Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Seminar) 6 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K06/9 Medienpädagogik (Alexandra Baraille) Veranstaltungsdetails
In diesem sehr praxisnahen Seminar befassen wir uns mit Herausforderungen und Chancen digitaler Medien, konkret mit den unterschiedlichen Aspekten des Medieneinsatzes in der Kita. Neben praktischen Einheiten ist die Zusammenarbeit mit Familien ebenso Thema wie die eigene Haltung und das Aufwachsen mit Medien im digitalen Zeitalter. Alle Studierenden planen in Kleingruppen Medienangebote, die sie direkt mit der Technik der HAWK erproben können und im Rahmen des Seminars mit Kindern durchführen und evaluieren.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht.
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 08.11.2024 09:00 - 17:00, Samstag, 09.11.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 22.11.2024 09:00 - 17:00, Samstag, 23.11.2024 10:00 - 16:00, Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP) Baraille, Alexandra
BA KP Hi/K08/1 Bildungstheoretische und empirische Vertiefung kindheitspädagogischer Didaktik Veranstaltungsdetails
Studierende lernen allgemeine, domänenspezifische und entwicklungsbezogene Ansätze kennen und setzen diese zueinander in Beziehung. Als flipped classroom-Einheiten wird es um unterschiedliche Aspekte kindheitspädagogischer Didaktik gehen, die hinsichtlich ihrer pädagogischen und bildungstheoretischen Zugänge analysiert und gemäß ihrer Bildungsbereiche betrachtet werden, um dann Konsequenzen für das eigene pädagogische und didaktische Handeln herauszuarbeiten. Studierende werden befähigt dieses Wissen im Kontext der pädagogischen Praxis erkenntnisleitend und als weiteren Reflexionsbezug zu nutzen.
Weil pädagogisches Handeln mit vielen Unsicherheiten hinsichtlich des Erfolgs einhergeht, sind Fachkräfte empfänglich für „Rezepte“, also für wiederholbare Muster von Handlungsabläufen, die eine gewisse Sicherheit geben sollen. Der Anspruch, die Entwicklungsprozesse der Kinder in verschiedenen Lerndomänen zu unterstützen, der Anspruch, auf die Schule vorzubereiten sowie der geforderte Ausgleich von Entwicklungsdefiziten macht solche Rezepte zusätzlich attraktiv. Studierende setzen sich mit diesen Spannungsverhältnissen auseinander und entwickeln anhand von Fallbeispielen eine reflexive Sensibilität. Im Rahmen der Veranstaltung soll der Blick auf Wechselbeziehungen unterschiedlicher Wissens- und Handlungsformen, sowie auf die Struktur professionellen Handelns gerichtet werden. Ziel dabei ist es, sich sowohl empirisch als auch bildungstheoretisch mit der Gestaltung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von Bildungsprozessen von Kindern zu beschäftigen.
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 17.12.2024), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Kaiser, Lena Sophie
BA KP Hi/K08/2 Didaktik des Lernwerkstattprinzips Veranstaltungsdetails
In den letzten Jahrzehnten sind in Kindertageseinrichtungen Lernwerkstätten unterschiedlichster Art entstanden (Kaiser, 2016). Dabei prägen die konzeptionellen pädagogischen Grundlagen der jeweiligen Kita die Lernwerkstatt(arbeit), wodurch das Spektrum der Formen von Lernwerkstätten entsprechend groß ist (Hormann & Schomaker, 2018). Diese Diversität sorgt teilweise für Irritationen bei pädagogischen Fachkräften hinsichtlich dessen, „was nun eine (Lern)Werkstatt sein soll, wie die Kinder dort tätig sind oder sein dürfen und was der pädagogische Auftrag der PädagogInnen sein […]“ Tielemann, 2015, S. 9) bzw. wie eine Lernbegleitung in der Lernwerkstatt aussehen könnte.

Im Rahmen des Seminars werden wir einerseits eine (theoretische) Klärung zentraler Begriffe (bspw. Lernwerkstatt, Lernwerkstattarbeit, Lernwerkstatt als pädagogisches Prinzip, etc.) vornehmen. Andererseits stehen im Mittelpunkt des Seminars:
(1) das eigene Erkunden und Ausprobieren in der Lernwerkstatt, auf deren Basis
(2) Reflexionsprozesse über die Erfahrungen im Vergleich zu bereits gemachten (biografischen) Erfahrungen angeregt werden, um daraus
(3) (didaktische) Überlegungen für die zukünftige eigene pädagogische Arbeit ableiten zu können.

Hierfür arbeiten wir im Seminar u.a. mit Impulsvorträgen, Videosequenzen, Arbeitsaufträgen in Kleingruppen und im Plenum. Zudem ist geplant, dass an ein bis zwei Terminen, Kindergruppen in die Lernwerkstatt kommen und in ihren (Lern-)Prozessen begleitet werden. Darüber hinaus ist für einen Termin im Seminar geplant, dass Kinder aus kooperierenden Kitas in die Lernwerkstatt kommen und Sie als Studierende verschiedene Rollen (bspw. Beobachter*in, Teilnehmer*in, Impulsgeber*in) bei der Begleitung der Kinder in der Lernwerkstatt einnehmen. Dazu werden im Kontext des Seminars Beobachtungsaufträge, (konkrete) Ideen und Bildungsimpulse entwickelt.
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Termine am Samstag, 26.10.2024 10:00 - 16:00, Dienstag, 10.12.2024 10:00 - 14:00, Samstag, 14.12.2024 10:00 - 16:00, Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Hormann, Kathrin
BA KP Hi/K08/3 Didaktik der Sprachförderung Veranstaltungsdetails
WICHTIGES VORWEG
Das Seminar beinhaltet das PLANEN, VORBEREITEN, wiederholte DURCHFÜHREN und abschließende REFLEKTIEREN EINES BILDUNGSARRANGEMENTS mit Kindergartenkindern! Dieses (und das andere von Ihnen belegte) K08-WP-Seminar* ermöglicht es Ihnen, begleitet konkrete didaktische Erfahrungen mit Kindergartenkindern zu machen: Als Seminarteilnehmer*innen werden Sie in der Querwoche Angebots-und Erfahrungsräume für Kindergartenkinder schaffen und so federführend den KinderHochschulTag (Do 5.12.24, 8 – 13Uhr) gestalten. Dazu werden Sie sowohl Hochschul- als auch Selbststudiumzeit des Moduls K08 einsetzen.
Vor diesem Hintergrund sind sowohl die Vorbereitungssitzungen (Mo 4./25.11. und Mi 4.12.) als auch der KinderHochschulTag selbst Bestandteil des Lehrangebotes ALLER K08-WP-Seminare, wodurch jedes K08-WP-Seminar insgesamt 36 Stunden Hochschulzeit ausweist, wovon jedoch 16 Stunden (4./25.11. und 4./5.12.) identisch in allen K08-WP-Seminaren im Ablaufplan aufgeführt sind. Die von Ihnen an diesen Tagen realisierte Anwesenheit wird daher jeweils zu 50 % diesem und dem zweiten von Ihnen gewählten K08-WP-Seminar „gutgeschrieben“.
*Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K19.06 werden die zusätzlich erbrachten Anwesenheitsstunden bei dem Umfang des zu erbringenden schriftlichen Teils der Modulprüfung berücksichtigt. Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K18 besprechen Sie den zu realisierenden Umfang der aktiven Seminarteilnahme bitte mit der Dozentin.

SEMINARBESCHREIBUNG
Dieses Seminar vertieft die Themen sprachliche Bildung und Sprachförderung (K06/3) anhand einer Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit vielfältigen praktischen Beispielen. Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen von Sprachförderung in Kitas werden folgende Themen bearbeitet:
• Erfahrungen mit Beobachtungs- und Screeningsverfahren in der Praxis
• Alltagsintegrierte Sprachförderung vs. programmorientierte Förderansätze
• Sprachförderung mit bedeutungsoffenem Material
• Dialogische Bilderbuchbetrachtung
• Literacy – Einrichtung einer Schreibwerkstatt
• Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit
• Arbeit mit Kindern mit geringen oder keinen Kenntnissen der deutschen Sprache
• Die Rolle von Sprachförderkräften im Teamkontext
Außerdem wird reflektiert und geübt, wie Sprachförderung und sprachliche Bildung in unterschiedlichsten Alltagssituationen und Bildungsbereichen realisiert kann.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht und zum Leistungsnachweis.
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet), HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 09.12.2024), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Termine am Montag, 25.11.2024 14:00 - 18:00, Mittwoch, 04.12.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 05.12.2024 08:00 - 13:00, Ort: (HiB_115)
Heß, Cornelia
BA KP Hi/K08/4 Didaktik elementarer Kunstpädagogik Veranstaltungsdetails
WICHTIGES VORWEG
Das Seminar beinhaltet das PLANEN, VORBEREITEN, wiederholte DURCHFÜHREN und abschließende REFLEKTIEREN EINES BILDUNGSARRANGEMENTS mit Kindergartenkindern! Dieses (und das andere von Ihnen belegte) K08-WP-Seminar* ermöglicht es Ihnen, begleitet konkrete didaktische Erfahrungen mit Kindergartenkindern zu machen: Als Seminarteilnehmer*innen werden Sie in der Querwoche Angebots-und Erfahrungsräume für Kindergartenkinder schaffen und so federführend den KinderHochschulTag (Do 5.12.24, 8 – 13Uhr) gestalten. Dazu werden Sie sowohl Hochschul- als auch Selbststudiumzeit des Moduls K08 einsetzen.
Vor diesem Hintergrund sind sowohl die Vorbereitungssitzungen (Mo 4./25.11. und Mi 4.12.) als auch der KinderHochschulTag selbst Bestandteil des Lehrangebotes ALLER K08-WP-Seminare, wodurch jedes K08-WP-Seminar insgesamt 36 Stunden Hochschulzeit ausweist, wovon jedoch 16 Stunden (4./25.11. und 4./5.12.) identisch in allen K08-WP-Seminaren im Ablaufplan aufgeführt sind. Die von Ihnen an diesen Tagen realisierte Anwesenheit wird daher jeweils zu 50 % diesem und dem zweiten von Ihnen gewählten K08-WP-Seminar „gutgeschrieben“.
*Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K19.06 werden die zusätzlich erbrachten Anwesenheitsstunden bei dem Umfang des zu erbringenden schriftlichen Teils der Modulprüfung berücksichtigt. Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K18 besprechen Sie den zu realisierenden Umfang der aktiven Seminarteilnahme bitte mit der Dozentin.


Frühe ästhetische Bildung mit dem Schwerpunkt Kunst
Insbesondere im Elementarbereich wird der Begriff Ästhetische Bildung „inflationär gebraucht – mit der Konsequenz, dass alles, was im weitesten Sinne mit künstlerischen Tätigkeiten zu tun hat, mit Ästhetischer Bildung betitelt wird“ (Borg-Tiburcy, o. J., S. 4). Im Rahmen des Seminars distanzieren wir uns von dieser verengten Perspektive. Stattdessen betrachten wir Ästhetische Bildung von der spezifischen Struktur von Bildungsprozessen und ihren ermöglichenden Rahmenbedingungen (vgl. Borg-Tiburcy, o. J.). Das heißt, wir nehmen eine spezifische Art und Weise der Auseinandersetzung zwischen Subjekt und Welt in den Blick und fokussieren Alltagsphänomene, welche insbesondere im Alltag von Kindertageseinrichtungen Anlass zu Ästhetischen Prozessen bieten können.
Im Mittelpunkt steht einerseits die Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten und zentralen Begriffen. Andererseits besteht die Möglichkeit, eigene Ästhetische Prozesse zu erfahren. Durch die Reflexion dieser werden wir das eigene Erleben in Worte fassen und so ein eigenes Verständnis für die Besonderheit ästhetischer Prozesse finden. Diese Aspekte gelten als wesentliche Voraussetzungen, um Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit ermöglichen und fördern zu können (vgl. Borg-Tiburcy, o. J.).
Hierfür arbeiten wir im Seminar u.a. mit Impulsvorträgen, Videosequenzen, Arbeitsaufträgen in Kleingruppen und im Plenum.

Literatur:
Beek, Angelika von der (2007). Pampers, Pinsel und Pigmente: Ästhetische Bildung von Kindern unter drei Jahren. Weimar: Verlag das Netz.
Borg-Tiburcy, K. (2016). Ästhetische Bildung (nifbe-Themenheft 7). Begriffsklärungen anhand ästhetischer Erfahrungen Erwachsener. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=317:aesthetische-bildung-nifbe-themenheft-7&catid=63
Borg-Tiburcy, K. (o. J.). Ästhetische Bildung. nifbe-Themenheft 7. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Borg-Tiburcy, K. (2015). Der sieht doch, der sieht, der sieht doch so wie Feuer aus, oder? Ästhetische Prozesse im Alltag einer Kindergartengruppe. In: Hoffmann, H./ Borg-Tiburcy, K./ Kubandt, M./ Meyer, S./ Nolte, D. (Hrsg.): Alltagspraxen in der Kindertageseinrichtung. Annäherungen an Logiken in einem expandierenden Feld (S. 46-87). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Bulander, Y. (2022). Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=1013:aesthetische-bildung-in-der-fruehen-kindheit&catid=63
Dietrich, C./Krinninger, D./Schubert, V. (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Heyl, T./Schäfer, L. (2016). Frühe ästhetische Bildung – mit Kindern künstlerische Wege entdecken. Berlin: Springer.
Leutkart, C./Steiner, A. (2016). Malen, bauen und erfinden: Ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen. Dortmund: Verlag modernes lernen.
Neuß, N./Kaiser, Lena S. (2019). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Niedersächsisches Kultusministerium (2023). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung – Gesamtausgabe. Hannover. Verfügbar unter: https://bildungsportal-niedersachsen.de/fruehkindliche-bildung/bildungsauftrag/ orientierungsplan
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 16.12.2024), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Termine am Montag, 04.11.2024 14:00 - 18:00, Mittwoch, 04.12.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 05.12.2024 08:00 - 13:00, Ort: (HIB_219), (Querwoche)
Quittkat, Laisa Marie
BA KP Hi/K08/5 Bildungs- und Lernbereich Musik (Didaktik) Veranstaltungsdetails
WICHTIGES VORWEG
Das Seminar beinhaltet das PLANEN, VORBEREITEN, wiederholte DURCHFÜHREN und abschließende REFLEKTIEREN EINES BILDUNGSARRANGEMENTS mit Kindergartenkindern! Dieses (und das andere von Ihnen belegte) K08-WP-Seminar* ermöglicht es Ihnen, begleitet konkrete didaktische Erfahrungen mit Kindergartenkindern zu machen: Als Seminarteilnehmer*innen werden Sie in der Querwoche Angebots-und Erfahrungsräume für Kindergartenkinder schaffen und so federführend den KinderHochschulTag (Do 5.12.24, 8 – 13 Uhr) gestalten. Dazu werden Sie sowohl Hochschul- als auch Selbststudiumzeit des Moduls K08 einsetzen.
Vor diesem Hintergrund sind sowohl die Vorbereitungssitzungen (Mo 4./25.11. und Mi 4.12.) als auch der KinderHochschulTag selbst Bestandteil des Lehrangebotes ALLER K08-WP-Seminare, wodurch jedes K08-WP-Seminar insgesamt 36 Stunden Hochschulzeit ausweist, wovon jedoch 16 Stunden (4./25.11. und 4./5.12.) identisch in allen K08-WP-Seminaren im Ablaufplan aufgeführt sind. Die von Ihnen an diesen Tagen realisierte Anwesenheit wird daher jeweils zu 50 % diesem (K08/5) und dem zweiten von Ihnen gewählten K08-WP-Seminar (K08/3 oder K08/4) „gutgeschrieben“.
*Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K19.06 werden die zusätzlich erbrachten Anwesenheitsstunden bei dem Umfang des zu erbringenden schriftlichen Teils der Modulprüfung berücksichtigt. Bei Seminarteilnahme im Rahmen des Moduls K18 besprechen Sie den zu realisierenden Umfang der aktiven Seminarteilnahme bitte mit der Dozentin.

SEMINARBESCHREIBUNG
Dieses Seminar vertieft theorie- und praxisbezogen den Bildungs- und Lernbereich Musik unter didaktischer Perspektive. Dabei werden musikpädagogische Konzepte der Reformpädagogik diskutiert und der von Ribke (1995) formulierte Ansatz einer Elementaren Musikpädagogik als Persönlichkeitsbildung vorgestellt und um Bezüge zu weiteren Bildungsbereichen wie Sprache, Sprechen und Schrift, Naturwissenschaften und Mathematik erweitert. Die Inhalte des Seminars werden durch eigenes Musizieren erlebbar gemacht.

Information: Auch ohne musikbezogene Kenntnisse/Fähig- und Fertigkeiten können Sie an diesem Seminar teilnehmen!

Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. der Anwesenheitspflicht unter Lernorganisation und Leistungsnachweis.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.12.2024), Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet)
Termine am Montag, 04.11.2024, Montag, 25.11.2024 14:00 - 18:00, Mittwoch, 04.12.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 05.12.2024 08:00 - 13:00, Ort: (HIB_219), (HIB_115), (Räume des Kinderhochschultages)
Jäger-Jürgens, Ruth