Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Praktische Übung) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
GEE 3121 Materialgerechtigkeit und -experiment: Formbau und Porzellanguss Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCS24 - Werktstatt 3D / Gips
Obornik, Jan
Lehre (Seminar) 14 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
GEE 3001 Modul 300 Experimentelle Kommunikation Veranstaltungsdetails
Angeleitetes und kollegiales systematisches Spielen und Erforschen der eigenen Kreativität durch Variationen, Relationen, Repetition und Assoziation zu vorgegebenen Themen.
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Termine am Mittwoch, 20.11.2024 11:00 - 23:59, Ort: (ADC Creative Club Hamburg)
Griep, Oliver
GEE 3041 Digital Future Lab (Modul 304 Digital Future Lab - Narration und Experience A) Veranstaltungsdetails
Das Modul widmet sich der Entwicklung neuer Bewegtbildformate oder diesmal besser Bewegtschriftformate. Denn denkt man Schriftgestaltung unter dem Paradigma der zeitbasierten Medien, können Schrift, Schreiben und Lesen formal zueinander finden. Der Entstehungsprozess, die Konstruktion oder die Physikalität der Zeichen haben visuelle und erzählerische Qualitäten, die gestalterisch genutzt werden können. Ziel ist es das gestalterische Potenzial bewegter Schriften und Zeichen zu erkunden und zu erproben.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Wir starten am 21.10.24.
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2024) k.A.
Mahler, Christian
GEE 3061 Recherche und Ideenfindung, Kreation, Color Surface Lab, Prototyping (Modul 306 Farbe als Experiment - Color Perception Lab) Veranstaltungsdetails
Wir gestalten in diesem Semester einen NATURAL COLOUR REPORT. Wir wollen ökologische Farben entstauben und attraktiv machen, eine Kollektion entwickeln und die Farben und ihre Werte darstellen. Kombiniert werden händische Techniken und digitales Entwerfen und Modellieren, Einbindung von KI in den Entwurfsprozess und zusätzlich Farbharmonieübungen mit Pigmenten. Für Master gut geeignet. Eine Exkursion nach Lamspringe zu Kreidezeit ist geplant.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 14:00 - 17:30, wöchentlich (ab 24.10.2024), Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Rieke, Timo
GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) Veranstaltungsdetails
ACHTUNG: Kursstart am 07.10.2024 !!!

Die Kursteilnehmenden werden vom 07.10.2024. - 11.10.2024 mit einer Blockveranstaltung in der Werkstatt das Modul starten. Beginn 09:00 Uhr in der Holzwerkstatt, Raum HIWC S09.

Im folgenden Semesterverlauf gelten die normalen Modultage (Immer Dienstags von 09:00 bis 16:30).

Die Blockwoche ist verpflichtend für die Teilnahme.

In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den in der Blockeinheit und im Modulverlauf erlernten Techniken und theoretischen Grundlagen ein experimentelles Objekt entwickeln.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Termine am Montag, 07.10.2024 - Freitag, 11.10.2024 09:00 - 16:30, Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Kristl, Andreas
GEE 3101 Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) Veranstaltungsdetails
Unser Semesterthema lautet:
DAS BLECH-GERÄT

Montags 10:00 – 13:30
(Zusätzliche Beratung nach vorheriger Anmeldung: montags 13:45 bis 14:30)
zzgl. Exkursion- und Sondertermine

Lehrender: Dipl. Designer Robert Hoffmann,
0172 – 38 72 092 (robert.hoffmann@hawk.de)
(Prof. Hartwig Gerbracht, hartwig.gerbracht@hawk.de )

Kooperationspartner: metallforum, Hildesheim/Giesen

Im Seminar untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Blechbearbeitung.
Neben dem zweidimensionalen Zuschnitt auf dem Laser wird die Möglichkeit der Umformung eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend gibt das Seminar Einblick in die Erstellung von CAD-Daten für die serielle Blechverarbeitung und die Übersetzung von analogen in digitale Vorlagen.
Als CAD-Programme werden Rhino8 und Adobe-Illustrator, sowie die browserbasierte Freeware von Mr.Beam verwendet.
Nach einer Experimentierphase mit Papier, und Metall werden handwerkliche und industrielle Verfahren untersucht, getestet und hinterfragt.
Wir steigen schnell ins Semesterthema ein um möglichst ausführlich an den Entwürfen arbeiten zu können.
Eine handwerkliche Vorbildung ist nicht erforderlich, wir werden aber viel in den Werkstätten arbeiten.

Unser Semesterthema lautet: DAS BLECH-GERÄT

Entstehen soll ein Gerät, also ein Gegenstand der eine spezielle Aufgabe erfüllt, die Sie vorher definieren.
Die Ergebnisse werden so vielfältig sein wie der Begriff. Es sollen Produkte, Werkzeuge und Skulpturen entstehen, ganz persönlich und individuell oder auch seriell und industriell. Der Fokus liegt bei Ihnen. Durch Schneiden, Verformen und Fügen werden wir dem scheinbar profanen Werkstoff, 1mm Stahlblech, neue Eigenschaften geben. Die Teilnehmenden sind eingeladen sich dem Material zu nähern und für sich zu erschließen. Wir werden im Seminar mit der Firma Metallforum zusammenarbeiten, die unsere Bleche auf ihrem Laser schneidet. Für die weitere Bearbeitung nutzen wir die gut ausgestatteten Werkstätten der Hochschule.
Ich werde Sie mit meinem Wissen im Entwurf und der Produktion unterstützen und freue mich auf die Arbeit mit Ihnen.

An den montäglichen Seminarterminen, wird Ihnen Grundlagenwissen vermittelt, wir besprechen Ihre Entwürfe so dass darauf aufbauend experimentelles Forschen in der Metallwerkstatt stattfinden kann. Es wird es einen Besichtigungstermin bei der Firma Metallforum geben. Dort bekommen wir eine Führung durch die Fertigung und lernen verschiedene Laserschneidanlagen und Biegemaschinen kennen.

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.



TERMINE / SEMESTERSTRUKTUR:
Die Termine sind vorläufig und dienen zur Orientierung. Wir haben die Möglichkeit Teilbereiche intensiver zu betrachten und den Zeitplan anzupassen. Das entscheiden wir gemeinsam im Seminar.

Montag, 21.10.24- Kennenlernen, Ausblick auf das Seminar
- gemeinsames Definieren des Begriffs: „Blech-Gerät“
- Beispiele aus dem Design und der Kunst
- Papierübung

Montag, 28.10.24 - Einführung zur Blechbearbeitung, Beispiele aus den Bereichen Design und der Kunst
  • Möglichkeiten im Handwerk und in der Industrie / Voraussetzungen für den Entwurf
  • Werkstattführung Metall mit Cord Theinert

Montag, 04.11.24 10:00 Uhr Firmenbesuch Meko Metalworks
- Besichtigung der Produktion: Laserschneiden, Umformung & Nacharbeit
(CNC Biegen, Trowalisieren, Schleifen, ...)
- Besuch der CAD/CAM Abteilung, Umwandlung einer technischen Zeichnung in den NC-Code für die Lasermaschine

Montag, 11.11.24 - Fragen zum Firmenbesuch
  • CAD: Von der Vorlage zur Vektorgrafik
  • Einführung Werkstattlaser „Mr Beam“
  • Ideen zum eigenen Objekt besprechen



Montag, 18.11.24 - Fortsetzung CAD: Vorgaben bei der Verformung von Blechteilen
  • Möglichkeiten und Grenzen der CNC-Bearbeitung (Laser/Waterjet und Abkanten)
  • Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 25.11.24 - Erzeugung von Volumenkörpern aus Flächen, Stabilität/Elastizität
  • Kanten, Falten, Stecken und die technische Umsetzung, Beispiele
  • Reproduktion bei CAD-Daten?
  • Sind sie überall anwendbar, was ist der kleinste gemeinsame Nenner?
  • Kann man auf dem Laser Unikate herstellen?
  • Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 02.12.24 - Vorstellung der Studierenden zu ihrem „Blech Gerät“ Entwurf /Zwischenpräsentation
- Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären

Montag, 09.12.24 - Übergabe an den Laser
  • Korrektur CAD Daten, Fehlerbehebung, Besprechung von Problemen
  • Abholung der Bauteile bis Montag 16.12.24

Montag, 16.12.24 - Auswertung, Begutachtung der Bauteile, Besprechung der Weiterverarbeitung

Montag, 23.12.24 - Online-Termin nach Bedarf und vorheriger Anmeldung

Montag, 06.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 13.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 20.01.25 - Feedback, Arbeit am Entwurf

Montag, 27.01.25 Semesterende/ Vorlesungsende/Präsentationen
anschließendes Resümee/Reflektion/Semesterauswertung

Montag, 2025 finale Abgabe der Semesterdokumentation im pdf - Format
Feedback von meiner Seite nach Anmeldung möglich (Online-Termin)

.............................................................................................................................................

Seminar - Abgabe im Feb 2025 :
(Das Datum wird noch mitgeteilt.)

> Präsentation (Montag, 27.01. 2025)
pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101WS 24-25

> Dokumentation der Übungen / Experimente / Ergebnisse/Resultate
pdf-Datei auf Stud-IP hochladen, bis 17.02.2025 : Name Vorname_Doku_GEE 3101
WS 24-25

................................................................................................................................................
Dokumentation / Tipps:

intrinsische Motivation

Inspirationsquellen

Ideen- und Konzeptentwicklung

Zwischenbilanz: Erkenntnisse, Qualitäten und Potenziale
Entscheidung für eine konkrete Aufgabe / Anwendung / ...
> Projektziel-Definition

Technische Daten/ Fakten

Ergebnis / Visualisierung und Beschreibung

Resümee / persönliche Erkenntnisse / objektbezogene Qualitäten und Potenziale

Quellenangaben

...................................................................................................................
...................................................................................................................


INFO:
CAD-Programme:

Viele Studierende arbeiten bereits mit Adobe CS und CAD-Programmen wie z.B. Rhino. Für das Seminar ist es notwendig, mit einem oder mehreren dieser Programme zu arbeiten. Gern beantworte ich dazu Fragen vorab per Mail: robert@robhoff.com

Hier eine Auswahl:
Erstellen von Vektoren aus Grafik-Vorlagen:
Adobe Illustrator (19,34 €/Monat) oder Affinity Designer2 (einmalig 74,99)
Freeware: Adobe CS-2 steht kostenlos als Download zur Verfügung

Zeichnen von 2D und 3D Blechkonturen:
Rhino8 (Studierendenversion 195 €)
AutoCad für Studierende ein Jahr kostenlos (da es bei Autodesk viele unterschiedliche Anwendungen gibt, müssen hier die Studierenden
Eigeninitiative zeigen. Ich kann leider keinen Support für alle Anwendungen bieten)
Mr.Beam (browserbasierte freeware für Tischlaser in der Werkstatt: https://www.mr-beam.org/pages/das-beamos)

...................................................................................................................

Zur Person:
Robert Hoffmann
www.robhoff.com

Robert Hoffmann (Pressetext)

Robert Hoffmann ist Produktdesigner, er lebt und arbeitet in Berlin.
Der Hauptteil seiner Arbeit besteht aus Licht und Möbeln, wobei Metall sein Hauptmaterial ist. Er selbst sagt: „Metall ist das, was ich liebe, und woher ich komme.“
Er arbeitet gern in einer Vielzahl verschiedener Designdisziplinen, die er miteinander kombiniert.
Während seines Architektur- und Designstudiums an der HAWK hat er eine Lehre im Metallbau absolviert und später durch Zusatzausbildungen sein technisches Verständnis im Metalldesign geschärft. Auf diese Weise hat er sich das Material Schritt für Schritt angeeignet und weiß, wie er es als Designer am besten einsetzen kann.
Er ist beides: ein kreativer Designer und ein gut ausgebildeter Handwerker.
Das ist es auch, was ihn am Prozess des Entwerfens und Gestaltens eines neuen Objekts fasziniert: ein gut durchdachtes Konzept mit hochwertiger Handwerkskunst zu verbinden. Das Ergebnis können Sie in seinen Produkten sehen, sowohl bei Einzelstücken als auch bei den entworfenen Serien.
Neben dem Entwurf und der Herstellung seiner eigenen Produkte arbeitet er als freiberuflicher Designer und Berater und nutzt seine Kreativität und Fähigkeiten, um andere bei der Gestaltung neuer Produkte zu unterstützen.
Er arbeitet für:
Unternehmen, die Möbel und Einzelstücke für Künstler produzieren
Designagenturen, die Installationen für Produktpräsentationen, Messen und Ausstellungen entwerfen
Innovationsagenturen, die er bei der Produktentwicklung berät

Robert Hoffmann - CV:
2010-2023 – Jury Mitglied für die Abschlussprüfungen an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim
2014 – Jury Mitglied bei der Grassimesse, GRASSI-Museum für angewandte Kunst, Leipzig
2008 – Diplom als Designer
2004-2008 – Designstudium mit dem Schwerpunkt Metallgestaltung an der HAWK Hildesheim
2002-2004 – Ausbildung zum Metallbauer / Konstruktionstechnik
2000-2002 – Architektur – Grundstudium an der TU Berlin
1979 – in Berlin geboren

Arbeit und Kooperationen u.a. mit:
Brunner Group
Chanel
COR
Hermès
Komono
Nike
random studio Amsterdam

Auszeichnungen:
2011 – „German Design Award 2012“ – Newcomer Nominee
2011 – „Salone Satellite Award“ – Second Price
2011 – „Design Deutschland 2011“ – Selected




................................................................................................................................................


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig (CAD Vorkenntnisse sind hilfreich aber ebenfalls keine Voraussetzung) – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Metall_Experiment, Ort: HIWCE14 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Hoffmann, Robert,
Theinert, Cord
GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) Veranstaltungsdetails
GEE 3111 / Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt

Wichtig: dieses Seminar beschäftigt sich mit Exploration und Experiment –
nicht mit Werktechniken im Metall.
Hier wäre das Seminar 139 zu wählen/ anzufragen.

Beginn:
Kompaktwoche: Mo. 07.10. – Do.10.10.2024
Dozierende: Sarah Schuschkleb, Dipl. Künstlerin Schmuck (Halle) Treffen: Haus C / Raum 109
09.30 – 17.30 Uhr (inkl. 1Std. Pause 12.30 – 13.30 Uhr)
(Für die Teilnahme des Seminars ist die Kompaktwoche obligatorisch, da hiermit 4,5 Termine des Semesters geltend gemacht werden)

weiterer Verlauf:
Montags ab 21.10. weitere 9 Termine
Dozent: Sham Patwardhan-Joshi, Dipl. Des. (Hannover) Treffen: Haus C / Raum 109
13.00 – 17.00 Uhr

Zeitberechnung gesamtes Semester:
14 Wochen > 130 Std.
/ Kompaktwoche: 4 Tage mit je 7 Präsenz-Stunden (28 Stunden) / Laufendes Semester: 9 Termine mit 4 Std. Präsenz (36 Stunden) / Selbststudium (ca. 70 Stunden)
/ plus Abschlusspräsentation

Kurzbeschreibung Seminar:
In Verlauf dieses Seminars sollen, über eine möglichst freie und individuelle Auseinandersetzung mit Material, final Objekte mit Körperbezug entstehen.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil, der mit einer Kompaktwoche beginnen wird, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Experimentieren und Erforschen.
Das Material wird auf seine innere Struktur, seine Eigenschaften und Eigenheiten hin untersucht. Es soll sozusagen sein Wesen ergründet werden.
Hier soll ein möglichst freier und unkonventioneller Zugang ermöglicht werden. Spielerisch und ergebnisoffen, soll sich auf das Erleben und Erkunden
eingelassen werden und verschiedene technische Herangehensweisen ausprobiert werden.
Es wird versucht Übersetzungen zu finden, erst in 2D und daran anschließend dann in 3D.
Bitte für den ersten Termin Collagematerial (alte Zeitschriften, Tape, Schere, Klebstoff) und Zeichenmedien (Bunt-, Blei-, Filz-Stifte ect.) mitbringen.

Im zweiten Teil, im laufenden Semester, steht das ausführende Gestalten im Vordergrund. Ziel ist es ein Objekt / Objekte im Körperbezug zu entwerfen und zu fertigen.
Dimension und Größe werden nach Idee und Platzierung am und zum Körper entwickelt.

Über diesem Ziel steht: »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Am Ende des Seminars haben Sie durch die experimentellen und explorativen Arbeitsweisen und Methoden Erkenntnisse gewonnen und Material verwandelt,
welches über konventionelle Erscheinungsformen und Anwendungen hinausragt und einen signifikanten Ausdruck zeigt. Überraschen Sie sich selbst, lassen Sie ihre Hände denken!

Ablaufplan WS 24/25:

Kompakt Woche:
Mo 7.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Orga (Vorstellung, Vorschau, Doku..)
Schreibend und zeichnerisch Objekt bzw. Thema nähern.

Di 8.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb 2D Collegen
2D zu 3D

Mi 9.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb Schmuck Input
Körper bezogene Arbeit

Do 10.10. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb Körperbezogene Arbeit
Foto Aktion

14.10. xxx kein Treffen

Mo 21.10. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Vorstellungsrunde
Technik modellieren (Ton / Knete / Salzteig / ect.) (Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen) Vorschau nächste Termine

Mo 28.10 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Technik schnitzen (Seife / Kerze / Holz / ect.)
(Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen)

Mo 4.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
3D Collagen aus diversen Materialien.
Gespräch über Material.
(Zum Abschluss alle Arbeit auslegen und besprechen)

Mo 11.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
erste Ideen freies Objekt Vorstellen

Mo 18.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenen Feiern Projekt

Mo 25.11. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Arbeit an eigenem freien Projekt
(Zum Abschluss 4er Gruppe zusammen setzen -> besprechen und sich gegenseitig Feedback geben)

Mo 2.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 9.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 16.12. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb Arbeit an eigenem freien Projekt
Einzelbesprechungen mit Sarah

Zeit für Studierende frei am Projekt zu arbeiten
Mo 13.1. 11-17Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb Endpräsentation
Werkschau planen

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und
Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln.
Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische
Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und
Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹.
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und
gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 13:00 - 17:00, wöchentlich (ab 21.10.2024) k.A.
Termine am Montag, 07.10.2024 - Donnerstag, 10.10.2024 09:30 - 17:00, Ort: (Haus C / Raum 109)
Isverding, Melanie,
Patwardhan-Joshi, Sham,
Schuschkleb, Sarah
GEE 3131 Einführung generative Tools, Produktdesign, Anwendung generative Tools, Produktdesign (Modul 313 Digitale 3D-Werkzeuge) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 15:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Ewald, Felix
GEE 3141 Illustrative Druckgrafik (Modul 314 Illustrative Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Eine Technik oder Methode lernt sich nachhaltig durch einen Anlass, mit einer Aufgabe und durch Übung. Im Kurs wollen wir die künstlerische Methode des Siebdrucks durch konkrete, kurze und knappe illustrative Aufgaben erforschen. Es darf mit und auf dem Sieb gespielt werden – mit Linien und Flächen, mit Farben und Rastern, mit Bild und Schrift. Wir wollen die (fast) unendlichen Möglichkeiten der Technik erkunden und mit systematischer Variation, ästhetischer Verfremdung und kollektiver Überarbeitung experimentieren.

Das Seminar findet in den Räumen der Druckwerkstätten statt und wird durch Marcel Kreipe begleitet.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024), Ort: (Druckwerkstatt)
Termine am Dienstag, 04.02.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 07.02.2025 17:00 - 22:00, Montag, 10.02.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Werkschau)
Junge, Franziska,
Kreipe, Marcel
GEE 3151 A Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Kreipe, Marcel
GEE 3151 B Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Kreipe, Marcel,
Mick, Alexander
GEE 3191 Experiment Photo (Modul 319 Photografie/Experiment) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.


Liebe Studierende,

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 22. Oktober, 10 Uhr, Raum 108, Haus E in Präsenz statt.

Den Zoom-Link für Quarantäne- und sonstige Ausnahmefälle finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

Ziel des Moduls GEE 3191 Photographie_Experiment ist zunächst die Vermittlung technischer und künstlerischer Gestaltungsgrundlagen und Handlungsstrategien, hier aber nicht in Hinsicht auf einen planerischen/gestalterischen Prozess (s. Module Gestaltung u. Projekt), sondern als Experiment eher nicht kalkulierbarer Ergebnisse. Besonderer Wert wird hierbei auf Interdisziplinarität mit anderen künstlerisch, gestalterischen Ausdrucksformen gelegt und gefordert.

Nach wöchentlichen Vorträgen zu bekannten und weniger bekannten Künstlern aller Gattungen, entstehen Bilder, die dem Stil des jeweiligen Künstlers folgen.

Zielsetzung / Leistungsnachweis:

Ausführliche Referate von mindestens 30 Min. Länge als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

In der Folge wöchentlich die eigene Interpretation der in den Vorträgen gezeigten Künstler_innen anhand von mindestens drei bis 12 Bildern.

Ziel gegen Ende des Semesters ist das ausstellungsfähige, ausstellungsfertige gedruckte Bild – Techniken und Formate sind frei wählbar s. a. Ausstellung Haus E, 1. Etage.

Modul übergreifend: Tagesexkursionen, s.a. 3sat, Kulturzeit, TV Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de

Exkursionsziele: Schloß Derneburg, Hall Foundation, Kunstmuseum Wolfsburg

Des Weiteren:

Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt.
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, Panoramasoftware wie PT Gui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: GEE 3191 Seminar: Experiment Photo / Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95338671397
Meeting-ID: 953 3867 1397
Kenncode: 957871

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von Nishtman Abdollahi:
DIE AUSSTELLUNG
PHOTOGRAPHIE an der HAWK, 2023-24
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 04.08.24

Sonderausstellung im Speicherkeller
DIENSTSTELLE MARIENTHAL, Reise in den Regierungsbunker
Galerie im Stammelbachspeicher, 23.06.24 - 03.11.24
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.10.2024) k.A.
Magdanz, Andreas
GEE 3231 Licht-Experiment Entwurf, Licht-Experiment Technik (Modul 323 Gestalten mit Licht) Veranstaltungsdetails
Lutz John, der seit vielen Jahren Bühnen beleuchtet und mit Licht Geschichten erzählt, arbeitet und experimentiert mit Ihnen in unserem Lichtlabor und im Seminarraum. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

In diesem Semester werden Ideen für den Baumwipfelpfad in Bad Harzburg erarbeitet, mit der Möglichkeit, die Ideen im Sommer umzusetzen.

Einzelne Termine werden Ganztagstermine sein, um viel Zeit zum Experimentieren zu bieten.

Das Modul ist frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

04.11.24 10:00-17:00 in Bad Harzburg der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
05.11.24 10:00-17:00 in Bad Harzburg der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

18.11.24 09:00- 13:30 im Lichtlabor HAWK
16.12.24 09:00- 15:00 im Lichtlabor HAWK

06.01.24 09:00-13:30 im Lichtlabor HAWK
20.01 ist bei mir noch ein Platzhalter kann auch online Stattfinden....
27.01.24 09:00-15:00 im Lichtlabor HAWK
Montag: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 11.11.2024), Ort: HIWD117 - Werkstatt Licht Design, (Online)
Termine am Montag, 04.11.2024 - Dienstag, 05.11.2024 10:00 - 17:00, Montag, 18.11.2024 09:00 - 13:30, Ort: (Bad Harzburg), (Lichtlabor)
John, Lutz
GEE 3991 B Fictionate Robot Pulp Veranstaltungsdetails
In this course we like to explore the technologies behind 3D Extrusion and the use of natural infill materials such as paperpulp, soil, clay and compostable filament. The focus is not on designing new products, but on the understanding and playing with the technologies and the making process itself. Let's experimentally explore new synergies in combining technologies, material and selfmade tools.

You learn a lot from each other during these playful and practice-oriented research and experimentation processes. Mistakes are welcome and will lead you to surprising insights.
For those of you who would like to delve deeper into an unknown technology and are not afraid of curiosity-driven discovery, this GEE course is for you.

-
The Course will take place in english. Your english skills don't have to be good (the course might even help to improve it) but you need to be willing to use that language.

The course will take place in Haus E at the Experimental Technologies Lab.

Basic knowledge in coding and CAD are a plus.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.10.2024) k.A.
Termine am Mittwoch, 13.11.2024 - Donnerstag, 14.11.2024 09:30 - 17:00, Donnerstag, 28.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 09:00 - 16:00
Kühn, Jasper Leonard,
Ries, Matthias
GEE 3991 C Freies Experiment (Modul 399) - Wahrnehmung am Phänomen Farbe Veranstaltungsdetails Montag: 09:30 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: HIWBE01
Grottendieck, Bianka