Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Übung) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
HAWK-Chor WiSe 2024/2025 Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im WiSe24/25 wird es am Di, den 17.12.24 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen finden sie unter „Leistungsnachweis“ und erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos auch unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HID_210 - Aula, HIB_217 Hörsaal mit Beamer
Jäger-Jürgens, Ruth
BA S Hi/S04.3/3a "Ins Gespräch kommen, Stadtteilleben gestalten": Ein Beteiligungsprojekt in der Hildesheimer Neustadt Veranstaltungsdetails
PARTIZIPATION UND EMPOWERMENT
Die Übung ermöglicht das gemeinschaftliche, kreative Ausprobieren von öffentlichen Beteiligungsformaten in der Hildesheimer Neustadt. Hier geht es unmittelbar um das Erfahren von Empowerment in Partizipationsprozessen, um vielfältige Kooperation und letztlich/ langfristig um zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Der Stadtteil NEUSTADT ist in Bewegung. In den nächsten 15 Jahren werden im Rahmen der "Städtebauförderung" viele Veränderungen umgesetzt.
SIEHE https://www.hildesheim-neustadt.de/staedtebaufoerderung/
Ein wesentlicher Bereich ist die "soziale Nachhaltigkeit".

Im Seminar haben wir die Gelegenheit, aktiv mitzumischen und uns als Zugehörige, als Nutzer*innen, als Mitgestaltende einzubringen.

DIE STAKEHOLDER
Die Initiative Neustadt, die Stadtteilmanagerin, die Bauverwaltung, der Ortsrat Stadtmitte, die Geschäftsleute, alte wie junge Bewohner*innen, Fahrradfahrende, Besucher*innen, Studierende der HAWK, Schüler*innen, die täglich das Viertel durchqueren, und nicht zuletzt die Marktleute: Sie alle wollen und dürfen mitreden bei der Entwicklung und Gestaltung der Neustadt.
Moderiert wird der Beteiligungsprozess maßgeblich von der externen Firma "CIMA".

KOOPERATION UND UMSETZUNG
In enger Kooperation mit den oben Genannten entwickeln wir für ausgewählte Personengruppen Partizipationsangebote. Ziel ist es „Ins Gespräch zu kommen“.
Wir werden die von uns geplanten Veranstaltungen im Rahmen des Semesters auch durchführen und evaluieren.
SIEHE ABLAUFPLAN, ACHTUNG: Es sind zwei Abendtermine zusätzlich geplant!!!

Im Seminar wird vielfach in Kleingruppen gearbeitet.
Es wird Eigeninitiative, die Bereitschaft zu Zusammenarbeit, ein angemessen hoher Zeiteinsatz und eine sehr hohe Verbindlichkeit erwartet.

Formelles:
Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!
Im Theaterraum HIB_116 dürfen keine Schuhe getragen werden.
Bequeme Kleidung und Indoor-Turnschuhe sind hilfreich.
Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 18:00 - 21:00, Dienstag, 19.11.2024 08:00 - 10:00, Montag, 20.01.2025 18:00 - 21:00, Montag, 10.02.2025 16:00 - 20:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Turnhalle Grundschule Hohnsen), (St. Lamberti Gemeindehaus oder Turnhalle Grundschule Hohnsen?) (+1 weitere)
Steinmann, Juliane
BA S Hi/S04.3/3b Interkulturelles Theaterprojekt, Kooperation mit der Geschwister-Scholl-Schule Veranstaltungsdetails
Mit Schüler:innen gemeinsam Theater spielen?
Das bedeutet selbst spielen, ausprobieren, kooperieren, anleiten und sich anleiten lassen.
Es bedeutet in unserem Fall sich einzulassen auf einen intensiven gemeinsamen Prozess mit vielen Menschen, die gerade erst beginnen, die deutsche Sprache zu lernen: Denn wir werden mit der Sprachlernklasse der Geschwister-Scholl-Schule aus der Hildesheimer Nordstadt zusammenarbeiten. Dort sind Schüler:innen unterschiedlichster Herkunft im Alter von 13-17 Jahren mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen von Kultur, Familie, Sicherheit, Entwurzelung, Verlust, Krieg, Flucht und Immigration. Themen wie "Umgang mit Trauma" und "Stärkung von Resilienz" gehören deshalb auch zu unseren Seminarinhalten.

"Theaterspielen" bedeutet in unserem Projekt: Ausprobieren, was geht. Mit Händen und Füßen, anhand von Bildern und Musik, mit viel Körperausdruck, Spielen und vielleicht Tanz. Das alles kann sehr abenteuerlich sein, es wird sehr improvisiert und auf den Moment zugeschnitten sein.
Wir werden kulturelle und sprachliche Vielfalt in einer großen, altersgemischten Gruppe erleben, diese reflektieren und unsere eigene Professionalität darin entwickeln.

Wir gestalten den Prozess gemeinsam. Und am Semesterende steht eine - für die Gruppe passende - (kleine) Form (teil)öffentlicher Präsentation, in der wir zeigen, wie wir arbeiten. Das wird kein abendfüllendes "Theaterstück" mit Kostüme und Maske.

Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss, darf keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!
Mittwoch: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: (findet vom 08-09 Uhr im Raum HIB 209, und von 09-12 Uhr im Raum HIB 116 (Theaterraum) statt), (Querwoche)
von Alvensleben, Annli
BA S Hi/S04.3/3c Musikpädagogik: Mit Rhythmus und Musik niedrigschwellige Zugänge schaffen Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar ist ein Aufbau- und Vertiefungs-Seminar für Studierende, die die Veranstaltung "Musikpädagogische Grundlagen in der Theater- und Kulturarbeit mit Laien"
besucht haben oder andere grundlegende musikalische Vorerfahrung haben.

INHALTE
  • Wie, wann und warum klingt eine Gruppe zusammen harmonisch und interessant?
  • Neue Möglichkeiten des musikalischen Zusammenspiels und der freien Improvisation
  • Was gehört zu einem Konzert bzw. einer musikalischen Präsentation?
  • Einfache verschiedene Notationsmöglichkeiten (auch als Anleitung für andere „Nichtmusiker*innen“)
  • verschiedene Tonleitern, Grundlagen der Harmonielehre

WICHTIG: Aus didaktischen und methodischen Gründen ist eine kontinuierliche aktive Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Die Teilnahme kann daher nur bescheinigt werden, wenn mindestens 3/4 der Veranstaltungen besucht wurden.

PRÜFUNGSLEISTUNG
Voraussetzung für eine Prüfungsleistung ist die Anwesenheit von 3/4 der Seminarzeit. Die Prüfung selbst besteht aus der benoteten Präsentation der erlernten Fähigkeiten mit der gesamten Gruppe, plus eine Reflexion darüber.
Termine am Freitag, 25.10.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 26.10.2024 10:00 - 19:00, Freitag, 08.11.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 09.11.2024 10:00 - 19:00, Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet) Fischer, Jens