Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

K16 Organisation, Management und Ethik (SoSe 2025) 9 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Hi/S16/2a Finanzierung und Marketing in NPO A Veranstaltungsdetails
Soziale Arbeit in Zeiten leerer Kassen? Auch wer von „Marktorientierung“ in der Sozialen Arbeit nichts hören will, kann sich der Dynamik seiner Märkte nicht entziehen, wenn es im Bereich öffentlicher Förderung enger wird. Marketing ist dabei ein Prozess, in dem auf einer entsprechenden Analyse basierend, Maßnahmen geplant, ausgearbeitet, durchgeführt und ihre Wirkungen kontrolliert werden. Marketing in der Sozialen Arbeit ist hier die Beschaffung der nötigen finanziellen Ressourcen für die „gute Sache“.

Dieses Seminar kann nur ein Einblick in den Bereich "Marketing für die Soziale Arbeit und KiTas" geben. Eigenverantwortliche Mitarbeit ist erwünscht.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S16/2c Finanzierung und Marketing in NPO B Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar legen wir den Schwerpunkt auf die Projektarbeit im "Sozialen Bereich".
Wir gründen unseren eigenen (fiktiven) Trägerverein, entwickeln eine Corporate Indentity, betrachten die Risiken und Potentiale der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen (CSR) und schließlich entwickeln und schreiben wir in den Gruppen Konzepte und Anträge für soziale Projekte. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten um eigene Projektideen entwickeln und finanzieren zu können.
Das Seminar wir jeweils ca. 60/40 in Theorie und Praxiszeit aufgeteilt.
Zusätzliche Themenvorschläge durch die Studierenden sind erwünscht und werden in den Ablaufplan integriert.
Hausarbeiten werden in Form von Projektanträgen geschrieben.
Termine am Dienstag, 01.04.2025 08:30 - 16:00, Mittwoch, 02.04.2025 08:30 - 14:00, Donnerstag, 03.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 08:30 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIA_E03 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer Köpper, Christian
BA S Hi/S16/3b Grundlagen des Rechnungswesen und der Betriebswirtschaft und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (3x Präsenz/3x online) Veranstaltungsdetails
Den Studierenden sollen im Seminar die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens in der Sozialwirtschaft nahegebracht werden. Ziel ist es die Relevanz des Themas für die zukünftige berufliche Praxis in sozialen Unternehmen zu sensibilisieren und die Möglichkeit zu geben das erworbene theoretische Wissen auf die praktischen Handlungsfelder der sozialen Arbeit anwenden zu können.
Anhand eines fiktiven Praxisbeispiels (Eine virtuelle gGmbh mit drei Hauptleistungsbereichen: stationär, ambulante Betreuung und Beratung) werden die verschiedenen Seminarinhalte verständlich vermittelt, mit Hilfe von Excel-Tools können die Bestandteile einer Kostenstellenrechnung von den Studierenden praktisch nachvollzogen werden. Das - für viele zu Beginn etwas trockene - Thema wird in kleinen nachvollziehbaren Schritten erklärt und durch zahlreiche Praxisbeispiele anschaulich und interessant nahegebracht.
Ergänzt wird das Seminar um praktische Hinweise, wie sich die Studierenden über die betriebswirtschaftliche Lage und Vergütungsysteme zukünftiger Arbeitgeber über öffentlich zugängliche Quellen informieren können.
Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens zu beherrschen und die Wirkungszusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Zielen und inhaltlich-pädagogischer Arbeit zu verstehen.
Das Seminar findet in Präsenz (Freitag) und Online (Samstag) statt. Das didaktische Konzept wurde in Hinbklick auf die digitale Lehre angepasst. Das Thema eignet sich durch die vielen Gruppenarbeitsphasen und der Möglichkeit direkt gemeinsamen in den Dateien zu arbeiten sehr gut für Online-Lerneinheiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist zum Verständnisses des Themas ausgesprochen sinnvoll.
Termine am Montag, 28.04.2025 18:00 - 20:00, Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 10.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 13.06.2025 ...(mehr), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Wyborny, Andreas
BA S Hi/S16/2b Management, Führen und Leiten und Strategisches Controlling in der Sozialen Arbeit & Kindheitspädagogik (3x Präsenz/3x online) Veranstaltungsdetails
Den Studierenden sollen im Seminar die Grundlagen des Managements, incl. Personalführung und ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings in der Sozialwirtschaft nahegebracht werden. Ziel ist es die Relevanz des Themas für die zukünftige berufliche Praxis in sozialen Unternehmen zu sensibilisieren und die Möglichkeit zu geben das erworbene theoretische Wissen auf die praktischen Handlungsfelder der sozialen Arbeit anwenden zu können.
Das Thema wird durch zahlreiche Praxisbeispiele nahegebracht und veranschaulicht. In Arbeitsgruppen können die Studierenden das theoretische Wissen am Fallbeispiel einer fiktiven Einrichtung für Kinder- und Jugendliche praktisch nachvollziehen. Dabei sollen die Wirkungszusammenhänge zwischen Management-Zielen und inhaltlich-pädagogischer Arbeit vermittelt werden.
Das Thema Führen und Leiten wird auf Wunsch auch mit Hilfe von Rollenspielen vermittelt werden, z.B. durch die Durchführung von fiktiven Bewerbungs- und Mitarbeiterjahresgesprächen. Ergänzt wird das Thema durch Tipps und Methoden für die persönliche Karriereplanung und Entwicklung.
Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein die grundlegenden Inhalte und Methoden/Werkzeuge des Managements/Controllings zu kennen und praktisch auch für die eigene Arbeit anzuwenden. Leistungsnachweise können in Form von Hausarbeiten und Referaten erbracht werden.
Das Seminar findet in Präsenz (Freitag) und Online (Samstag) statt. Das didaktische Konzept wurde in Hinbklick auf die digitale Lehre angepasst. Das Thema eignet sich durch die vielen Gruppenarbeitsphasen und der Möglichkeit direkt gemeinsamen in den Dateien zu arbeiten sehr gut für Online-Lerneinheiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist zur umfassenden Erschließung des Themas ausgesprochen sinnvoll.
Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Wyborny, Andreas
BA S Hi/S16/3c Marketing für NGOs (Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik) Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar befasst sich mit der Planung und Steuerung von Marketingmaßnahmen für soziale Einrichtungen. Konzepte sollen sowohl theoretisch als auch praktisch bearbeitet und umgesetzt werden. Arbeitsaufgaben von Praktikumsbetrieben oder anderen sozialen Institutionen aus der Region sind nicht nur herzlich willkommen, sondern sogar gewünscht.

Da in diesem Seminar selbstständig und kontinuierlich an verschieden Konzepten und mit sozialen Einrichtungen der Region gearbeitet werden soll, muss die TeilnehmerInnenzahl begrenzt werden. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIG_112 PC-Lehrsaal mit Beamer, (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S16/1b Mitarbeiterkommunikation – Konzept, Instrumente, Strategie Veranstaltungsdetails
In unserem Seminar lernen Sie, wie effektive Kommunikation in Unternehmen gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation, die für den Erfolg jeder Organisation entscheidend sind.

Ein zentrales Thema ist die interne Kommunikation, die sicherstellt, dass alle Mitarbeitenden über Ziele und Visionen des Unternehmens informiert sind. Hierbei betrachten wir die unterschiedlichen Kommunikationskanäle, die in modernen Unternehmen zur Verfügung stehen und deren Einfluss auf die Teamarbeit. Effektive Kommunikation fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Konfliktmanagement.

Darüber hinaus thematisieren wir Diversity und Inklusion, die für ein harmonisches Arbeitsumfeld unerlässlich sind. Eine offene Feedbackkultur ermöglicht es, stetig zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ethik und Integrität sind ebenso zentrale Elemente, die wir im Rahmen von Mitarbeiterkommunikation beleuchten.

Das Seminar behandelt auch Veränderungsmanagement und zeigt, wie Mitarbeitermotivation durch gezielte Kommunikationsstrategien gesteigert werden kann. Schließlich stehen die Weiterbildung und Entwicklung im Vordergrund, denn gut informierte und geschulte Mitarbeiter sind die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens.

Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und individuellen Rückmeldungen, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren und auf die Herausforderungen in der Berufswelt nicht nur als Beschäftigte sondern auch als Führungskräfte bestens vorbereitet zu sein!
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Klebova, Karolina
BA S Hi/S16/1c Personalmanagement und Organisationsgestaltung (ONLINE) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt), (Querwoche)
Kergel, David
BA S Hi/S16/1a Personalmanagement und Organisationsgestaltung am Beispiel von Leitung in der Sozialen Arbeit und in KiTas Veranstaltungsdetails
Etymologisch gibt es die Bedeutung, dass der Begriff Management von „an der Hand führen“ abgeleitet werden kann. Bei dieser Deutung lassen sich zwei Hauptbereiche für die Soziale Arbeit ableiten: a) eine Institution kompetent zu leiten und b) das Personal zu steuern.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte für Leitungspositionen in der Sozialen Arbeit und in KiTas.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S16/3a Planung, Durchführung und Dokumentation eines Fachtages Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 05.04.2025 10:00 - 17:00, Samstag, 12.04.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 26.04.2025 10:00 - 14:00, Samstag, 03.05.2025 ...(mehr), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (findet online statt) (+1 weitere) Hohmann, Andreas,
Schecker, Katharina