Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BSc OB 5001.1 |
Orthetik I - Einlagenversorgung
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Müller, Markus |
BSc OB 5001.2 |
Prothetik I - Vorfußprothetik
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Köhler, Nicola, Samson, Andreas |