Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Seminar) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K09/1 Sexuelle Bildung in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern (KiMsta) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet), (Querwoche)
Grochla-Ehle, Nadine
Lehre (Seminar/Blended Learning) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K09/2 Klinische Psychologie und Resilienz@ Veranstaltungsdetails
Klinische Psychologie ist die Teildisziplin der Psychologie, die sich mit psychischen Störungen beschäftigt.

Wir beginnen mit einem Überblick: Systematik und Arbeitsfelder der Klinischen Psychologie, Diagnose und Klassifikation von Störungen, Grundlagen der klinischen Psychologie sowie Präventions- und Interventionsmethoden.

Danach gehen wir auf ausgewählte „Störungsbilder“ etwas genauer ein:
- Angst- und Zwangsstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Depressionen)
- Essstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Borderline)
- Somatoforme Störungen
- Störungen durch Substanzkonsum (z.B. Alkohol, Nikotin)
- Verhaltenssüchte ( z.B. Internet- und Computerspielsucht)

Mit „Resilienz“ sind Faktoren gemeint, die zur psychischen Widerstandsfähigkeit eines Menschen beitragen. Wir werden Möglichkeiten kennen lernen, diese Schutzfaktoren zu stärken und so dazu beizutragen, dass Menschen sich auch unter schwierigen Bedingungen positiv entwickeln können.
Manche Störungen beginnen überwiegend erst ab einem gewissen Alter, andere sind in allen Altersgruppen vorzufinden. Daraus ergeben sich Hinweise für die Praxis im Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene (u.a. psychisch kranke Eltern).
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Henkes, Siegmar
Lehre (Übung) 2 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K09/3 Frühe Hilfen Veranstaltungsdetails
Frühe Hilfen werden seit 2012 bundesweit auf- und ausgebaut. Ziel Früher Hilfen ist es, dass alle Kinder in von Anfang an gut und chancengerecht aufwachsen können. Dies wird durch interdisziplinäre Netzwerke in den Kommunen: mit vielfältigen Angeboten für Fachkräfte, präventiven Angeboten für Eltern und leicht zugänglichen Informationen für alle verfolgt.

Gut vernetzt in den Kommunen und fördernd in den familien­unter­stützenden Projekten tragen Frühe Hilfen dazu bei, die Chancen auf eine förderliche und gesunde Entwicklung aller Kinder zu erhöhen.
In dem Seminar werden wir einen Einblick in die Frühen Hilfen bekommen. Dabei vertiefen wir relevante Themen wie Bindung, Prävention, Netzwerke, Bedarfe von Eltern und Haltung von Fachkräften. Der Block wird so gestaltet, dass neben theoretischem Wissen auch viele Übungen und Methoden einfließen, die in der späteren Praxis angewendet werden können.
Termine am Freitag, 18.10.2024 18:00 - 20:00, Freitag, 15.11.2024 09:00 - 17:00, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 15:00, Freitag, 24.01.2025 09:00 - 17:00, Samstag, 25.01.2025 09:00 - 15:00, Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet) Fehring, Jan
BA KP Hi/K09/4a Sexueller Missbrauch: Hinsehen, Handeln, Helfen (KiMsta) @ Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung baut inhaltlich und didaktisch auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) auf, in dem zahlreiche Expert*innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe schriftlich befragt wurden. Dadurch konnte detailliert erfasst werden, welche Handlungskompetenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern benötigen. Aus den Ergebnissen wurde ein Curriculum entwickelt, das in die Lehre der Fakultät integriert ist und neben diesem Seminar auch noch weitere Lehrveranstaltungen umfasst, die im Vorlesungsverzeichnis am Logo des bunten Windrades zu erkennen sind.

Im Seminar Sexueller Missbrauch lernen Sie u.a.,
  • was man unter dem Begriff „sexueller Missbrauch“ versteht,
  • welche Strategien Täter*innen anwenden, um sexuellen Missbrauch anzubahnen, durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sie nicht entdeckt werden,
  • welche Folgen sexueller Missbrauch häufig hat,
  • zu verstehen, was bei einem Trauma im Gehirn passiert und welche langfristigen Auswirkungen dies nach sich ziehen kann,
  • wie Sie betroffene Kinder bei ihrer Stabilisierung und der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können sowie
  • mit Ihrem eigenen Schrecken, den die Konfrontation mit (sexualisierter) Gewalt auslöst, umzugehen und in der Arbeit gut auf sich selbst aufzupassen.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. In den Seminarsitzungen arbeiten wir abwechselnd im Plenum und in Kleingruppen. Für das angeleitete Selbststudium werden über Courseware E-Learning-Aufgaben übermittelt, die das Lesen von Texten und das Anhören kurzer vertonter Powerpoint-Vorträge mit kleinen Übungen einschließen.

Wer das Seminar im Rahmen des KiMsta-Curriculums belegt, hat in den Sitzungen Anwesenheitspflicht und muss die E-Learning-Aufgaben erfüllen. Auch allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da es durch den verbindlichen und Sicherheit vermittelnden Kontakt erleichtert wird, sich mit der belastenden Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch auch immer wieder Entlastung erfahren werden kann.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: (findet in HIH (Alte BIB, Brühl 20) statt.)
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 19.12.2024), Ort: (findet statt im Brühl 20, Fachwerkhaus HIH)
Wittmann, Anna