung auf das Berufsanerkennungs(halb)jahr Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 22.11.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 29.11.2024 09:45 - 13:00, Freitag, 13.12.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 24.01.2025 09:45 - 13:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum Lange, Luisa-Marie
BA S Ho/25/1/17/2/Sa §218 - Lebenslagen von ungewollt schwangeren Frauen in Deutschland, ELSA-VA Projekt Veranstaltungsdetails
Gefördert vom Bundesgesundheitsministerium hat das Verbundprojekt ELSA – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – eine erste umfassende Datenbasis zur Lebenslage von ungewollt schwangeren Frauen in Deutschland generiert. Das Teilforschungsprojekt ELSA-VA der Hochschule Nordhausen nimmt die Lebenssituationen von Frauen mit Migrations- und Partnergewalterfahrungen (vulnerable Gruppen) in den Blick. Auf Basis der quantitativen und qualitativen Befunde biete ich ein Seminar an, welches folgende Inhalte zum Gegenstand hat:
 Historische und aktuelle rechtliche und sozialpolitische Entwicklung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und der EU
 Novellierung des §218 StGB
 Stakeholder und feministische Bewegungen im Kontext von Schwangerschaftsabbrüchen
 Darstellung der Lebenssituationen von ungewollt Schwangeren (qualit./ quanti. Befunde)
 Erfahrungen mit dem Beratungs- und Versorgungssystem (sinngenetische Typenbildung, Dokumentarische Methode)
 Physische und psychische Belastungen durch eine ungewollte Schwangerschaft
 Choice-Dilemma (Abbruch vs. Austragung): Copingstrategien, Ressourcen und Entscheidungshilfen
 Erarbeitung einer eigenen Positionierung zum Thema Schwangerschaftsabbruch

Kontakt: Martin Nowak, M.A.
E-Mail: martin_nowak21@gmx.de
Tel. 017621939127
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum, HOA_118 - Seminarraum, HOA_115 - Seminarraum
Nowak, Martin
BA S Ho/25/1/17/2/Sb Persönlichkeitsrelevante Aspekte professioneller Haltung Veranstaltungsdetails
Professionelle Haltung ist ein eher nebulöser Begriff, hinter dem sich i.d.R. auf der Grundlage berufsethischer Überzeugungen, Muster gegenüber den Klienten:innen verbergen. Diese Muster finden im Verhalten, in der Denke und emotionalen Ausrichtung ihren Niederschlag und bestimmen die Qualität des professionellen Miteinanders.
Insofern ist es spannend, der eigenen professionellen Haltung auf den Grund zu gehen und sowohl die Ursprünge, Überzeugungen und die dahinterstehenden Motive in den Blick zu nehmen als auch die Konsequenzen für das Handeln und die qualitative Ausrichtung im Kontakt in den Augenschein zu nehmen.
In diesem Seminar werden wir uns verschiedenen persönlichkeitsrelevanten Aspekten und Voraussetzungen für das „professionelle Selbst“ (Bauer et al. 1999) widmen wie z.B. Fähigkeiten der Emotionsregulation, Resilienz, Umgang mit Macht, Motivation, Psychologie des Helfens und anderen mehr.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_113 - Seminarraum
Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/17/2/Sc Soziale Arbeit mit unfreiwilligen Adressat*innen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 26.11.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: HOA_005 - Seminarraum
Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/17/2/Sd Selbstvergewisserung im Übergang zur Berufstätigkeit Veranstaltungsdetails
Im Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit ergeben sich i.d.R. neue Fragestellungen, die zum Beginn des Studiums so nicht präsent waren. Im Rahmen dieses Seminars wird diesen und weiteren Fragestellungen nachgespürt und verschiedene Möglichkeiten des Berufseinstiegs bzw. eines weiteren Studiums diskutiert.
Termine am Montag, 27.01.2025 - Mittwoch, 29.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_120 - Seminarraum, HOA_113 - Seminarraum Krüger, Philip Steffen
BA S Ho/25/1/17/2/Se Qualitative Forschungsmethoden - Update für Abschlussarbeiten Veranstaltungsdetails
In der Veranstaltung geht es um ein update von Kenntnissen der qualitativen empirischen Sozialforschung. Dazu werden in einem ersten Schritt die Erfahrungen der Teilnehmenden referiert und reflektiert. Des weiteren sollen Themen identifiziert werden, die eine Auffrischung brauchen. Zum Schluss werden Promovierende aus der Sozialen Arbeit ihre empirischen Ansätze vorstellen.
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 21.11.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 10.10.2024, Donnerstag, 17.10.2024, Donnerstag, 24.10.2024, Donnerstag, 07.11.2024, Donnerstag, 14.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Wagner, Leonie
BA S Ho/25/1/17/2/Sg BA-Thesis-Vorbereitung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Nowak, Martin
BA S Ho/25/1/17/2/Sh BA-Thesis-Vorbereitung Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Plattform zum Austausch und begleitet die Studierenden bei den Vorbereitungen zur Erstellung der Bachelor-Thesis. Dabei geht es um Themen wie:
  • Anforderungen gemäß BPO/ Anmeldefristen und Bearbeitungszeiträume
  • Themenfindung und -eingrenzung
  • Zeitmanagement
  • Formale Gestaltung der BA-Thesis
  • Literaturauswahl zu Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wiederholung von Aspekten wiss. Arbeitens
  • Erstellung Exposé

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Die aktive und verbindliche Teilnahme an allen vier aufeinander aufbauenden Blockterminen wird vorausgesetzt!
Termine am Freitag, 25.10.2024, Freitag, 15.11.2024, Freitag, 06.12.2024, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 14:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum, HOA_215 - Seminarraum Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/18/2/Sa Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus Veranstaltungsdetails
Die Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus an der Universität Kassel findet seit 2012 jährlich mit wechselnden Themen statt. Die Vortragsreihe wurde in Reaktion auf die Selbstenttarnung des NSU und den unweit des Kasseler Universitäts-Campus stattgefundenen NSU-Mord an Halit Yozgat ins Leben gerufen und richtet sich v.a. an die Studiengänge Politikwissenschaften, Soziologie, Philosophie, Psychologie, Lehramt und Soziale Arbeit der Uni Kassel und HAWK Holzminden und ist zudem für Gasthörer*innen geöffnet. Ziel der Vorlesung sind die gemeinsame wissenschaftliche und interdisziplinäre Analyse sowie Sensibilisierung für rechte Dynamiken wie auch das gemeinsame Nachdenken über Gegenstrategien. Nachdem sich die Vorlesung im letzten Wintersemester kulturellen und sprachlichen Dimensionen extrem rechter Weltdeutungen, Ideologien und Denkmustern gewidmet hat, möchten wir in diesem Jahr Deutungskämpfe, rechte Vereinnahmungsversuche in der (Zivil)Gesellschaft sowie die sich dagegen formierenden Widerstände in den Blick nehmen.
Das etablierte Konzept der jährlichen Ringvorlesung sieht vor, Vertreter:innen aus verschiedenen Disziplinen (u. a. Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit, Sprachwissenschaft, Philosophie, Psychologie) einzuladen, die theoretische oder empirische analytische Einblicke in jüngere gesellschaftliche Entwicklungen geben. Wie in den letzten Jahren richten sich die Vorträge sowohl an die Mitglieder der HAWK und Universität als auch an die Einwohner:innen der Stadt Kassel; wieder sollen Studierende in diversen Modulen, insbesondere im Kernstudium und in Schlüsselkompetenzen, Studien- und Prüfungsleistungen erbringen können. Auch in diesem Jahr soll die Kooperation mit der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Holzminden fortgeführt werden.
Die Ringvorlesung findet in Präsenz in Kassel statt. Studierende der HAWK können auch online per Zoom teinehmen.
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: (online)
Sehmer, Julian
BA S Ho/25/1/19/Sa BA-Thesis-Begleitung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/2/1/Sa Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails
Praxisphasen nehmen im Verlaufe des Studiums der Sozialen Arbeit eine zentrale Bedeutung ein. Diese integrierten Praxisphasen vermitteln Studierenden einen guten Einblick in das zukünftige Berufsfeld und erleichtern die Aneignung der professionellen Berufsrolle. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Relevanz von Praxisphasen im Studium betrachtet. Des Weiteren erhalten die Studierenden Einblicke in das Verhältnis von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit, Reflexion der Rollenerwartungen an Sozialarbeiter*innen, überblicksartig werden Handlungsfelder und Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit thematisiert. Der Besuch verschiedener Praxisvertreter*innen, die ihre Erfahrungen teilen, runden das Seminar ab. Grundlagen-Literatur: Kriener, et al. (2021) Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit; Frank, et al. (2024) Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum, HOA_115 - Seminarraum
Krüger, Philip Steffen
BA S Ho/25/1/2/1/Sb Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Lange, Luisa-Marie
BA S Ho/25/1/2/1/Sc Praktikumsvorbereitung Veranstaltungsdetails
"Grundlegende Standards für die berufspraktischen Phasen – hier Praktika – sind formuliert in der
Studienordnung für den BA-Studiengang Soziale Arbeit gemäß BPO 2017 vom 01.09.2017, Ab-
schnitt 8.4 Praktika und Praxisprojekte" (HAWK 2017: Leitfaden zur ersten berufspraktischen Phase)

In diesem Seminar soll es darum gehen, was dieser Satz eigentlich bedeutet. Wir klären die Anforderungen der Hochschule im Hinblick auf Praktika und den anzufertigenden Praxisbericht, erarbeiten uns einen Überblick über den Begriff der Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit und diskutieren den Sinn und Zweck berufspraktischer Phasen/ Praktika im Studium.

Darüber hinaus möchte ich Ihnen Praktiker*innen vorstellen, welche aus ihren Einrichtungen und ihrem Arbeitsalltag berichten. Diese Berichte werden einen Schwerpunkt innerhalb des Seminars bilden.

Die Ziele des Seminars im Überblick

Am Ende des Seminars (sofern Sie regelmäßig teilnehmen)...
... haben Sie einen Überblick zu den Anforderungen an die berufspraktischen Phasen im Studium
... wissen Sie, welche Anforderungen der Praxisbericht mit sich bringt
... wissen Sie, welchen Sinn und Zweck berufspraktische Phasen im Studium Sozialer Arbeit haben
... wissen Sie, was der Begriff des Handlungsfeldes in der Sozialen Arbeit bedeutet und können Ihre zukünftige Praxisstelle begründet einordnen
... haben Sie einen vertieften Einblick in verschiedene Handlungsfelder erhalten, anhand der beispielhaften Vorstellungen einzelner Einrichtungen

Literatur zur Veranstaltung:
Finden Sie in den Dateiordnern zu den einzelnen Lehrveranstaltungen
Mittwoch: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/2/2/Sa Identitätsbildung und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: HOA_115 - Seminarraum
Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/2/2/Sb Professionstheorien und Professionsethik Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Besonderheiten Sozialer Arbeit als Profession in Abgrenzung zu Berufssystemen und im Abgleich mit "klassischen Professionen". Sie lernen grundlegende professionstheoretische Strukturen und Anforderungen kennen.
Ausgehend von einer Betrachtung problematischer und kritikbedürftiger Entwicklungen in der Geschichte udn Gegenwart Sozialer Arbeit diskutieren die Studierenden intensiv notwendige ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit und üben ethische Reflexionen eigenen Handelns.
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Sehmer, Julian
BA S Ho/25/1/2/2/Sc Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 26.11.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum
Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/3/1/Sa Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/3/1/Sb Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum, HOA_106 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/3/1/Sc Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung gibt Studierenden des ersten Semesters einen Überblick über historische Entwicklungslinien, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.
Unter Einbezug einschlägiger Fachliteratur und durch die Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Ansätzen, werden die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden zum Gegenstand und den Zielsetzungen Sozialer Arbeit erweitert. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Verständnisses der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession.

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Sozialen Arbeit, die im weiteren Studienverlauf vertieft werden. Eine verbindliche und aktive Teilnahme sowie das Lesen der Grundlagenliteratur werden für den Lernerfolgt und die PVL (Gruppenpräsentation) vorausgesetzt.

Literatur wird im Veranstaltungsplan angegeben.
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/4.1/1/Üa Einführung in die Beratung Veranstaltungsdetails
Professionelle Beratung findet in fast allen sozialpädagogischen Handlungsfeldern statt. Sie unterscheidet sich maßgeblich von der "Alltagsberatung" durch die gezielte Anwendung von Gesprächsführungstechniken und durch eine klientenzentrierte Gesprächshaltung.
Unterschiedliche Phasen prägen den Beratungsprozess und die aktive Gestaltung sowie eine positive Interaktion und Beziehung zu den Klienten_innen sind zentrale Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Wirksamkeitsfaktoren von Beratung sind gut erforscht. Diese zu kennen und eine Abgrenzung von Beratung und Therapie vorzunehmen ist zusätzlich wesentlich für die erfolgreiche Abgrenzung des Machbaren im beruflichen Kontext.
Auf der Basis theoriegeleiteter Inputs werden durch Übungen und Simulationen Beratungstechniken zu erprobt und sich auf diesem Wege professionelle Basiskompetenzen angeeignet.

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literatur:
• Bachmair, S. et al. (2014). Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz.
• Bamberger, G. (2022). Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz.
• Rogers, C. R. (2002). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.
• Weber, W. (2019). Wege zum helfenden Gespräch. München: Ernst Reinhardt.
• Widulle, W. (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Berlin: Springer, Gabler.
Mittwoch: 08:00 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 20.11.2024 08:00 - 09:30, Ort: HOA_113 - Seminarraum
Schmieta, Maike
BA S Ho/25/1/4.1/1/Üb Basiskompetenzen der Beratung Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum, HOA_115 - Seminarraum, HOA_105 - Seminarraum Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/4.1/2/Üd Casemanagement in der Sozialen Arbeit (Einführung) Veranstaltungsdetails
Modul 4.1: Beratung und Case Management (Einführung)
Einführung in das Handlungskonzept Case Management 2 SWS

Andrej Block

Das „Case Management“ ist ein strukturiertes Vernetzungskonzept im Rahmen der Einzelfallhilfe, in dem ressourcenorientierte, systematische und sozialräumliche Perspektiven eine zentrale Rolle spielen. Das Methodenkonzept berücksichtigt die Partizipation des/der Klient/inne/en mit dem Ziel des Empowerments. Case Manager/innen müssen daher über Sach- und Systemkompetenz, Methoden- und Verfahrenskompetenz, Sozialkompetenz und nicht zuletzt Selbstkompetenz verfügen. Case Manager/innen arbeiten ressourcen- und netzwerkorientiert.
Nach einer Einführung in das Grundkonzept der Case Management erfolgt eine Auseinandersetzung sowohl mit einem theoriegeleiteten als auch praxisorientiertem Zugang zum „Case Management“ / Fallmanagement in der Sozialen Arbeit. Konkret bedeutet das, die Entwicklung des Konzeptes kennen lernen, das Konzept in der Sozialen Arbeit verorten und die einzelnen Phasen und Verlaufsgestaltung theoretisch und praktisch kennen lernen. Fallbeispiele von der Erstberatung bis hin zur Beendigung der Hilfe dienen der Veranschaulichung. Das Ziel ist, einen Zugang für die Praxis zu bekommen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmenden aus ihren Praxisfeldern ist erwünscht.
Voraussetzung für eine SL (Referat, Rollentraining S. BPO 2017 / 2024) ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literatur:
Ehlers, Corina / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Löcherbach, Peter u.a. (2009): Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. aktualisierte Auflage.München: Reinhardt Vertrag.
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit einzelnen und Familien. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.
Wendt, Wolf Reiner (2014): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 6. Auflage. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/4.1/2/Üe Einführung in das Case Management Veranstaltungsdetails
Case Management ist ein Konzept zur geplanten Unterstützung von Einzelnen und Familien. Case Management gewährleistet durch eine durchgängige fallverantwortliche Beziehung- und Koordinierungsarbeit Klärungshilfe, Beratung und den Zugang zu notwendigen Dienstleistungen. Case Management befähigt die Klienten und Klientinnen, Unterstützungsleistungen so weit wie möglich selbständig zu nutzen und greift so wenig wie möglich in ihre Lebenswelt ein. Case Management übernimmt die Fall- und Systemsteuerung, bindet personelle und institutionelle Netzwerkarbeit ein, beteiligt sich am Aufbau eines professionellen und nicht professionellen Unterstützungssystems“ (Neuffer 2013: 22).

Case Management ist ein strukturiertes Vernetzungskonzept, in dem ressourcenorientierte, systemische und sozialräumliche Perspektiven sowie Interventionen transparent verdeutlicht werden. Das Handlungskonzept berücksichtigt die Partizipation der Adressat_innen mit dem Ziel des Empowerments. In diesem Seminar geht es um die Einführungsveranstaltung zur sozialpädagogischen Fallarbeit, indem die Entwicklungslinien, Leitideen und Phasen des theoretischen Konzeptes anhand konkreter Fallsituationen praxisnah erlernt werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit eigenen „Fällen“ aus ihren Praxiserfahrungen einzubringen und diese reflexiv zu bearbeiten. Ziel ist es, im direkten Theorie-Praxis-Transfer einen praxisnahen Einblick in die Fallarbeit zu erlangen sowie notwendige Kompetenzansätze eines Case Mangers bzw. einer Case Managerin zu entwickeln. Die Bereitschaft zum aktiven „Learning bei Doing“ in Form von Rollenspielen und Übungen sollte bei den Seminarteilnehmenden vorhanden sein.

Literaturhinweise:
• Ehlers, Corinna / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
• Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
• Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
• Wendt, Wolf Rainer (2010): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 5. überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_215 - Seminarraum König, Sina
BA S Ho/25/1/4/1/Üa Einführung Einzelfallhilfe / Case Management Veranstaltungsdetails
Case Management ist ein strukturierter Handlungsansatz, der in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit implementiert ist, in denen es um die Bearbeitung besonders komplexer Problemlagen geht. In dieser einführenden Übung werden wir den Ursprung des Handlungskonzepts, die verschiedenen Phasen von Case Management, die Rolle und Funktion der Case Manager*in sowie diverse Techniken und Verfahren beleuchten.
Wie kann z.B. eine Netzwerkkarte sinnvoll eingesetzt werden? Wie können Ressourcen entdeckt und in den Hilfeprozess eingebracht werden? Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Akteur*innen an? Wo liegen die Potentiale, wo die Grenzen von Case Management?
Fallbeispiele und die praxisnahe Veranschaulichung theoretischer Konzepte sind dabei elementare Bestandteile. Zudem geht es ums Üben – darum, sich „Theorie“ über praktischen Tun und Ausprobieren selbst aktiv anzueignen.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 19.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_115 - Seminarraum
Penke, Swantje
BA S Ho/25/1/4/1/Üb Case Management in der Sozialen Arbeit (Einführung) Veranstaltungsdetails
Modul 4.1: Beratung und Case Management (Einführung)
Einführung in das Handlungskonzept Case Management 2 SWS

Andrej Block

Das „Case Management“ ist ein strukturiertes Vernetzungskonzept im Rahmen der Einzelfallhilfe, in dem ressourcenorientierte, systematische und sozialräumliche Perspektiven eine zentrale Rolle spielen. Das Methodenkonzept berücksichtigt die Partizipation des/der Klient/inne/en mit dem Ziel des Empowerments. Case Manager/innen müssen daher über Sach- und Systemkompetenz, Methoden- und Verfahrenskompetenz, Sozialkompetenz und nicht zuletzt Selbstkompetenz verfügen. Case Manager/innen arbeiten ressourcen- und netzwerkorientiert.
Nach einer Einführung in das Grundkonzept der Case Management erfolgt eine Auseinandersetzung sowohl mit einem theoriegeleiteten als auch praxisorientiertem Zugang zum „Case Management“ / Fallmanagement in der Sozialen Arbeit. Konkret bedeutet das, die Entwicklung des Konzeptes kennen lernen, das Konzept in der Sozialen Arbeit verorten und die einzelnen Phasen und Verlaufsgestaltung theoretisch und praktisch kennen lernen. Fallbeispiele von der Erstberatung bis hin zur Beendigung der Hilfe dienen der Veranschaulichung. Das Ziel ist, einen Zugang für die Praxis zu bekommen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmenden aus ihren Praxisfeldern ist erwünscht.
Voraussetzung für eine SL (Referat, Rollentraining S. BPO 2017 / 2024) ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literatur:
Ehlers, Corina / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Löcherbach, Peter u.a. (2009): Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. aktualisierte Auflage.München: Reinhardt Vertrag.
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit einzelnen und Familien. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.
Wendt, Wolf Reiner (2014): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 6. Auflage. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/5.1/Sa GWA in der Praxis Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Litges, Gerhard
BA S Ho/25/1/5.1/Sb Mikroprojekte Veranstaltungsdetails
Durch eigene Projektarbeit werden die Themen und die gesellschaftliche Verantwortung von GWA aufgezeigt.
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Brinkmann, Christopher Markus
BA S Ho/25/1/5/1/Üa Willkommen in der Nachbarschaft: Praktiken für das gemeinwesenorientierte Zusammenleben Veranstaltungsdetails
Nachbarschaft ist nicht nur eine Wohnsituation, sondern bietet auch einen partizipativen Gestaltungsraum. Im Seminar schauen wir auf Grundtechniken der gesellschaftlichen Teilhabe und erarbeiten Techniken für das Schaffen eines gemeinwesenorientierten Zusammenlebens.
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Brinkmann, Christopher Markus
BA S Ho/25/1/5/1/Üb Sozialraumorientierung und die gerechte Stadt Veranstaltungsdetails
Martina Löw zeigt in ihrem Grundlagenwerk „Raumsoziologie“, dass räumliche Ordnungen Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen sind und dass über die Gestaltung von Räumen gleichzeitig Gesellschaft strukturiert wird (Löw, 2001). Daraus leitet Löw die These vom Dualismus des Raums ab: Räumliche Strukturen bilden den Bedingungsrahmen für das Handeln, gleichzeitig können durch das Handeln und räumliche Strukturen geschaffen und verändert werden. Der Raum ist daher nicht als starrer Container zu verstehen, der das Handeln umschließt, sondern als Prozess.
Diese Vorstellung von der Raumkonstitution als sozialer Prozess ist die Basis für den Sozialraumbegriff von Kessl und Reutlinger, die den Raum als „ständig reproduziertes Gewebe sozialer Praktiken“ beschreiben (Kessl und Reutlinger 2022, S. 7). Der Sozialraum kann durch die Soziale Arbeit auf der einen Seite als Ausdruck der bestehenden sozialen Verhältnisse gelesen werden. Auf der anderen Seite kann die Soziale Arbeit über die Mitgestaltung räumlicher Ordnung die Bedingungen für soziale Ungleichheiten und Gerechtigkeit sozialpolitisch beeinflussen. Die sozialraumorientierte Soziale Arbeit findet in der verstehenden Analyse des Sozialraums das Bedingungsgefüge für die konkreten sozialen Verhältnisse und einen Ansatzpunkt für ihr professionelles Handeln.
Im Seminar „Sozialraumorientierung“ erkunden wir den Dualismus des Raums zwischen Handeln und Strukturen theoretisch und praktisch. Wir lesen und diskutieren ausgewählte Grundlagentexte der Raumsoziologie und der Sozialraumorientierung und leiten gemeinsam Implikationen für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit ab. Wir erkunden den Sozialraum Holzminden und untersuchen exemplarisch Fragen der Gerechtigkeit, Ungleichheit und Teilhabe in den sozialräumlichen Verhältnissen. Auf Basis dieser theoretischen und praktischen Diskussionen entwickeln wir Vorstellungen und Konzepte einer gerechten Stadt.
Das Seminar ist selbst als Bildungsraum konzipiert, in dem die Studierenden durch den ständigen Theorie-Praxis-Transfer eine reflexive räumliche Haltung (weiter-)entwickeln können. Die Grundlage dafür bildet die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Rezeption und Diskussion von Texten und der ständige Perspektivwechsel auf die konkreten räumlichen Verhältnisse in Holzminden.
Termine am Freitag, 13.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 17.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 18.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, HOA_112 - Seminarraum Van der Beek, Eric
BA S Ho/25/1/6.1/Üa Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik geht es in dem Seminar um das Aneignen von Kompetenzen zur Durchführung eigener medienpädagogischer Projekte. Dazu schauen wir uns die Anforderungen der Zielgruppe an, betrachten bewährte Konzepte und Projekte und was diese ausmacht. In den Praxis- und Ausprobierphasen während des Seminars probieren wir selbst Projekte sowie Medien aus.
Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/6.1/Üb Audiovisuelle Selbstdokumentation als Alltagspraktik Veranstaltungsdetails
„Mediale Entwürfe des Selbst“ (Robert Dörre) sind in unserem Alltag so allgegenwärtig geworden, dass wir kaum mehr Notiz von ihnen nehmen, insofern wir sie als etwas „Normales“ erleben. Insbesondere in den Sozialen Medien, auf YouTube, TikTok, Instagram, dokumentieren längst nicht mehr allein nur „Influencer*innen“ ihre Lebenswelten. „Vergemeinschaftung“ finden hier paradoxerweise durch die audiovisuelle Inszenierung des Selbst statt; die „Behauptung authentischer Darstellung“ (Dörre) lässt Nutzer*innen virtuell an Lebenswelten teilhaben, welche einen mehr oder minder essentiellen Teil ihres mediatisierten Alltags einnehmen. Die Relevanz der Alltagspraktik audiovisueller Selbstdokumentation, insbesondere in der Alltagskultur Jugendlicher, soll in diesem Seminar sowohl aus der Nutzer*innenperspektive als auch – im Rahmen praktischer Projektarbeit – aus der Produzent*innenperspektive erforscht werden.
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Fett, Anne Julia
BA S Ho/25/1/6/1/Üa Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik geht es in dem Seminar um das Aneignen von Kompetenzen zur Durchführung eigener medienpädagogischer Projekte. Dazu schauen wir uns die Anforderungen der Zielgruppe an, betrachten bewährte Konzepte und Projekte und was diese ausmacht. In den Praxis- und Ausprobierphasen während des Seminars probieren wir selbst Projekte sowie Medien aus.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/6/1/Üb Medienbildung in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Film Veranstaltungsdetails
Wie wird Soziale Arbeit medial repräsentiert? Und welche gesellschaftlichen Diskurse spiegeln sich in ihren Repräsentationsformen wider? In diesem medienpädagogischen Grundlagenseminar wollen wir uns, ausgehend von einer Systematisierung medialer Repräsentationsformen Sozialer Arbeit und einer Sichtung empirischer Studien zur Fragestellung eines vermeintlichen medialen „Imageproblems“ der Profession (Straub 2010; Diederichs 2023) schließlich dem Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Film“ widmen. Filmanalyse und -bildung sollen zum einen auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin beleuchtet werden: Inwiefern liefern sie einen medienpädagogischen Ansatz zur Bewältigung von spezifischen Anforderungen in der Lebenswelt von Adressat*innen? Zum anderen wird das Medium Film als Repräsentationsform unterschiedlicher Handlungsfelder Sozialer Arbeit in den Blick geraten – als welches es spätestens seit dem Publikumserfolg von „Systemsprenger“ (Nora Fingscheidt, 2019) einer breiten Öffentlichkeit sichtbar geworden ist.
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Fett, Anne Julia
BA S Ho/25/1/6/1/Üc Medienbildung in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Film Veranstaltungsdetails
Wie wird Soziale Arbeit medial repräsentiert? Und welche gesellschaftlichen Diskurse spiegeln sich in ihren Repräsentationsformen wider? In diesem medienpädagogischen Grundlagenseminar wollen wir uns, ausgehend von einer Systematisierung medialer Repräsentationsformen Sozialer Arbeit und einer Sichtung empirischer Studien zur Fragestellung eines vermeintlichen medialen „Imageproblems“ der Profession (Straub 2010; Diederichs 2023) schließlich dem Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Film“ widmen. Filmanalyse und -bildung sollen zum einen auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin beleuchtet werden: Inwiefern liefern sie einen medienpädagogischen Ansatz zur Bewältigung von spezifischen Anforderungen in der Lebenswelt von Adressat*innen? Zum anderen wird das Medium Film als Repräsentationsform unterschiedlicher Handlungsfelder Sozialer Arbeit in den Blick geraten – als welches es spätestens seit dem Publikumserfolg von „Systemsprenger“ (Nora Fingscheidt, 2019) einer breiten Öffentlichkeit sichtbar geworden ist.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Fett, Anne Julia
BA S Ho/25/1/7.1/Üa Basiskompetenzen der Gruppenarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 19.11.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 10.12.2024, Dienstag, 17.12.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 14.01.2025, Dienstag, 21.01.2025 14:00 - 17:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/7.1/Üb Einführung in Soziale Arbeit mit Gruppen mit Interaktionsübungen Veranstaltungsdetails
„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.“ Erich Kästner

Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen arbeiten sehr häufig professionell mit und in Gruppen. In unterschiedlichen Handlungsfeldern und –bereichen Sozialer Arbeit, wie z. B. der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, in der Erwachsenenbildung setzen sie Gruppenarbeit als methodische Arbeitsform oft ein. Selbst fast immer in Teams tätig, sei es in Einrichtungen, in Arbeitskreisen, bei Fortbildungen, gehört das Leiten von Gruppen zu grundlegenden professionellen Kompetenzen von Fachkräften Sozialer Arbeit.
Das Seminar zielt auf eine grundlegende Einführung in die Soziale Arbeit mit Gruppen. Wichtige Themen wie Gruppenstruktur, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Aufgaben/Anforderungen für die Gruppenleiterin bzw. den -leiter werden thematisiert. Spiele und Übungen, genauer Interaktionsspiele sowie -übungen, bilden einen zweiten Schwerpunkt des Seminars vor dem Hintergrund, dass sie den Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Gruppen fördern: Als in der Regel locker strukturierte Lernsituationen ermöglichen sie neue Einsichten und Verhaltensweisen, sie beziehen Gedanken und Gefühle, Kenntnisse, die Neugier und die Kreativität der Gruppenteilnehmer*innen aktiv ein, „das Kind im Erwachsenen wird mobilisiert“ (Klaus W. Vopel).
Didaktisch-methodisch werden sich Phasen eines eher literaturbasierten Arbeitens (thematische Impulse, Diskussionen, Erarbeitung von Aspekten in Kleingruppen) mit erfahrungsorientierten abwechseln, in denen der eigene Gruppenprozess wahrgenommen und reflektiert wird sowie Übungen und Spiele betrachtet und möglichst ausprobiert werden.

Literatur u. a.:
• Langmaack, Barbara/Braune-Krickau, Michael (2010): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen – ein praktisches Lehrbuch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim Basel: Beltz
• Stahl, Eberhard (2017): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim u. a.: Beltz
• Titus, Simon/Wendt, Peter-Ulrich (2022): Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa
• Vopel, Klaus W. (2012): Handbuch für Gruppenleiter/innen. Zur Theorie und Praxis der Interaktions-spiele. 13. Auflage. Salzhausen: iskopress
Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum Willgeroth, Birgit
BA S Ho/25/1/7/1/Üa Grundlagen der Theaterpädagogik Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00 Rohwer, Corinna
BA S Ho/25/1/7/1/Üb Lernprozesse in Gruppen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.11.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Schrader, Michaela
BA S Ho/25/1/7/1/Üc Gruppenprozesse moderieren und visualisieren Veranstaltungsdetails
Als Trainer*in, Seminar- oder Kursleitung in der Erwachsenenbildung oder in der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen ist Wissen über Gruppen und methodisches Können in der Arbeit mit Gruppen gefragt. Diese Veranstaltung gibt Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Wie können Gruppenprozesse angeregt, moderiert und (kreativ) gestaltet werden?
Aufbauend auf zentrale Basics in der Arbeit mit Gruppen (Merkmale einer Gruppe, Gruppenphasen und -dynamik) werden in diesem handlungs- und praxisorientierten Kompaktseminar insbesondere folgende Themen behandelt:

*Rolle in Gruppen und Umgang mit heterogenen Gruppen
*Aufgaben der Moderation, Beteiligungs- und Gesprächstechniken für das Moderieren von Gruppenprozessen
*Visualisierungstechniken für die Ergebnissicherung

Dabei kommen auch aktivierende und beteiligungsorientierte (Seminar)Methoden zum Einsatz und werden von den Studierenden selbst erprobt.
Eine in den Seminarablauf integrierte (Methoden)Reflexion dient dem Praxistransfer: Für welche Zielgruppe ist die Methode/Technik geeignet? In welcher Gruppenphase ist diese zielführend? Wo liegen Chancen und Risiken dieser Methode/Technik? Welche Variationen sind denkbar? Welche Ressourcen (Zeit, Raum, Material) sind erforderlich? Welche Methoden/Techniken lassen sich kombinieren? etc.
Eine aktive und verbindliche Teilnahme an allen drei Veranstaltungstagen im Rahmen der Blockwoche wird vorausgesetzt.
Termine am Dienstag, 08.10.2024 09:15 - 09:45, Dienstag, 28.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum, HOA_112 - Seminarraum Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/8/1/V Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_028 - Hörsaal
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/8/2/Sa Sozialstaatliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Wer ist zuständig und was soll das Ganze? Veranstaltungsdetails
Sozialstaat und Sozialpolitik
Sozialstaatliche Grundlagen für die Soziale Arbeit:
Wer ist zuständig und was soll das? 2 SWS
Andrej Block M.A.

In dieser Veranstaltung werden die basalen Konstitutionsprinzipien der Sozialpolitik in ihrem historischen Gewordensein rekonstruiert und auf die gegenwärtige Entwicklung sozialer Probleme bezogen. Im Mittelpunkt steht dabei die Transformation des sozialpolitischen Kernkonzepts der Lebenslage in das sozialpädagogisch zugängliche Konstrukt der Bewältigungslage. Damit können die für die Soziale Arbeit wichtigen Politikbereiche – Familien-, Bildungs-, Beschäftigungs-, Armuts-, Gesundheits- und Migrationspolitik – für den sozialpädagogischen Verwendungszusammenhang erschlossen werden.
Ziel ist es u.a. einen breiten Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Es soll nicht nur der aktuelle Stand der Gesetzeslage wiedergegeben werden, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein.
Voraussetzung für eine SL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. SL können erbracht werden in Form von:
- Referat (R) Umfang: mündlicher Teil inklusive Plenumsdiskussion i.d.R. 15 Min. und schriftliche Ausarbeitung i.d.R. 3-5 Seiten.
- Portfolio (PF): Portfolioartefakt zur Dokumentation eigener Kompetenz, z.B. Hausarbeit (5 Seiten), auch medial, z.B. Videofilm, Audiobeitrag o.ä.
Themenauswahl u.a. Einzelheiten werden im Seminar bekanntgegeben und besprochen.

Literatur / Quellen:
Böhnisch, Lothar; Wolfgang Schröer: Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Beltz Juventa Weinheim und Basel 2012 (ausleihbar in der Bibliothek, ggf. dort Exemplare einfordern)
Bäcker, Gerhard u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1 und Band 2, Springer VS, Wiesbaden 2010. (als e-book in der Bibliothek)
Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung: Sozialpolitik, Bonn 2015 ( http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/214316/sozialpolitik)
Weiterführende Literatur exemplarisch:
Handbuch Sozialpolitik: Herausgegeben von Herbert Obinger, Manfred G. Schmidt Wiesbaden: Springer Fachmedien, Wiesbaden: 2019. (als e-book in der Bibliothek)
Manow, Philip. Religion und Sozialstaat: Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime (Theorie und Gesellschaft) Broschiert. Campus Verlag, 2008. (bestellt für die Bibliothek!)
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
Block, Andrej
BA S Ho/25/1/8/2/Sb Sozialstaat und Sozialpolitik Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum, HOA_028 - Hörsaal
Oehlmann, Jan Henrik
BA S Ho/25/1/8/2/Sc Diskurslinien und Widersprüche deutscher Sozialpolitik in den Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.12.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 07.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum Nowak, Martin
BA S Ho/25/1/9.2/1V Vorlesung soziologische und sozialpsychologische Grundlagen Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_122 - Hörsaal
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/9.2/2/Sa Abweichendes Verhalten als Konstrukt Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/9.2/2/Sb Sexualität - Macht - Gewalt (Genderzertifikat) Veranstaltungsdetails
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Diskurse um Sexualität, Macht und Gewalt in sozialarbeiterischen Kontexten. Dabei werden Anstöße aus der Genderforschung diskutiert – je nach Interesse und Themenübernahme durch die Studierenden - u.a. zu folgenden Themenfeldern:

• Häusliche und sexualisierte Gewalt (gegen Frauen und Kinder)
• Sexualität und Macht in pädagogischen Einrichtungen (der Kinder- und Jugendhilfe)
• Sexismus (in Werbung und sozialen Medien)
• Sexuelle Gewalt gegen Menschen mit Behinderung
• Inter*geschlechtlichkeit und Gewalt

Ziel der Veranstaltung ist es, für das Thema sexualisierte Gewalt und dessen Zusammenhänge mit Geschlechterhierarchien und Heteronormativität zu sensibilisieren und Anregungen für die sozialpädagogische (Präventions-)Arbeit zu geben.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Die PL Themenvergabe (Referat) erfolgt in der 1. Sitzung.
Eine verbindliche und aktive Seminarteilnahme sowie ein offener und vertrauensvolle Umgang im Miteinander werden vorausgesetzt.
Mittwoch: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/1/9/Sa Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails
Hier lernen Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:

  • Die Hochschule und der Standort
  • Angebote und Möglichkeiten
  • Bibliotheksnutzung und IT-Infrastruktur
  • Module, Prüfungen und Studienverlauf

  • Das wissenschaftliche Arbeiten: Themenfindung, Recherchestrategien, Quellenarten, Lesetechniken, Exzerpieren
  • Literaturangaben, Zitieren, zitieren und nochmal: richtig zitieren
  • Formatierung und Layout, Standards und Leitfaden
  • HAWK Plus, Medienausleihe, Gremien und Hochschulselbstverwaltung, Auslandsamt
  • Optional: Präsentation und Rhetorik, Visualisierung und Illustration, Zeitmanagement
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HOA_218 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 21.11.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_218 - Seminarraum
Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/9/Sb Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails
Hier lernen Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:

  • Die Hochschule und der Standort
  • Angebote und Möglichkeiten
  • Bibliotheksnutzung und IT-Infrastruktur
  • Module, Prüfungen und Studienverlauf

  • Das wissenschaftliche Arbeiten: Themenfindung, Recherchestrategien, Quellenarten, Lesetechniken, Exzerpieren
  • Literaturangaben, Zitieren, zitieren und nochmal: richtig zitieren
  • Formatierung und Layout, Standards und Leitfaden
  • HAWK Plus, Medienausleihe, Gremien und Hochschulselbstverwaltung, Auslandsamt
  • Optional: Präsentation und Rhetorik, Visualisierung und Illustration, Zeitmanagement
Termine am Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 30.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Schenk, Sascha
BA S Ho/25/1/9/Sc Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
Besche, Julia
BA S Ho/25/1/9/Sd Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Besche, Julia
BAb Ho/25/1/4 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit in krisenhaften Zeiten – Eine Einführung Veranstaltungsdetails
In der LV erhalten die Studierenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den 1960er Jahren in der deutschen Fachdiskussion entwickelt worden sind. Im Zentrum dabei stehen einzelne ausgewählte Theorien.. Diese Gegenstandsbestimmungen werden jeweils entlang eines »Schlüsseldokuments« besprochen und systematisch aufgearbeitet. Dabei wird versucht die Einzeldarstellungen in einen vorangestellten Abriss der Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und in einen abschließenden systematischen Vergleich einzuordnen. Die Studierenden sollen den historischen und aktuellen Wissensstand der Disziplin und Profession reflektieren können. Dabei wird auf fachwissenschaftlicher Grundlage und der ausgewählten Theorien der Gegenstand der Sozialen Arbeit beschrieben und versucht eine berufsethisch reflektierte professionelle Haltung gemeinsam zu entwickeln.
Termine am Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 19.11.2024, Dienstag, 10.12.2024, Dienstag, 14.01.2025, Dienstag, 28.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Obitz, Nikias Sebastian
BAb S Ho/25/1/10/1Üa Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik geht es in dem Seminar um das Aneignen von Kompetenzen zur Durchführung eigener medienpädagogischer Projekte. Dazu schauen wir uns die Anforderungen der Zielgruppe an, betrachten bewährte Konzepte und Projekte und was diese ausmacht. In den Praxis- und Ausprobierphasen während des Seminars probieren wir selbst Projekte sowie Medien aus.
Termine am Dienstag, 12.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 15.11.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.01.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 13:00, Ort: (online), (HOA_005; HOB_S30) Schenk, Sascha
BAb S Ho/25/1/10/1Üb Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
An praktischen Beispielen und das eigene Erstellen von Inhalten werden die Anforderungen und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit / PR in der Sozialen Arbeit deutlich gemacht.
Termine am Dienstag, 05.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Dienstag, 28.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_006 - Seminarraum, (online) Brinkmann, Christopher Markus
BAb S Ho/25/1/11S Einführung in die Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die GWA/SRO“ ist inhaltlich und didaktisch mit der Lehrveranstaltung „Vertiefung von sozialraumorientierten Konzepten“ verknüpft. Die halbtägigen Online-Sitzungen werden überwiegend dafür genutzt, Ihnen die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sozialraumbezogenen Arbeitens nahe zu bringen.
Die 3 ganztägigen Seminartage (15.11., 13.12., 10.01.) sind für praxisbezogene Arbeit vor Ort vorgesehen. „Vor Ort“ bedeutet, dass Sie im unmittelbar an Holzminden angrenzenden Dorf Stahle (Ortsteil der Stadt Höxter, NRW) eine kleine Sozialraumanalyse mit besonderer Fokussierung auf Integrationsfragen der dort untergebrachten Geflüchteten durchführen werden. Aufbauend auf Ihren Ergebnissen sollen dann im darauf folgenden Sommersemester kleinere Konzepte erarbeitet werden, die bspw. die Lebensbedingungen der Geflüchteten, das soziale Miteinander im Dorf oder die Engagementbedingungen der Ehrenamtlichen adressieren.
Termine am Dienstag, 22.10.2024, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, 12.11.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 28.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: (online) Kriszan, Agnes
BAb S Ho/25/1/11Ü Vertiefung von sozialraumorientierten Konzepten Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 15.11.2024, Freitag, 13.12.2024, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum Kriszan, Agnes
BAb S Ho/25/1/2a Professionelle Identitätsbildung II (2. Semester) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.10.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 04.02.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Engel, Alexandra
BAb S Ho/25/1/2e Professionelle Identitätsbildung IV (4. Semester) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 01.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 26.10.2024, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Beitreten Zoom Meeting https://eu02web.zoom-x.de/j/63601847430 Kenncode: 693101) Engel, Alexandra
BAb S Ho/25/1/5/1/Ü Theorie und Praxis sozialpädagogischer Beratung Veranstaltungsdetails
Auf der Grundlage erworbener Gesprächs- und Beratungsfähigkeiten werden in der vertiefenden Veranstaltung wichtige grundsätzliche Konzepte und Kreativitätsmethoden erlernt, die die Qualität der Beratung und die Professionalität im Blick haben.
Inhaltlich werden Besonderheiten im Beratungssetting wie z.B. Ressourcenorientierung, Widerstand in der Beratung, Umgang mit Konflikten, belastende Situationen im Beratungskontext, Veränderungsmotivation und eigene Verwicklungen thematisiert.
Ziel ist es, eine größere Souveränität, Zielorientierung und ein tieferes Verständnis für Veränderungsprozesse zu erhalten wie auch die eigene Rolle als Beraterin oder Berater zu klären.
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Termine am Dienstag, 01.10.2024, Dienstag, 22.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 26.10.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: (online), (HOA_115; HOA_106/107) Schmieta, Maike
BAb S Ho/25/1/5/2/Ü Theorie und Praxis der sozialpädagogischen Beratung Veranstaltungsdetails
Gegenstand des Seminars sind die Grundlagen der prozessorientierten und personenzentrierten Beratung. Gespräche werden als Prozesse verstanden, die sich gezielt steuern lassen, um Klient:innen wertschätzend, empathisch und kongruent in ihren Anliegen zu unterstützen. Hierzu beschäftigen wir uns mit der Grundhaltung, mit theoretischen Ansätzen und Methoden der Prozessberatung und erkunden die zahlreichen Möglichkeiten zur Umsetzung für die berufliche Praxis.
Termine am Dienstag, 01.10.2024, Dienstag, 22.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 26.10.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: (online), (HOA_114; HOA_112) Kassan, Nora
BAb S Ho/25/1/6/1 Einführung in die Einzelfallhilfe Veranstaltungsdetails
Einzelfallhilfe ist eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit und damit eine zentrale Handlungsform in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In dieser einführenden Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von Einzelfallhilfe gegeben und, auch aus kritischer Perspektive, die diversen heute damit verbundenen Konzepte in den Blick genommen. Dabei diskutieren wir u.a. Fragen wie diese:
Welche Verfahren gibt es zur Fallanalyse, zur Diagnostik und welche Rolle spielt diese? Was bedeutet genau „Hilfe zur Selbsthilfe“? Wie können Ressourcen erschlossen und das Umfeld von Adressat*innen Sozialer Arbeit aktiviert werden?
In der Einzelfallhilfe zentrale Verfahren und Techniken werden in Übungen selbst erprobt und vor dem Hintergrund berufspraktischer Erfahrungen und Fallbeispiele diskutiert.
Termine am Samstag, 28.09.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 29.10.2024, Dienstag, 26.11.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum, (online https://zoom.us/j/4183537928 Meeting-ID: 418 353 7928 Kenncode: 051482), (online) Penke, Swantje
BAb S Ho/25/1/6/2 Fallmanagement - Einführung; Konzeption Veranstaltungsdetails
Modul 6.2: Beratung und Fallmanagement (Einführung) WS 2024-2025
Einführung in das Handlungskonzept Fallmanagement / Case Management 2 SWS

Andrej Block

Das Fallmanagement = „Case Management“ ist ein strukturiertes Vernetzungskonzept im Rahmen der Einzelfallhilfe, in dem ressourcenorientierte, systematische und sozialräumliche Perspektiven eine zentrale Rolle spielen. Das Methodenkonzept berücksichtigt die Partizipation des/der Klient/inne/en mit dem Ziel des Empowerments. Fallmanager/innen / Case Manager/innen müssen daher über Sach- und Systemkompetenz, Methoden- und Verfahrenskompetenz, Sozialkompetenz und nicht zuletzt Selbstkompetenz verfügen. Case Manager/innen arbeiten ressourcen- und netzwerkorientiert.
Nach einer Einführung in das Grundkonzept des Fallmanagements / Case Management erfolgt eine Auseinandersetzung sowohl mit einem theoriegeleiteten als auch praxisorientiertem Zugang zum „Case Management“ / Fallmanagement in der Sozialen Arbeit. Konkret bedeutet das, die Entwicklung des Konzeptes kennen lernen, das Konzept in der Sozialen Arbeit verorten und die einzelnen Phasen und Verlaufsgestaltung theoretisch und praktisch kennen lernen. Fallbeispiele von der Erstberatung bis hin zur Beendigung der Hilfe dienen der Veranschaulichung. Das Ziel ist, einen Zugang für die Praxis zu bekommen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmenden aus ihren Praxisfeldern ist erwünscht.
Voraussetzung für eine SL / PL (S. aktuelle Prüfungsordnung / Modulbeschreibung) ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Teilnehmerbegrenzung: 30 TN. Entscheidend ist das Eintragsdatum!

Literatur:
Ehlers, Corina / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Löcherbach, Peter u.a. (2009): Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. aktualisierte Auflage.München: Reinhardt Vertrag.
Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit einzelnen und Familien. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.
Wendt, Wolf Reiner (2014): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 6. Auflage. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag
Termine am Dienstag, 08.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 17.12.2024, Dienstag, 21.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Block, Andrej
BAb S Ho/25/1/7/1 Einführung Soziale Arbeit mit Gruppen Veranstaltungsdetails
Als Trainer*in, Seminar- oder Kursleitung in der Erwachsenenbildung oder in der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen ist Wissen über Gruppen und methodisches Können in der Arbeit mit Gruppen gefragt. Diese Veranstaltung gibt Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Dabei werden bisherige (berufspraktische) Erfahrungen in und mit Gruppen aufgegriffen und reflektiert.
Aufbauend auf zentralen Basics in der Arbeit mit Gruppen (Merkmale einer Gruppe, Gruppenphasen und -dynamik) werden Rolle in Gruppen und Umgang mit heterogenen Gruppen, verschiedene Leitungsstile und Basiskompetenzen von Gruppenleitungen thematisiert.
Dabei kommen auch aktivierende und beteiligungsorientierte (Seminar)Methoden zum Einsatz und werden von den Studierenden selbst erprobt.
Termine am Samstag, 28.09.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 29.10.2024, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 17.12.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Escher, Kristin
BAb S Ho/25/1/7/2 Gruppenpädagogische Settings und Übungen im Kontext Sozialer Arbeit am Beispiel der Erlebnispädagogik Veranstaltungsdetails
Gruppenpädagogik oder Soziale Gruppenarbeit als zentraler Bestandteil der Methoden-Trias Sozialer Arbeit zieht sich quer durch fast alle Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Im Rahmen des Seminars spüren wir der Entwicklung der Gruppenpädagogik nach und betrachten verschiedene Möglichkeiten Gruppenprozesse zu initiieren und zu begleiten. Um einen sinnvollen Theorie-Praxis-Transfer anzuregen, werden am Beispiel der Erlebnispädagogik verschiedene Settings und Methoden erprobt und diskutiert.
Grundlagen-Literatur: Heckmair & Michl (2018) Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik; (Galuske (2014) Methoden Sozialer Arbeit; Friebe (2024) Reflexion im Training.
Termine am Dienstag, 08.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 13.12.2024 - Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 21.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_113 - Seminarraum, (online) Krüger, Philip Steffen
BAb S Ho/25/1/9a Pädagogische und psychologische Grundlagen und Konzepte Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 08.10.2024, Dienstag, 29.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 14.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_114 - Seminarraum, (online) Besche, Julia,
Schmieta, Maike
BAb S Ho/25/1/9b Pädagogische Anthropologie Veranstaltungsdetails
Worin besteht der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen? Wozu berechtigt oder verpflichtet mich dieser Unterschied? Welche Menschenbilder liegen im Pädagogik-Verständnis implizit oder explizit zugrunde? Mit welchem Recht mische ich mich in das Leben anderer Menschen ein?
Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die verschiedenen Epochen, Menschenbilder und befragen sie mit Blick auf ihre Konsequenzen für die aktuelle Praxis sozialpädagogischer Arbeit.
Termine am Samstag, 28.09.2024 14:00 - 18:00, Freitag, 25.10.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 19.11.2024, Dienstag, 17.12.2024, Dienstag, 04.02.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_114 - Seminarraum, (online) Kassan, Nora
BAb S Ho/25/1/9c Embodiment - fokussierte Psychologie Veranstaltungsdetails
Embodiment-fokussierte Psychologie orientiert sich an der Wechselwirkung zwischen Geist und Körper. In dem Seminar untersuchen wir die Unterschiede zu klassischen, rationalistischen Ansätzen und vertiefen unser Wissen über praktische Methoden, die Körper, Geist und Umwelt gleichermaßen berücksichtigen.
Termine am Samstag, 28.09.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 10.12.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 21.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_114 - Seminarraum, (online) Kassan, Nora
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Alhusen, Harm,
Brenig, Mattheus,
Ebert, Melanie,
Gubaydullina, Zulia,
Mau, Alexandra,
Proeger, Till,
Sonderer, Verena,
Weber, Lars,
Wundrack, Jenny
BWL01 BWL Präsenz WiSe 2024/25: 11.01.2025 Veranstaltungsdetails HAWK - genauer Raumplan wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben Alhusen, Harm,
Brenig, Mattheus,
Ebert, Melanie,
Gubaydullina, Zulia,
Proeger, Till,
Sonderer, Verena,
Weber, Lars,
Wundrack, Jenny
BWL01 BWL Präsenz WiSe 2024/25: 26.10.2024 Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 26.10.2024 10:00 - 12:00, Samstag, 26.10.2024 12:00 - 13:30, Samstag, 26.10.2024 13:30 - 15:30, Ort: (Lichthof, HAWK HOL), (Ortswechel create:hub und Mittagessen), (create:hub Workshop) Alhusen, Harm,
Brenig, Mattheus,
Ebert, Melanie,
Gubaydullina, Zulia,
Proeger, Till,
Sonderer, Verena,
Weber, Lars,
Wundrack, Jenny
BWL01 BWL Präsenz WiSe 2024/25: 30.11.2024 Veranstaltungsdetails HAWK - genauer Raumplan wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben Alhusen, Harm,
Brenig, Mattheus,
Ebert, Melanie,
Gubaydullina, Zulia,
Proeger, Till,
Sonderer, Verena,
Weber, Lars,
Wundrack, Jenny
BWL01 create:hub BWL-Studierendentickets Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Alhusen, Harm,
Brenig, Mattheus,
Ebert, Melanie,
Gubaydullina, Zulia,
Proeger, Till,
Sonderer, Verena,
Weber, Lars,
Wundrack, Jenny
BWL15 ABWL Veranstaltungsdetails
Alle Lehrunterlagen sind in Moodle:
https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=853
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gubaydullina, Zulia
BWL16 Rechnungswesen I Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grommas, Dieter
BWL17 Wirtschaftsmathematik Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:30 - 20:30, wöchentlich (ab 17.10.2024), Wirtschaftsmathematik k.A.
Termine am Samstag, 22.02.2025, Samstag, 29.03.2025 13:00 - 15:00, Ort: (Holzminden)
Wundrack, Jenny
BWL17-2 Tutorium Wirtschaftsmathematik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wundrack, Jenny
BWL18 VWL I Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gubaydullina, Zulia
BWL18-2 Tutorium VWL Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gubaydullina, Zulia
BWL22 Betriebliche Steuerlehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ebert, Melanie
BWL23 Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ebert, Melanie
BWL23-2 Tutorium Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ebert, Melanie
BWL24 Business English Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weyer, Hubertus
BWL25 Controlling I Veranstaltungsdetails
Im Rahmen dieses Moduls werden...

  • die Grundlagen sowie die Grundbegriffe des Controllings behandelt.
  • die Methoden der Unternehmensführung und der Kosten- und Erlösrechnung, verinnerlicht, um sowohl den Einsatz im Unternehmen unterstützen zu können, als auch um die Grundlagen für die Systementwicklung für diesen betrieblichen Funktionsbereich kennenzulernen.
Dienstag: 19:30 - 20:30, wöchentlich (ab 15.10.2024), Controlliong I k.A.
Termine am Samstag, 08.02.2025, Samstag, 15.03.2025 13:00 - 15:00, Ort: (Holzminden)
Wundrack, Jenny
BWL28 Supply Chain Management Veranstaltungsdetails Montag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 14.10.2024), https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=998, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=998)
Termine am Samstag, 26.10.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 08.02.2025, Samstag, 15.03.2025 10:00 - 12:00, Ort: (create:hub), (HAWK)
Weber, Lars
BWL32 WPM Wirtschaftsrecht II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grüninger, Jonas
BWL39 Strategisches Management Veranstaltungsdetails Dienstag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 15.10.2024), https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1000, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1000)
Termine am Samstag, 26.10.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 08.02.2025, Samstag, 15.03.2025 10:00 - 12:00, Ort: (create:hub), (HAWK)
Weber, Lars
BWL40 Unternehmenspolitisches Projekt Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Proeger, Till
BWL40 Unternehmenspolitisches Projekt Veranstaltungsdetails Donnerstag: 17:50 - 19:20, zweiwöchentlich (ab 07.11.2024), https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1002, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1002)
Termine am Freitag, 28.02.2025 12:00 - 12:15, Ort: (Abgabe UPP)
Weber, Lars
BWL41 E-Business Veranstaltungsdetails Dienstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 15.10.2024), https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1003, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1003)
Termine am Samstag, 26.10.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 08.02.2025, Samstag, 15.03.2025 13:00 - 15:00, Ort: (create:hub), (HAWK)
Weber, Lars
BWL43 Prozessmanagement Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Prozessmanagement k.A.
Termine am Samstag, 22.02.2025, Samstag, 29.03.2025 13:00 - 15:00, Ort: (Holzminden)
Wundrack, Jenny
BWL45 Praxisprojekt Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Proeger, Till
BWL46 Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 18.04.2024), Platzhalter - Gruppentermine i.d.R. 14d k.A.
Termine am Donnerstag, 19.10.2023, Donnerstag, 26.10.2023, Donnerstag, 09.11.2023 19:20 - 20:40, Freitag, 10.11.2023 17:00 - 20:30, Sams ...(mehr), Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=866), (Create:Hub)
Gubaydullina, Zulia,
Proeger, Till,
Weber, Lars
BWL47 Wissenschaftliches Begleitseminar Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, zweiwöchentlich (ab 07.11.2024), https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1012, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=1012)
Weber, Lars
BWL47 Wissenschaftliches Begleitseminar Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gubaydullina, Zulia
BWL51 WPM Verhaltensökonomik Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Proeger, Till
BWL61 WPM Grundlagen der digitalen Kollaboration Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Brenig, Mattheus
BWL62 WPM Anwendungsorientierte Einführung in die künstliche Intelligenz Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Proeger, Till
BWL65 WPM ChatGPT in Unternehmen Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Proeger, Till
BWL66 WPM Change Management Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Brenig, Mattheus
M-BH3_108 (01) 108 Gebäudelehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Katja
M-BH3_109 (01) 109 Geotechnik im Hochbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Höhmann, Sebastian
M-BH3_111 (01) 111 Innenausbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schäfer, Hinrich
M-BH3_112 (01) 112 Gebäudetechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Trautmann, Jutta
M-BH5_115 (01) 115 Stahlbetonkonstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kubat, Bernd
M-BH5_116 (01) 116 Bauphysik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman
M-BI3_120 (01) 120 Tragwerksplanung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hannemann, Gerald
M-BI3_121 (01) 121 Grundlagen des Stahlbetonbaus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-BI3_122 (01) 122 Geotechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Höhmann, Sebastian
M-BI3_123 (01) 123 Ingenieurholzbau und Instandsetzung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wefer, Maik
M-BI5_126 (01) 126 Wasserbau / Siedlungswasserwirtschaft Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Höhmann, Sebastian
M-BI5_127 (01) 127 Stahlbetonbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-BI5_128 (01) 128 Brückenbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred
M-BM1_011 (01) 011 Grundlagen des Rechts Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grüninger, Jonas
M-BM1_012 (01) 012 Mathematik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred,
Schmitt, Roswitha
M-BM1_100 (01) 100 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-BM1_100 (02) 100 Bauphysik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman
M-BM1_101 (01) 101 Grundlagen der Tragwerkslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hannemann, Gerald
M-BM1_102 (01) 102 Mineralische Baustoffe Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hartmann, Herbert,
Müller, Matthias,
Wefer, Maik
M-BM1_103 (01) 103 Baukultur - Bau- und Kunstgeschichte Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hartmann, Herbert,
Müller, Matthias,
Wefer, Maik
M-BM1_200 (01) 200 Einführung in das Baumanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-BM2_105 (01) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hannemann, Gerald
M-BM3_110 (01) 110 Grundlagen des baulichen Brandschutzes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-BM3_201 (01) 201 Grundlagen Baubetrieb Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk
M-BM3_201 (02) 201 Grundlagen AVA Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-BM5_205 (01) 205 Kostenrechnung / Kalkulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk,
Macke, Leopold
M-BM5_501 (01) 501 Interdisziplinäres Projekt Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens,
Macke, Leopold,
Rebmann, Andree
M-BM5_8041 (01) 8041 Auto-CAD 3D Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ohm, Frank
M-BM5_8113 (01) 8113 Bauen im Bestand - Bauschäden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred,
Menze, Ralf
M-EN_160 (01) 160 Schäden und Sanierung von Grundbaukonstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Höhmann, Sebastian
M-EN_161 (01) 161 Innovationen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik
M-EN_163 (01) 163 Ausgewählte Konstruktionen des Stahl- und Ingenieurholzbaus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred
M-EN_170 (01) 170 Gebäudeentwurf Schwerpunkt Gebäudelehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Katja
M-EN_172 (01/02) 172 Integrale Planung/BIM Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hadwiger, Frank,
Macke, Leopold
M-EN_221 (01) 221 Bauleitplanung, Bauordnungen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Emmerich, Malte
M-EN_222 (01) 222 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes,
Föste, Sebastian
M-EN_223 (01) 223 Angewandtes Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-EN_225 (01) 225 Sonderthemen des Baumanagements Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk
M-EN2_151 (01) 151 Nachhaltiges Planen und Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Katja
M-EN2_151 (02) 151 Zertifizierung Veranstaltungsdetails
In diesem Modul werden Grundlagen einer Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude gelehrt.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen einer Zertifizierung
  • DGNB
  • ESG
  • KFN / QNG
  • Gebäuderessourcenpass
  • Ökobilanzierungen
  • Materialprüfungen
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 09:45 - 11:15, Donnerstag, 17.10.2024 11:30 - 13:00, Donnerstag, 07.11.2024 11:00 - 14:00, Ort: (Raum HOA_122), (BREMER SE, Grüner Weg 28-48, 33098 Paderborn) Knorr, Alina,
Otten, Fabian
M-EN2_522 (10) 522 Projekt 2a "Lehm - ein reines Naturprodukt" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grünig, Petra,
Höhmann, Sebastian,
Liebau, Gernot,
Wefer, Maik
M-EN2_522 (11) 522 Projekt 2b "Modernisierung der Werksfeuerwehr bei Symrise" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk,
Käsmaier, Manfred,
Macke, Leopold,
Menze, Ralf
M-EN2_522 (12) 522 Projekt 2c "Dekarbonisierung der Gebäudewärme am Beispiel historischer Gebäude Holzmindens" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman,
Freimann-von Werder, Wolfgang
M-ENA_023 (03) 023 Grundlagen CAD 2D, 3D Visualisierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ohm, Frank
M-ENA_142 (01) 142 Massivbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-ENA_142 (02) 142 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-ENA_143 (01) 143 Baustoffkunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grünig, Petra,
Wefer, Maik
M-ENA_144 (01) 144 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-ENA_144 (02) 144 Bauphysik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman
M-ENA_145 (01) 145 Gebäudeenergietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes,
Föste, Sebastian
M-ENA_145 (02) 145 Gebäudeenergietechnik, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes
M-GB1_016 (01-04) 016 Datenverarbeitung und CAD in der Gebäudetechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Macke, Leopold
M-GB1_017 (01) 017 Grundlagen der Elektrotechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Roland, Michael
M-GB1_017 (02) 017 Grundlagen der Messtechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik
M-GB1_017 (04) 017 Grundlagen der Elektrotechnik, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Liebau, Gernot
M-GB1_130 (01) 130 Klima & Energie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Föste, Sebastian
M-GB1_130 (02) 130 Nachhaltiges Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman
M-GB1_130 (03) 130 Green Building - Mensch, Umwelt, Gebäude - Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes
M-GB3_135 (01) 135 Heizung und Kälte Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes,
Gehlker, Wessel
M-GB3_135 (03) 135 Heizung und Kälte, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes
M-GB3_136 (01) 136 Lüftung und Klima Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Heidemeyer, Thorsten
M-GB3_412 (03) 412 Fluidmechanik und Strömungsmaschinen, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hennies, Paul,
Kruschbersky-Morgenstern, Anja
M-GB3_412 (04/05) 412 Fluidmechanik und Strömungsmaschinen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gehlker, Wessel,
Hennies, Paul
M-GB3_512 (01/02) 512 Projekt TGA Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik,
Föste, Sebastian
M-GB5_139 (01) 139 Ressourcenschonende Energietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Föste, Sebastian
M-GB5_211 (01) | M-EN_222 (02) 211 Wirtschaftlichkeitsanalysen | 222 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-GB5_431 (01) 431 Nachhaltigkeit von Konstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-GB5_432 (01) 432 Gebäudeautomation und angewandte Regelungstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik,
Mehring, Tanja
M-GB5_514 (01) 514 Projekt Simulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik
M-GB5_821 (01) 821 Ausgewählte Kapitel des Bauwesens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Sascha
M-GB5_822 (01) 822 Elektrotechnik im Gebäude Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Foremny, Reinhard
M-GB5_822 (02) 822 Elektrotechnik im Gebäude, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Liebau, Gernot
M-IM_010 (12) 010 Übungen - Forschungsmethoden und Statistik Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
M-IM_010 (13) 010 Übungen - Forschungsmethoden und Statistik Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
M-IM1_010 (05) 010 Forschungsmethoden und Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
M-IM1_210 (00) 210 Baukalkulation und -controlling Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-IM1_310 (00) 310 Controlling and International Accounting Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weppler, Matthias
M-IM1_410 (00) 410 Real Estate Finance and Investment Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM1_420 (02) 420 International Real Estate Consulting Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
M-IM1_420 (02) 420 International Real Estate Valuation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weppler, Matthias
M-IM3_120 (00) 120 Rechtsfragen des Immobilienmanagements Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stegmaier, Wolfgang
M-IM3_320 (00) 320 Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ertle-Straub, Susanne
M-IM3_451 (00) 451 Profil: Immobilienbewertung II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
M-IM3_452 (02) 452 Profil: Projektentwicklung II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nern, Thomas
M-IM3_453 (00) 453 Profil: Immobilien-Portfolio- und Risikomanagement Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 22.10.2024 08:00 - 13:00, Montag, 28.10.2024 14:00 - 17:15, Dienstag, 29.10.2024 08:00 - 13:00, Ort: (Thema: IM3 Aufgabe und Vorlesung Zeit: 22.Okt. 2024 08:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Beitreten Zoom Meeting https://eu02web.zoom-x.de/j/62518361537 Meeting-ID: 625 1836 1537 Kenncode: 844684 --- Schnelleinwahl mobil +496938980596,,6251), (Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe? Jetzt an der Besprechung teilnehmen Besprechungs-ID: 329 463 595 509 Kennung: LMZwRh) Vollrath, Justus Julius Benjamin
M-IM3_454 (00) 454 Profil: Real Estate Corporate Finance and Investment Banking II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM3_533 (08) 533 Projekt: Real Labore im IW Studium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. König, Jörg,
Schlüter, Jan Christian
M-IM3_533 (09) 533 Projekt: Digitalisierung von Immobilien am Beispiel von Fachwerkimmobilien Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bossert, Andreas,
König, Jörg,
Schlüter, Jan Christian
M-IM3_533 (10) 533 Projekt: Der Weg aus der Krise - Restrukturierung in der Projektentwicklung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024, Freitag, 08.11.2024, Freitag, 15.11.2024, Freitag, 22.11.2024, Freitag, 06.12.2024, F ...(mehr), Ort: (HAWK), (Online) Hammel, Wilhelm
M-IM3_533 (11) 533 Projekt: Nachhaltigkeit von sakralen Gebäudeensemble im Erzbistum Köln Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM3_802 (09) 802 WPF: Real Estate Science Podcast Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schlüter, Jan Christian,
Schulz-Greve, Paul Frederik
M-IM3_802 (10) 802 WPF: Wirtschaft - Politik - Philosophie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nern, Thomas
M-IM3_802 (11) 802 WPF: Urban Economics and Housing Studies - Ungleichheit und Reichtum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_010 (22) 010 Wirtschaftsmathematik Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 14.10.2024), Wirtschaftsmathematik, Ort: (HOA_014)
Dienstag: 15:45 - 19:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Wirtschaftsmathematik, Ort: (HOA_014)
Ben Jaballah, Ahmed,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
M-IW1_010 (36) 010 Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Röhrs, Alexander,
Safari, Ghazaleh,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_010 (43) 010 Übungen - Wirtschaftsmathematik Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
M-IW1_010 (44) 010 Übungen - Wirtschaftsmathematik Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
M-IW1_010 (45) 010 Übungen - Wirtschaftsmathematik Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
M-IW1_010 (48) 010 Übungen - Statistik Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Röhrs, Alexander,
Safari, Ghazaleh,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_010 (49) 010 Übungen - Statistik Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Röhrs, Alexander,
Safari, Ghazaleh,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_010 (50) 010 Übungen - Statistik Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Röhrs, Alexander,
Safari, Ghazaleh,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_020 (05) 020 Digitalisierung und Informationsmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Bossert, Andreas,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_020 (17) 020 Übungen - Digitalisierung und Informationsmanagement Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Bossert, Andreas,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_020 (18) 020 Übungen - Digitalisierung und Informationsmanagement Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Bossert, Andreas,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_020 (19) 020 Übungen - Digitalisierung und Informationsmanagement Gruppe 3 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ben Jaballah, Ahmed,
Bossert, Andreas,
Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian
M-IW1_110 (10) 110 Grundlagen des Immobilienrechts Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stegmaier, Wolfgang
M-IW1_210 (02) 210 Grundlagen des nachhaltigen Entwerfens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-IW1_310 (08) 310 Immobilienwirtschaftslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen
M-IW1_310 (10) 310 Volkswirtschaftslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen
M-IW1_310 (11) 310 Übungen Volkswirtschaftslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen
M-IW3_130 (00) 130 Immobilienspezifisches Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Lauritzen, Julia-Victoria
M-IW3_230 (00) 230 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Macke, Leopold
M-IW3_420 (00) 420 Real Estate Accounting Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weppler, Matthias
M-IW3_425 (00) 425 Immobilien-Investitionsrechnung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IW3_425 (09) 425 Immobilien-Investitionsrechnung: Case Studies Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IW3_425 (10) 425 Immobilien-Investitionsrechnung: Case Studies Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IW3_430 (04) 430 Immobilien-Projektentwicklung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Halcour, German
M-IW3_801 (22) 801 WPF: Bezahlbarer Wohnraum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bruehl, Martina
M-IW3_801 (23) 801 WPF: Facility Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schrumpf, Dirk
M-IW3_801 (24) 801 WPF: Angespannte Wohnungsmärkte Veranstaltungsdetails
Identifizierung von Flächen und Analyse der Wohnbaupotentiale (städtebaulich, baurechtlich und markttechnisch) zur Einrichtung eines digitalen Baupotentialregisters für die Stadt Paderborn unter besonderer Berücksichtigung von Spezialflächen, wie die Überbauung von Stellplatzarealen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Halcour, German
M-IW3_801 (26) 801 WPF: Grundlagen des Marketing Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen
M-IW5_330 (00) 330 Werteorientierte Unternehmensführung und Personalmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ertle-Straub, Susanne
M-IW5_455 (00) 455 Immobilien-Marketing und Vertrieb Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nern, Thomas
M-IW5_460 (00) 460 Immobilien-Portfolio und Risikomanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Vollrath, Justus Julius Benjamin
M-IW5_531 (19) 531 Projekt: Künstliche Intelligenz in der Projektentwicklung – Fluch oder Segen? Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024, Freitag, 08.11.2024, Freitag, 15.11.2024, Freitag, 22.11.2024, Freitag, 06.12.2024, F ...(mehr), Ort: (HAWK), (Online) Hammel, Wilhelm
M-IW5_531 (20) 531 Projekt: Kalkulationen in der Wohnungswirtschaft mit Einbezug von Förderstrukturen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Pülm, Peer-Oliver
M-IW5_531 (22) 531 Projekt: Remote Sensing and Drone Data Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.10.2024 11:30 - 13:00, Donnerstag, 24.10.2024 09:45 - 11:15, Montag, 28.10.2024 - Dienstag, 29.10.2024 11:30 - 13:00, Montag, 04.11.2024, Donnerstag, 07.11.2024 09:45 - 11:15, Montag, 11.11.2024, Donnerstag, 14.11.2024 09:45 - 13:00, Montag, 18.11.2024 09:45 - 11:15, Mittwoch, 20.11.2024 15:45 - 17:15, Mittwoch, 27.11.2024 14:00 - 17:15, Dienstag, 03.12.2024, Donnerstag, 05.12.2024 09:45 - 13:00, Mittwoch, 11.12.2024 14:00 - 17:15 ...(mehr) Oldenburger, Vincent,
Schlüter, Jan Christian,
Torres Reyes, Antonio
M-IW6_600 Praxismodul: Abgabe Praktikumsberichte WiSe 2024/2025 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ertle-Straub, Susanne
MA S Ho/25/1/1 Reflexionswerkstatt I Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar greift den Gedanken der Werkstatt auf, in der die Teilnehmenden selbst eigene Fälle, Situationen und Problemstellungen für die wissenschaftliche Analyse und Reflexion einbringen. Die einzelnen Sitzungen fokussieren jeweils unterschiedliche Ebenen der Praxisreflexion und eröffnen so Möglichkeiten, sich mit verschiedenen Aspekten der eigenen Praxis reflexiv und dialogisch auseinanderzusetzen.
Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 17.10.2024, Donnerstag, 14.11.2024, Donnerstag, 05.12.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_006 - Seminarraum, (online) Sehmer, Julian
MA S Ho/25/1/10 Organisationale und konzeptionelle Rahmenbedingungen am Beispiel Kinderschutz Veranstaltungsdetails
Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden am exemplarischen Handlungsfeld Kinderschutz mit der Frage, welche konzeptionellen und organisationalen Rahmenbedingungen für professionelles Handeln notwendig sind.
Nach einem Input zu den Grundlagen des Kinderschutzes in Verantwortung der Jugendämter arbeiten die Studierenden in Gruppen an eigenen Konzeptionen für "ihr" Jugendamt.
Termine am Donnerstag, 07.11.2024, Donnerstag, 19.12.2024 16:30 - 20:45, Montag, 27.01.2025 - Dienstag, 28.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Sehmer, Julian
MA S Ho/25/1/11 MA-Thesis Begleitung Veranstaltungsdetails
In der Begleitveranstaltung zur MA-Thesis werden Fragen rund um die Anmeldung und Themenfindung der Thesis bearbeitet. Zudem fokussiert die Veranstaltung neben der Konkretisierung / Eingrenzung des Themas auf die zentrale Fragestellung sowie auf die Erarbeitung des Exposés, insbesondere auf die Gliederung und Zeitplanung. Die Veranstaltung ist als Werkstatt konzipiert, d.h. es geht um einen gemeinsamen Austausch und gegenseitige Beratung. Dies setzt eine kontinuierliche Teilnahme voraus.
Die Veranstaltung richtet sich auch an diejenigen, die in diesem Semester ihre Thesen schreiben.
Literatur: Literaturanregungen werden im Rahmen der Seminartermine gegeben.
Termine am Sonntag, 13.10.2024, Sonntag, 27.10.2024, Sonntag, 17.11.2024, Sonntag, 01.12.2024, Sonntag, 15.12.2024, Sonntag, 12.01.2025 11:00 - 14:00, Ort: (omline), (online) Wagner, Leonie
MA S Ho/25/1/2a Theorien der Sozialen Arbeit im Diskurs im Hinblick auf die Zeitenwende Veranstaltungsdetails
In der LV erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick wie die Soziale Arbeit ihre Theorien entlang des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft entwirft. Wie dieses Verhältnis in der Sozialen Arbeit bestimmt wird und systematisch eingeordnet werden kann ist Gegenstand der LV. Die Studierenden erhalten dabei einen vertieften Einblick in die Thoeriesystematik Sozialer Arbeit und es wird der „sozialen“ Frage nachgegangen. Dabei werden die Zusammenhänge der klassischen aber auch aktuellen Theorien der Sozialen Arbeit in Bezug gesetzt und kritisch reflektiert. Die Studierenden sollen anhand der ausgewählten Theorien und der fachwissenschaftlicher Grundlage der Profession Sozialer Arbeit dieses kritisch reflektieren können und dabei soll eine berufsethisch reflektierte professionelle Haltung gemeinsam entwickeln werden.
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 15:00 - 15:30, Freitag, 15.11.2024, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 16.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Obitz, Nikias Sebastian
MA S Ho/25/1/2b Rassismuskritische Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit auseinander setzen. Vor dem Hintergrund einschlägiger theoretischer Ansätze zum Professionsverständnis Sozialer Arbeit, zu Rassismus und Rassismuskritik, der relevanten vorliegenden Studien und der aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wollen wir diskutieren, was dies für die persönliche und organisationale Praxis bedeutet.
Bestandteil sind sowohl eine theoretische als auch eine persönlich-reflexive Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand.
Termine am Freitag, 11.10.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 07.11.2024, Donnerstag, 21.11.2024, Donnerstag, 09.01.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Penke, Swantje
MA S Ho/25/1/3a Digitale Transformation Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 28.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 23.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (online) Fett, Anne Julia
MA S Ho/25/1/3b Sozialpolitik in der Migrationsgesellschaft Veranstaltungsdetails
Die Migrationsgesellschaft in Deutschland und Europa steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche und sozialpolitische Strukturen haben. Dieses Seminar bietet eine fundierte Analyse aktueller gesellschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklungen in diesem Kontext. Im Fokus stehen dabei Themen wie Integration, Teilhabe, Diskriminierung, Rassismus und die politische Repräsentation bzw. Partizipation von Migrant*innen.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Migration und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu vermitteln. Wir werden aktuelle politische Debatten, soziale Verhältnisse und gesetzliche Rahmungen analysieren und deren praktische Auswirkungen auf die Arbeit im sozialen Sektor diskutieren. Dazu gehört auch die Reflexion über eigene Haltungen und die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Migrant*innen .

Lernziele:
- Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen in der Migrationspolitik.
- Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration.
- Kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierungs- und Rassismus-Strukturen
- Reflexion über die eigene berufliche Praxis im Kontext der Migrationsgesellschaft.
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Förderung von Integration und Teilhabe.

Literaturempfehlungen:
• Oltmer, J. (2016). Das Aushandeln von Migration: Historische und historiographische Perspektiven. Zeitschrift Für Staats- Und Europawissenschaften (ZSE) / Journal for Comparative Government and European Policy, 14(3), 333–350.
• Gomolla, M. (2012). Interventionen gegen Diskriminierung und Ungleichheit als Aufgabe pädagogischer Organisationen: Konzeptionelle Überlegungen und Praxisbeispiele. In: Göhlich, M., Weber, S., Öztürk, H., Engel, N. (eds) Organisation und kulturelle Differenz. Organisation und Pädagogik, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
• Treibel, A. (2020). Migration und gesellschaftliche Integration – öffentlicher Diskurs und soziologische Perspektiven. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden.
• Scherr, A. Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Sozial Extra 39, 16–19 (2015).
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 12.12.2024, Donnerstag, 19.12.2024, Donnerstag, 30.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_006 - Seminarraum, (online, siehe bei StudIP unter "meetings"), (online) Raß-Turgut, Seda
MA S Ho/25/1/4b/Sa Forschungswerkstatt Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024, Samstag, 26.10.2024, Samstag, 16.11.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 14.12.2024, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Kriszan, Agnes,
Wagner, Leonie
MA S Ho/25/1/8/Sa Organisationsentwicklung im Kontext von Arbeitsbedingungen sozialer Fachkräfte Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 15.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (online) Willgeroth, Birgit
MA S HO/25/1/8/Sb Professionelles Handeln mit Methoden der Gemeinwesenarbeit Veranstaltungsdetails
Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und/ oder dritte Methode der Sozialen Arbeit sah sich in der Vergangenheit unterschiedlichen Erwartungen ausgesetzt und bot zugleich viel-schichtige Perspektiven professionellen Handelns. Die Kontur sowie die eigentliche Be-griffsbestimmung ‘‘der Gemeinwesenarbeit‘‘ lässt gerade deshalb unterschiedliche Lesar-ten zu. Festzuhalten ist allerdings, dass diverse Konzepte der Profession Sozialer Arbeit auf dem methodischen Fundament der Gemeinwesenarbeit beruhen (vgl. hierzu Sozial-raumorientierung). Gegenwärtig kommt kaum ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ohne die Begriffe: Aktivierung, Engagement, Partizipation, Netzwerkbildung und Selbstermächti-gung aus. Für fast alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit lässt sich demzufolge eine Renais-sance und ein Erstarken gemeinwesenorientierter Arbeitsansätze diagnostizieren.
Im Rahmen kasuistischer Fallarbeit werden ausgewählte Fälle aus den Bereichen der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit kritisch-reflexiv analysiert, um aktuelle Probleme und Herausforderung, die mit Gemeinwesenarbeit verbunden sind, zu diskutieren. Das Semi-nar legt den Fokus auf professionelles und praxisorientiertes Handeln und bietet Studie-renden unterschiedliche Settings für eigene Felderfahrungen. Die Erprobung unterschied-licher Befragungstechniken sowie ein herausforderndes Planspiel zum Beteiligungsinstru-ment „Kiezfonds“ sollen dabei motivierende und intensive Gruppen- und Demokratieer-fahrungen ermöglichen.
Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in die Lage eine professio-nelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sozialraum zu organisieren und können ihre Rolle als Sozialarbeitende im Feld kritisch reflektieren. Sie kennen zudem Probleme und Herausforderungen sozialräumlicher Arbeit und können diese in der Ausrichtung ih-res professionellen Handelns strategisch einbeziehen.
Termine am Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 21.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 31.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Nowak, Martin
MA S Ho/25/1/8/Sc Sozialraumorientierte Soz.Arb. interkulturell - Interkulturelle Öffnung und Sozialraumorientierung Veranstaltungsdetails
Sozialraumorientierte Soziale Arbeit interkulturell
  • Interkulturelle Öffnung und Sozialraumorientierung im Zusammenspiel
2 SWS
Andrej Block, M.A.
Praxisbeispiele erfolgreicher Sozialer Arbeit mit Migrantenfamilien zeigen, dass präventive
unterstützende interkulturelle Arbeit gerade dann gelingt, wenn ein konsequent
sozialraumorientierter Ansatz praktiziert wird. Daher wird in diesem Seminar erarbeitet, wie
die beiden zentralen Konzepte ineinandergreifen, die dieser erfolgreichen Arbeit zugrunde
liegen. Zum einen das Konzept der „Interkulturellen Öffnung der Sozialen Dienste“ und zum
anderen das Konzept der „Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit“.
Die Forderung nach interkultureller Öffnung zielt darauf ab, die Nutzung sozialer
Regeldienste für Menschen mit Migrationshintergrund ebenso selbstverständlich und
erfolgreich werden zu lassen, wie für einheimische Deutsche. Dazu müssen
Zugangsbarrieren abgebaut und interkulturelle Kompetenzen verstärkt werden.
Das Konzept der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit fordert eine Flexibilisierung
bisheriger Arbeitsstrukturen, so dass sie den Bedürfnissen der jeweiligen Adressaten besser
entsprechen. Sozialraumorientierung setzt zudem auf die Anerkennung und Stärkung
individueller Fähigkeiten und auf die Mobilisierung der Ressourcen von sozialen Netzwerken
und der wohnortnahen Infrastruktur. Zentral ist das konsequente Ansetzen an den Interessen
der Adressaten. In einer durch Migration geprägten Gesellschaft impliziert dies,
selbstverständlich auch die vielfältigen Lebenskonzepte von Menschen mit
Migrationshintergrund aufzugreifen und die Ressourcen wahrzunehmen, die ethnische
Netzwerke und Organisationen zu bieten haben.
Nichtdestotrotz werden die Konzepte Sozialraumorientierung und Interkulturelle Öffnung
bislang selten in Zusammenhang gebracht. Doch gerade in Stadtteilen mit hoher ethnischer
Vielfalt sind sie in der praktischen Arbeit so eng miteinander verbunden, dass die Diskussion
über Sozialraumorientierung nahezu automatisch mit Überlegungen zur Interkulturellen
Öffnung einhergehen müsste. Fragestellungen u.a. sind:
  • Was genau sind die Inhalte der „Interkulturellen (Handlungs-)Kompetenzen“ in der
Sozialen Arbeit?
  • Was beinhaltet die „Interkulturelle Öffnung“ für die Regeldienste der Sozialen Arbeit?
  • Wieweit wird aktuell eine interkulturelle Öffnung im Kontext der Sozialrauorientierung
debattiert?
  • Was hindert viele Migrantenfamilien, unterstützende Angebote zu nutzen?
  • Was führt dazu, dass Migrantenfamilien unterstützende Angebote nutzen?
  • Inwieweit liegt der Erfolg in der gelungenen Kombination von Sozialraumorientierung
und interkultureller Kompetenz?
Voraussetzung für eine PL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. SL können
erbracht werden in Form von:
  • Hausarbeit (H) Umfang: 15 - 20 Seiten.
  • Projekt: (P) konkrete Vorgaben gibt es dazu nicht – es geht in erster Linie darum,
dass ein*e Student*in belegt, dass er/sie ein Projekt konzipieren, durchführen und
dokumentieren kann. Wie das im Einzelnen geschieht, ist Sache der Absprache
zwischen Student*in und Dozent*in.
  • Portfolio (PF): Portfolioartefakt i.d.R. Prozess-, Produkt-, Themen-, Medien- Portfolio
zur Dokumentation eigener Kompetenzen, z.B. als schriftliche Arbeit (i.d.R. 10-15
Seiten + Artefakte), auch medial, z.B. Videofilm, Audiobeitrag o.ä.
Themenauswahl u.a. Einzelheiten werden im Seminar bekanntgegeben und besprochen.
Literatur:
Eppenstein, Thomas; Kiesel, Doron. (2008): Soziale Arbeit interkulturell. Theorien –
Spannungsfelder – reflexive Praxis. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.
Handschuck, Sabine. Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Sozialraum. Bd. 1: Konzeption
eines Modelprojektes zur interkulturellen Orientierung und Öffnung von sozialen
Einrichtungen. Ziel-Verlag, Augsburg. 2008.
Handschuck, Sabine. Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Sozialraum. Bd. 2:
Konzeptevaluation eines Modelprojektes zur interkulturellen Orientierung und Öffnung von
sozialen Einrichtungen. Ziel-Verlag, Augsburg. 2008.
Hinte, W. (2017): Sozialraumorientierung – was ist das eigentlich? In: Terfloth, K. / Niehoff,
U. / Klauß, T. / Buckenmaier, S. (Hrsg.): Inklusion – Wohnen – Sozialraum. Grundlagen des
Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde. 2. Auflage. Marburg: Lebenshilfe Verlag.
Kunz, Thomas; Puhl, Ria (Hg.). (2011): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden
und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. Juventa Verlag
Weinheim und München.
Spatscheck, C. / Wolf-Ostermann, K. (2016): Sozialraumanalysen. Opladen: Barbara
Budrich.
Weitere Literatur- und Quellenhinweise erfolgen.
Didaktik / Methode:
Exkursion, Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Textlektüre, Medienreflexion zum Thema,
Konzept- und Textanalyse, Brainstorming mit Moderationskarten, PL (R) von
Teilnehmenden.
Seminarablauf: Siehe STUDIP
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 25.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 14.11.2024, Donnerstag, 28.11.2024, Donnerstag, 12.12.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Block, Andrej
MA S Ho/25/1/9a/Sa Training professioneller Führungskompentenzen Veranstaltungsdetails
Die Leitung von Institutionen, Abteilungen oder Einrichtungen setzt umfangreiche Führungskompetenzen voraus. Unter Führungskompetenzen werden fachliche, soziale, methodische und personale Kompetenzen verstanden, die als notwendige Voraussetzungen gelten, um erfolgreich offene, unüberschaubare, komplexe und dynamische Situationen zu bewältigen. Gleichzeitig tragen sie natürlich zu höherer beruflicher Zufriedenzeit bei, weil Selbstsicherheit und Souveränität damit korrespondieren.
In diesem Training geht es um die Erweiterung sozialer und personaler Führungskompetenzen und die Erweiterung von Fähigkeiten schwierige berufliche Situationen zu meistern: eindeutig und klar kommunizieren, motivieren, verhandeln und Ziele vereinbaren, wie auch Teamfähigkeit durch Kooperation und Konfliktlösungsfähigkeit stärken oder auch Beurteilungsgespräche konstruktiv gestalten.
Grundsätzlich geht es darum, guten Kontakt zu Klienten*innen, Adressaten*innen Kollegen*innen und Vorgesetzten zu entwickeln, Wünsche angemessen mitteilen zu können, aber auch den richtigen Ton zu treffen, wenn es darum geht, Forderungen zu stellen. Gleichermaßen werden Durchsetzungsfähigkeit, Mitteilung von Sympathie, Unzufriedenheit oder Ärger und Verhandlungsgeschick thematisiert und trainiert.
Das effektive Einsetzen von Körpersprache, Wortwahl, aktiver Gestaltung der Situation und weiterer „Skills“ werden gemeinsam in diesem videobasierten Training in Kleingruppen erprobt und verbessert. Das Ziel des Trainings ist, eine höhere Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit und Souveränität im Umgang mit problematischem Verhalten zu erlangen.
Die aktive und kontinuierliche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Training.
Die Literatur wird in studip eingestellt.
Termine am Donnerstag, 05.12.2024, Donnerstag, 09.01.2025 16:30 - 20:45, Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: (online), (HOA_005, HOA_006) Schmieta, Maike
MA S Ho/25/1/9a/Sb Erfolgreich scheitern lernen-berufsethische Reflexion auf eigene Fehler, Grenzen und Rollenbilder Veranstaltungsdetails
Welche Rolle spielt „Scheitern“ in der Sozialen Arbeit? Was bedeutet es, erfolgreich zu scheitern? Wann betrachte ich mich selbst als gescheitert? Wie gehe ich mit Fehlern um?
Im Seminar lernen wir unterschiedliche Perspektiven auf das Scheitern kennen, experimentieren mit Fehlern und reflektieren auf eigene Einstellungen und Gefühle, um in Zukunft noch erfolgreicher scheitern zu lernen und andere dabei zu unterstützen.

„Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.” (Samuel Beckett)
Termine am Donnerstag, 10.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 16.01.2025, Donnerstag, 23.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_115 - Seminarraum, (online) Kassan, Nora