Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

S13.1 Gesellschaft, Ökonomie und Sozialpolitik I (Grundlagen) (SoSe 2025) 11 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Hi/S06/1b Demokratie- und Menschenfeindlichkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit (G/D) Veranstaltungsdetails
Rassistische Sprüche, queerfeindliche Einstellungen, extrem rechts motivierte Übergriffe – das alles sind Facetten demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene, die auch für die Soziale Arbeit aktuell eine große Herausforderung darstellen.
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns zum einen mit ausgewählten aktuellen Beispielen wie der extremen Rechten sowie Facetten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antifeminismus. Wie lassen sich diese Phänomene konzeptionell erfassen? Welche aktuellen Forschungsbefunde gibt es dazu? Zum anderen werden wir an ausgewählten Beispielen diskutieren, inwiefern sie spezifische Herausforderungen für die Soziale Arbeit darstellen und welche Ansatzpunkte es in der Auseinandersetzung damit gibt.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Figlestahler, Carmen
BA S Hi/S06/2c Einführung in die deutsche Sozialpolitik - Grundlagen und Perspektiven (G/D) Veranstaltungsdetails
Wie "sozial" ist die aktuelle Sozialpolitik? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit? Welche Herausforderungen stellen sich für den Sozialstaat und Soziale Dienste in Deutschland vor dem Hintergrund ökonomischer Verteilungskämpfe und eines gesellschaftlichen und technischen Wandels, und wie sieht Sozialstaatlichkeit im Kontext globalisierter ökologischer Herausforderungen einer gerechten Klima(sozial)politik zukünftig aus? Dies sind leitende Fragen des Seminars. Zur Klärung dieser Fragen bietet das Seminar zunächst eine Einführung in die historische Entwicklung der deutschen Sozialpolitik und in theoretische Grundlagen der Forschung und Analyse zur Sozialpolitik. Die einführenden Grundlagen beziehen sich auf die drei großen Bereiche: Alterssicherung, Gesundheitswesen/Pflege und die Arbeitslosenversicherung als Sozialversicherungssysteme. Dazu werden Kerngedanken der Theorie sozialpolitischer Interventionen und der Steuerungstheorie vermittelt. Ferner werden die Grundlagen der Leistungssysteme der bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung (SGB II und SGB XII) als Fürsorgesysteme behandelt, wobei aktuelle Themen wie "Ernährungsarmut" und "Energiearmut" genauer betrachtet werden. Auch die zentralen Strukturmerkmale personenbezogener sozialer Dienstleistungen finden in einzelnen Sitzungen eine Vertiefung. Im Kontext historischer Bezüge und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen werden der Wandel in der "Armenpolitik", etwa verbunden mit der Gründung und Nutzung von "Lebensmittel-Tafeln", und die Frage des Verhältnisses von sozialen Rechten und sozialen Pflichten kritisch untersucht. Die Familienpolitik als Querschnittsaufgabe und das aktuell wichtige Thema "Kinderarmut" werden ebenfalls berücksichtigt. Resümierend lassen sich Reformvorschläge für eine künftige Sozialpolitik thematisieren und es stellt sich die Frage nach Varianten der Wohlfahrtsstaatlichkeit und Sozialarbeit für die Zukunft. Modelle einer Grundsicherung und/oder des Grundeinkommens sowie Ansätze einer auf "Nachhaltigkeit" ausgerichteten "Klimasozialpolitik" werden im Seminar ebenfalls thematisiert. Im Rahmen eines "open space" lassen sich weitere innovative Ansätze für die zukünftige Soziale Arbeit aufnehmen, etwa über Themen für Prüfungsleistungen.
Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des so vermittelten Wissens die Entwicklung und den aktuellen Wandel deutscher Sozialstaatlichkeit zu verstehen und aus Sicht der Sozialen Arbeit mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen bewerten zu können.
Ein genauer Ablaufplan für das Seminar und detaillierte Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesungszeit als Datei zur Verfügung gestellt und in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen.
Wichtig: Eine Prüfungsleistung erfordert die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Schwarze, Uwe
BA S Hi/S06/2a Grundlagen und Fallbeispiele der Ökonomie Veranstaltungsdetails
Moin, ich freue mich über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung.

Wir wollen uns gemeinsam Gedanken über folgende Fragen machen:
Warum ist die Ökonomie für uns SozialarbeiterInnen und ZukunftsarbeiterInnen (frühkindliche BildungsexpertInnen) wichtig?
Was soll ich als SozialarbeiterIn und KindheitspädagogIn über die Ökonomie wissen?
Was ist Ökonomie?
Warum gibt es sie?
Was gibt es für soziale und wirtschaftliche Fragen?
Wer ist für was zuständig?
Wie können wirtschaftliche Prozesse organisiert werden?
Wie hätten wir es in der Ökonomie gerne?

Anhand aktueller Fallbeispiele wollen wir klären:
Was weiß ich zum Thema?
Was wird hierüber diskutiert?
Was könnten die Probleme sein?
Welche Lösungsansätze gibt es?

Aktuelle Fallbeispiele:
4-Tage-Woche
Amazon: Vorwurf der Ausbeutung der SubunternehmerInnen beim Lieferservice.
Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelrettung und Besuch beim Guten Hirten in Hildesheim, einem der Lebensmittelretter!
„Fair trade“: Eine politische, soziale und ökonomische Bewegung und Besuch bei El Puente dem Pionier of fair trade
Krankenstand ser ArbeitnehmerInnen
Forderung aus der Wirtschaft nach Karenztagen
Diskussion um den Produktionsstandort Deutschland: Wandern deutsche Unternehmen ab?
Trumpismus und die Folgen für die deutschen Unternehmen.
Arbeitslose: Vermittlungschancen erhöhen. Aber wie?
Leerstände in den Innenstädten:Was sind die Ursachen? Was tun?
Getrenntsammlungspflicht: Altkleidung nicht mehr in die Resttonne! EU-Richtlinie. Worum geht es?

Prüfungen:
Sie müssen an allen Seminartagen vollständig teilnehmen.

Vorträge
Vortrag mit einer wissenschaftlichen Power-Point-Darstellung (mit Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise)
Umfang des Vortrags: ca. 20 Minuten
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.

Hausarbeit
Wir sind keine Quantitätswissenschaft. Deshalb mache ich keine Seitenvorgaben.
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.
Die Vergabe der Hausarbeiten erfolgt ausschließlich am letzten Seminartag.
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 - Samstag, 05.04.2025 09:00 - 16:30, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, HIB_106a Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
BA S Hi/S06/2d Ökonomische Entwicklungen - unter besonderer Berücksichtigung der Weltwirtschaft Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 08.04.2025, Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 20.05.2025, Dienstag, 03.06.2025 16:00 - 20:00, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:00 - 21:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer Hariefeld, Rainer
BA S Hi/S06/1a Ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen der Globalisierung (G/D) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.06.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer
Seeberg, Jelena
BA S Hi/S06/1d Soziale Ungleichheit und Ausgrenzungsrisiken im Kindes- und Jugendalter Veranstaltungsdetails
Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist nach wie vor von sozialen Ungleichheiten geprägt. Welche Formen von Ausgrenzungsrisiken prägen das Kindes- und Jugendalter? Welche Gründe gibt es für das Fortbestehen sozialer Ungleichheiten und welche Auswirkungen haben sie auf Kinder und Jugendliche? Welche Handlungsmöglichkeiten für Soziale Arbeit gibt es in diesem Kontext?
Zur Beantwortung dieser Fragen erarbeiten wir uns im Seminar zunächst soziologische Grundlagen der Analyse von sozialer Ungleichheit. Wir beschäftigen uns mit Forschungsbefunden zu verschiedenen Beispielen sozialer Ungleichheiten (z.B. Armut, Bildungsungleichheiten, Segregation). Ausblickend diskutieren wir Bezüge zur Kinder- und Jugendhilfe und Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit Benachteiligungen.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Figlestahler, Carmen
BA S Hi/S06/1e Soziale Ungleichheit(en): von Sozialen Lagen zu Lebensstilen und Mentalitäten (G/D) - bitte ins wiki schauen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 02.04.2025 - Donnerstag, 03.04.2025, Samstag, 05.04.2025 10:00 - 20:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (E-Learning) Sander, Tobias
BA S Hi/S06/2e Sozialgeschichte des deutschen Wohlfahrtsstaates Veranstaltungsdetails
Im Seminar wird zunächst in die historische Entwicklung der deutschen Sozialpolitik – im wesentlichen gegliedert in Versicherungs- und Fürsorgeelemente - aus einer Makroperspektive eingeführt. Dabei werden wohlfahrtsstaatliche Modelle in ihrem Gesamtzusammenhang, so auch bzgl. ihrer jeweiligen Konzeptualisierungen Sozialer Arbeit, im internationalen Vergleich diskutiert. Im zweiten Teil werden Leistungsumfänge, deren Entwicklung und die Ausgestaltung und Organisation der ,Hilfen für Alle‘ wie insb. der Kindertagesbetreuung nach §§ 22-26, SGB VIII sowie der Fürsorgesysteme fokussiert (insb. SGB VIII, IX und XII). Prüfungsleistungen lassen sich in allen genannten Teilgebieten abbilden.
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer
Sander, Tobias
BA S Hi/S06/1f Soziologische Grundlagen der Soziale Arbei und sozialer Ungleichheit (G/D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Bolte, Manfred
BA S Hi/S06/2b Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Inflation, weltwirtschaftliche Lage Veranstaltungsdetails
Moin, ich freue mich über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung.

Wir wollen uns gemeinsam Gedanken über folgende Fragen machen:
Warum ist die Wirtschaftspolitik für uns SozialarbeiterInnen oder KindheitspädagogInnen wichtig?
Was soll ich als SozialarbeiterIn oder KindheitspädagogIn über die Wirtschaftspolitik wissen?
Was ist Wirtschaftspolitik?
Warum gibt es sie?
Wer macht Wirtschaftspolitik und warum?
Welche Ziele sollen erreicht werden und warum?
Was gibt es für soziale und wirtschaftliche Fragen?
Wer ist für was zuständig?
Wie können wirtschaftliche Prozesse organisiert werden?
Wie hätten wir es in der Ökonomie / Wirtschaftspolitik gerne?

Anhand aktueller Fallbeispiele wollen wir klären:
Was weiß ich zum Thema?
Was wird hierüber diskutiert?
Was könnten die Probleme sein?
Welche Lösungsansätze gibt es?

Aktuelle Fallbeispiele:
Commerzbank-Übernahme? Staatsanteile verkaufen?
Trump: Ukraine seltene Metalle
Verbrenner-Autos versus Stromer
Diskussion: Steuerbonus für ausländische Fachkräfte
Zunahme der Arbeitslosigkeit auf 3 Millionen
Staatsverschuldung und Neuverschuldung / Bundeshaushalt
4-Tage-Woche
Inflation. 2024 +2,2 %, 2023 +5,9 %, 2022 +6,9 %, 2021 +3,1 % (Staistisches Bundesamt 16.01.2025).
Einzelpreisentwicklungen; Butterpreis ein persönlicher Inflationsfühler
Standortdiskussion: Kosten und Bürokratie in Deutschland höher als in anderen Staaten?
Krankheitsstände in D ein Problem?
Forderung nach Karenztagen
Zölle als Lieblingswort des Herrn Trump: Was sind Zölle, was bewirken sie und gegen was verstoßen sie?
Trump droht Gegenzölle
Regionale Wirtschaftspolitik versus internationale Wirtschaftspolitik
Leerstände in den Innenstädten: Ursachen, Probleme, Lösungsansätze
Wahlprogramme der Parteien: Wirtschaftspolitische Inhalte
Einspeisevergütung für Strom
KI: Schafft Arbeitsplätze?!
Welche sozialpolitischen Änderungen braucht der Wirtschaftsstandort Deutschland?
Strome-/Energiepreise: Das Ende der deutschen Industrie?
Bochum nach der Schließung des Opelwerkes
Strategische Industriepolitik sinnvoll? Möglich?
Rüstungsindustrie in Europa bündeln?
Sozialausgabenbegrenzungen? Begrenzung der Abgabenquote?
Brexit und seine Folgen.
Ausstieg der Bundesrepublik Deutschland aus EU und dem EURO? Was wären die Folgen?
Erweiterung der Europäischen Union. Kandidatenstaaten.
Die BRICS-Staaten und was sie wollen.
Elon Musk und seine wirtschaftspolitische Agenda
Wohnungsmangel: Wie hoch? Wie beseitigen?
Mietpreise: Deckeln oder nicht?
E-Zigaretten-Verbot?
Bürgergelddiskussion: Lohnabstandsregel verletzt? Lebenslang im System?
Feinstaubbelastung zu hoch: Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sollten getroffen werden?

Prüfungen:
Sie müssen an allen Seminartagen vollständig teilnehmen.

Vorträge
Vortrag mit einer wissenschaftlichen Power-Point-Darstellung (mit Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise)
Umfang des Vortrags: ca. 20 Minuten
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.

Hausarbeit
Wir sind keine Quantitätswissenschaft. Deshalb mache ich keine Seitenvorgaben.
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.
Die Vergabe der Hausarbeiten erfolgt ausschließlich am letzten Seminartag.
Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 12.04.2025 08:00 - 17:00, Freitag, 06.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 07.06.2025 08:00 - 17:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
BA S Hi/S06/1c Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe im Wohlfahrtsstaat (G/D) Veranstaltungsdetails
Das „gute Wohnen“ ist für das Wohlergehen aller Menschen ein grundlegendes Bedürfnis und das „Recht auf eigenen Wohnraum“ gilt als fundamentales Menschenrecht. Es ist allerdings im Grundgesetz des deutschen Sozialstaates bisher nicht verfassungsmäßig als individuell einklagbares Recht verankert. Nach offiziellen Daten der Bundesregierung und der BAG Wohnungslosenhilfe fehlen in Deutschland aktuell mindestens 500.000 bis 700.000 Wohnungen. Vor allem mangelt es an preiswertem Wohnraum für einkommensschwache Gruppen. Zugleich sind die Ausgaben für das Wohnen infolge steigender Mieten und höherer Energiekosten in den vergangenen 3-5 Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen sind gezwungen, über 30% oder gar 50% ihres Einkommens allein für die Sicherung des Wohnraums einzusetzen und geraten so in das Risiko einer Überschuldung. Die Zahl wohnungsloser Menschen nimmt seit 3-5 Jahren deutlich zu und wurde zuletzt mit Stand 2023 bundesweit auf 450.000 bis 600.000 Personen geschätzt, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist und sich regional erhebliche Unterschiede zeigen.
Diese Entwicklungen bilden Ausgangspunkt und Rahmen für das Seminar. Einführend wird die Entwicklung der „Wohnungslosenhilfe“ historisch nachgezeichnet und zentrale Begriffe wie „Nichtsesshaftigkeit“, „Wohnungslosigkeit“, "Wohnungsnotfallhilfe" „Obdachlosigkeit“ usw. werden geklärt. Die sozioökonomischen und politisch bedingten Ursachen von Wohnungslosigkeit und spezifische Risikofaktoren (Niedrigeinkommen, Überschuldung, Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung, Krankheit/Sucht, u.a.) werden in den Wechselbeziehungen zum Verlust der Wohnung genauer untersucht. Die Grundlagen der stationären und der ambulanten Wohnungslosenhilfe, niederschwellige Ansätze einer „Wohnungsnotfallhilfe“, sowie die zentralen Rechtsgrundlagen der § 67ff. SGB XII und des Mietrechts (z.B. der Ablauf einer Räumungsklage) werden vermittelt. Auf der Grundlage dieser Befunde werden dann auch neuere Konzepte zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit, wie das „Housing First“ und die präventive Miet-/Energieschuldenberatung, im Seminar näher vorgestellt.
Ausgehend von den Interessen der Studierenden können weitere Themen, wie z.B. aktuelle Entwicklungen einer „vertreibenden Hilfe“ (Bettelverbote, Aufenthaltsverbote, „defensive Architektur“ …), die Lebenslagen von „Straßenkindern“, sowie geschlechterspezifische Aspekte und die besondere Situation wohnungsloser Frauen mit behandelt werden. Auch Themen wie „Straßenzeitungsprojekte“ („Asphalt“ in Hannover), Strategien des „Bettelns“ und das „Pfandflaschen sammeln“ als Varianten der Einkommens- und Existenzsicherung wohnungsloser Menschen sind Themen, die im Seminar aufgenommen werden können – je nach Interesse der Studierenden.
Geplant sind evtl. ein oder zwei Exkursionen, die organisatorisch gemeinsam vorbereitet werden und darin üben, einen Interview- bzw. Gesprächsleitfaden zu entwickeln. Die Ergebnisse der Exkursionen werden im Seminar gemeinsam reflektiert. Auch „erlebnispädagogische Elemente“ in Form eines „Selbstversuchs“ (z.B. „Übernachten auf einer Parkbank“ oder „Betteln“ im Selbstversuch) sind denkbare Varianten, die im Rahmen von Prüfungsleistungen möglich sind.
Da sich in den europäischen bzw. westlichen Wohlfahrtsstaaten derzeit ähnliche Entwicklungen hin zu einer „neuen Wohnungsnot“ und zu stärker repressiven und vertreibenden Formen einer „Wohnungslosenhilfe“ in der Sozialen Arbeit zeigen, bietet das Seminar auch die Möglichkeit, die Grundlagen einer „europäischen Wohnungslosenhilfe“ (Netzwerk FEANTSA) kennenzulernen oder im Rahmen von Prüfungsleistungen einzelne Länderberichte zu verfassen und zu präsentieren.
Ein detaillierter Seminarablaufplan sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungszeit als Datei in Stud.ip eingestellt bzw. sind dort verfügbar. Die Absprache von Prüfungsleistungen (Referate, Hausarbeiten, Studienarbeiten, Renzensionen …) erfolgt in den ersten drei Sitzungen.
Wichtig: Eine Anmeldung für eine Prüfungsleistung setzt eine regelmäßige Teilnahme am Seminar voraus.
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 12:00, Mittwoch, 16.04.2025, Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet) Schwarze, Uwe