Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
S04.3 Angewandte Sozialarbeitswissenschaft (Vertiefung) (SoSe 2024) 10 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Hi/S03/3c HAWK-Chor Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im SoSe24 wird es am Di, den 11.6.24 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen finden sie unter „Leistungsnachweis“ und erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos auch unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HID_210 - Aula, HIB_217 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Termine am Dienstag, 16.07.2024 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula
Prof. Dr. Ruth Jäger-Jürgens
BA S Hi/S04.3/1a Case Management im Gesundheitswesen Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an Case Management im Bereich der gesundheitlichen Versorgung (z. B. Krankenhaus, Sozialpsychiatrischen Dienst, Pflegeberatung) haben. Neben Input und Austausch werden Aufgaben in Eigenregie bearbeitet und praktische Übungen zur Fallarbeit (z. B. Stärkenerkundung, Motivierende Gesprächsführung) durchgeführt. Teilweise finden blended-learning Einheiten statt.
Vorausgesetz werden Kenntnisse in den Grundlagen Case Management sowie Theorien der Sozialen Arbeit.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), (Querwoche)
Prof. Dr. Corinna Ehlers, MPH
BA S Hi/S04.3/1b Vertiefung Casemanagement in der Sozialverwaltung Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 24.04.2024 18:00 - 19:00, Donnerstag, 25.07.2024 - Samstag, 27.07.2024 09:00 - 19:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Vorbesprechung via ZOOM) Bernd Beyer, Diplom-Sozialpädagoge (FH)
BA S Hi/S04.3/1c Vertiefung CM - Vertiefung im Handlungsfeld der Jugendhilfe Veranstaltungsdetails
Achtung!!!
Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss, darf, keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 - Samstag, 06.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 20:00, Donnerstag, 25.07.2024 - Samstag, 27.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer Christof Gebhardt, Master of Social Management, Dipl. Soz. Päd.
BA S Hi/S04.3/2a @Gemeinwesenarbeit als integrierende Stadt(teil)entwicklung: Formen und Methoden der Beteiligung und Aktivierung (online) Veranstaltungsdetails
Das Seminar ist online und eignet sich für Studierende die flexibel studieren müssen bzw. möchten. Wir werden hauptsächlich mit den Tools von Studi.P "Courseware" & "Vips" arbeiten. Sie haben immer eine Woche Zeit die Inhalte und entsprechenden Aufgaben zu bearbeiten. Zoom-Videokonferenzen (mit eingeschalteter Kamera) werden nur als ergänzendes Online-Medium genutzt (max. 3-5 Sitzungen). Referate werden ebenfalls via Zoom-Videokonferenz gehalten. Zur Unterstützung des Online-Studiums werden außerdem die Ordner "Dateien" genutzt.

In diesem Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Städte und deren aktuellen Strukturproblemen, wie z. B. Desindustrialisierung, Gentriefizierungsprozesse, Armut, Ausgrenzung und Migration und die daraus resultierenden Erscheinungsformen im Sozialraum befassen, sie analysieren und die Bedeutung dieser für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit kritisch reflektieren. Insbesondere werden wir uns mit dem Thema Migration/Zuwanderung auseinandersetzen. Wie beeinflusst Zuwanderung die GWA und welche Herausforderungen entstehen daraus? Welche (interkulturelle) Kompetenzen werden der Sozialen Arbeit (Gemeinwesenarbeit/Quartiersmanagement) abverlangt? GWA-Praxisbeispiele aus dem Kontext Migration sollen analysiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Kennenlernen unterschiedlicher sozialraumorientierter Beteiligungs- und Aktivierungsmethoden bzw. -formen. Die Studierenden sollen diese überprüfen und weiterentwickeln. Hierbei soll der Fokus auf die Frage gerichtet werden, ob diese Beteiligungsformen unserer Diversity-Gesellschaft gerecht werden.
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: (findet online statt), (Querwoche)
Prof. Dr. Mercedes Martinez Calero
BA S Hi/S04.3/2b Der Campus als Sozialer Raum Veranstaltungsdetails
Achtung!!! Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden! Sie schließen die Veranstaltung mit einer Modulprüfung ab.
Der Soziale Raum ist für die Soziale Arbeit eine wichtige Bezugsgröße, um das Handeln von Menschen zu verstehen und darauf eingehen zu können. Dazu wurden – vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit - Sozialräumliche Methoden erarbeitet, die ermöglichen, partizipativ die Sichtweisen auf bestimmte Sozialräume zu erheben und gemeinsam zu interpretieren (siehe dazu www.sozialraum.de). In diesem Seminar nehmen wir beispielhaft den Campus der HAWK in Hildesheim als sozialen Raum für Studierende (und Lehrende). Wir befragen mit ausgewählten Methoden Studierende zu ihrer Art und Weise, bestimmte Orte der Hochschule (z.B. Goschentor und der Vorplatz, Brühl und Brühlchen, Cafete am Campus der Falultät G etc.) als Raum zu nutzen und mitzugestalten, und wir diskutieren gemeinsam Möglichkeiten, den Campus als Sozialen Raum für Studierende weiterzuentwickeln. Abschließend werden mit diesen Daten schriftliche Sozialraumanalysen angefertigt ⇐ Prüfungsleistung). Diese Papiere werden auch zur weiteren Gestaltung dieser Orte durch die Hochschule genutzt werden. Hierfür gibt es bereits eine Senats-Arbeitsgruppe „Sozialraum“, die sich unter anderen mit Ihren Analyseergebnissen für die sozialräumliche Gestaltung des Campus einsetzen wird.
Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Andreas Oehme
BA S Hi/S04.3/2c Stärkung benachteiligter Quartiere am Beispiel des Projektes Stadtteilmütter/-väter Veranstaltungsdetails
Ist Berlin-Neukölln überall? In fast jeder größeren Stadt gibt es abgehängte Quartiere, deren Bewohner und Bewohnerinnen häufig am Rand der Gesellschaft leben. Ein Leben, das oftmals nur mit geringen Bildungschancen und mangelnder Perspektive auf dem Arbeitsmarkt einhergeht. Um die Integration und Teilhabe für alle sicherzustellen, ist vor allem in benachteiligten Stadtteilen ein erhöhtes wohlfahrtsstaatliches Arrangement von Kitas, Schulen, Jugendamt und Jobcenter gefragt.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns am Beispiel des Armutsquartiers Hildesheimer Nordstadt mit den Folgen sozialräumlicher Ungleichheiten und erörtern GWA - Strategien anhand des Projektes Stadtteilmütter/-väter. Um die sozialräumlichen Potentiale der Stadtteilmütter/-väter in einem Theorie-Praxis-Transfer zu analysieren, untersuchen wir die Projektarbeit und deren strukturellen Rahmenbedingungen vor Ort. Daneben fließen empirische Befunde aus der Sozialstudie „Stadtteilmütterprojekte – Integration mit besonderer Wirkkraft?“ mit ein, die mit unterschiedlichen Methoden und Konzepten der Sozialraumarbeit (z.B.: Empowerment, Partizipation, Netzwerkarbeit) verknüpft werden.
Termine am Freitag, 19.04.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_106a Seminarraum mit Beamer, HIB_214 Seminarraum mit Beamer Oliver Köttker
BA S Hi/S04.3/3a Handlungsfähig und optimistisch in der Krise? Künstlerische Ausdruckformen und Empowerment Veranstaltungsdetails
Achtung!!!
Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss, darf, keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!

AUFBAU
WOCHE 1-10: Jede Seminarsitzung beinhaltet Bewegung und Übungen aus dem Improtheater, es gibt Fachimpulse/ fachlichen Input, Austausch, Reflexion. Menschen aus der aktivistischen Klimagerechtigkeitsbewegung, aus der kommunalen Politik und aus NGOs werden als Gäste das Seminar bereichern.
WOCHE 11-14: Eigene Projektentwicklung und öffentliche Präsentation der Projektideen

INHALT
Dieses Seminar hat zwei Zielrichtungen: Nach innen und nach außen.

1. INNEN
Selbst-Empowerment und Stärkung von Resilienz:
Wie bleibe ich stabil in all den aktuellen Krisen? Wie behalte ich meinen Optimismus?
Wie kann mich auf meine Stärken und Kompetenzen besinnen, während um mich herum die Welt zu schwanken scheint?
Wie kann ich in sozialpädagogischen Zusammenhängen eine positive Wirkung ausstrahlen, selbst "Fels in der Brandung" für andere sein, während ich gleichzeitig genauso berührt und geschüttelt werde von aktuellen Nachrichten und schockierenden Ereignissen?

Künstlerisches Erproben: Welche künstlerischen oder sprachlichen Ausdrucksformen entsprechen mir? Was kann ich, was möchte ich kennenlernen, wo möchte ich mich weiterentwickeln?
Öffentliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen von "Campus Sozialraum"

Fachlicher Input: Aktuelle politische Themen, Partizipation, Empowerment, Resilienz, Zielgruppendefinitionen, Projektentwicklung, Kampagnenplanung und weiteres

Reflexion und Kommunikation

2. AUSSEN
Projektentwicklung: Mit Bildern, Songs, Videos, Installationen, Podcasts, Spielen und anderen künstlerisch-kulturellen Ausdrucksformen lassen sich komplexe Zusammenhänge gut anschaulich machen.
Dies hilft uns und anderen, um aus einem Gefühl der Starre, der Hilfslosigkeit und Angst und aus der Vereinzelung anlässlich überwältigender globaler Themen heraus zu kommen.
Wir nutzen künstlerische Mittel, um uns inmitten täglich deutlicher werdender „Unwuchten" sozialpädagogisch und politisch einzumischen, umsetzbare (Mini-)Projekte zu entwerfen und den „sozialen Systemchange“ positiv mitzugestalten.

ZIELE
In diesem Seminar werden von den Studierenden in Kleingruppen Projekte durch eigene Recherche und in Kooperation mit Personen und Institutionen innerhalb und außerhalb der Hochschule entwickelt. Es werden die ersten Schritte zur Umsetzung geplant, vorgenommen und präsentiert.

PERSONALE KOMPETENZEN: u.a.
Wahrnehmung, Reflexion
Empowerment, Resilienz
Zusammenarbeit/ Gruppe/ Team
Ausdrucksfähigkeiten, Kommunikation

FACHKOMPETENZEN und FACHKENNTNISSE:
Übungen des Improtheatears, Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen
Künstlerische Ausdrucksformen kennenlernen und weiter entwickeln, Präsentationsformen
Inhalte: Motivationspsychologie, Partizipation, Resilienz, Empowerment,
Gruppenphasen, Zielgruppenorientierung, Zielgruppenanalyse, Kommunikation
Projektentwicklung, Netzwerke und Kooperationen, Kampagnenplanung

Laut Modulbeschreibung Anwesenheitspflicht.
Im Theaterraum HIB_116 dürfen keine Schuhe getragen werden.
Bequeme Kleidung und Indoor-Turnschuhe sind hilfreich (Bewegung).
Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
Juliane Steinmann
BA S Hi/S04.3/3b Wo ist der Wald? Projektentwicklung partizipative künstlerische Projekte und Gaming Veranstaltungsdetails
Achtung!!!
Die Vertiefungsveranstaltung umfaßt 60,00 Stunden (4 SWS)
Es muss, darf keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden!

Teil I 05.06.-17.6. wöchentlich 4-stündig
Teil II Blockwoche 22.7-26.7. ganztags

TEIL I BESCHREIBUNG Selbst aktiv werden? Empowerment und Selbstwirksamkeit erfahren und für andere erlebbar machen!
Kunst, Kultur und Soziale Arbeit mischen sich ein in die Diskussion und Bewältigung aktueller Krisen und die Gestaltung von Lösungsansätzen.
Mit künstlerisch-kulturellen Ausdrucksformen (Bildern, Film, Theaterszenen, Spielen, einer Stadtführung ...) lassen sich komplexe Zusammenhänge gut anschaulich machen.
Wir lernen prägnante Beispiele und sehr unterschiedliche regionale wie internationale Aktivist*innen kennen und entwickeln eigene Ideen, um uns inmitten täglich deutlicher werdender „Unwuchten" sozialpädagogisch einzumischen und den „sozialen Systemchange“ positiv mitzugestalten. Wir erforschen das eigene "Innere Team", um unsere individuellen Kompetenzen zu erkennen und zu erweitern. So handeln wir selbstreflexiv und bewusst, nach innen wie nach außen aufmerksam und interessiert.
Wer sich dafür entscheidet: Es besteht Anwesenheitspflicht. Jede Seminareinheit wird durch Selbststudium ergänzend vor- und nachbereitet.

Teil II
Blockwoche 22.07. bis 26.07.2024
Wo ist der Wald? Es wird gemeinsam ein multimediales, generationsübergreifendes Spiel zu den Themen Waldsterben (Harz), Biodiversitätsverlust, Verantwortung, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft entwickelt. Dieses soll später mit Künstler*innen und Jugendlichen im Harz umgesetzt werden. Auch hier besteht Anwesenheitspflicht. Zusätzlich zu den Seminarstunden ist Eigenarbeit erforderlich. Ggf. kommen Fahrzeiten für Exkursionen in den Harz hinzu.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.06.2024), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Termine am Montag, 22.07.2024 10:00 - 16:00, Dienstag, 23.07.2024 08:00 - 18:00, Mittwoch, 24.07.2024 - Donnerstag, 25.07.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 26.07.2024 10:00 - 14:00, Ort: (findet im Theaterraum HIB 116 (Hohnsen 1) statt), (Exkursion nach Goslar)
Juliane Steinmann,
Wanja Neite
BA S Hi/S04.3/3c Generationsübergreifendes Theaterprojekt (Kooperation mit dem TfN und der VHS) Veranstaltungsdetails
Zusammen mit den Spielerinnen der Theatergruppe Alt und Jung (VHS Hildesheim) im Alter zwischen 45 und 80 Jahren werden wir zunächst ein breites Repertoire an theaterpädagogischen Übungen und Methoden zur Erarbeitung von Szenen kennen lernen und ausprobieren. In den folgenden Treffen erfahren wir verschiedene Theaterstilmittel, improvisieren zu diversen Themen und wollen dann gemeinsam ein Thema künstlerisch bearbeiten. Am Ende soll das Ergebnis in einer Werkschau gezeigt werden.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung: Kennenlernen von theaterpäd. Spielen und Methoden- praktisches Üben und Experimentieren- generationsübergreifender Austausch- Präsentation

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben!
Montag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: ((Probebühne 2, Theater für Niedersachsen (TfN))
Termine am Montag, 24.06.2024 16:00 - 20:00, Ort: (Probebühne 2)
Julia Solorzano Ramirez